DE915099C - Koaxiales Hochfrequenzkabel mit einem mit kleiner Steigung gewickelten Innenleiter - Google Patents

Koaxiales Hochfrequenzkabel mit einem mit kleiner Steigung gewickelten Innenleiter

Info

Publication number
DE915099C
DE915099C DES12071D DES0012071D DE915099C DE 915099 C DE915099 C DE 915099C DE S12071 D DES12071 D DE S12071D DE S0012071 D DES0012071 D DE S0012071D DE 915099 C DE915099 C DE 915099C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner conductor
conductor
outer conductor
wound
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES12071D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Heinrich Kaden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES12071D priority Critical patent/DE915099C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE915099C publication Critical patent/DE915099C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1808Construction of the conductors
    • H01B11/1821Co-axial cables with at least one wire-wound conductor

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Koaxiales Hochfrequenzkabel mit einem mit kleiner Steigung gewickelten Innenleiter Die Erfindung betrifft koaxiale Hochfrequenzkabel, deren Innenleiter als Wicklung mit kleiner Steigung ausgebildet ist. Vorzugsweise wird der Innenleiter zur Erzielung eines gleichmäßigen Durchmessers um einen Träger gewickelt. Derartige Kabel mit einem wendelförmigen Innenleiter werden z. B. in Längen von 1/4 der übertragenen Wellenlänge als Anpassungskabel zur gegenseitigen Anpassung zweier Leitungskreise mit verschiedenem Wellenwiderstand verwendet. Ferner sind diese Kabel wegen der vergrößerten Laufzeit als sogenannte Laufzeitkabel verwendbar, insbesondere als Meß- und Eichkabel zur Ausführung von Hochfrequenzmessungen.
  • Bei den Anpassungs- und Laufzeitkabeln mit wendelförmigem Innenleiter wurde nach bisher bekannten Vorschlägen der Außenleiter so ausgebildet, daß er die Eigenschaft eines homogenen Rohres hat (s. Telegraphen- und Fernsprechtechnik, Bd. 32, Heft 9, 1943, S. 195 bis 2o2). Ein homogener Außenleiter hat zwar den Vorteil, daß das gesamte magnetische Feld, und zwar sowohl das zirkulare als auch das axiale Feld, nach außen abgeschirmt wird, weist aber nicht für alle Anwendungsfälle die erforderliche Biegsamkeit auf. Wird der Außenleiter aus zwei längs verlaufenden halbschalenförmigen Bändern mit in Abständen vorgesehenen Querrillen hergestellt, treten zusätzliche Verluste dadurch auf, daß die zirkulare Komponente des Leitungsstromes die Stoßfugen zwischen den Bändern überbrücken muß, wobei die Übergangswiderstände die Verluste verursachen. Würde man an Stelle des Innenleiters den Außenleiter als Wicklung mit kleiner Steigung ausbilden, so wäre ein solches Kabel ein starker Störer und selbst außerordentlich störanfällig gegen äußere Wechselfelder. Eine zusätzliche Abschirmung eines solchen Kabels durch einen Bleimantel kommt nicht in Frage, weil er das axiale Feld schwächt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein koaxiales Hochfrequenzkabel mit einem mit kleiner Steigung gewickelten Innenleiter, insbesondere Anpassungs- und Laufzeitkabel, zu schaffen, dessen Außenleiter die Eigenschaften eines homogenen Leiters besitzt, d. h. einerseits kleine Verluste aufweist und andererseits keine Störwellen aussendet bzw. aufnimmt und gleichzeitig in hohem Maße biegsam ist. Diese Aufgabe wird durch ein Kabel gelöst, bei dem sowohl der Innenleiter als auch der Außenleiter mit kleiner Steigung gewickelt ist und dabei die Wicklungsrichtung und der Steigungswinkel des Außenleiters so gewählt sind, daß der im Außenleiter entstehende Strom keine Stoßfugen zu überbrücken hat. Der günstigste Steigungswinkel für den Außenleiter ist gegeben durch die von den Abmessungen des Kabels abhängigen Größen des radial und axial gerichteten Feldes. Bezeichnet man mit Ho das radial und mit Hz das axial gerichtete Feld, so ist wobei J der im Innenleiter fließende Strom, r" der Innenradius der Außenleiterwicklüng, v das Verhältnis zwischen dem Innenradius r" der Außenleiterwicklung und dem Außenradius r2 der Innenleiterwicklung und d die Drallänge des Innenleiters ist. Erfindungsgemäß wird nun der Außenleiter im gleichen Schraubensinn wie der Innenleiter mit einem Steigungswinkel a. gewickelt, der in Abhängigkeit vom Steigungswinkel a2 des Innenleiters, dem Innenradius rd der Außenleiterwicklung und dem Außenradius r2 der Innenleiterwicklung zumindest angenähert nach der Beziehung bemessen ist. Der Steigungswinkel a ist derjenige Winkel, den die axiale Richtung des Kabels mit einer Tangente in irgendeinem Punkt der Innen- oder Außenleiterwicklung bildet. Um ein möglichst kurzes Kabel zu erhalten, wird vorteilhaft sowohl der Innenleiter als auch der Außenleiter in eng aneinanderliegenden Windungen gewickelt und der Außenleiter zur Erfüllung der erfindungsgemäß vorgesehenen Beziehung aus einer größeren Anzahl von nebeneinander mehrgängig gewickelten isolierten Drähten als der Innenleiter gebildet.