DE729399C - Grubenstempel - Google Patents

Grubenstempel

Info

Publication number
DE729399C
DE729399C DEG101624D DEG0101624D DE729399C DE 729399 C DE729399 C DE 729399C DE G101624 D DEG101624 D DE G101624D DE G0101624 D DEG0101624 D DE G0101624D DE 729399 C DE729399 C DE 729399C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
wedge
pit
lock
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG101624D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Menges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEWERKSCHAFT CHRISTINE
Original Assignee
GEWERKSCHAFT CHRISTINE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEWERKSCHAFT CHRISTINE filed Critical GEWERKSCHAFT CHRISTINE
Priority to DEG101624D priority Critical patent/DE729399C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE729399C publication Critical patent/DE729399C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/14Telescopic props
    • E21D15/28Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping
    • E21D15/285Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping by means of wedges or wedge combinations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

  • Grubenstempel Bei den bekannten eisernen Grub,enstempeln besteht der Außenstempelteil in der Regel aus auf ihrer ganzen Länge miteinander verschweißten Profileisen, in dem ein k eiliger oder paralleler Innenstempel gleitet. Hierbei ist das Spannungsschloß für die Aufnahme des Keilgetriebes, äußerst umständlich ausgebildet und auf dem Stempelunterteilaufgebracht. Derartige Stempelausführungen @erfordern einmal viel Schweißarbeit,. sodann muß das Stempelschloßgehäuse auch besonders sorgfältig und kräftig ausgebildet werden, da es infolge seiner Anordnung auf dem Stempelunterteil die durch den Gebirgsdruck im Schloß auftretenden Kräfte voll und ganz aufnehmen muß. .
  • Um alle vorerwähnten Nachteile zu ver= meiden, schlägt die Erfindung einen Grubenstempel vor, bei dem die den Außenstempelteil bildenden Profile nicht mehr auf ihrer ganzen Länge miteinander verschweißt, sondern m einem bestimmten Abstand wein-. ander .angeordnet sind. Diese im Abstand voneinander angeordneten, dien Außenstempelteil bildenden Proffileisien werden unten durch eine Fußplatte miteinander verbunden, und ihre Verbindung oben erfolgt durch das innerhalb der Profile angeordnete Schloßgehäuse zur Aufnahme eines, an sich bekannten Keilgetriebes. Letzteres besteht aus zwei an, den Profileisen angeschweißten, durch Querstücke miteinander verbundenen Flacheisen, die derart an den Profilen des Außenstempels angeordnet sind, daß die Keilflächen des Innenstempels rechtwinklig zu den Flacheisen verlaufen. Der Innenstempel wird in an sich bekannter Weise sich nach unten verjüngend, also keilig, ausgebildet, wodurch zwar die Nachgiebigkeit des Stempels auf ein bestimmtes Maß begrenzt, der Stempel aber zur Aufnahme besonders hoher Drücke geeigneter wird, als dies bei einem parallelen Innenstempel der Fall ist.
  • In der Zeichnung ist der Grubenstempel gemäß der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. i :eine Ansicht des Stempels und Abb. 2 eine Seitenansicht:dessielbeni, während Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie III-111 der Abb. i darstellt.
  • Der keilige Innenstempel i ist aus vier Flacheisen kastenförmig zusammengeschweißt und trägt die Kopfplatte 2; seine VVatidungeri .1 und 5, die mit den Längskeilen zusammenarbeiten, sind schiwach gegeneinander geneigt angeordnet. Der Außenstempel 3 setzt sich aus zwei in einem getvissen Abstand zueinander angeordneten U-Eisen 8 und 9 T_Llsaminen, die unten mit einer Fußplatte io verschweißt sind. Am oberen Ende sind an den U-Eisen auf deren Rückenseite Bleche i i und 12 angeschweißt, die zusammen mit den Querstücken 13 und 14 das Gehäuse für die Aufnahme des Keilgetriebes, bilden.
  • Der Keilverschluß besteht aus zwei an sich bekannten Längskeilen 6 und 7, von denen der Kei16, der sich nach unten hin verjüngt, zwischen der Wandung .4 des Innenstempels i und dein Querstück 13 der ScItloßtasche liegt. Auf der anderen Seite des Innenstempels i ist der Längskeil 7 angeordnet, der sich einerseits an die Wandung 5 des Innenstempels anlegt und andererseits durch Querkeile 15 und 16 festgepreßt wird, die ihrerseits an dem Querschnitt 14 der Schloßtasche anliegen-. Der Längskeil 7 ist umgekehrt wie der Längskeil6 eingesetzt, verjüngt sich also nach oben hin. In den Blechen i und 2 dienen entsprechende Durchtrittsöffnungen zur Aufnahme der die Verspannung bewirkenden Querkeile 15 und 16.
  • Derartige Stempel bedingen nur wenig Schweißarbeit; sie sind also in ihrer Herstellung äußert billig. Dadurch, daß Glas Schloßgehäu:se, das in einfachster und billigster Weise aus vier zusammengesclnweißten Flacheisen besteht, nicht mehr auf dem Außenstempel, sondern innerhalb des letzteren angeordnet ist, wird :ein Teil der in dem Schloß auftretenden Kräfte vom Außenistempel aufgenommen; das Schloß braucht also nicht mehr so kräftig tvi.e bei den bekannten Ausführungen hergestellt zu werden. wodurch das Gewicht des Stempels wesentlich erleichtert wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Grubenstempel mit aus zwei Profileisen, bestehendem Auf enstempel, zwischen. dienen ein keilförmiger Innenstennpel gleitet, dadurch gekeinnzeichnet, da1, das zur Aufnahme der Schloßteile 6, ; , 15, 16) dienende Schloß aus zwei Flacheisen (ii, 12) besteht, :die zwischen den im Abstand voneinander stehenden Profilen des Außenstempels und dem Innenstempel i; i) liegen, durch Querstücke. r=13, 14) miteinander verbunden und derart an dnii Profilen -des Außenstempels angeordnet sind, daß die Keilflächen des Innenstempels (i) rechtwinklig zu den Flacheisen verlaufen.
  2. 2. Grubenstempel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die dien _@u@äenstempel bildenden Profileisen aus zwei U-Eisen (8, 9) bestehen, deren Flanschen nach außen gekehrt sind. ;. Grubenstempel nach Anspruch t und 2, dadurch gekennzeichnet. daß die vom Schloß aufgenommenen Schloßteile aus zwei Längskeilen (6,7) bestehen, von denen der eine Keil (7) als Widerlage r zwei durch Aussparungen der Flacheisen hindurchgesteckte Querkeile (15, 16) hat.
DEG101624D 1940-04-23 1940-04-23 Grubenstempel Expired DE729399C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG101624D DE729399C (de) 1940-04-23 1940-04-23 Grubenstempel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG101624D DE729399C (de) 1940-04-23 1940-04-23 Grubenstempel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE729399C true DE729399C (de) 1942-12-16

