DE728791C - Gleitschutzkette fuer Kraftfahrzeugreifen - Google Patents

Gleitschutzkette fuer Kraftfahrzeugreifen

Info

Publication number
DE728791C
DE728791C DEH161533D DEH0161533D DE728791C DE 728791 C DE728791 C DE 728791C DE H161533 D DEH161533 D DE H161533D DE H0161533 D DEH0161533 D DE H0161533D DE 728791 C DE728791 C DE 728791C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
gripper
skid chain
vehicle tires
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH161533D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Hetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH161533D priority Critical patent/DE728791C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE728791C publication Critical patent/DE728791C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/08Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

  • Gleitschutzkette für Kraftfahrzeugreifen Die Erfindung betrifft eine Gleitschutzkette für Kraftfahrzeugreifen mit sich quer über die Lauffläche des Reifens legenden, gelenkig befestigten Gummigreifern. Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines solchen Greifers, der nach :der Seite :einen :erhöhten Gleitschutz und ;gleichzeitig in Fahrtrichtung eine -erhöhte Greifwirkung ergibt, ohne daß durch zu hohe und infolgedessen ein schlagartiges Holpern, beim Fahren hervorrufende Ausbildung :der ,greifenden Längsseiten des Greifers und andererseits zu dichte Aufeinanderfolge der einzelnen Greifer innerhalb der Gleitschutzkette bei infolgedessen unwirtschaftlich großem Werkstoffverbrauch und hohem Gewicht die höhere Greifwirkung erzielt wird, während ,gleichzeitig auch ohne besondere Maßnahme die führenden Schmalseiten des Greifers ihre erhöhte Gleitschutzwirkung erhalten. Bei einem bekannten Gummigreifer mit an jeder Längsseite nur einer Greifkante sind Stufen an den Schmalseiten in Form kleiner, sägezahnartiger Aussparungen auf dem den Befestigungsbolzen aufnehmenden Wulst angebracht. Die Praxis hat erwiesen, daß diese ,geringfügigen Aussparungen nicht einen vollständigen Schutz gegen seitliches Gleiten des mit einem solchen Gummigreifer ausgerÜsteten Radreifens bieten.
  • Andererseits ist ein bandagenartig einzeln quer über den Radumfang zu legender Greifer bekannt, der in beiden Fahrtrichtungen treppenförmig abgestuft ist. An einer seitlichen Gleitschutzwirkung fehlt es hierbei aber völlig.
  • Nach der Erfindung ist unter Vermeidung der vorerwähnten Nachteile auf der Grundplatte jedes Gummigreifers eine Zwischenplatte angeordnet, die in der Längs- und Querrichtung gleichzeitig eine zusätzliche Stufe bildet, so daß der Greifer :also von allen Seiten ,aus in einer Treppenstufe ansteigt, die einerseits einen einwandfreien Seitengleitschutz gewährleistet und andererseits bei Anordnung der einzelnen Greifer innerhalb der Gleitschutzkette mit normal weiten Abständen ohne erhöhten, viehmehr infolge treppenförmiger Abstufung mit geringerem Werkstoffaufwand ein Höchstmaß an Greifwirkung unter Ausschaltung jeglichen schlagartigen Holperns beim Fahren zeitigt.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i einen Gummigreifer in der Draufsicht, Abb. a in einer Längsseitenansicht, Abb. 3 in einer Kopfendenansicht und Abb. q. in einem Querschnitt nach Linie A-B der Abb. 2.
  • Der Greifer ist so aufgebaut, daß er sowohl nach seinen beiden Längsseiten wie auch nach seinen beiden Kopfenden hin mehrere Abstufungen aufweist, so daß mehrere Kanten C bzw. D, entstehen, die sich, in erhöhtem Maße in Fahrtrichtung angreifend und nach der Seite hin abstützend, an dem betreffenden Fahrzeugrad und damit an dem ganzen Fahrzeug ,auswirken, dabei ,aber infolge der gewissermaßen treppenförmigen. Ausbildung einen Übergang bilden, der ein schlagartiges Holpern beim Fahren ausschließt. Infolgedessen ist die Sicherheit und Einsatzbereitschaft des Fahrzeuges jederzeit gewährleistet. Die einzelnen Stufen des Gummigreifers werden zweckmäßig scharfkanti9 ausgebildet, doch bleibt eine durch den Werkstoff und dessen Abnutzung im Betriebe gegebene etwaige Abstumpfung der Kanten selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, deren Wesen hauptsächlich in der mehrfachen Abstufung als solcher zu erblicken ist, da dadurch ja die mit der Erfindung angestrebten mehrfachen Angriffs- bzw. Abstützungsflächen gegeben. sind. Als Werkstoff kommt außer Gummi selbstverständlich auch jeder andere geeignete Werkstoff, also z. B. auch Leder und unter Umständen Metall, in Frage. Die Gummigreifer nach der Erfindung brauchen nicht nur im Verbaride einer ganzen Gleitschutzkette Verwendung zu finden, sondern sie können auch ,als Einzelbandagen mittels Schnallriemen oder sonstiger Befestigungsmittel auf der Reifenlauffläche angebracht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gleitschutzkette für Kraftfahrzeugreifen mit sich quer über die Lauffläche des Reifens legenden, gelenkig befestigten Gummigreifern mit Stufen an den Schmalseiten, dadurch ;gekennzeichnet, daß auf der Grundplatte jedes Gummigreifers eine Zwischenplatte ,angeordnet ist, die in der Län;gs- und Querrichtung gleichzeitig eine zusätzliche Stufe bildet.
DEH161533D 1940-02-06 1940-02-06 Gleitschutzkette fuer Kraftfahrzeugreifen Expired DE728791C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH161533D DE728791C (de) 1940-02-06 1940-02-06 Gleitschutzkette fuer Kraftfahrzeugreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH161533D DE728791C (de) 1940-02-06 1940-02-06 Gleitschutzkette fuer Kraftfahrzeugreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE728791C true DE728791C (de) 1942-12-03

