DE729884C - Werkzeugschleif- und Laeppmaschine, insbesondere fuer Hartmetallwerkzeuge - Google Patents

Werkzeugschleif- und Laeppmaschine, insbesondere fuer Hartmetallwerkzeuge

Info

Publication number
DE729884C
DE729884C DEV36773D DEV0036773D DE729884C DE 729884 C DE729884 C DE 729884C DE V36773 D DEV36773 D DE V36773D DE V0036773 D DEV0036773 D DE V0036773D DE 729884 C DE729884 C DE 729884C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
tool
plane
grinding wheel
lapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV36773D
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOMAG VOGTLAENDISCHE MASCHINEN
Original Assignee
VOMAG VOGTLAENDISCHE MASCHINEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOMAG VOGTLAENDISCHE MASCHINEN filed Critical VOMAG VOGTLAENDISCHE MASCHINEN
Priority to DEV36773D priority Critical patent/DE729884C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE729884C publication Critical patent/DE729884C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Werkzeugschleif- und Läppmaschine, insbesondere für Hartmetallwerkzeuge Es ist bereits bekannt, Werkzeugschleif-oder Läppmaschinen so auszubilden, daß der Werkzeugträger um lotrechte und waagerechte, in der Schleifscheibenebene liegende Achsen schwenkbar und um eine dritte hierzu senkrechte Achse drehbar angeordnet ist, wobei die drei Achsen sich im Arbeitspunkt schneiden. Es ist auch bekannt, den Werkzeugträger in Richtung senkrecht zur wirksamen Schleifscheibenangriffsebene verschiebbar auszubilden. Mit Hilfe der bekannten Werkzeugschleifvorrichtungen war es aber nicht möglich, insbesondere Werkzeuge mit bogenförmiger Schneide zu bearbeiten, wenn der Fußwinkel im Bereich der bogenförmigen Schneide unterschiedliche Werte aufweisen soll. Durch die Erfindung wird eine Werkzeugschleif- und Läppmaschine angegeben, mit deren Hilfe auch solche Werkzeuge in einfacher Weise bearbeitet werden können. Zu diesem Zweck wird eine Werkzeugschleif-und Läppmaschine, deren Werkzeugträger um lotrechte und waagerechte, in der Schleifscheibenebene liegende Achsen schwenkbar und um eine dritte hierzu senkrechte Achse drehbar ausgebildet ist, wobei die drei Achsen sich im Arbeitspunkt schneiden und die eine relative Verschiebbarkeit des Werkzeugträgers in Richtung senkrecht zur wirksamen Schleifscheibenangriffsebene aufweist, erfindungsgemäß in der Weise ausgebildet, daß der Werkzeugträger gegenüber dem ihn aufnehmenden Schwenkarm zusätzlich um die vorgenannte waagerechte Achse schwenkbar ist.
  • Um eine ungleichmäßige Abnutzung der Arbeitsfläche der Schleif- oder Läppscheiben zu vermeiden und die Bearbeitung auch solcher Werkzeugschneiden zu ermöglichen, deren Schneide sich auf einem r$o° übersteigenden Bogen erstreckt, kann erfindungsgemäß der Träger des lotrechten Schwenkzapfens des Werkzeugträgers gegenüber der Schleifscheibenebene in an sich bekannter Weise um eine waagerechte Achse geschwenkt werden, die rechtwinklig zur Schleifscheibenebene liegt.
  • Eine besonders einfache und zweckmäßige bauliche Gestaltung der Werkzeugschleif- und Läppmaschine gemäß der Erfindung ergibt sich dadurch, daß sämtlich; Einstellvorrichtungen für den Werkzeughalter auf einem um die waagerechte Achse schwenkbaren Bügel angeordnet sind.
