DE688467C - Konzentrische luftraumisolierte Hochfrequenzleitun - Google Patents

Konzentrische luftraumisolierte Hochfrequenzleitun

Info

Publication number
DE688467C
DE688467C DE1936S0133349 DES0133349D DE688467C DE 688467 C DE688467 C DE 688467C DE 1936S0133349 DE1936S0133349 DE 1936S0133349 DE S0133349 D DES0133349 D DE S0133349D DE 688467 C DE688467 C DE 688467C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer conductor
concentric
inner conductor
conductor
frequency line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936S0133349
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DE1936S0133349 priority Critical patent/DE688467C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE688467C publication Critical patent/DE688467C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1873Measures for the conductors, in order to fix the spacers

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)

Description

  • Konzentrische luftraumisolierte Hochfrequenzleitung mit einem in Abständen gerillten Außenleiter Zusatz zum Patent 674 152 Im Hauptpatent 674 152 wurde vorgeschlagen, bei einer konzentrischen luftraumisolierten Hochfrequenzleitung mit einem in Abständen gerillten Außenleiter den in großen Abständen mit verhältnismäßig tiefen Rillen versehenen Außenleiter aus zwei oder wenig mehr (zweckmäßig nicht mehr als vier) Bändern mit ringstückförmigem Querschnitt herzustellen. Ferner wurde im Hauptpatent vorgeschlagen, die Rillen gleichzeitig dazu auszunutzen, um im Innern des Außenleiters angeordnete Isolierkörper in ihrer Lage festzuhalten, durch deren Mitte der Innenleiter hindurchgeführt wird, so daß die Isolierkörper in üblicher Weise gleichmäßig als Distanzierungsorgane für den Innenleiter denen. Auf diese Weise wird ein Verrutschen der Distanzkörper in Längsrichtung vermieden. Die Herstellung derartiger mit Distanzkörpern _ versehenen konzentrischen Hochfrequenzleitungen bereitet aber gewisse Schwierigkeiten, einerseits durch das Aufreihen der Distanzkörper auf den Innenleiter und andererseits dadurch, daß die Querrillen der Außenleiterhänder genau mit der Lage der Distanzkörper zusammenfallen müssen.
  • Die Erfindung betrifft eine vorteilhafte Weiterbildung der im Hauptpatent beschriebenen konzentrischen luftraumsolierten Hochfrequenzleitungen. und ist gekennzeichnet durch eine mit der Außenleiterauftelung übereinstimmende Aufteilung des Innenleiters in Teilleiter, die einzeln mit den Isolierkörpern und somit mit den Außenleitern verbunden sind.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß jeder Teil der konzentrischen Leitung, der ein Außenleiterband und den zugehörigen Teil- Leiter des Innenleiters umfaßt, für sich hergestellt werden kann; so daß es weniger Schwierigkeiten bereistet, einen über die ganz Länge hin konstanten Abstand zwischen. dem Innen- und Außenleiter zu gewährleisten, und zwar auch bei Biegungen oder Tordierungen des Kabels. Dies ist von besonderer Bedeutung, um Wellenwiderstandsschwankungen innerhalb der Fabrikationslängen zu vermeiden. Zur Distanzierung des Innenleiters vom Außenleiter wird jeweils eine der Anzahl der Außenleiterbänder entsprechende Anzahl von Teildistanzkö:rpern verwendet, wobei die Teil istanzkörpereinerseits an den Teilleitern des Innenleitems und andererseits an den ihnen zugeordneten Außenleiterbändern durch zusätzliche Maßnahmen befestigt sind. Um die Befestigung der Teildistanzkörper zu erleichtern, werden. zweckmäßig auch die Teilleiter des Innenleiters in Abständen mit nach außen gerichteten Querrillen versehen.
  • Zur Ausübung der Erfindung ist besonders ein aus zwei halbschalenförmigen Bändern bestehender Außenleiter und Innenleiter vorteilhaft. Hierbei wird nämlich die Halbschalenförm der Bänder dazu ausgenutzt, um die Befestigung der Isolierkörper,deren Form zweckmäßig der Halbschalenform angepaßt wird, zu erleichtern, da die in» die Bänder eingesetzten Isolierkörper an sich schon einen gewissen Halt haben. Es sind dann nur ,noch geringfügige zusätzliche Maßnahmen erforderlich, um die Isolierkörper an den Bändern vollständig zu befestigen. Beispielsweisse kann ein bloßes Ankleben der Isolierkörper an den Außenleiter- und Innenleiterbändern genügen. Zweckmäßiger ist es aber, die Isolierkörper durch nach innen gerichtete UmbÜrdelungen oder Einkerbungen. der Seitenränder der Bänder festzuhalten.
  • In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt .die Figur die eine Hälfte der konzentrische Leitung. Das Außenleiterband i ist in kurzen Abständen mit den Querrillen 2 versehen, die neben der Erhöhung der Biegsamkeit auch- zur Befestigung des Isolierkörpers 3 dienen. Der Teilleiten q. des Innenleiters hat ebenfalls die Form eines halb!schalenförmig gebogenen Bandes, das in kurzen Abständen beiderseitig des Isolierkörpers 3 mit nach außen gerichteten Querrillen 5 versehen ist, so. daß der Teilleiter ¢ in den halbkreisförmigen Ausnehmun- j gen der Isolierkörper 3 gehalten wird. Durch zusätzliche Maßnahmen, beispielsweise durch punktförmige Einkerbungen 6, erfolgt dLe vollständige Befestigung des Teilleiters ¢ an den Isolierkörpern 3. Die zweite Hälfte der konzentrischen Leitung wird in gleicher Weise hergestellt, wobei die beiden Hälften so aufeinandergelegt werden können, daß die Querrillen zusammenfallen oder in Längsrichtung gegeneinander versetzt sind. Um eine diametrale Verschiebung der beiden Hälften der konzentrischen Leitung zu vermeiden, kann in -der Mitte des Innenleiters ein Kern in Form ,eines Volldrahtes, Seiles oder einer Schraubenfeder aus Isolierstoff oder einem geeigneten. Metall angeordnet werden.
  • Bei der nach der Erfindung hergestellten konzentrischen Leitung verlaufen die halbschalenförmig gebogenen Bänder vorteilhaft in Längsrichtung, um die Entstehung ma.-gnetscher Längsfelder zu vermeiden. Man kann aber in besonderen Fällen. den Bändern einen -sehr langen Urall geben, um die Querrillen bei Biegungen des Kabels weniger zu beanspruchen, ohne daß dadurch die magnetischen Längsfelder störend in Erscheinung treten. Es liegt ferner im Rahmen der Erfindung, sowohl den Außenleiter als auch den Innenleiter statt aus zwei Bändern aus drei oder vier entsprechend geformten Bändern herzustellen. Auch ist die Erfindung sinngemäß anwendbar für die Herstellung von luftraumisolierten verdrillten Doppel-Moder Sternviererleitungen, die mit einem in Längsrichtung gut leitenden Schirm umgeben sind, wobei der Schirm dem Außenleiter gleichzusetzen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Konzentrische luftraumisolierte Hächfrequenzleitung mit einem in Abständen gerillten Außenleiter nach Patent 674 15 2, gekennzeichnet durch eine mit der Außenleiteraufteüung übereinstimmende Aufteilung des Innenleiters in Teilleiter, die einzeln mit den Isolierkörpern und somit auch mit den Außenleiterbändern verbunden sind. ä. Konzentrische Hochfrequenzleitung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da.ß die vorzugsweise halbschalenförmig ausgeführten Teilleiter des Innenleiters an den Querrillenstellen des Außenleiters reit nach außen gerichteten Querrillen versehen sind. 3. Konzentrische Hochfrequenzleitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum des Innenleiters mit einem biegsamen Kern aus einem festen Isolierstoff oder Metall ausgefüllt ist, der beispielsweise die Formeines Volldrahtes, ,eines Seiles oder einer Schraubenfeder hat.
DE1936S0133349 1936-10-25 1936-10-25 Konzentrische luftraumisolierte Hochfrequenzleitun Expired DE688467C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936S0133349 DE688467C (de) 1936-10-25 1936-10-25 Konzentrische luftraumisolierte Hochfrequenzleitun

