AT101348B - Materneinsetzvorrichtung. - Google Patents

Materneinsetzvorrichtung.

Info

Publication number
AT101348B
AT101348B AT101348DA AT101348B AT 101348 B AT101348 B AT 101348B AT 101348D A AT101348D A AT 101348DA AT 101348 B AT101348 B AT 101348B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
mats
materneinsetzvorrichtung
matern
opening
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lanston Monotype Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanston Monotype Corp Ltd filed Critical Lanston Monotype Corp Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT101348B publication Critical patent/AT101348B/de

Links

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Materneinsetzvorrichtung. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, die zur Erleichterung der Handhabung von Matern dient und ist insbesondere für Maternrahmen bestimmt, in welchen die Matern in Reihen und Kolumnen gesammelt und von einer Reihe paralleler Stäbe getragen sind, die in äusseren Nuten der Matern laufen, sowie von zu den Stäben senkrecht liegenden Stangen, welche in entsprechenden zentralen Bohrungen der Matern und Öffnungen der Stäbe liegen (siehe z. B. D. R. P. Nr. 405121). 



   Es ist nun häufig notwendig, aus dem Maternrahmen eine Mater zu entfernen, sei es, um statt einer abgenutzten oder beschädigten Mater eine neue einzusetzen oder eine Mater mit anderen Schriftzeichen zu benutzen. Dabei muss der ganze Satz von Matern aus dem Maternrahmen ausgehoben werden, da die Maternreihen voneinander getrennt werden müssen, um eine Mater aus den Trageinrichtungen heben zu können. Die Matern sitzen verhältnismässig streng passend in dem Maternrahmen und es muss zumindest eine ganze Reihe von   Trageinrichtu. ugen   entfernt werden, bevor der Maternsatz ausgehoben werden kann.

   Werden sodann die Maternreihen   auseinandergerückt,   um die gewünschte Mater herauszunehmen, so   verrücken   sich leicht alle Matern, selbst wenn die Operation auf einer ebenen Fläche vorgenommen wird und es müssten dann alle Matern wieder genau zusammengestellt und dicht aneinandergeschlossen werden, bevor sie wieder in den Maternrahmen eingesetzt werden können. Dies ist mit grosser Mühe und Zeitverlust verbunden und gibt Gelegenheit zur Beschädigung der Matern. 



   Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden und hiezu eine Vorrichtung zu schaffen, durch die in leichter, rascher und bequemer Weise der Satz von Matern als Ganzes aus dem Maternrahmen entnommen, die Reihentrennung   durchgeführt,   eine Mater entfernt und ausgetauscht werden kann und hierauf der ganze Satz wieder in den Maternrahmen eingesetzt werden kann, ohne Gefahr der Verstellung oder Beschädigung irgendeiner Mater. 



   Erfindungsgemäss besteht die Vorrichtung aus einem Übertragungsrahmen, mittels welchem die im Maternrahmen befindlichen Matern umfasst und in welchen die Matern aus dem Maternrahmen gebracht werden, ferner aus einem Sammelrahmen, in welchen die Matern mittels des Übertragungsrahmens überführt werden und wo der Maternsatz aufgelöst werden kann, sowie endlich einem Ausheber, der mit Stiften ausgestattet ist, die in   Traglöcher   der Matern einer Reihe eingeführt werden, wenn eine Seite der Reihe freigelegt ist. 



   In erster Linie ist die Vorrichtung für jene Maternrahmen bestimmt, bei welchen längliche Matern von rechteckigem oder quadratischem Querschnitt benutzt werden, die an zwei gegenüberliegenden Seitenflächen mit Tragnuten und überdies mit einer hiezu senkrecht verlaufenden zentralen Bohrung versehen sind. Die Enden der in den erwähnten Nuten liegenden Tragstäbe ragen über den zusammengeschlossenen Maternsatz seitlich heraus und ruhen im Maternrahmen in entsprechend gestalteten Schlitzen zweier gegenüberliegender Rahmeninnenwände, während die querlaufenden Tragstangen durch die erwähnten zentralen Bohrungen je einer Maternkolumne und durch Öffnungen in den Tragstäben laufen.