  • Um Verletzungen der Schleif- oder Läppscheiben bei der Befestigung des Werkzeuges in dem Werkzeugträger auszuschalten, kann erfindungsgemäß der Schwenkbockträger entgegen der Wirkung einer ihn in Richtung der Schleifebene ziehenden Feder mittels eines Handgriffes außer Betriebsstellung gebracht und in dieser Stellung mittels einer Raste oder einer die Kante des Führungskörpers hintergreifenden Klinke festgehalten werden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es veranschaulichen Abb. i die Werkzeugschleifmaschine im Aufriß, Abb. 2 die Maschine im Seitenriß, teilweise geschnitten, Abb. 3 das Schleifscheibenlager und die Schleifscheibenschutzhaube im Schnitt.
  • In dein Maschinengehäuse i ist die mit einem Handrastenring 2 versehene Werkzeugtrommel 3, wie an sich bekannt, drehbar gelagert. Die Werkzeugtrommel trägt an zwei gegeneinander um I8o° versetzten Armen., 5 die von je einer Schutzhaube 6, ; umgebene Schleif- und Läppscheibe 8, 9. Die Antriebswellen 63, 64 der Schleif- und Läppscheibe 8, 9 werden von einem gemeinsamen Antriebsrad 12 mittels eines Riemens 13 angetrieben. Am Maschinengehäuse i angeordnete Arme 14,1.5 tragen einen um entsprechende Zapfen schwenkbaren Bügel 16, dessen Winkelverstellung gegenüber der Lotrechten an Hand einer an einem oder beiden Tragarmen i4, 15 angeordneten Skala 17 eingestellt und der mittels der Klemmgriffe i8 in der eingestellten Lage festgelegt werden kann.
  • Der Bügel 16 trägt einen Führungskörper 19. In diesen ist ein axial verschiebbares Rohr 2o so eingesetzt, dessen eines Ende an einem axial verschiebbaren Schwenkbockträger 21 und dessen anderes Ende an einer mit einer Stellschraube 22 versehenen Gegenhalteplatte 23 befestigt ist. Das Rohr umschließt die an der Gegenhalteplatte 23 befestigte Zugfeder To, die mittels eines durch Sehlitze 24 des Rohres 2o hindurchragenden und sich am Führungskörper i9 abstützenden Stiftes 25 unter Spannung gehalten wird. Zwischen dein Führungskörper i9 und der Gegenhalteplatte 23 ist eine mit einer Skala 26 versehene Gewindehülse 27 angeordnet, die sich in der Gewindebuchse 28 verstellen läßt. Diese ist durch einen Bolzen oder Keil gegen Verdrehung gesichert, der seinerseits in einem ringtörinigen, die Gewindebuchse 28 umfassenden Teil -a9 des Schwenkbockträgers 21 befestigt ist. Ferner weist der Schwenkbockträger 21 einen Griff 3o auf, mit dessen Hilfe man den erstgenannten nach Beendigung des Bearbeitungsvorganges entgegen der Wirkung der Feder Io so weit zurückziehen kann, bis die Klinke 31 hinter die Kante 32 des Führungshörpers i9 fällt und den Schwenkbockträger so in zurückgezogener Stellung hält. Der Schwenkbockträger 2i übergreift dachförmig den Führungskörper i9 und verhindert das Verschmutzen der mit diesem verbundenen bzw. an ihm angeordneten Teile.
  • Weiterhin ist in dein Schwenkbockträger 21 der Zapfen 33 befestigt, der als Lager für den Schwenkbock 34 dient und dessen Achse 6o in der Arbeitsstellung des Schwenkbockträgers 2i die Lagerzapfenachse 61 des Bügels schneidet. Der Schwenkbock 34 ist mit seinem hülsenförmigen Teil 3_5 auf den Zapfen 33 aufgesetzt, während sein Fuß 36 sich auf der am Schwenkbockträger 21 befestigten, mit einer Skala 37 versehenen Platte 38 abstützt. Der die Skala 37 übergreifende Winkel 39 hält eine Feststellschraube 4o, die einen Spannklotz 4i betätigt. Durch Anpressen des Spannklotzes 41 an den Teller 38 kann der Schwenkbock 34 in beliebiger Winkelstellung gegenüber der Zapfenachse 61 des Bügels 16 bzw. der Arbeitsebene der Schleif- oder Läppscheibe 8, 9 festgeklemmt werden.
