DE639959C - Verfahren zur Herabsetzung der durch die magnetischen Laengsfelder entstehenden Stoerungen in Fernmeldekabeln - Google Patents

Verfahren zur Herabsetzung der durch die magnetischen Laengsfelder entstehenden Stoerungen in Fernmeldekabeln

Info

Publication number
DE639959C
DE639959C DES110373D DES0110373D DE639959C DE 639959 C DE639959 C DE 639959C DE S110373 D DES110373 D DE S110373D DE S0110373 D DES0110373 D DE S0110373D DE 639959 C DE639959 C DE 639959C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disturbances
winding
telecommunication
reduce
stranding direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES110373D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Fischer
Dipl-Ing Hermann Lintzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES110373D priority Critical patent/DE639959C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE639959C publication Critical patent/DE639959C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)

Description

Im Hauptpatent würde vorgeschlagen, die magnetischen Längsfelder in Fernmeldekabeln mit konzentrisch aufgebauten Doppelleitungen dadurch herabzusetzen, daß man die Wicfclungs- bzw. Verseilrichtung der den Außenleiter und gegebenenfalls der den Innenleiter bildenden Einzeldrähte oder Bänder in kurzen Abständen ändert. Werden nun mehrere Doppelleitungen zu einem Kabel derart vereinigt, daß die Umkehrstellen der Wicklungsbzw. Verseilrichtung der Einzeldrähte oder Bänder der benachbarten bzw. aller Doppelleitungen zusammenfallen, so induzieren die von einer Doppelleiturig herrührenden Längsfelder in den anderen Doppelleitungen in allen Abschnitten Störströme gleicher Richtung.
Gemäß der Erfindung werden bei einem Kabel nach dem Hauptpatent die Störwirkun-
ao gen der magnetischen Längs- bzw. Streufelder zwischen den konzentrisch aufgebauten Doppelleitungen dadurch noch weiter herabgesetzt, daß man die Umkehrstellen der Wicklungsbzw. Vierseilrichtung der den Außenleiter und gegebenenfalls der den Innenleiter bildenden Einzeldrähte oder Bänder der sich störenden, insbesondere der benachbarten Doppelleitungen gegeneinander versetzt. Um eine gegenseitige Entstörung aller Doppelleitungen des Kabels zu erreichen, werden erfindungsgemäß vorteilhaft; die in der .Fernmeldeleitungstechnik allgemein gebräuchlichen Schemata über systematische Kreuzungen der Leitungen angewandt. Auf diese Weise wird bereits in kurzen Abschnitten des Mehrfachfernmeldekabeis eine gegenseitige Entkopplung aller Doppelleitungen erreicht.
Die Figur dient zur näheren Erläuterung der Erfindung. Das Mehrfachkabel besteht beispielsweise aus sieben konzentrisch aufgebauten Doppelleitungen, die in der Figur in einer Ebene ausgebreitet sind. In der Figur ist ein Kabelabschnitt gezeichnet, dessen Länge mit dem längsten, keine Umkehrstellen aufweisenden Doppelleitungsabschnitt übereinstimmt. Wie aus der Figur ersichtlich, stimmt das auf die sieben Doppelleitungen angewandte Schema der Umkehrstellen mit dem in der Fernmeldeleitungstechnik üblichen Kreuzungsschema überein, bei dem die Kreu-
*/ Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Ernst Fischer in Berlin-Lichterfelde ■ und Dipl.-Ing. Hermann Lintzel in Berlin-Siemensstadt.
6B9959
zungen in geradem Schritt vorgenommen werden. Es kann aber auch das ebenfalls bekannte Schema der Kreuzungen mit ungeradem Schritt benutzt werden.
Es ist insbesondere bei verhältnismäßig großem Durchmesser der rohrförmigen Leitervorteilhaft, die Drallrichtung allmählich umzukehren. Dadurch, daß die die Doppelleitung bildenden Einzeldrähte oder Bänder über eine kurze Strecke hin unverdrallt und in Längsrichtung verlaufen, werden keine zusätzlichen Störungen erzeugt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι . Verfahren zur Herabsetzung der durch die magnetischen Längsfelder entstehenden Störungen in Fernmeldekabeln mit mehreren konzentrischen Leitungen, bei denen der Außenleiter und gegebenenfalls auch der Innenleiter aus schraubenförmig gewickelten bzw. verseilten Bändern oder Drähten bestehen, deren Wicklungs- bzw. Verseilrichtung während der Verseilung in kurzen Abständen geändert wird, nach Patent 625 349, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehrstellen der Wicklungsbzw. Verseilrichtung in den benachbarten bzw. in allen Doppelleitungen gegeneinander versetzt werden.
  2. 2.' Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehrstellen nach den in der Fernmeldeleitungstechnik üblichen Schemata der Kreuzungen mit geradem oder ungeradem Schritt gegeneinander versetzt werden.
    3^ Verfahren zur Herstellung eines Fernmeldekabels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungs- bzw. Verseilrichtung der den Außenleiter bildenden Drähte oder Bänder allmählich umgekehrt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES110373D 1933-07-29 1933-07-29 Verfahren zur Herabsetzung der durch die magnetischen Laengsfelder entstehenden Stoerungen in Fernmeldekabeln Expired DE639959C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES110373D DE639959C (de) 1933-07-29 1933-07-29 Verfahren zur Herabsetzung der durch die magnetischen Laengsfelder entstehenden Stoerungen in Fernmeldekabeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES110373D DE639959C (de) 1933-07-29 1933-07-29 Verfahren zur Herabsetzung der durch die magnetischen Laengsfelder entstehenden Stoerungen in Fernmeldekabeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE639959C true DE639959C (de) 1936-12-17

