DE728300C - Einrichtung zum unmittelbaren fortlaufenden Erwaermen von Blechen mittels durch die Bleche geleiteten Wechselstroms - Google Patents
Einrichtung zum unmittelbaren fortlaufenden Erwaermen von Blechen mittels durch die Bleche geleiteten WechselstromsInfo
- Publication number
- DE728300C DE728300C DEL98985D DEL0098985D DE728300C DE 728300 C DE728300 C DE 728300C DE L98985 D DEL98985 D DE L98985D DE L0098985 D DEL0098985 D DE L0098985D DE 728300 C DE728300 C DE 728300C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheets
- contact
- sheet
- rollers
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/0004—Devices wherein the heating current flows through the material to be heated
- H05B3/0009—Devices wherein the heating current flows through the material to be heated the material to be heated being in motion
Landscapes
- Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
Description
- Einrichtung zum unmittelbaren fortlaufenden Erwärmen von Blechen mittels durch die Bleche geleiteten Wechselstroms Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Erwärmen von Blechen, bei denen das Erwärmen durch unmittelbaren Stromdurchgang ,durch die Bleche vorgenommen wird. Die Wärmebehandlung von Blechen in Glühöfen bietet im allgemeinen große Schwierigkeiten. Werden nämlich mehrere Bleche in Form von Blechpaketen gleichzeitig erwärmt, so ist hierzu eine verhältnismäßig lange Glühdauer erforderlich. Beim Glühen einzelner Bleche gestaltet sich dieses Verfahren ebenfalls sehr unwirtschaftlich.
- Es ist deshalb auch schon vorgeschlagen worden, die,- einzelnen Bleche dadurch zu glühen, daß man durch sie einen elektrischen Strom unmittelbar. hindurchleitet. In einem von. Wechselstrom durchflossenen Leiter ist infolge der gegenseitigen Induktion-zwi.schen den äußeren und inneren Schichten des Leiters der Strom nicht gleichförmig über den ganzen Querschnitt verteilt. In den äußeren Schichten ist die Stromdichte größer als im Innern des Bleches. Infolgedessen ist auch bei den. 'Blechen die Erwärmung eine ungleichförmige.
- Die Erfindung bezieht sich nun auf eine Einrichtung zum unmittelbaren fortlaufenden Erwärmen von Blechen mittels durch die Bleche geleiteten Wechselstromes und besteht darin, daß der Stromzuleifungsirontakt entweder aus einer einzigen, sich über die ganze Blechbreite erstreckenden Walze oder ebenso wieder Stromableitungskontakt aus mehreren parallel geschalteten Einzelkontaktgliedern besteht und der Abstand der entsprechenden Glieder zier beiden Kontakte von .der Blechmitte zu den Rändern hin zunimmt, so dgß die Stromverdrängung ausgleichende Strom-«vege verschiedener Länge im Blech entstehen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer gleichförmigen Erwärmung des Bleches.
- In besonders vorteilhafter Weise wird jedes Kontaktglied aus zwei oder auch mehreren bezüglich ihrer Achse versetzt angeordneten Walzen gebildet. Es kann aber aueh das eine Kontaktglied nur aus einer einzigen sich über die ganze Blechbreite erstreckenden Walze bestehen, während das andere Kontaktglied sich in der bereits geschilderten kreise aus mehreren Einzelwalzen zusammensetzt.
- Das aus mehreren Einzelwalzen zusammengesetzte Kontaktglied ist in der Weise gelagert, daß immer ein Lagerbock mit zwei vdrsetzten Bohrungen zwischen zwei Einzelwalzen angeordnet ist.
- Die die Stromzu- und -ableitung übernehinenden Kontaktglieder können auch durch Schrittkontakte gebildet werden, jedoch kann auch einerseits :.in Schrittdruckkontakt= andererseits eine Walze Verwendung -finden.
- In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigen: Abb. i eine Draufsicht und Abb. 2 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Kontaktanordnung.