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand des in der Figur der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hiernach ist an den Träger Zo der Innenleiter ii mit kleiner Steigung gewickelt. Um für das Kabel möglichst kleine Abmessungen zu erhalten, ist der Innenleiter verhältnismäßig dünn ausgeführt, etwa mit einem Durchmesser von o,2 bis o,8 mm. Als Isolierung dient vorzugsweise eine dünne Lackschicht. Das Dielektrikitm über dem Innenleiter wird durch geschlossene Verseillägen 12, 13 und 14 von Isolierstoffäden und die geschlossene Isolierstoffbandwicklung =5 gebildet. Die Fäden der Verseillagen 12, 13 und 14 und die Bandwicklung 1s bestehen vorzugsweise aus verlustarmen Isolierstoffen, z. B. aus Polystyrol oder Polyäthylen. Der Außenleiter i6 besteht aus drei parallel gelegten isolierten Drähten und ist ebenfalls als Wicklung mit kleiner Steigung ausgebildet. Über dem Außenleiter befinden sich die geschlossene Isolierstoffbandwicklung 17 und der Bleimantel 1ß. Wie in der Figur angedeutet, ist die Drallänge d des Innenleiters gleich dem Windungsabstand der aufeinanderfolgenden Windungen. Der Außenleiter dagegen besteht aus drei parallel gelegten Drähten, so daß die Drallänge D des Außenleiters mit dem gegenseitigen Abstand jeder dritten Windung übereinstimmt. In der Figur sind ferner der Innenradius y. der Aüßenleiterwicklung und der Außenradius y1 der Innenleiterwicklung angegeben.
  • Ist - und D = v2 d, so ergibt sich für den Steigungswinkel a" auch die Beziehung In der folgenden Tabelle sind drei Ausführungsbeispiele von nach der Erfindung bemessenen Laufzeitkabeln mit einer Laufzeit von 3,5 1,is angegeben. Bei allen drei Kabeln wird entsprechend der Ausführung gemäß der Figur der Innenleiter durch einen einzigen eng gewickelten Kupferleiter und der Außenleiter durch drei parallel liegende Kupferleiter gebildet. Die Dicke des Leiters ist mit b und die Länge des Kabels mit l bezeichnet.
    d ys
    l g g d
    D
    mm mm mm m mm mm
    o,6 4.I7 7,5 25,0 0,0229 0,0412 o;6 1,945
    0,4 4,17 7,5 I6.75 00153 00276 o:4 1,295
    0,4 2,8 5,25 24,8 0,0228 0,0411 0,4 1,295
    Im allgemeinen wird es allein durch Wahl der Anzahl der beim Innenleiter und beim Außenleiter parallel gelegten Drähte möglich sein, die erfindungsgemäß angegebene Beziehung zu erfüllen. Zur Erzielung eines gewünschten Steigungswinkels kann man aber auch zwischen den Windungen des Außenleiters und gegebenenfalls auch des Innenleiters Isolierstoffäden einlegen. Beispielsweise kann bei dem Außenleiter 14 in der Figur einer der drei Drähte durch einen Isolierstoffaden ersetzt werden. Abweichend von dem Ausführungsbeispiel kann das Dielektrikum zwischen dem Innen- und Außenleiter auch als Volldielektrikum ausgebildet sein, das dann vorzugsweise aus einer verlustarmen thermoplastischen Isolierstoffmischung besteht, z. B. aus einer Mischung von Polyisobutylen mit Polystyrol. An Stelle des Bleimantels 16 kann ein gut leitender Metallmantel, z. B. Aluminiummantel, treten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Koaxiales Hochfrequenzkabel mit einem mit kurzer Steigung gewickelten Innenleiter, insbesondere Anpassungskabel mit hohem Wellenwiderstand oder Laufzeitkabel mit großer Laufzeit, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenleiter im gleichen Schraubensinn wie der Innenleiter mit einem Steigungswinkel a" gewickelt ist, der in Abhängigkeit vom Steigungswinkel a.i des Innenleiters, dem Innenradius r4 der Außenleiterwicklung und dem Außenradius yi der Innenleiterwicklung zumindest angenähert nach der Beziehung bemessen ist.
  2. 2. Hochfrequenzkabel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Innenleiter als auch der Außenleiter in eng aneinanderliegenden Windungen gewickelt und der Außenleiter zur Erfüllung der angegebenen Beziehung aus einer größeren Anzahl von nebeneinander mehrgängig gewickelten isolierten Drähten als der Innenleiter gebildet ist.
  3. 3. Hochfrequenzkabel nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen über dem Außenleiter liegenden metallischen Mantel, z. B. Blei- oder Aluminiummantel.
DES12071D 1945-04-19 1945-04-19 Koaxiales Hochfrequenzkabel mit einem mit kleiner Steigung gewickelten Innenleiter Expired DE915099C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES12071D DE915099C (de) 1945-04-19 1945-04-19 Koaxiales Hochfrequenzkabel mit einem mit kleiner Steigung gewickelten Innenleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES12071D DE915099C (de) 1945-04-19 1945-04-19 Koaxiales Hochfrequenzkabel mit einem mit kleiner Steigung gewickelten Innenleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915099C true DE915099C (de) 1954-07-15