   Die Tragstangen wieder liegen mit ihren Enden in Öffnungen in den andern zwei Seitenwänden   des Maternrahmens, u. zw. derart, dass die Tragstangen in ihrer Längsrichtung durch die Öffnungen herausgezogen werden können.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in den Fig. 3 und 4 ein Sammelrahmen in Ansicht und Schnitt (längs der Linie 4-4 der Fig. 3) und in den Fig. 5 und 6 ein Ausheber in Seitenansicht und in Draufsicht. Die Fig. 7 zeigt im Schnitt das Zusammenwirken von Maternrahmen, Übertragungsrahmen und Sammelrahmen, in Fig. 8 ist das Zusammenwirken des Übetragungs- und des Sammelrahmens dargestellt und in Fig. 9 das Zusammenwirken des Aushebers mit dem Sammelrahmen. Fig. 10 zeigt eine Seitenansicht des Aushebers mit einer Reihe Matern. 



     Ajst   der Übertragungsrahmen, B der Sammelrahmen, C der Ausheber und D der Maternrahmen, D1 sind die Matern und   D   die Tragstäbe der Matern. 



   Zweckmässig besteht der Übertragungsrahmen A (Fig. 1) aus einem Stück, damit der Rahmen vollkommen starr ist. Die Öffnung des Rahmens A ist ebenso gross wie diejenige des Maternrahmens D, so dass der Übertragungsrahmen auf die'aus dem Maternrahmen vorragenden Schriftzeichenenden der 
 EMI2.2 
 
Sammelrahmen die Tragstäbe   D,   wie gesagt, auf den Seitenwänden B2 stehen und die Matern selbst mit ihrem rückwärtigen Ende auf der Grundplatte des Sammelrahmens B stehen, wo sie noch durch die Rippen B3   (Fig.   4) in der richtigen gegenseitigen Lage gehalten werden. Die Schriftzeichenenden der Matern liegen so oben.

   Wird nun irgendeiner der Tragstäbe D3 ergriffen und parallel zu sich selbst 'verschoben, so kann hiedurch eine Seite der betreffenden beiden Maternreihen blossgelegt werden, in einer : von welchen die gewünschte Mater sich= befindet   (Fig. 9).   



   Nun wird der Ausheber   (7   benutzt, um die ausgewählte Reihe von Matern herauszunehmen. Dieser Ausheber C ist mit Stiften C1 (Fig. 5 und 6) ausgestattet, deren Länge so bemessen ist, dass sie die zentrale
Bohrung    <    nur einer Maternreihe durchdringen. Um die Einführung der   Stifte'01   in die Bohrungen da der Matern zu erleichtern, ist der Ausheber   0   mit Schultern Ca ausgestattet, die beim Einführen der 
 EMI2.3 
 die Stifte sich in derselben Höhe wie die Bohrungen da befinden. Nach Einführung der Stifte in eine Maternreihe kann diese ausgehoben und die   gewünschte   Mater ausgetauscht werden (Fig. 10). 



   Nach Einsetzen der neuen Mater am Ausheber C wird die Maternreihe wieder in den Sammelrahmen B eingesetzt und die Maternreihen werden sodann dicht zusammengeschoben. Wird dann der   Übertragungsrahmen A aufgesetzt,   so kann mittels diesen, wie'aus obiger Beschreibung des umgekehrten Vorganges ohne weiteres klar ist, der Maternsatz wieder in den Maternrahmen eingesetzt werden, wo die 
 EMI2.4 
 
Selbstverständlich kann die beschriebene Einrichtung auch zum Füllen des   Maternrahmens   überhaupt benutzt werden. In diesem Falle kann der Maternsatz reihenweise mit   den zugehörigen Trag-   stäben mittels des Aushebers G zusammengestellt und sodann'in den Sammelrahmen eingesetzt werden. 



