DE893115C - Schachtofen zur stetigen Gaserzeugung aus festen Brennstoffen - Google Patents

Schachtofen zur stetigen Gaserzeugung aus festen Brennstoffen

Info

Publication number
DE893115C
DE893115C DEK7406D DEK0007406D DE893115C DE 893115 C DE893115 C DE 893115C DE K7406 D DEK7406 D DE K7406D DE K0007406 D DEK0007406 D DE K0007406D DE 893115 C DE893115 C DE 893115C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
boxes
cooling boxes
cooling
continuous gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK7406D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr-Ing E H Koppers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Priority to DEK7406D priority Critical patent/DE893115C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE893115C publication Critical patent/DE893115C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/34Grates; Mechanical ash-removing devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Das Patent 734365 bezieht sich auf einen Schachtofeu zur stetigen Gaserzeugung aus festen Breinn,stoff#e.n, wie Braunkohlrenbriketts odi.dgl., biei welchem der Schacht auf einem aus Querträgern bestehenden Tragrost ruht, der seinerseits auf senkrechten Säulen abgestützt ist, und die untexe Schachtöffnung, von Kästen zur Kühlung der auszutragenden Rückstände umgeben ist, wobei die Kühlkästen eineen Teil des Schachttragrostes bilden.
  • Die Erfindung betrifft eine weitere Verbesserung des den Gegenstand des Patents 734 365 bildenden Scha,chtofens und hat zur Aufgabe, die untere. Schachtöffnung außer an den Längsseiten, ajuch an den Querseiten des rechteckig-en Schachtes mit kühlenden Flächen zu umgeben. Gemäßder Erfindung sind ;daher die die untere Schachtöffnung an. den Längsseiten des rechteckigen Schachtes umgehendien Kühlkästen (Hajuptkühlkästen) mit senkrecht zu ihnen verlaufenden, die Schachtquerseiten bilden-dien I-',ühlkästen verbunden, die als Selbständige Bauteile zwischen die tragenden Kühlkästen. eingefügt sind.
  • Durch die Erfindung wird eine einwandfreie Kühlung des auszutragenden Gutes erzielt. Die Mäßnahme, die an den Schachtquerseiten anliegenden Kühlkästen als selbständige Bauteile zwischen die tragenden Kühlkästen. einzufügen, -ermöglicht die Ausführung der Hauptkühlkästen in einer ihiler Funktion als Tragelemente entsprechenden günstigen Form, ohne daß der Körper ;der traggenden KühlUsten. an den Querseiten !des Schachtes durch Ahbiegungen oder Erweiterungengeschwächt.wiTd.
  • In der Zeichnung ist ein waagerechter Schnitt durch einen Teil eines gernäß der Erfindung ausgebildeten Traggerüstes, dargestellt.
  • Auf den Stützen 8 sinddie Endender als weagerechter Trägger umgebildeten Kühlkästen io abgestützt. Die Kühlkästen sind mit Abstand vaneinanderundannähernd parallel zueinanderangeordnet. Der Abstand Üer Kühlkästein voneinander entspricht der Breite des unteren rechteckigen Ofenschachtes, da die - Kühlkästen i o die LänIggseiten. derselbexi bilden. Als Querseiten des unteren Ofenschachtes dienen senkrecht zu den Kühlkästen io, verlaufende Kühlkästen 18, die von einer Blechwand ig und beispielsweise zwei darauf durch Schweißung befestigte U-Eiserl 2o gebildet werden. Die Kühlkästen 18 können mit den Wänden der Hauptkühlkästen, io durch S chweißung oder in ander-er Weise verbunden werden.
  • Die Kühlkästen 18 haben einen gewissen Abstand voneinander, so daß zwischen sie das Ehde von, Kühlkästen i i eingeschohen wer-den kann, die sich ebenfalls über die ganze Länge des Ofenschachtes erstrecken, jedoch nicht als waagerechte Träger dies Ofentraggerüstes ausgebildet sind.
  • Den KühHästen 18 wird Kühlwasser durch die Rohrstutzen 2 1 zugeführt. Zuin Ableiten des erwärmten. Wassers sind weitere in der Zeichnung ZD nicht dargestellte Rohrstutzen vorgzschen.
  • Die, Zeichnung gibt einen Teil der waagerechten Träger des Ofentraggerüsees wieder. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß sich die dargestellte Aniordnumg auf -der anderen Seite des Schachtofens, wiederholt, wo ebenfalls senkredlite, Stützen 8 angeordnet sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schachtofen zur stetigen Gasierzeugung aus festen Brennstoffen, wie Brajunkohlenbriketts od."dgl., bei welchem der Schacht iauf einem aus QUertrigern bestehenden Tragrost ruht, der ,Seinerseits auf senkrechten SÄulen abgestützt ist, und die untere Schachtöffnung von Kästen .zur Kühlung der auszutragenden Rückstän-de umgeben ist, wobei die Kühlkästen einen Teil ödes ' Schachttragrostes. bilden, nach Patent 734365, dadurch gekennzeichnet, daß die die untere Schacht6-ffnung an den Ungsseiten des rechteckigen Schachtteiles umgebenden Kühlkästien (io) mit senkrecht 2ru ihnen verlau#fenden, ,die Schachtquerseiten bildenden Kühlkasten (18) verbunden sind, die als selbständige Bauteile zwischen die tragenden Kühlkästen. (io) eingefügt sind.
DEK7406D 1939-08-11 1939-08-11 Schachtofen zur stetigen Gaserzeugung aus festen Brennstoffen Expired DE893115C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK7406D DE893115C (de) 1939-08-11 1939-08-11 Schachtofen zur stetigen Gaserzeugung aus festen Brennstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK7406D DE893115C (de) 1939-08-11 1939-08-11 Schachtofen zur stetigen Gaserzeugung aus festen Brennstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893115C true DE893115C (de) 1953-10-12