  • Das obere Teil des Schwenkbockes 34 ist kreisbogenförmig ausgebildet und mit einer Nut 42 für die Führung des Werkzeughalters 4.3 versehen. Der Kreismittelpunkt des Nutenkreisbogens liegt auf der Lagerzapfenachse 61 des Bügels 16, also in der Arbeitsebene der Schleif- und Läppscheibe. An Hand der Skala 44 wird die Winkelstellung des Werkzeughalters .I3 gegenüber der Horizontalen eingestellt.
  • Der Werkzeughalter 43 nimmt die geschlitzte und in üblicher Weise mittels der Mutter 45 zu spannende Hülse 46 auf, in die die gegen Verdrehung durch einen Stift o. dgl. gesicherte Spannpatrone 47 für das zu bearbeitende Werkzeug 48 eingesetzt wird. Die Hülse 46 ist dagegen um ihre Achse 62 drehbar und mit einer Skala 49 versehen. mit deren Hilfe der Verdrehungswinkel der I3ülse 46 in bezug auf eine am Werkzeughalter 43 angebrachte Bezugsmarke 5o eingestellt werden kann. Das Festliegen der Hülse 4.6 erfolgt durch eine Klemmbacke 51, die mittels der am Werkzeughalter 43 angebrachten Spannschraube 52 verspannt wird.
  • Die Anordnung sämtlicher auf dem Bügel 16 befestigter, einzeln verstellbarer Teile ist so gewählt, daß sich die Achsen 6o, 61, 62 der Spannpatrone 4.7, des Lagerzapfens 33 für den Schwenkbock 34 und der Lagerzapfen des Bügels 16 in einem Punktschneiden. Dieser liegt in der Arbeitsebene der Schleif- bzw. Läppscheibe 8, 9. Da die ' Schleif- und die Läppscheibe 8, 9 auf einer drehbaren Trommel 3 angeordnet sind, ist es möglich, mit einem Handgriff wechselweise die eine oder die andere in die Arbeitsstellung zu schwenken. Zur Festlegung in dieser Stellung dient eine in dem Maschinenraum i angeordnete und mit einem Riegel 53 versehene Buchse 54.. Diese greift in eine am Trommelumfang angeordnete Ringnut 55 ein und sichert die Trommel 3 gegen Axialverschiebung. Über den Umfang der Ringnut 55 hin sind vier Einfräsungen verteilt, die den normalen Arbeitsstellungen der Schleif- bzw. Läppscheibe 8, 9 bzw. 8', 9' entsprechen. In eine dieser Einfräsungen wird jeweils entsprechend der gewünschten Arbeitsstellung der Schleif- oder Läppscheibe der an der Buchse 54 befindliche Riegel 53 eingeführt; die Trommel 3 ist aber auch in jeder anderen Stellung mittels des Riegels 53 festlegbar. Zum Verklemmen der Trommel 3 mit Hilfe des Riegels 53 dient ein Handrad 56, an dessen Welle 57 der Exzenter 58 befestigt ist. Dieser befindet sich in dem Schlitz 59 der Buchse 54 und drückt beim Festklemmen der Trommel 3 gegen die obere, beim Lösen der Verspannung gegen die untere Buchsenwand.
  • Da sich die Drehachsen 6o, 61, 62 der schwenk- und einstellbaren Teile, nämlich des Bügels 16, des Schwenkbockes 34 und des Werkzeughalters 43, in einem Punkt schneiden und da dieser Punkt in der Schleifebene liegt, würde bei Abnutzung der Scheibe oder bei Verwendung schwächerer oder stärkerer Scheiben gerade diese die Einstell- und damit auch die Schleiffehler fast vollkommen beseitigende Maßnahme nicht erfüllt werden. Bei Abnutzung oder bei Verwendung schwächerer Scheiben läge die Schleifebene dann vom zu bearbeitenden Werkzeug aus betrachtet hinter, bei Verwendung stärkerer Scheiben vor dem Achsenschnittpunkt und somit vor der normalen Arbeitsebene der Maschine.