- Abb. 3 zeigt eine Draufsicht, Abb.4 eine Seitenansicht einer weiteren IVIöglichl,,eit der Kontraktanordnung gemäß der Erfindung, Abb. 5 eine Draufsicht und Abb.6 eine Seitenansicht einer Kontaktanordnung unter Verwendung von Schrittdruckkontakten.
- Das mittels Wechsetströmes zu erwärmende Blech ist mit i bezeichnet. Die die Stromzu-bzw. -ableitung übernehmenden Kontaktglieder werden einerseits durch die Walzen a und 3, andererseits durch die Walzen 4 und 5 mit entsprechenden Gegenwalzen gebildet. Zwecks Ausgleichs der durch das Vorhandensein ein-es Wechselstromes auftretenden Stromverdrängung sind die Achsen der Walzen 2 und 3 bzw. 4 und 5 in Längsrichtung des Bleches i versetzt angeordnet. Die entsprechenden Walzen 3 und .4 in Blechmitte haben einen geringeren, die entsprechenden Walzen a und 5 am Rande der Bleche einen größeren Abstand. Hierdurch wenden verschieden lange Stromwege geschaffen, die dazu dienen, die Stromverdrängung im Blech i auszugleichen, so daß eine gleichförmige Erwärmung des Bleches.z erfolgt.
- In der A nordrung nach den Abb. 3 und 4. wird einerseits eine sich über die gesamte Breite des Bleches i erstreckende Kontaktwalze 6 mit Geäenwalze, andererseits ein aus de.-.i Einzelwalzen 7, 8, q, 1o und i i bestehendes K ontaL_tglied benutzt. Durch die feinstufige Unterteilung der Abstände dieser Einaelsvalzen von der Kontaktwalze 6 wird im Vergleich zu der Anordnung nach Abb. i und a ein genauerer Ausgleich der Stromverdrängung erreicht.
- In ähnlicher Weise wirken die Schrittdruckkontakte 14, 15, 16, 17 und 18 nach Abfi. 5 und 6. Diese Druckkontakte werden periodisch auf kurze Zeit vorn Blech abgehoben, währenddessen das Blech um einen Schritt weiter verschoben wird. Darauf werden die Kontakte wieder an das Blech angedrückt. Zweckmäßig bleibt der Strom während des beschriebenen Spieles ausgeschaltet.
- Um das Abschalten zu vermeiden, können hinter den Schrittkontakten noch Schleif-oder Rollenkontakte angebracht werden, welche dann während der kurzen Abhubzeit die Stromzuführung übernehmen, so daß der Abhub der Schrittkontakte funkenlos erfolgt.
- Die zur Walze 13 gerichtete Stirn jedes Schrittdruckkontaktes 14, 15, 16, 17 und 18 ist entsprechend .dem Verlauf der Stromverdrängung geformt, ße daß in dieser Weise eiri vollkommen genauer Ausgleich,der Stromverdrängung erzielt wird
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum unmittelbaren fortlaufenden Erwärmen von Blechen mittels durch die Bleche geleiteten Wechselstromes, dadurch gekennzeichnet, daP der Stromzuleitungskontakt entweder aus einer einzigen, sich über die ganze Blechbreite erstreckenden Walze oder ebenso wie der Stromableitungskontakt aus mehreren parallel geschalteten Einzelkontaktgliedern besteht und der Abstand der entsprechenden Glieder der beiden Kontakte von der Blechmitte zu den Rändern hin zunimmt, so daß die Stromverdrängung ausgleichende Stromwege verschiedener Länge im Blech entstehen. z. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kontaktglieder aus zwei oder mehreren bezüglich ihrer Achsen versetzt angeordneten Walzen mit entsprechenden Gegenwalzen ]>estehen. 3. Einrichtung nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Einzelwalzen eines Kontaktgliedes ein Lagerbock mit zwei versetzten Bohrungen angeordnet ist. 4. Einrichtung nach Anspruch i bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktglieder durch Schrittdruckkontakte gebildet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL98985D DE728300C (de) | 1939-09-06 | 1939-09-06 | Einrichtung zum unmittelbaren fortlaufenden Erwaermen von Blechen mittels durch die Bleche geleiteten Wechselstroms |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL98985D DE728300C (de) | 1939-09-06 | 1939-09-06 | Einrichtung zum unmittelbaren fortlaufenden Erwaermen von Blechen mittels durch die Bleche geleiteten Wechselstroms |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE728300C true DE728300C (de) | 1942-11-25 |
