DE397907C - Elektrischer Isolator - Google Patents

Elektrischer Isolator

Info

Publication number
DE397907C
DE397907C DEP45478D DEP0045478D DE397907C DE 397907 C DE397907 C DE 397907C DE P45478 D DEP45478 D DE P45478D DE P0045478 D DEP0045478 D DE P0045478D DE 397907 C DE397907 C DE 397907C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press cloth
porcelain
rigid
hand
putty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP45478D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Porzellanfabrik PH Rosenthal and Co AG
Original Assignee
Porzellanfabrik PH Rosenthal and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Porzellanfabrik PH Rosenthal and Co AG filed Critical Porzellanfabrik PH Rosenthal and Co AG
Priority to DEP45478D priority Critical patent/DE397907C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE397907C publication Critical patent/DE397907C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/38Fittings, e.g. caps; Fastenings therefor

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)

Description

  • Elektrischer Isolator. Die Erfindung betrifft einen elektrischen Isolator, dessen isolierender Bestandteil aus Porzellan besteht und der mit seinen Beschlägen mit oder ohne Kitt verbunden ist. Insbesondere betrifft die Erfindung Isolatoren letzterer Art, bei denen die Beschläge unmittelbar oder durch starre Zwischenglieder mit dem Isolator verbunden sind.
  • Bei den letztgenannten Isolatorenarten bereitet es große Schwierigkeiten, den Beschlag oder die starren Zwischenglieder derart mit dem Isolator zu verbinden, daß trotz der infolge der Herstellung unvermeidlichen Unebenheiten und Ungleichmäßigkeiten der Porzellanoberfläche ungünstige Beanspruchungen des Porzellankörpers vermieden werden. Denn das starre Zwischenglied oder der Beschlag können wohl genau in beabsichtigter Flächenform hergestellt werden; der Porzellankörper u ird selbst bei sorgfältigster Herstellung nach dem Brennen eine, wenn auch noch so wenig geänderte Form aufweisen, und es ist unvermeidlich, daß der Beschlag oder die starren Zwischenglieder an manchen Stellen der Porzellanoberfläche voll aufliegen, an anderen jedoch gar nicht. Die ersteren werden dann ungünstig beansprucht, und Zersprengungen des Isolators können auftreten.
  • Ähnlich liegen die Verhältnisse bei Isolatoren mit Kitt. Hier wird der Kitt beim Trocknen schwinden und seine Form verändern. Auch hier können dann stellenweise Überbeanspruchungen des Porzellans auftreten.
  • Es wurde bereits versucht, diesen Schwierigkeiten zu begegnen. So hat man gewisse Bleilegierungen als Zwischenlagen angewendet. Diese erweisen sich aber nicht als hinreichend elastisch, besonders bei kittlosen Verbindungen haben sie den Nachteil der Beeinflussung der Kapazität des Isolators und der verschiedenen Wärmeausdehnung gegenüber dem Porzellan.
  • Man hat daher andere Stoffe, wie Pappe, Vulkanfiber, Asbest o. dgl., verwendet. Alle diese Stoffe haben aber den Nachteil, daß sie Wasser aufnehmen und infolgedessen bei gleichzeitiger mechanischer Belastung im Laufe der Zeit ihre Festigkeit und ihren Zusammenhalt verlieren.
  • Gemäß der Erfindung wird nun eine elastische Zwischenlage zwischen dem Porzellankörper und den Beschlägen oder starren Zwischenstücken oder dem Kitt vorgeschlagen, welche diese nachteiligen Eigenschaften der letzterwähnten Stoffe nicht besitzt, trotzdem aber gleiche Elastizität wie diese Stoffe aufweist.
  • Die Erfindung schlägt vor, als solche elastische, feuchtigkeitsbeständige Zwischenlage Preßtuch zu verwenden und dieses mit einem geeigneten Tränkmittel, wie Leinöl, Teer, Karbolineum o. dgl. zu tränken. Das Preßtuchgewebe besitzt große Elastizität und kann in jede zweckentsprechende Form geschnitten und gebracht werden. Es können auch mehrere Lagen aufeinandergelegt werden, um die Polsterwirkung zu erhöhen. Die vorgeschlagene Tränkung hindert vollständig die Aufnahme von Feuchtigkeit aus der Luft, ohne die Elastizität des Stoffes herabzusetzen. Durch die Erfindung wird demnach eine durchaus wetterbeständige, dauernd elastische Zwischenlage,, geschaffen.
  • Da aber auch manchmal die Beschläge Ungleichmäßigkeiten aufweisen können, weiche eine ungleichmäßige Druckverteilung auf die Zwischenlage zur Folge haben könnten, wird es sich manchmal empfehlen, zwischen dem Beschlag und der Preßtuchzwischenläge oder zwischen mehrere aufeinanderliegende Lagen des Preßtuchs eine Einlage aus Blech oder einem anderen starren, aber leicht formbaren Körper vorzusehen. Diese wird unter Druck alsbald eine Form annehirien, welche sich einerseits Ungleichmäßigkeiten der Porzellanoberfläche, anderseits etwaigen - Ungleichmäßigkeiten der Oberfläche des Beschlags oder der Zwischenlage anpaßt, ohne daß hierbei scharfe Übergänge, Kanten usw. entstehen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Isolator mit elastischer Zwischenlage zwischen den Beschlägen, starren Zwischenstücken oder dem Kitt einerseits und dem Isolatorkörper vorzugsweise aus Porzellan anderseits, dadurch gekennzeichnet, daß als solche Zwischenlage Preßtuch in einer oder mehreren Lagen verwendet wird, das mit Leinöl, Teer, Karbolineum o. dgl. getränkt und dadurch gegen Feuchtigkeitsaufnahme geschützt ist.
  2. 2. Isolator nach Anspruch i, gekennzeichnet- durch Zwischen- oder Einlagen aus Blech oder einem ähnlichen, an sich starren, unter Belastung jedoch seine Form ändernden Stoff zwischen Beschlag und Preßtucheinlage oder zwischen mehreren Lagen des Preßtuchs.
DEP45478D 1922-12-29 1922-12-29 Elektrischer Isolator Expired DE397907C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP45478D DE397907C (de) 1922-12-29 1922-12-29 Elektrischer Isolator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP45478D DE397907C (de) 1922-12-29 1922-12-29 Elektrischer Isolator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE397907C true DE397907C (de) 1924-06-27