Family

ID=7141449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG101624D Expired DE729399C (de) 1940-04-23 1940-04-23 Grubenstempel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE729399C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971043C (de) * 1951-12-23 1958-12-04 Karl Gerlach Mehrteiliger Grubenstempel
DE977408C (de) * 1951-02-24 1966-05-26 Karl Gerlach Grubenstempel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977408C (de) * 1951-02-24 1966-05-26 Karl Gerlach Grubenstempel
DE971043C (de) * 1951-12-23 1958-12-04 Karl Gerlach Mehrteiliger Grubenstempel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958051A1 (de) Pressengestell
DE948251C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE729399C (de) Grubenstempel
DE813539C (de) Nachgiebiger, zweiteiliger Grubenstempel
CH183144A (de) Stahlrohr-Radiator.
DE635045C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenstempel
DE1222881B (de) Vorrichtung zum Pressen von Platten mit Ausbauchungen
DE630015C (de) Aus kreuzweise uebereinandergelegten Hoelzern gebildeter Stuetzpfeiler
DE1039016B (de) Vorrichtung zum Einpressen von Sicken in Bleche
DE1075913B (de) Schiebergehaeuse von kurzer Baulaenge
DE957206C (de) Eiserner Grubenstempel
DE905003C (de) Eiserner Grubenstempel
DE893115C (de) Schachtofen zur stetigen Gaserzeugung aus festen Brennstoffen
DE911978C (de) Hochdruckbehaelter
DE825363C (de) Stossdaempfer fuer Tuerzargen
DE361804C (de) Ortsveraenderliches Maschinengestell fuer Strohpressen
DE801455C (de) Karrenrahmen fuer Zweitourendruckmaschinen
DE656781C (de) Verfahren zum scharfkantigen Biegen von Doppelblech mit eingepressten, Kanaele bildenden Sieken
DE961253C (de) Zweiteiliger staehlerner Grubenstempel
DE814433C (de) Stahlkappenverbindung
DE473726C (de) Verfahren zur Herstellung von innerem und aeusserem Druck ausgesetzten, aus Schalen zusammengesetzten Blechhohlkoerpern
DE628021C (de) Daempfkorb fuer Garne u. dgl.
DE2032059A1 (de) Anschweißbare Mutter sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE684689C (de) Metallpatronengurt
DE45169C (de) Dampfkessel mit Längsflanschen