DE731498C - Gefrierapparat, insbesondere zum Herstellen von tuetenfoermigem Gefrorenen - Google Patents

Gefrierapparat, insbesondere zum Herstellen von tuetenfoermigem Gefrorenen

Info

Publication number
DE731498C
DE731498C DEL91674D DEL0091674D DE731498C DE 731498 C DE731498 C DE 731498C DE L91674 D DEL91674 D DE L91674D DE L0091674 D DEL0091674 D DE L0091674D DE 731498 C DE731498 C DE 731498C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
handle
freezer
bag
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL91674D
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Larsen Langelund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE731498C publication Critical patent/DE731498C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/28Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing
    • A23G9/288Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing for finishing or filling ice-cream cones or other edible containers; Manipulating methods therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/08Batch production
    • A23G9/083Batch production using moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Gefrierapparat, insbesondere zum Herstellen von tütenförmigem Gefrorenen Die Erfindung betrifft einen Gefrierapparat von tütenförmigem Gefrorenen, ,der aus ,einem Behälter zur Aufnahme von einer Mehrzahl in eine Gefrierflüssigkeit eintauchenden, entsprechend :gestalteten Formen besteht. Brei den bekannten derartigen Vorrichtungen sind Abstreichvorrichtu'ngen vorgesehen für das auf Dornen zum Gefrieren gebrachte Speiseeis. Nun besteht eine SchwieTigkeit darin, daß es in diesen. so. starr haftet, daß es davon nicht ohne weiteres abgedrückt werdenkann. Der Erfindungsgegenstand schafft nun Meer eine besondere Abstreichvorrichtung, die das Lösen der gefrorenen Stücke von den Dornen in einfacher Weise ermöglicht. An sich sind derartige Abstreichvorrichtungen in der Süßwarenindustrie bekannt, jedoch nicht bei der Bereitung von Spiei;seeis. in Tütenform, wo infolge der starken Haftung der Eisstücke an den Dornen besondere Einrichtungen erforderlich sind.
  • Gemäß der Erfindung ist nun eine mit einem Handgriff versehene Stiftplatte vorgesehen, deren Stifte durch Löcher einer Abstreiferplatte hindurch in die Formen ,hinein-ragen. Durch Verschieben von Handhaben entgegen der FFedexwirkung werden die Stifte aus den Formen zeitweise herausgezogen. Hierdurch wird der Fortschritt @erreicht, daß tütenförmige Eisportionen abgestreift werden können, wofür .es bisher noch keine geeignete Abstreifvorrichtung gab. Diese war bisher nur in Form von gewöhnlichen Gabeln bei der Herstellung won Süßwanen anderer Art bekanntgeworden.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. i zeigt :einen senkrechten Schnitt durch das eine Ausführungsbeispiel.
  • Abb. 2 zeigt dasselbe in Draufsicht.
  • Abb.3 und q. veranschaulichen entsprechende Abbildungen ,der Vorrichtung in einer geänderten Ausführungsform.
  • Der in den Abb. i und 2 dargestellte Erfindungsgegenstand . besteht in bekannter Weise aus :einem kastenartigen Behälter 8, -in dessen Boden Löcher 32 reihenweise -zur Aufnahme von tütenförmigen. Gefrierformen q. angebracht sind. Die Gefrierformen q. sind am obere'.. Teil mit einem Kragen 6 versehen und legen sich mit diesem gegen eine Platte 7, welclie den Boden eines Gefäljes 5 bildet und oben eine umgebördelte Kante aufweist. An den Seiten des Gefä Eies S silid Handgriffe io angebracht.