Family

ID=7381039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP45478D Expired DE397907C (de) 1922-12-29 1922-12-29 Elektrischer Isolator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE397907C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907975A1 (de) Kunstharzisolator und verfahren zur herstellung desselben
DE397907C (de) Elektrischer Isolator
EP0196493A2 (de) Verfahren zur Herabsetzung der Wasserdampfdiffusion in einem aus mehreren Schichten bestehenden Kunststoff-Verbundisolator
DE915073C (de) Metallischer, mit einer Kunstharzhuelle umpresster Hohlkoerper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1003097B (de) Verfahren zur Herstellung drehungsfreier, flachlitziger Drahtseile
DE1112578B (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Wicklungsanordnung mit einem Huellkoerper aus einer giessbaren, duroplastischen Kunststoffmasse
DE633249C (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Kondensatoren
AT72824B (de) Verfahren zur Herstellung von dauernd selbstschmierenden Metallpackungsringen für Stopfbüchsen und dgl.
DE928606C (de) Aus Stroh und Bindemittel zusammengesetzter Baukoerper
AT125334B (de) Glühlampensockel für Edison-Fassungen.
DE409463C (de) Isolator, dessen Dielektrikum aus gewickeltem Hartpapier besteht
DE626985C (de) Elektrische Schalttafel aus Isolierpressmasse
AT251435B (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers
DE649548C (de) Fahrdrahthalter fuer elektrische Bahnen
DE459295C (de) Haengeisolator der Kappenbauart
DE543697C (de) Anordnung zum Verhueten des Heraustretens einzelner Lamellen bei durch Spannringe zusammengehaltenen Kollektoren elektrischer Maschinen
DE1761646U (de) Mit oel impraegnierbarer isolierzylinder.
DE644195C (de) Haengeisolator mit einem aus keramischem Stoff bestehenden Kopfteil, der mit der Kappe und dem Bolzen durch Ausgiessen mit Metall verbunden ist
DE683915C (de) Anordnung zur Kuehlung frei tragender Spulen fuer elektrische Messinstrumente
DE399153C (de) Mehrteiliger Isolator
DE413367C (de) Haengeisolator
DE749746C (de) Verfahren zur Herstellung von widerstandsfaehigen Behaeltern aus Pressmasse auf Basis von Bitumen, Pech o. dgl.
DE1465922A1 (de) Kunststoffisolator fuer Hochspannungsuebertragungsleitungen unter Verwendung von Glasfasern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE746361C (de) Kollektor mit Lamellen aus kuenstlicher Kohle fuer elektrische Maschinen
CH232742A (de) Einrichtung zum kittlosen Verbinden von Isolatoren mit metallischen Teilen.