DE761317C - Kohlekontakt mit aufgeschrumpfter Metallfassung - Google Patents

Kohlekontakt mit aufgeschrumpfter Metallfassung

Info

Publication number
DE761317C
DE761317C DES148323D DES0148323D DE761317C DE 761317 C DE761317 C DE 761317C DE S148323 D DES148323 D DE S148323D DE S0148323 D DES0148323 D DE S0148323D DE 761317 C DE761317 C DE 761317C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon contact
carbon
filler
separating
contact according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES148323D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Phil Hoffmann
Hermann Dipl-In Mueller-Lankow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Plania Werke AG
Original Assignee
Siemens Plania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Plania Werke AG filed Critical Siemens Plania Werke AG
Priority to DES148323D priority Critical patent/DE761317C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE761317C publication Critical patent/DE761317C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/20Details of contact bow
    • B60L5/205Details of contact bow with carbon contact members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Kohlekontakt mit aufgeschrumpfter Metallfassung Die Erfindung betrifft einen Kohlekontakt mit aufgeschrumpfter Metallfassung, insbesondere mit umgossener Leichtmetallfassung. Derartige Metallfassungen sind erforderlich, damit das Kohlestück mit dem elektrischen Anschluß versehen und in dem entsprechenden Apparateteil bequem befestigt werden kann. Die Herstellung der Metallfassung läßt sich am einfachsten durch Umgießen des Kohlestückes mit Metall durchführen. Durch das Schrumpfen des Metalls wird ein guter Kontakt zwischen der Metallfassung und dem Kohlestück gewährleistet. Die Schrumpfkräfte, die durch das Schwinden des erstarrenden Metalls auftreten, nehmen jedoch Werte an, denen die mechanische Festigkeit der Kohle nicht gewachsen ist. Um den Schrumpfdruck auf das gewünschte Maß zu begrenzen, ist es bekannt, zwischen der Metallfassung und dem Kohlestück ein elastisches Polster aus Metallgewebe anzuordnen. Dieses Verfahren ist jedoch teuer und führt nicht immer zu dem gewünschten Erfolg, da das flüssige Metall in das Metallgewebe eindringt und die elastische Wirkung des Gewebes aufhebt. Es ist ferner bereits vorgeschlagen, zwischen der Fassung und dem Kohlestück eine Beilage aus einem Stoff anzuordnen, der bei der Hitze des flüssigen Metalls verkohlt und so den erforderlichen Zwischenraum zwischen Fassung und Kohlestück schafft.
  • Durch die Erfindung wird ein neuer Weg gezeigt, durch den in einfacher Weise der überschüssige Schrumpfdruck der -Metallfassung unschädlich gemacht «-erden kann. Erreicht wird dies nach der Erfindung dadurch, daß das Kohlestück mit einer oder mehreren ganz oder zum Teil durchgeführten Trennspalten versehen ist, die bei einer die Festigkeit der Kohle überschreitenden Schrumpfpressung zusammengedrückt werden. Die Trennspalten «-erden, um das Eindringen des flüssigen -Metalls zu verhindern. mit einem Stoff ausgefüllt, der ein lockeres Gefüge besitzt, so daß er bei der eintretenden Verengung der Trennspalte unter dem Einfluh des Schrumpfdruckes zusammengedrückt oder aus der Trennspalte leerausgequetscht werden kann. Der Füllstoff kommt zweckmäßig in Form einer Paste zur Anwendung, die in der Hauptsache aus Kohlepulv er besteht, das mit einem entsprechenden Bindemittel versetzt ist. Auch trocknes Graphitpulver ist für die Ausfüllung der Trennspalte geeignet. In den Fällen, in denen es auf ganz bestimmte Druckverhältnisse zwischen Kohlestück und -Metallfassung ankommt, wird zweckmäßig in den Trennschlitz eine Zwischenlage aus ungeglühter Kohle gelegt, die nur eine bestimmte Stärkeminderung zuläßt. Diese Bedingung erfüllt beispielsweise eine aus grüner Kohlemasse gepreßte dünne Platte.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung der Querschnitt durch eine Kohleschleifleiste für einen Stromabnehmer gezeigt. Das Kohleschleifstück ist mit i bezeichnet, dessen Unterseite mit einer Anzahl dünner Schlitze 2 versehen ist. Diese Schlitze sind mit einem leicht zusammendrückbaren oder leicht formveränderlichen Stoff, wie z. B. einer Kohlegraphitpaste, ausgefüllt. Die so vorbereitete Kohleschleifleiste wird in bekannter Weise in eine Form gesetzt, die mit -Metall ausgegossen wird, so daß nach dem Guß der in der Zeichnung dargestellte Körper entnommen werden kann. Beim Schrumpfen der .Metallfassung 3 werden durch den auftretenden Schrumpfdruck die Schlitze 2 zusammengepreßt, so daß der Füllstoff in den Schlitzen 2 an den Längsseiten des 1solileschleifstückes herausgepreßt oder verdichtet wird. Durch die in das Kohleschleifstück eingesägten Schlitze wird der durch den Schrumpfdruck beanspruchte Teil des Kohlestückes etwas nachgiebig. Da die gebrannte Kohle eine gewisse Elastizität besitzt, wird der Schrumpfdruck zum Teil durch die elastischeFormänderung des Kohlestückes aufgenommen. Der hierbei von der Kohle auf die -Metallfassung ausgeübte Gegendruck besitzt noch einen solchen Wert, daß ein guter Kontakt zwischen Kohle und -letallfassuttg gewährleistet bleibt.