  • Erfindungsgemäß liegt auf dem Boden 7 eine Platte 12 mit einem flach unten nm-ebogenen Rand i i, in welcher der Anzahl der Gefrierformen entsprechend Löcher 1 ; über der Mitte der Formen 4. vorgesehen sind. Durch die Löcher 13 sind Zapfen oller Stifte 14. geführt, die in einer oberhalb der Platte 12 liegend en zweiten Platte 15 befestigt sind. Die Zapfen 14. sind dazu bestimmt, daß sie in der tütenförmigen Eismasse festfrieren. und können deshalb zweckentsprechend mit Rillen, Kerben oder' ähnlichem versehen sein. um ein besseres Haften der Eismasse zu erzielen.
  • In d'e'r Mitte der Plätte 15 befindet sich ein Loch für einen in der unteren Platte 12 befestigten Zapfen 16, der oben mit einem Handgriff 17 versehen ist. Zwischen dieser und der oberen Platte 15 -ist um Drell Zapfen 16 :eine Schralul)eilfeder 13 angebracht, welche die obere Platte 15 gegen die unter ihr befindliche Platte 12 drückt.
  • An der o'be'ren Platte 15 unter dem Hand-griff 17 sind zwei Fingergriffe 19 befestigt, so d;aß man bei Ergreifen des Handgriffes 17 mit zwei Fingern die Platte 15 entgegen der Wirkung der Feder 18 emporziehen kann. Ali Stelle der Feder 18 kann man z. B. auch cin,e Mutter anbringen, welche an d,in in diesem Fallre mit Gewinde versehenen Zapfen heruntergeschraubt werden kann und somit die Platte 15 gegen. die Platte 12 ,drückt.
  • Ferner gehört zu diesem Apparat noch eine Platte ; mit Reihen von LÖCh,ea'11 29 ZUM Einisetzen der Gefrierformen 4. und mit .dazwischen angeordneten Löchern 5 zum Umspülen der Gefrierflüssigkeit. Die Platte sitzt fest auf einem. Rahmen i. Die Gefrierflüssig-Izeit, z. B. Salzlösung, umspult die Ge'frie'rformen .I und dringt durch die Löcher 5 zum unteren Teil der Gefrierbehälter q..
  • De'r Apparat wird auf folgende Wise gehandhabt: Nachdem die Eiscreme genügend lange in den Gefrierfornien 4. verblieben ist, so d,aß die Cremte genügend erhärtet ist, hebt man durch den Handgriff 17 die Platte 12 aus dem Kasten und somit auch die Platte 15 mit den Zapfen 1.4 von, den Gefrierformien empor, und die Eiscrememasse wird somit an' den Zapfen 1.:1 haftenbleiben. Hiernach hebt man mit zwei Fingern, ohne den Handgriff 17 loszulassen, die Platte 15 von der Platte 12 ab, wodurch die Zapfen 1:f nach aufwärts gehoben und die tütenförmigen Eismassen: von den Zapfen 14. abgestrichen
    r werden, indem. diese gegen cli- Platte 12
    stol:ieli. Die' Platten sind vorher über tüten-
    förinige Waffeln gel)ril-cllt, so daß die Fas-
    niasse'n in die Waffeln gleiten Iz-;inilcii. L"ftt
    lnan. die Fingergriffe 19 los, so wird -die
    Feder 1s wieder die Platte 15 gegen die
    Platte 12 scliieben. Hierdurch werden ciie
    Zapfen 1.1 flach unten geschoben, so daLi die-
    selben wieder in die Gefrierforill@cn ragen.
    wenig die Platten wieder auf ihren Platz inl
    Gefrierapparat angebracht werden.
    Eimc auf diese Weise hergestellte Eiscreilic-
    masse hat sich als viel fester gezeigt als die
    ,auf die bekannte Weise l.c.gestelIt°n Eis-
    crein:eportionen. Selbstvei-st<indlicli kann der
    Apparat auch zur Herstellti;i.g von anderen
    Formen von. Gefrorenem bebraurlit @t-erden.
    doch iriüsseii die Gefrierformen obc,n 1)i"citei"
    sein als unten, damit die 'Masse leicht durch
    die Zapfen 1.i einporgezogen «-erden kann.