  Es können aber   auch-die Matern von Hand aus   im Sammelrahmen reihenweise samt   den zugehörigen   Tragstäben eingereiht werden. Nach Zusammenstellung des Satzes im Sammelrahmen erfolgt die Überführung in den Übertragungsrahmen und sodann in den Maternrahmen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : l. Materneinsetzvorrichtung für Maternrahmen bei Typengiessmaschinen, bestehend aus einem Übertragungsrahmen (A), der eine Gruppe zusammengestellter Matern in geschlossener Stellung aufnehmen kann, einem Sammelrahmen (B), in welchem die Matern vom Übertragungsrahmen (A) aufgenommen und in geschlossenen Reihen gehalten werden, und einem Ausheber (0), mittels welchem eine Reihe von Matern aus dem Sammelrahmen (B) gesondert ausgehoben und festgehalten werden kann.
    2. Materneinsetzvorrichtung für Maternrahmen bei Typengiessmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des Rahmens (A) die Ausmasse des aufzunehmenden Satzes von Matern hat und zwei gegenüberliegende Seitenwände des Rahmens mit Schlitzen zur Aufnahme der Tragstäbe (D3) der Matern ausgestattet sind.
    3. Materneinsetzvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des Rahmens (B) in einer Richtung das Ausmass des entsprechenden Satzes von Matern hat und in der andern Richtung grösser ist und dass die die Öffnung in der ersterwähnten Richtung abschliessenden Seitenwände derart ausgebildet sind, dass sie die Enden der Materntragstäbe D abstützen, die auf diesen Stützflächen parallel zu sich selbst verschoben werden können.
    4. Materneinsetzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte der Öffnung des Rahmens (B) mit zur Richtung der Tragstäbe (D3) senkrecht verlaufenden, in den Abständen der Maternkolumnen angeordneten Rippen (B3) ausgestattet ist.
    5. Materneinsetzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausheber (0) mit Stiften (C1) kammartig ausgestattet ist, die in entsprechende Ausnehmungen (z B. zentrale Bohrungen d3) einer Maternreihe eingeführt werden können.
AT101348D 1922-08-03 1923-07-31 Materneinsetzvorrichtung. AT101348B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB101348X 1922-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101348B true AT101348B (de) 1925-10-26

Family

ID=9962146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101348D AT101348B (de) 1922-08-03 1923-07-31 Materneinsetzvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101348B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE703077C (de) Durch Lochkombinationen gesteuerte Bueromaschine
AT101348B (de) Materneinsetzvorrichtung.
DE397755C (de) Einrichtung zur Auswechselung von Letterngiessmaschinenmatern
DE8590016U1 (de) Armband für die Uhren- oder Schmuckindustrie
DE403929C (de) Haltevorrichtung fuer die Matern im Maternrahmen von Letterngiessmaschinen
DE843320C (de) Auswahlgeraet fuer Lochkarten
DE731498C (de) Gefrierapparat, insbesondere zum Herstellen von tuetenfoermigem Gefrorenen
DE406678C (de) Maternrahmen fuer Lettern-Giess- und Setzmaschinen
DE404775C (de) Maternrahmen fuer Letterngiess- und Setzmaschinen
AT103510B (de) Befestigungseinrichtung für die Matern in einem Rahmen.
AT128912B (de) Waffelzange.
DE2361249C3 (de) Vorrichtung zum Beantworten von gestellten Fragen
AT203998B (de) Vorrichtung zum Auswählen von Karten aus Karteien
DE531141C (de) Waffelzange
DE454290C (de) Rechenaufgabensteller
DE393419C (de) Elektrische Heiz- und Roestvorrichtung
DE3508120C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Teigstücken mit Füllungen
DE3013243C2 (de) Preßform zum Herstellen gesinteter Schleifkörper
DE366904C (de) Handsetzvorrichtung mit schwingbar gelagerten Typenrinnen
DE576219C (de) Vorrichtung zum Ausfuehren des Verfahrens
DE233159C (de)
DE61266C (de) Rost
DE492176C (de) Vorrichtung zur Einstellung von Zahlen und anderen Angaben
DE448395C (de) Rechenlehrmittel
DE524267C (de) Staffelkartei mit einer Kartentafel, deren Laengsseiten aus rohrfoermig nach einwaert abgebogenen, mit Kerben zur Aufnahme der Kartenhalter versehenen Flanschen bestehen