Claims (6)

  1. PATE`TANSPRGCHL: i. Kohlekontakt mit aufgeschrumpfter Metallfassung, insbesondere mit umgossener Leichtmetallfassung, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlestiick (i) mit einer oder mehreren ganz oder zum Teil durchgeführten Trennspalten (2i versehen ist, die bei einer die Festigkeit der Kohle überschreitenden Schrumpfpressung zusammengedrückt «-erden.
  2. 2. Kohlekontakt nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß die Trennspalte (-2) mit einem das Eindringen des flüssigen -Metalls hindernden, leicht formveränderlichen Füllstoff versehen ist.
  3. 3. Kohlekontakt nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gelzennzeichnet, daß die Trennspalte (2) so gestaltet ist. daß hei der durch den Schrumpfdruck eintretenden Verengung der Trennspalte die entsprechende -Menge des Fiillstoftes aus der Trennspalte herausgequetscht «-erden kann. d..
  4. Kohlekontakt nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff eine Paste ist.
  5. 5. Kohlekontakt nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff ein Pulver ist.
  6. 6. Kohlekontakt nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß als Füllkörper für die Trennspalte eine Zwischenlage aus ungeglühter Kohle benutzt wird, die mir eine begrenzte Stärkeminderung zuläßt.
DES148323D 1941-12-30 1941-12-30 Kohlekontakt mit aufgeschrumpfter Metallfassung Expired DE761317C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES148323D DE761317C (de) 1941-12-30 1941-12-30 Kohlekontakt mit aufgeschrumpfter Metallfassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES148323D DE761317C (de) 1941-12-30 1941-12-30 Kohlekontakt mit aufgeschrumpfter Metallfassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE761317C true DE761317C (de) 1954-07-05

Family

ID=7542542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES148323D Expired DE761317C (de) 1941-12-30 1941-12-30 Kohlekontakt mit aufgeschrumpfter Metallfassung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE761317C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892986A (en) * 1983-02-09 1990-01-09 Hitachi, Ltd. Vacuum circuit breaker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892986A (en) * 1983-02-09 1990-01-09 Hitachi, Ltd. Vacuum circuit breaker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1286626B (de) Kollektorbuersten, insbesondere fuer Kleinstmotoren
DE761317C (de) Kohlekontakt mit aufgeschrumpfter Metallfassung
DE804196C (de) Eiserner Grubenstempel
DE593621C (de) Verfahren zum Formen von Huelsen
EP0449909A1 (de) Kohleschleifstück und verfahren zu seiner herstellung.
DE952653C (de) Rotorkoerper fuer elektrische Maschinen, der eine mit einem ferromagnetischen Kern ausgefuellte zentrale Bohrung aufweist
DE499430C (de) Nachgiebiger Teleskop-Grubenstempel, bei dem der Oberstempel die in dem Unterstempelangebrachten Holzeinlagen allmaehlich zerstoert
DE647733C (de)
DE687673C (de) Wanderpfeiler fuer den Bruchbau
DE35871C (de) Nachgiebiger Untersatz für Formkästen
DE743382C (de) Kohleschleifstueck fuer Stromabnehmer elektrischer Fahrzeuge
DE752845C (de) Einrichtung zum Herstellen von Pressstoffkoerpern mit eingebetteten Metallteilen
DE495558C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren, deren Belegungen an den aus den Stirnseiten hervorstehenden Enden mit Platten aus Zinn oder anderem Loetmetall verlo etet werden
DE3128774C2 (de)
DE728292C (de) Stromabnehmer fuer elektrische Maschinen
DE493242C (de) Signalring aus Isolationsstoff fuer Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE724300C (de) Kollektor fuer Elektromotoren
DE523283C (de) Durch Pressen hergestellter Kontaktbock fuer elektrische Hebelschalter
DE915000C (de) Kohlekollektor fuer elektrische Maschinen
DE749320C (de) Kohlekommutator fuer elektrischer Maschinen
DE691243C (de) Verfahren zur Befestigung von Kloeppeln in Isolatoren
DE548728C (de) Drehtischpresse zum Herstellen von Kalksandsteinen
DE593445C (de) Haengeisolator mit einem kittlos befestigten Bolzen, der an seinem Ende zur Erzielung einer Abstuetzflaeche hinterschnitten ist
DE397907C (de) Elektrischer Isolator
CH224591A (de) Verfahren zum Umgiessen eines Körpers mit Metall sowie mit Metall umgossener Körper.