Family

ID=7473857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES12071D Expired DE915099C (de) 1945-04-19 1945-04-19 Koaxiales Hochfrequenzkabel mit einem mit kleiner Steigung gewickelten Innenleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE915099C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021044B (de) * 1954-03-15 1957-12-19 Western Electric Co Hohlleiter zur UEbertragung hochfrequenter elektromagnetischer Wellen eines H -Typs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021044B (de) * 1954-03-15 1957-12-19 Western Electric Co Hohlleiter zur UEbertragung hochfrequenter elektromagnetischer Wellen eines H -Typs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3172741B1 (de) Datenkabel für high-speed datenübertragungen
DE4214380A1 (de) Uebertragungsleitung mit fluiddurchlaessigem mantel
DE3025504A1 (de) Kabel mit grosser immunitaet gegen elektro-magnetische impulse (emp)
EP0098801A2 (de) Leitung mit verteiltem Tiefpassfilter
EP1191549A2 (de) Elektrische Installationsleitung
DE4310662C2 (de) Hochfrequenzkabel
DE1590514A1 (de) Kapazitaetsarmes Hochfrequenzkabel
EP3285266A1 (de) Kabel mit angepasster verseilung
DE2409906A1 (de) Koaxialkabel
EP0828259A2 (de) Datenkabel und Verfahren zum Herstellen von Datenkabeln
DE915099C (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel mit einem mit kleiner Steigung gewickelten Innenleiter
DE2915740C2 (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel für die Übertragung von Hochspannungsimpulsen
DE714544C (de) Vielfachtraegerfrequenzsystem fuer Fernmeldekabel
DE941068C (de) Daempfungsarme elektrische Wellenleitung
DE938074C (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel mit einem mit kleiner Steigung um einen Traeger gewickelten Innenleiter
DE1765940A1 (de) Hohlleiter mit Wendelstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3882931A1 (de) Kabel
EP0568048A2 (de) Datenübertragungskabel
DE1146559B (de) Richtkoppler, bestehend aus einem aeusseren Schirm und zwei im Inneren dieses Schirmes angeordneten Innenleitern
DE755471C (de) Fernmeldekabel mit einer Mehrzahl von Leitern
DE2547806A1 (de) Elektrisches kabel
DE961723C (de) Einzelleiteranordnung zur Fortleitung kurzer und sehr kurzer elektromagnetischer Wellen
DE964073C (de) Die Verwendung von Litzenleitern fuer Fernmeldekabel, insbesondere fuer ortsbewegliche Fernmeldeanlagen, mit einer oder mehreren verdrillten Doppel- oder Sternviererleitungen
DE759651C (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel
DE883303C (de) Hochfrequenzkabel mit einem selbsttragenden rohrfoermigen Leiter mit nach aussen gerichteten, zur Vergroesserung der Biegsamkeit dienenden Rillen