  • Damit man in diesem Falle die Möglichkeit hat, die Schleifebene zu verschieben und jederzeit genau in den Schnittpunkt der Schwenkachsen des Werkzeugträgers zu legen, ist die Lagerung und Befestigung von Schleif- bzw. Läppscheibe und Schutzhaube, wie in Abb. 3 dargestellt, gewählt. Die hier beispielsweise dargestellte Läppscheibe 9 trägt an ihrem Flansch einen Hohlwellenstumpf 66. in den die Antriebswelle 63 hineinragt. Auf dem Hohlwellenstumpf 66 ist das Kugellager 67 befestigt, das in der Hülse 68 mittels eines Gewinderinges 69 festgelegt ist. Die Hülse 68 ist in dem Arm 5 verstell- und durch beliebige Mittel festlegbar und trägt die mittels des Stellringes 7o befestigte Schutzhaube 7: Infolge dieser Lagerung und Befestigung von Scheibe und Schutzhaube ist es also lediglich durch Verstellen der Hülse 68 möglich, die Schleifebene der Maschine in der gewünschten Weise zu verschieben.
  • Die in erster Linie zum Schleifen von Hartmetallbohrschneiden bestimmte Maschine kann jedoch infolge ihrer vielseitigen Verstellmöglichkeiten auch zum Schleifen von Drehstählen beliebiger Form unter Verwendung entsprechender Scheiben benutzt werden, denn es lassen sich mit ihr alle vorkommenden Keil-, Span-, Schnitt-, Spitzen-, Einstell- und Neigungswinkel an Drehstählen bearbeiten.
  • Zum Schleifen von Radiusstählen ist die Maschine in gleicher Weise verwendbar. Es ist hierzu nur die Betätigung der bereits beschriebenen und in Abb. 2 dargestellten Anordnung an dem Schwenkbockträger 2i erforderlich. Verstellt man nämlich die Gewindehülse 27 an Hand der Skala 26 und ihrer Bezugsmarke 74, so verschiebt sich die Hülse 27 in der am Führungskörper i9 sich abstützenden Gewindebuchse 28 und verstellt die Gegenhalteplatte 23 mitsamt dem Rohr 20 und dem Schwenkbockträger 2i entgegen der Wirkung der Feder Io. Dies bedeutet aber eine Verschiebung der Achse 6o des Zapfens 33 aus dem gemeinsamen Schnittpunkt mit den Achsen 61, 62 und damit aus der Schleifebene heraus und gleichzeitig eine Verschiebung des gesamten vom Schwenkbockträger getragenen Aufbaues um ein der Verschiebung der Achse 6o entsprechendes Maß. Die Größe der Achsenverschiebung ist an der Skala 26 direkt ablesbar und entspricht dem Radius des zu bearbeitenden. Werkzeuges. Die Gewindehülse 27 wird durch die Schraube 22 in der eingestellten Lage festgeklemmt, während die Festlegung des Schwenkbockträgers 2 i mittels des Handrades 75 in üblicher Weise durch Klemmbacken erfolgt. Wie erwähnt, ist die Schleifscheibentrommel 3, gegebenenfalls auch an Hand einer Skala oder entsprechender Markierungen, in jeder Stellung mittels der Buchse 54 und des Exzenters 58 festlegbar. Dies bietet die Möglichkeit, den Schnittpunkt der Achsen 6o, 61, 62 und damit die Bearbeitungsstelle des Werkzeuges 48 nach Wahl innerhalb der Schleifscheibenebene zu verlegen, und zwar, wie es hauptsächlich erforderlich sein wird, für das Flächenschleifen in die Mitte oder beim Radiusschleifen gegebenenfalls auch an die Kante des Schleifkranzes der Schleif-oder Läppscheibe. Diese Notwendigkeit ergibt sich daraus, daß zwecks Vermeidung von Rillenbildung am Werkzeug und von einseitiger Abnutzung der Schleifscheibe das zu bearbeitende Werkzeug während des Schleifvorganges eine Schwingbewegung ausführen muß, die von Hand oder selbsttätig ausgeführt werden kann.