Family

ID=7530183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES110373D Expired DE639959C (de) 1933-07-29 1933-07-29 Verfahren zur Herabsetzung der durch die magnetischen Laengsfelder entstehenden Stoerungen in Fernmeldekabeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE639959C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213693C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer aus SZ verseiltex Verseileinheiten aufgebauten Verseilgruppe eines elektrischen Kabels
DE2120923A1 (de) Anker für Gleichstrommaschinen
DE2358765A1 (de) Verfahren zur herstellung von spulen fuer elektrische maschinen, deren spulenseiten als roebelstaebe aufgebaut sind
DE639959C (de) Verfahren zur Herabsetzung der durch die magnetischen Laengsfelder entstehenden Stoerungen in Fernmeldekabeln
DE1925095A1 (de) Wicklung fuer elektrische Geraete hoher Stroeme
DE2804331A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kraftstoffdruckleitung
DE658637C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernsprechkabeln mit verminderten Nebenkopplungen
DE737752C (de) Fernmeldekabel
DE625349C (de) Verfahren zur Herabsetzung der durch die magnetischen Laengsfelder entstehenden Stoerungen in Fernmeldeckabeln
DE950570C (de) Fernmeldekabel mit mindestens zwei benachbarten Verseillagen gleicher Schlagrichtung, insbesondere fuer den Mehrfach-Traegerfrequenzbetrieb
DE680125C (de) Selbsttragender Hohlleiter fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel
DE2308545C3 (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Kabel oder Leitungen im Bündelaufbau
DE670084C (de) Verfahren zur Verminderung von durch Wellenwiderstandsschwankungen hervorgerufenen Stoerungen in aus mehreren Verstaerkerfeldern bestehenden Fernmelde- und insbesondere Hochfrequenzkabelanlagen
DE593051C (de) Differentialtransformator, insbesondere fuer Hochfrequenz
DE688467C (de) Konzentrische luftraumisolierte Hochfrequenzleitun
DE647149C (de) Verfahren zum Ausgleich des reflektierten Gegennebensprechens in Hochfrequenzuebertragungsanlagen
DE1491432A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres zur magnetischen Feldkorrektur eines Magnetsystems fuer die gebuendelte Fuehrung des Elektronenstrahls einer Entladungsroehre
DE3006206A1 (de) Waermeleitrohr
AT132653B (de) Verfahren zur Herstellung nebenkopplungsfreier Fernsprechkabel und nach diesem Verfahren hergestelltes Kabel.
DE615273C (de) Verfahren zum Kondensatorausgleich der kapazitiven Kopplungen innerhalb der Gruppen und zwischen den Gruppen von Fernmeldekabeln
DE976533C (de) Verfahren zur Verminderung der gegenseitigen Beeinflussung von UEbertragungskreisen in Fernmeldekabeln
DE676168C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernmeldekabeln mit verminderten Nebenkopplungen
DE563460C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernsprechkabeln
DE704499C (de) Von aussen beeinflusstes Fernmeldekabel mit einer magnetischen Bewehrung
DE652305C (de) Aussenschlauch fuer Bowdenzuege