DE1977471U - Kontaktbrueckentraeger fuer elektrische schuetze. - Google Patents

Kontaktbrueckentraeger fuer elektrische schuetze.

Info

Publication number
DE1977471U
DE1977471U DEST20546U DEST020546U DE1977471U DE 1977471 U DE1977471 U DE 1977471U DE ST20546 U DEST20546 U DE ST20546U DE ST020546 U DEST020546 U DE ST020546U DE 1977471 U DE1977471 U DE 1977471U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact bridge
bridges
bridge
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST20546U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stotz Kontakt GmbH
Original Assignee
Stotz Kontakt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stotz Kontakt GmbH filed Critical Stotz Kontakt GmbH
Priority to DEST20546U priority Critical patent/DE1977471U/de
Publication of DE1977471U publication Critical patent/DE1977471U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H50/045Details particular to contactors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/541Auxiliary contact devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • H01H9/443Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet using permanent magnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

P.A. 664 8^8*22.11.67 £j
STOTZ-KONTAKT Mannheim, 12. Okt. 1966
G.m.b.H. Pat. Hrb/Nm
MANNHEIM ,
Mp.Hr. 655/66
"Kontaktbrückenträger für elektrische Schütze"
Die Neuerung ; "bezieht sich auf einen vom Magnetsystem eines elektrischen Schützes beeinflußten Kontaktbrüekenträger mit unter Pederdruck stehenden sowie mit festen Gegenkontakten seines Schaltersystems zusammenarbeitenden Kontaktbrücken.
Bei den bisherigen Bauarten von Kontaktbrückenträger mit unter Federdruck stehenden Kontaktbrücken elektrischer Schütze mußten die Kontaktbrücken durch seitliche Schlitze eines sonst an sich geschlossenen Kontaktbrückenträgers aus Isoliermaterial umständlich eingeschoben werden, was im Hinblick auf eine wirtschaftliche Herstellung des Kontaktbrückenträgers und eine zweckmäßige Montage der Kontaktbrücken und Druckfedern in dem Kontaktbrückenträger als nachteilig empfunden wurde.
Die Neuerung ; macht sich zur Aufgabe, die Nachteile der vorstehend genannten Kontaktbrückenträger-Bauart weitgehend zu beseitigen, was neuerungsgemäß dadurch erreicht wird, daß ein Kontaktblock aus Isolierstoff des Kontaktbrückenträgers eine offene Längsseite aufweist, über die die Kontaktbrücken und die auf diese drückenden Druckfedern auf bequeme Weise einsetzbar sind und die durch einen Deckel abdeckbar ist.
Der Kontaktblock des Kontaktbrückenträgers kann für das Einsetzen der Kontaktbrücken Querschlitze und für die Aufnahme der Druckfedern senkrecht zu den Schlitzen liegende sowie in der Richtung der Längsachse des Kontaktbrückenträgers verlaufende Aussparungen besitzen. Die Kontaktbrücken weisen hierbei auf der offenen Längs-
— 2 —
U Pat 3 1000 364 ■ "
• 655/66
_ 2 — '
seite und im Bereich der Schlitze des Kontaktbrückenträgers eine Einsenkung auf, in die je ein Ansatz des Deckels zu seiner Befestigung an dem Kontaktblock eingreift.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung 1 eines Kontaktbrückenträgers in schaubildlicher Ansicht mit über dem Kontaktblock befindlichen Deckel dargestellt. .
Der vorzugsweise auf press- oder spritztechnischem Wege hergestellte Isolierstoff-Kontaktbrückenträger des Schaltersystems elektrischer Schütze besteht aus einem Kontaktblock 1 und einem Deckel 2.
Von dem Kontaktblock 1 ist eine der Längsseiten offen, über die die Kontaktbrücken 3 und die auf diese drückenden Druckfedern eingesetzt werden. Hierbei sind die Kontaktbrücken 3 in Querschlitze 5 des Kontaktblockes 1 eingesetzt. Für die Aufnahme der gegen die Kontaktbrücken 3 drückenden Druckfedern 4 sind Aussparungen 6 vorgesehen, die senkrecht zu den Schlitzen 5 für die Kontaktbrücken 3 liegen und in Richtung der Längsachse des Kontaktbrückenträgers verlaufen.
Die Kontaktbrücken 3 besitzen ferner auf der offenen Längsseite des Kontaktblockes 1 und im Bereich der Schlitze 5 des Kontaktblockes 1 eine Einsenkung 7. Ist ferner zur Kontaktbrücke 3. zu ihrer Schonung gegen Kontaktabbrand eine Stahlbrücke 8, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, vorgesehen, so weist auch diese eine gleichartige Einsenkung 7 auf. In diesem Fall ist es selbstverständlich notwendig, den Querschlitz 5 des Kontaktblockes 1 für das einwandfreie Einsetzen der Kontaktbrückeneinheit entsprechend breiter auszubilden.
Der Deckel 2 besitzt zu seiner Befestigung an dem Kontaktblock eine den Schlitzen 5 des Kontaktblockes 1 entsprechende Anzahl Ansätze 9.
. . 655/66
Beim Zusammenbau des Kontakfbrückenträgers werden die Kontaktbrücken 3 in die Schlitze 5 und die Druckfedern 4 in die Aussparungen 6 des Kontaktblockes 1 auf äußerst einfache und "bequeme Weise eingeschoben. Hierbei ist man aber auch keineswegs darauf angewiesen, diese Montage von Hand auszuführen. Ein ganz besonderer Vorteil der neuerungsgemäßen Bauart des Kontaktträgers liegt nämlich gerade darin, daß die Kontaktbrücken 3, die Stahlbrücken 8 und die Druckfedern 4 auch automatisch montiert werden können. Auf diese Weise kann entsprechend den neuzeitlichen Forderungen eine außerordentlich schnelle und rationelle Herstellung bzw. Montage des Kontaktbrückenträgers erzielt werden.
Die drei Ansätze 9 des Deckels 2 sind so ausgebildet, daß diese beim Aufsetzen auf den Kontaktblock 1 fest in den Schlitzen 5 sitzen, ohne jedoch die federnde Beweglichkeit der Kontaktbrücke 3 zu hemmen.