  • Beim Flächenschleifen liegt der Schnittpunkt der Achsen 6o, 61, 62 auf der Schleifkranzmitte. Die mittels des Handrades 75 zu betätigende Klemmvorrichtung bleibt gelöst, und der Schwenkbockträger 2i schwingt einschließlich aller mit ihm zusammenhängenden Teile pendelnd um das Rohr 2o herum. Die Schwingbewegung des Schwenkbockträgers 2 1 wird durch den Führungskörper i9 oder entsprechende Anschläge begrenzt. Nachdem so beispielsweise die linke Spitzenwinkelflanke eines Werkzeuges bearbeitet ist, wird die Schleifscheibe in eine zu ihrer bisherigen Lage spiegelbildliche Stellung geschwenkt, und es erfolgt die Bearbeitung der rechten Spitzenwinkelflanke. In entsprechenden Scheibenstellungen erfolgt dann das Läppen des Werkzeuges an beiden Flanken.
  • Beim Radiusschleifen ist die Trommel 3 so eingestellt, daß der Schnittpunkt der Achsen 6o, 61, 62 entweder in die Mitte oder, wie in Abb. i dargestellt, an den Rand des Schleifscheibenkranzes zu liegen kommt. Die Lage des Schnittpunktes der Achsen 6o, 61, 62 wird dabei durch das Winkelmaß des zu bearbeitenden Kreisbogens bestimmt. Ist dieser klein, so kann der Schnittpunkt der Achsen 6o, 61, 62 wie beim Flächenschleifen liegen. Der Schwenkbockträger 2i ist dabei festgelegt, während der Schwenkbock 34 um den Zapfen 33 schwingt. Durch auf dein' Teller ,8 verstell- und festklemmbar angeordnete, nicht dargestellte Anschläge kann gegebenenfalls die Schwingbewegung des Schwenkbockes 3.1 begrenzt werden. Wenn jedoch das Winkelmaß des Kreisbogens an dem zu bearbeitenden Radiusstahl annähernd I8o° oder größer ist, macht sich die Bearbeitung des Kreisbogens in zwei Abschnitten erforderlich. Es wird beispielsweise bei der in Abb. i gezeigten Stellung der Schleifscheibe 8 zuerst die rechte Flanke des Werkzeuges bearbeitet, dann die Scheibe 8 in die Stellung 8' geschwenkt und hier erfolgt die Bearbeitung der linken Flanke. Das Läppen des Werkzeuges an beiden Flanken erfolgt ebenfalls nacheinander in den von der Schleifscheibe zuvor eingenommenen Stellungen der Läppscheibe 9.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Werkzeugschleif- und Läppmaschine, insbesondere für Hartmetallwerkzeuge, mit Schwenkbarkeit des Werkzeugträgers um lotrechte und waagerechte, in der Schleifscheibenebene liegende Achsen und Drehbarkeit um eine dritte hierzu senkrechte Achse, wobei die drei Achsen sich im Arbeitspunkt schneiden und mit relativer Verschiebbarkeit des Werkzeugträgers in Richtung senkrecht zur wirksamen Schleifscheibenangriffsebene, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (q.6, 47) gegenüber dem ihn aufnehmenden Schwenkarm (34) zusätzlich um die obengenannte waagerechte Achse (6i) schwenkbar ist.
  2. 2. Werkzeugschleif- und Läppmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger des lotrechten Schwenkzapfens des Werkzeugträgers gegenüber der Schleifscheibenebene in an sich bekannter Weise um eine waagerechte Achse geschwenkt werden kann, die rechtwinklig zur Schleifscheibenebene liegt.