Family

ID=7183470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH161533D Expired DE728791C (de) 1940-02-06 1940-02-06 Gleitschutzkette fuer Kraftfahrzeugreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE728791C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE728791C (de) Gleitschutzkette fuer Kraftfahrzeugreifen
DE667260C (de) Gleiskette
DE959157C (de) Gleitschutzvorrichtung fuer Fahrzeugraeder
DE721766C (de) Gleitschutz fuer Gleisketten
DE355166C (de) Gleitschutzdecke aus Kettengliedern
DE964661C (de) Schutz fuer Gummireifen, insbesondere Lastwagenreifen
DE942195C (de) Einrichtung zum Verschliessen einer Gleitschutzkette
DE971551C (de) Zwillingsgleitschutzkette fuer Doppelraeder
DE637900C (de) Laufwerk fuer Gelaendefahrzeuge mit luftbereiften Raedern
DE463606C (de) Gleisbandanordnung fuer Kraftfahrzeuge mit zwei oder mehr Treibraederpaaren
DE446440C (de) Greiferrad fuer Motorfahrzeuge
DE621843C (de) Wahlweise mit oder ohne Gleisketten verwendbares, gelaendegaengiges Kraftfahrzeug
DE812638C (de) Schneekette fuer Fahrzeugreifen
DE499909C (de) Metallpanzerreifen
DE351512C (de) Gleitschutzvorrichtung
DE445701C (de) Greiferkette fuer Kraftfahrzeuge
DE462334C (de) Abfederung von Gleiskettenfahrzeugen mit Luftpuffern zwischen Fahrgestell und Stuetzrollen
DE621811C (de) Verfahren zur Schonung des Spurkranzes von Strassenbahnraedern unter Verwendung von Schleifkloetzen
DE607582C (de) Gleitschutzbelag fuer Luftbereifungen von Fahrzeugen
DE199895C (de)
DE906780C (de) Gleitschutz- und Greiferkette
DE399431C (de) Hemmschuhbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT337024B (de) Gleitschutzvorrichtung fur kraftfahrzeugreifen
DE459675C (de) Futterstampfer mit auswechselbaren ebenflaechigen Messern
DE737982C (de) Laufgestell fuer Schienenbetrieb zum Untersetzen unter Strassenfahrzeuge