Claims (3)

655/66 Schutzansprüche
1. Vom Magnetsystem eines' elektrischen Schützes beeinflußter Kontaktbrückenträger mit unter Federdruck stehenden und mit festen Gegenkontakten seines Sehältersystems zusammenarbeitenden Kontaktbrücken» dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontaktblock aus Isolierstoff (1) des Kontaktbrückenträgers eine offene !Längsseite aufweist, über die die Kontaktbrücken (3) und die auf diese drückenden Druckfedern (4) einsetzbar sind und die durch einen Deckel (2) abdeckbar ist»
2. Kontaktbrückenträger nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktblock (1) Querschlitze (5) für das Einsetzen der Kontaktbrücken (3) und senkrecht zu diesen liegende sowie in der Richtung der Längsachse des Kontaktbrückenträgers verlaufende Aussparungen (6) für die Aufnahme der Druckfedern (4) aufweist,
3. Kontaktbrückenträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücken (3) an der offenen Längsseite und im Bereich der Schlitze (5) des Kontaktblockes (i) eine Einsenkung (7) besitzen, in die je ein Ansatz (9) des Deckels (2) zu seiner Befestigung an dem Kontaktblock (1) eingreift.
4» Kontaktbrückenträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Kontaktbrücke (3) verbundene Stahlbrücke (8) ebenfalls eine entsprechende Einsenkung aufweist.
DEST20546U 1966-10-20 1966-10-20 Kontaktbrueckentraeger fuer elektrische schuetze. Expired DE1977471U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST20546U DE1977471U (de) 1966-10-20 1966-10-20 Kontaktbrueckentraeger fuer elektrische schuetze.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST20546U DE1977471U (de) 1966-10-20 1966-10-20 Kontaktbrueckentraeger fuer elektrische schuetze.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1977471U true DE1977471U (de) 1968-01-25

Family

ID=33377817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST20546U Expired DE1977471U (de) 1966-10-20 1966-10-20 Kontaktbrueckentraeger fuer elektrische schuetze.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1977471U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046576A2 (de) * 1980-08-22 1982-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung
FR2517113A1 (fr) * 1981-11-25 1983-05-27 Siemens Ag Dispositif a contacts multiples pour appareils de commutation
FR2652947A1 (fr) * 1989-10-06 1991-04-12 Telemecanique Appareil interrupteur a commande electromagnetique a poles a ouverture.
DE4439295C1 (de) * 1994-11-07 1996-06-05 Inovan Stroebe Kontakthalter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046576A2 (de) * 1980-08-22 1982-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung
EP0046576A3 (en) * 1980-08-22 1982-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Contact arrangement
FR2517113A1 (fr) * 1981-11-25 1983-05-27 Siemens Ag Dispositif a contacts multiples pour appareils de commutation
FR2652947A1 (fr) * 1989-10-06 1991-04-12 Telemecanique Appareil interrupteur a commande electromagnetique a poles a ouverture.
AT404522B (de) * 1989-10-06 1998-12-28 Telemecanique Elektromagnetisch gesteuerte schaltvorrichtung mit öffnungspolen
DE4439295C1 (de) * 1994-11-07 1996-06-05 Inovan Stroebe Kontakthalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014796A1 (de) Ueberspannungsableitervorrichtung fuer anschlussleisten der fernmeldetechnik
DE829760C (de) Elektrischer Schalter
DE1977471U (de) Kontaktbrueckentraeger fuer elektrische schuetze.
DE2513009A1 (de) Trockenrasierapparat mit hin und her antreibbarem schneidblock
DE839956C (de) Stecker oder Kupplung fuer elektrische Schnurleitungen mit Schutzkontakt und laengs geteiltem Gehaeuse
DE19839140A1 (de) Vorrichtung zum Nachschärfen von Klingen eines Rasierapparates oder eines Haarschneidegerätes
CH493928A (de) Elektrisches Schaltschütz
DE891871C (de) Elektrische Steckverbindung
DE7715158U1 (de)
AT240472B (de) Starterfassung
AT235390B (de) Bürstenhalter
DE803280C (de) Rasierapparat
DE386697C (de) Schalter mit Momentaus- und -einschaltung
DE7409212U (de) Zusammengesetzte Anreihklemme
DE494617C (de) Stecker mit Schaltvorrichtung
DE1008805B (de) Schutzkontaktsteckdose
DE1943988U (de) Isolierstoffhalteleiste fur kontaktfedersaetze oder loetoesenstreifen.
DE1874799U (de) Werkzeug zum trennen von draehten.
DE7811404U1 (de) Anreihbare Schutzleiter-Reihenklemme
DE1198894B (de) Schaltanlagen-Reihenklemme
DE1956969U (de) Ein- oder mehrteilige klingelplatte mit beleuchtung.
DE6810472U (de) Elektromagnetisches schaltgeraet
DE1856641U (de) Schutzschalter fuer elektrische kaffeemuehlen.
DE6922156U (de) Haltevorrichtung fuer die halterung von schaltkammern in elektrischen schaltern
DE7011509U (de) Handgriff fuer ein elektrisch beheiztes buegeleisen.