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936S0133349 DE688467C (de) 1936-10-25 1936-10-25 Konzentrische luftraumisolierte Hochfrequenzleitun

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE688467C true DE688467C (de) 1940-02-21

Family

ID=7539378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936S0133349 Expired DE688467C (de) 1936-10-25 1936-10-25 Konzentrische luftraumisolierte Hochfrequenzleitun

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE688467C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011950B (de) * 1952-12-15 1957-07-11 Siemens Ag Biegsames koaxiales Hochfrequenzkabel mit Distanzscheiben-Luftraumisolierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011950B (de) * 1952-12-15 1957-07-11 Siemens Ag Biegsames koaxiales Hochfrequenzkabel mit Distanzscheiben-Luftraumisolierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE617930C (de) Herstellung einer biegsamen Welle
DE688467C (de) Konzentrische luftraumisolierte Hochfrequenzleitun
AT136790B (de) Kathode für Entladungsröhren mit indirekter Heizung.
DE687148C (de) Konzentrische luftraumisolierte Hochfrequenzleitun
DE728421C (de) Verfahren zur Herstellung von biegsamen Hochfrequenzleitungen
DE488109C (de) Nebensprechfreies Fernsprechkabel
DE625349C (de) Verfahren zur Herabsetzung der durch die magnetischen Laengsfelder entstehenden Stoerungen in Fernmeldeckabeln
DE644628C (de) Freileitungsseil mit eigener Schwingungsdaempfung
DE606014C (de) Wicklung mit grosser axialer Hoehe fuer Transformatoren fuer hohe Stromstaerken
AT148816B (de) Hochfrequenzkabel mit rohrförmigen Leitern bzw. Schirmen.
DE682028C (de)
DE514871C (de) Elektrisches Kabel
DE675257C (de) Luftraumisoliertes elektrisches Kabel mit biegsamen rohrfoermigen Leitern
DE974070C (de) Verfahren zur Herstellung von lagenweise angeordneten Saetzen von Widerstandswendeln
DE680125C (de) Selbsttragender Hohlleiter fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel
DE690905C (de) Luftraumisolierte konzentrische Hochfrequenzleitung
DE496568C (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlleiters
DE639959C (de) Verfahren zur Herabsetzung der durch die magnetischen Laengsfelder entstehenden Stoerungen in Fernmeldekabeln
DE676570C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit einem innerhalb des rohrfoermigen Aussenleiters angeordneten Innenleiter
DE667639C (de) Selbsttragender Hohlleiter mit in groesseren Abstaenden als die Rillenbreite angeordneten Querrillen fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel
DE966660C (de) Dielektrisches Rohrkabel zur UEbertragung von Ultrakurzwellen mit zirkularer Stromkomponente
DE526937C (de) Fernmeldekabel fuer Vierdrahtbetrieb nach Patent 496168, insbesondere Fernmeldeseekabel
DE732475C (de) Konzentrische, luftraumisolierte elektrische Leitung, insbesondere Hochfrequenzleitung
DE736033C (de) Luftraumisoliertes elektrisches Kabel, insbesondere fuer Nachrichtenuebermittlung
AT137148B (de) Radioröhre od. dgl.