Family

ID=7211571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK7406D Expired DE893115C (de) 1939-08-11 1939-08-11 Schachtofen zur stetigen Gaserzeugung aus festen Brennstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893115C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE893115C (de) Schachtofen zur stetigen Gaserzeugung aus festen Brennstoffen
DE1667259B2 (de) Röhrenofen
DE1434853A1 (de) Raumkasten fuer Gebaeude
DE602005000531T2 (de) Formgesenk
DE729399C (de) Grubenstempel
DE2106218C3 (de) Bewehrungselement für Beton o.dgl
EP1772672A1 (de) Vorrichtung zur Abkühlung von Abgasen
DE718279C (de) Zonenunterwindwanderrost
DE177861C (de)
DE2041399C3 (de) Pressengesenk zum Runden von U-förmig vorgebogenen Blechzuschnitten
DE2122702A1 (de) Ofen zur Glasherstellung
DE2354694A1 (de) Quertraeger mit offenem gitter
DE708022C (de) Rohrverbindung bei Tuermen
DE659935C (de) Einrichtung zum Beschicken von Fuellschachtheizungskesseln
AT215122B (de) Standdichtungseinrichtung für Gliederkessel
DE2143716A1 (de) Wassergekühltes Wandteil für oder in Verbindung mit einer Abzugssammelhaube, insbesondere Abgassammeihaube
DE393419C (de) Elektrische Heiz- und Roestvorrichtung
DE652957C (de) Selbstdichtende Koksofentuer
AT217073B (de) Einsatzteil aus feuerfestem Material für die Wandungen von metallurgischen Öfen sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Einsatzteiles und Verfahren zum etagenweisen Einbau der Einsatzteile
DE1940497U (de) Mannlochabdeckung.
DE2522388B2 (de) Kugelgasbehälter
DE510206C (de) Schachttraggeruest fuer metallurgische OEfen
DE508029C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen von Unterzugbalken
DE2114914C3 (de) Zellensilo
DE568291C (de) Flaschentransportkasten