DE728292C - Stromabnehmer fuer elektrische Maschinen - Google Patents

Stromabnehmer fuer elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE728292C
DE728292C DEC54956D DEC0054956D DE728292C DE 728292 C DE728292 C DE 728292C DE C54956 D DEC54956 D DE C54956D DE C0054956 D DEC0054956 D DE C0054956D DE 728292 C DE728292 C DE 728292C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cast
channels
incorporated
electrical machines
coal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC54956D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Zoellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Conradty Nuernberg GmbH and Co KG
Original Assignee
C Conradty Nuernberg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Conradty Nuernberg GmbH and Co KG filed Critical C Conradty Nuernberg GmbH and Co KG
Priority to DEC54956D priority Critical patent/DE728292C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE728292C publication Critical patent/DE728292C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/26Solid sliding contacts, e.g. carbon brush

Landscapes

  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Stromabnehmer für elektrische Maschinen Zusatz zum Patent 720 440 Das Patent 720.1..;.o bezieht sich auf Körper aus Kunstkohle mit an- und eingegossener Armatur und bietet die Möglichkeit, eine durch starke Betriebstemperaturschwankungen in ihrer Haltbarkeit nicht beeinflußte Gußarmatur für einen Kohlekörper zu erzielen, die keine der Kohle gefährlich werdenden Schrumpfspannungen hat. Die dabei vorgesehenen Maßnahmen in der Gestaltung und Bearbeitung der mit Gußarmatur zu versehenden Kohle beziehen sich alle auf Vertiefungen, wie Bohrungen, Rillen usw., die an der zu umgießenden Kohleoberfläche angebracht sind.
  • Die zusätzliche Erfindung besteht darin, daß die Vertiefungen und Rillen nicht nur an der Oberfläche eingearbeitet sind, sondern in Form von Bohrungen, Kanälen usw. innerhalb der Kohle verlaufen; es werden also innerhalb des Kohlekörpers Län.gs-, Quer-2> Diagonal- oder sonstwie angeordnete Kanäle angebracht, die untereinander auch kombiniert werden können und sich beim Guß der Armatur mit ausfüllen.
  • In beiliegender Zeichnung ist in Fig. i ein Ausführungsbeispiel wiedergegeben. Ii stellt den Kohlekörper dar, G die Gußarmatur. Unter der Kohleoberfläche verlaufen die Kanäle b. Die Bohrung z ist die Verbindung der Kanäle mit der Oberfläche. Von dieser Bohrung aus verläuft das eingegossene Metall in die einzelnen Kanäle. Diese oder ähnliche Anordnungen können sich je nach Größe des Kohlekörpers gleichgeartet oder dem Sinn nach ähnlich am gleichen Kohlekörper wiederholen.
  • Der Erstarrungsvorgang des in die beschriebenen Kanäle und Bohrungen eingegossenen Metalls vollzieht sich von außen nach innen, d. h. beginnend bei den Kanalenden e, fortschreitend nach dem Schrumpfzentrum z; Die Füllung der Kanäle b liegt bei diesem Vorgang stets unter dem nachschiebenden Druck des darauf lastenden, noch nicht erstarrten Metalls. Dadurch wird ein dichter Guß, der die Kanäle voll ausfüllt, erreicht und ebenso nach völliger Erstarrung ein fester, von gefährlichen Schrumpfspannungen freier Sitz der ganzen in die Kohle gegossenen Armaturteile. Da die Gesamtarmatur im gleichen Gußvorgang entsteht, ist damit die als Kohleträger und Befestigungsmittel der montierten Kohle dienende Außenarmatur fest mit der Kohle verankert.
  • In die Gußblöcke, welche die Außenarmatur mit den ausgegossenen Kanälen verbinden, können Gewinde W eingeschnitten werden, um den gußarmierten Kohlekörper durch Schraubverbindung anderwärts befestigen zu können (Fig.2).

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stronla.bnehmer für elektrische Maschinen oder sonstige Körper aus künstlicher Kohle mit an- und eingegossener Armatur, wobei in die mit Gußarmatur zu versehende Körperfläche beliebig gestaltete Vertiefungen eingearbeitet sind. deren Mittelachsen o#ier mittlere Neigungsrichtungen zur Körperachse alle einen spitzen oder stumpfen Winkel bilden, nach Patent 720 .Id.o, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen und Rillen nicht nur an ,der Oberfläche eingearbeitet sind, sondern in Form von Bohrungen, Kanälen usw. innerhalb der Kohle verlaufen.
  2. 2. Stromabnehmer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß diese auszugießenden Bohrungen, Kanäle usw. ein gemeinsames Schrumpfzentrum oder mehrere Schrumpfzentren haben.
  3. 3. Stromabnehmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gußblock der Schrumpfzentren eine oder mehrere Gewindebohrungen eingearbeitet sind.
DEC54956D 1939-04-04 1939-04-04 Stromabnehmer fuer elektrische Maschinen Expired DE728292C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC54956D DE728292C (de) 1939-04-04 1939-04-04 Stromabnehmer fuer elektrische Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC54956D DE728292C (de) 1939-04-04 1939-04-04 Stromabnehmer fuer elektrische Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE728292C true DE728292C (de) 1942-11-24

Family

ID=7028053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC54956D Expired DE728292C (de) 1939-04-04 1939-04-04 Stromabnehmer fuer elektrische Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE728292C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE728292C (de) Stromabnehmer fuer elektrische Maschinen
DE694829C (de) Kohleschleifstueck
DE720440C (de) Stromabnehmer
CH216516A (de) Körper aus künstlicher Kohle mit an- und eingegossener Armatur.
DE761317C (de) Kohlekontakt mit aufgeschrumpfter Metallfassung
DE4443160A1 (de) Verbindung zwischen Anodenstangenendzapfen und einem daran hängend befestigten Kohlenstoff-Anodenblock
DE529914C (de) Verfahren zur Herstellung der Polschuhe im Magnetgehaeuse
DE694603C (de) Kohleschleifbuegel fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE517343C (de) Steckdose mit Steckerhuelsen, die mit einem besonderen, unter Federdruck stehenden Druckstueck versehen sind
DE745451C (de) Kohleschleifkoerper mit angegossener Fassung
DE739586C (de) Dauermagnet fuer elektrische Fahrradlichtmaschinen
DE535752C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bolzen in Zementbloecken mittels einer in den Block eingesetzten Metallbuchse
DE1977471U (de) Kontaktbrueckentraeger fuer elektrische schuetze.
DE735871C (de) Aus poroeser Metallmasse bestehender (gesinterter) Stromwendersteg
DE746923C (de) Einrichtung zum Ausgleichen der Schrumpfspannungen in dem um das Staenderblechpaket elektrischer Maschinen herumgegossenen, aus Leichtmetall bestehenden Gehaeusemantel
DE522415C (de) Verfahren zur Herstellung von Differentialgehaeusen
AT318156B (de) Anlage zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Metallen
DE500836C (de) Schleifring fuer elektrische Maschinen o. dgl. Maschinenteil, der durch andere auf ihm gleitende Teile mechanisch und elektrisch belastet ist
DE930004C (de) Gleitlager
DE464270C (de) Mit Waermezu- und -ableitung versehene Kokille
DE1184412B (de) Schleifring- und Buerstenanordnung fuer elektrische Stromerzeuger
DE909591C (de) Kittloser Stuetzisolator
AT254334B (de) Halbleitergleichrichter
DE692358C (de) Kohleschleifstueck
DE696165C (de) Verfahren zur Herstellung eines Wechselstromweckers