    Gleichfalls ist es erwünscht, daß die Eis-
    massen nach unten zugespitzt sind, 11:n)
    leichter ihre.. Wie- 1l1 die Wafiehl tind@n !il
    können,- ivelul sie von den Zapfen strichen werden.
    In manchen Fällen hat es sich gezei"t, clal5
    es schu-ierig ist, die Eismasse wegen des
    Haftens an den Zapfen 14 aus den Foi-nicil 4
    ztl entfernen.
    Dieser Nachteil wird durch die Ausfüli-
    ruir.gsart gemäß denl)b.3 und .4 beseitigt.
    welche eine.. Apparat veranschaulicht, wo die
    all der Platte 15 befestigten Zapfen 1.1 scbief
    nach unten in die Formen .1 gehen und einen
    entsprechenden Winkel mit der Achse der
    Formen bilden. Die Zapfen können wie bei
    der zuerst beschrei)ehien Ausfülirang gerillt
    oder auf andere Weise rauh gestaitct sein.
    An Stelle des Zapfens 16 gemäß der Abb. i
    sind gemäß der Abb.3 beiderseits in den
    Längsseiten der Platte 12 aufrecht stehende
    Seitenwände 2o angeordnet, die mit sclirägen
    Schlitzen 21 versehen sind, in @@-elcilcr die
    Enden 3o einer in Laschen 2 3 befestigten
    Qu.erstang e 22 gleiten. Die- Laschen 23 sind
    an dem oberen Teil der Platte 15 befestigt.
    Die Querstange 22 bildet eine Welle für eine
    Rolle 24., welche als
    - dient.
    Zwischen den Seitenwänden 2o ist oben noch
    eine zweite Querstange 25 als Handgriff an-
    gebracht.
    Parallel zu den Schlitzen 21 , sind in den
    Seiteilwänd@en 2o etwas schmalere Schlitze 26
    vorgesehen, die zur Steuerung von Zapfen 27
    einer weiteren Querstange 31 dienen, wie dies
    aus der Abb..l hervorgeht. Zut-isclieii der
    Querstange 27 und der Platte 12 ist eine oder
    sind m,ehrpere' Schraubenfedern 2S ange'braclit.
    Bei der Entfernung der gefrorenen Eis- 1
    masse aus den. GefrierformC11 4. haftet das
    Gefrorene an, den schräg gestellten Zapfen 14.
    und kann aus den Formen 4 geliob:en werden, da die Zapfen nicht .durch einen Zug in paralleler Richtung zu den Achsen der Formen ohne Zerstörung der Eismassen entfernt werden können. Wenn die Eiskeigelportionn aus den Formen 4 ausgehoben sind, können sie leicht von den Zapfen abgestrichen vneden, indem. man an den Handgriff 24 greift und die Laschen 2o mit ,der Platte 15 in bezug auf die Platte 12 nach oben zieht, wodurch die Zapfen 14 in ihrer Längsrichtung von, den Eismassen entfernt werden. Wenn man hiernach den Handgriff 24 loSläßt, ii-ird die Feder 28 die Laschen 23 und, hiermit die Platte 15 gegen die Platte 12 ziehen, wonach die Vorrichtung wieder von neuem gebrauchsfähig ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i: Gefrierapparat, insbesondere zum Herstellen von tütenfärrnmgem Gefrorenen, bestehend aus einean Behälter zur Aufnahme von einer Mehrzahl ui .eine Gefrierflüssigkeit erintanchenden, entsprechend gestalteten Formen, gekennzeichnet durch eine mit Handgriff (17 bziv. 25) versehene Stiftplatte (15), deren Stifte (14) durch Löcher (13) einer Abstreiferplatte (12), die durch die Wirkung einer am Griff (16, 17) anliegenden Feder (18) an der Stiftplatte (15) anliegt, in die Formen (¢) hineinragen und durch Verschieben von Handhaben (i g bz,uv. 24) entgegen der Feder wir kung aus den Formen (,4) zeitweise herausgezogen werden können.