Family
ID=7289013
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL98985D Expired DE728300C (de) | 1939-09-06 | 1939-09-06 | Einrichtung zum unmittelbaren fortlaufenden Erwaermen von Blechen mittels durch die Bleche geleiteten Wechselstroms |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE728300C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018158374A1 (de) * | 2017-03-03 | 2018-09-07 | Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover | Verfahren zur umformung eines blechs, fertigungsanlage sowie konduktive erwärmungseinrichtung |
-
1939
- 1939-09-06 DE DEL98985D patent/DE728300C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018158374A1 (de) * | 2017-03-03 | 2018-09-07 | Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover | Verfahren zur umformung eines blechs, fertigungsanlage sowie konduktive erwärmungseinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE728300C (de) | Einrichtung zum unmittelbaren fortlaufenden Erwaermen von Blechen mittels durch die Bleche geleiteten Wechselstroms | |
DE1565715A1 (de) | Einrichtung zum elektrischen Schutzgasschweissen | |
DE3315314C2 (de) | Schweißmaschine zur Durchführung des Kondensatorentladungsschweißens | |
DE939704C (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Gluehen, Haerten, Vergueten, Anlassen od. dgl. von metallischem Profilmaterial durch elektrischen Strom | |
DE710362C (de) | Verfahren zum Herstellen von aus metallisierten Isolierstoffbaendern bestehenden elektrischen Widerstaenden mit vorgegebenen Widerstandswerten | |
DE874872C (de) | Lagerung fuer zwei zylindrische, ueber die gesamte Laenge zusammenarbeitende Druckwalzen, z. B. einer Florquetsche | |
DE544904C (de) | Austreiber fuer kontinuierliche Absorptionsmaschinen | |
DE946381C (de) | Punkt- und Buckelschweissverfahren und Schweissmaschine zur Ausuebung des Verfahrens | |
DE400850C (de) | Rechenschieber | |
DE730273C (de) | Tuerdruecker mit verstellbarem Bund | |
DE698651C (de) | Vorrichtung zum elektrischen Widerstandsschweissen von Hohlkoerpern | |
DE533704C (de) | Gas- oder Dampfentladungsgefaess, insbesondere Quecksilberdampf-Gleichrichter, mit mehreren parallel arbeitenden Anoden mit getrennten Stromdurchfuehrungen | |
DE867591C (de) | Salbendreiwalzwerk | |
DE689254C (de) | Einrichtung zum Walzen von Glas | |
DE481742C (de) | Verfahren zum Walzen von Feinblechen mit hebbaren Doppel-Rollentischen vor und hinter den Walzen | |
DE922478C (de) | Vorrichtung zum Elektrosignieren von metallischen Werkstuecken | |
DE972333C (de) | Anordnung zur Bearbeitung thermoplastischer Folien im hochfrequenten Kondensatorfeld | |
AT59740B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schlichten (Fräsen) von flachen Metallstangen. | |
DE620527C (de) | Ununterbrochen arbeitende elektrische Rohrschweissmaschine | |
DE665942C (de) | Aufgusstisch fuer Drahtglasherstellung | |
DE907735C (de) | Leuchtreklame | |
DE1179315B (de) | Vorrichtung zum induktiven Erhitzen von langgestreckten Werkstuecken | |
DE814195C (de) | Einrichtung zum elektrischen Verschweissen von Kreuzungsstellen von Draehten, Blechen usw. | |
DE589727C (de) | Vorrichtung zur festen und dichten Randschweissung verzunderter Bleche | |
DE1504489A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen fuer die Vorbehandlung von Folien und Schlaeuchen aus thermoplastischem Material oder auch Metall mittels elektrischer Bueschelentladung |