  3. 3. Werkzeugschleif- und Läppmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Einstellvorrichtungen für den Werkzeughalter auf einem um die waagerechte Achse (6i) schwenkbaren Bügel (i6) angeordnet sind d.. Werkzeugschleif- und Läppmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schw enkbockträger entgegen der Wirkung einer ihn in Richtung der Schleifebene ziehenden Feder mittels eines Handgriffes außer Betriebsstellung gebracht und in dieser Stellung mittels einer Raste oder einer die Kante des Führungskörpers hintergreifenden Klinke festgehalten werden.
DEV36773D 1940-06-13 1940-06-13 Werkzeugschleif- und Laeppmaschine, insbesondere fuer Hartmetallwerkzeuge Expired DE729884C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV36773D DE729884C (de) 1940-06-13 1940-06-13 Werkzeugschleif- und Laeppmaschine, insbesondere fuer Hartmetallwerkzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV36773D DE729884C (de) 1940-06-13 1940-06-13 Werkzeugschleif- und Laeppmaschine, insbesondere fuer Hartmetallwerkzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE729884C true DE729884C (de) 1943-01-04

Family

ID=7590212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV36773D Expired DE729884C (de) 1940-06-13 1940-06-13 Werkzeugschleif- und Laeppmaschine, insbesondere fuer Hartmetallwerkzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE729884C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904988C (de) * 1951-08-30 1954-02-25 Franz Uhlich Dipl Ing Schleif- und Laeppmaschine fuer Kegelradhobelstaehle und aehnliche Schneidwerkzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904988C (de) * 1951-08-30 1954-02-25 Franz Uhlich Dipl Ing Schleif- und Laeppmaschine fuer Kegelradhobelstaehle und aehnliche Schneidwerkzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3490065T1 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Werkzeugen
DE899440C (de) Mehrzwck-Bearbeitungsmaschine
DE729884C (de) Werkzeugschleif- und Laeppmaschine, insbesondere fuer Hartmetallwerkzeuge
DE1502488A1 (de) Schleifvorrichtung fuer zusammengesetzte konvexe Flaechen
DE1502425A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrern
DE3808188C2 (de) Schleifmaschine zum Schleifen der Spitze eines Spiralbohrers
DE3333169C2 (de)
DE1752828C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Gesenkfräsera
DE3216929A1 (de) Vorrichtung zum entgraten von werkstuecken
DE896918C (de) Apparat zum Schleifen von Bohrern, insbesondere zum Schleifen an vier Flaechen
DE879368C (de) Vorrichtung zum Feinstbearbeiten, insbesondere Laeppen oder Honen von zylindrischen Flaechen
DE2409898C3 (de) Maschine zum Bearbeiten von hartmetallbestückten Schneidstählen
DE841984C (de) Kopierfraesmaschine
DE747887C (de) Verfahren zum Abrichten von profilierten Schleifscheiben zum Schleifen von Stirnzahnraedern mit schraegen Zaehnen
DE716572C (de) Hilfsvorrichtung fuer das Abrichten von Schleifscheiben auf schlanken Spindeln, insbesondere Innenschleifspindeln
DE866468C (de) Werkzeugschleifmaschine
DE802221C (de) Schleifgeraet fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE1133613B (de) Saegenschaerf- und Laeppeinrichtung
DE1502425C (de) Maschine zum Schleifen von Spiral bohrerspitzen
DE725643C (de) Einrichtung zum Abdrehen und gleichzeitigen selbsttaetigen Wiedereinstellen der Schleifflaeche der Schleifscheibe auf die Ausgangsstellung, insbesondere fuer Spiralbohrerschleifmaschinen
DE2444965B2 (de) Maschine zum Nachschleifen der kreisbogenförmigen Schneiden von Kuttermessern
DE2413001C3 (de) Spitzenschleifgerät zum Schleifen von Spiralbohrern
DE2711247A1 (de) Vorrichtung zum schleifen von bohrern
DE1502542C (de) Spiralbohrerhahevornchtung zum Schleifen der beiden Bohrerschneiden
DE19546362A1 (de) Werkzeugschleifmaschine und Verfahren zum Einrichten derselben