  2. 2. Gefrierapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreiferplatte ,(12), die an sich bekannterw-eise zum Entfernen der auf Dornen (14) sitzenden Werkstücke senkrecht wirkende Abstreifmittel (12, 15) a:lifiveist, Seitenwände (2o) mit schrägen Schlitzen (21) hat, in denen Gleitzapfen (22) von seit-]ich an der Stiftplatte (15) angeordneten Laschen (23) geführt sind, deren Handhabe (24) entgegen der Wirkung :einer Feder (27) zeitweise gegen den Handgriff (25) der Seitenwände (2o) derart bewegt werden kann, daß die Stifte (14) ,der Platte (15) durch die Löcher (13) der Abstreiferplatte (12) schräg aus den Formen (4) gezogen werden können.
DEL91674D 1936-05-15 1936-12-22 Gefrierapparat, insbesondere zum Herstellen von tuetenfoermigem Gefrorenen Expired DE731498C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK731498X 1936-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE731498C true DE731498C (de) 1943-02-10

Family

ID=8152539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL91674D Expired DE731498C (de) 1936-05-15 1936-12-22 Gefrierapparat, insbesondere zum Herstellen von tuetenfoermigem Gefrorenen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE731498C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617872C3 (de) Vorrichtung zum Flüssigkeitsentzug aus Suspensionen
DE2742063A1 (de) Filterplattenoeffnungsmechanismus
DE10303726B3 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Stielen in Formen zum Herstellung von Stielkonfekt
DD154337A5 (de) Vorrichtung zur entnahme von giesslingen aus giessformen aus sand oder aehnlichem material
DE731498C (de) Gefrierapparat, insbesondere zum Herstellen von tuetenfoermigem Gefrorenen
DE542930C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ordnen und Zaehlen von Tabletten, wie Fruchtbonbons usw
DE102015217894B4 (de) Ausstechsystem und Verfahren zum Ausstanzen von Teigwaren
AT112948B (de) Warenentnahmeautomat.
DE1753151B1 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Bechern oder aehnlichen Gegenstaenden
DE288758C (de)
DE2215650A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von gesteckten teilen aus einer haltefolie
DE471234C (de) Karteneikasten mit einzelnen, Kartenserien aufnehmenden, auf seitlichen Tragarmen gelagerten und dicht hintereinander stehenden Kartenbehaeltern
AT55165B (de) Verfahren zur Herstellung von Zuckerbroten oder dgl. in ununterbrochenem Betriebe.
DE239567C (de)
AT101348B (de) Materneinsetzvorrichtung.
DE887819C (de) Adressendruckmaschine mit einer unterhalb der Durchfalloeffnung fuer die abgedruckten Druckplatten angeordneten Sammellade
DE532807C (de) Siebvorrichtung, insbesondere zur Aufbereitung von Formsand
DE70562C (de) Matrizensetz- und Giefsmaschine
DE525742C (de) Kartei mit Einrichtungen zum Verriegeln einer Anzahl von Karten oder kartenartigen Elementen gegen Herausnahme aus einem Schrank oder Behaelter und mit Einrichtungen zum Auswaehlen und Freigeben eines Einzelelementes
DE2318074C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von auf einzelne Süsswarenartikel aufzulegenden Nüssen oder dergleichen
DE350644C (de) Vorrichtung zum Roesten oder Sintern von Erzen
CH149284A (de) Verfahren und Maschine zum reihenweisen Ordnen leicht aneinander haftender Tabletten von geringer Festigkeit, insbesondere von Fruchtbonbons.
DE658765C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Ruetteln von mehreren Schaumweinflaschen
DE447275C (de) Geraet zum UEberziehen von Konfektkernen mit Schokolade oder einer sonstigen Masse
DE397755C (de) Einrichtung zur Auswechselung von Letterngiessmaschinenmatern