DE727183C - Verfahren zur Herstellung von Reagenzpapieren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Reagenzpapieren

Info

Publication number
DE727183C
DE727183C DEI66819D DEI0066819D DE727183C DE 727183 C DE727183 C DE 727183C DE I66819 D DEI66819 D DE I66819D DE I0066819 D DEI0066819 D DE I0066819D DE 727183 C DE727183 C DE 727183C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reagent
production
papers
reagent papers
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI66819D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Josef Eisenbrand
Franz Wegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI66819D priority Critical patent/DE727183C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE727183C publication Critical patent/DE727183C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Reagenzpapieren Es sind bereits Stoffe bekannt, die sich als Reagenzien für den Nachweis von reduzierend wirkenden Substanzen, insbesondere von Ascorbinsäure, verwenden lassen. Man hat versucht, mit Hilfe dieser bisher nur in Form von Lösungen angewandten Stoffe Reagenzpapiere herzustellen; diese Versuche sind jedoch in der Regel daran gescheitert, daß die so hergestellten Reagenzpapiere sich als nicht haltbar erwiesen haben.
  • Unter den für den Nachweis reduzierend wirkender Stoffe bekannten Verbindungen spielt die Phospho- 1 8-wolframsäure, die unter dem Namen Folinreagenz bekannt ist, eine besondere Rolle. Auch sie hat sich indessen bisher nur in Lösung anwenden lassen. Es ist bekannt, daß die saure Lösung dieser Verbindung verhältnismäßig gut haltbar ist, daß dagegen abgestumpfte oder neutralisierte Lösungen sich nicht halten.
  • Bei dem Versuch, mit Hilfe der an sich haltbaren, nicht abgestumpften Lösung der Phospho- 1 8-wolframsäure Reagenzpapiere herzustellen, hat sich herausgestellt, daß die mit der sauren Lösung getränkten Papiere sich am Licht innerhalb kurzer Zeit verfärbten und dadurch unbrauchbar werden; außerdem wird infolge der Säureeinwirkung das einem raschen Trocknungsprozeß unterworfene Papier brüchig.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß es gelingt, haltbare Reagenzpapiere dadurch herzustellen, daß man die Lösung der Phospho- 1 8woHramsäure auf etwa pH 5 bis etwa PH 7 'einstellt. Die Lösungen dieses p-Bereiches, die ,als solche nicht haltbar sind, führen, wenn man Filtrierpapier damit tränkt und sie, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, rasch trocknet, zu einem nicht brüchigen und bezüglich seiner Haltbarkeit allen praktischen Anforderungen entsprechenden Reagenzpapier.
  • Das so hergestellte Papier eignet sich zum einfachen Nachweis von reduzierend wirkenden Substanzen, insbesondere von Ascorbinsäure in Harn, Fruchtsäften, Obst und seinen Zubereitungen usw.; es färbt sich unter der Einwirkung der Ascorbinsäure blau.
  • Beispiel 30 ccm einer Lösung von Folinreagenz, hergestellt nach Biochemische Zeitschrift, Bd. 290 (I937), S. I83, werden entweder mit I,3 ccm 17,2o/oiger Natronlauge auf PH 5 oder mit 3,3 ccm I712oiger Natronlauge auf PH 6 eingestellt. Mit diesen Lösungen wird Filtrierpapier getränkt und bei Zimmertemperatur getrocknet. Man kann auch die Trocknung bei einer Temperatur von etwa 1000 vornehmen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Reagenzpapieren zum Nachweis reduzierend wirkender Substanzen, insbesondere von Ascorbinsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man Filtrierpapier mit einer auf PH 5 bis 7 eingestellten Lösung von Phospho- 1 8-wolframsäure tränkt und, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, rasch trocknet.
DEI66819D 1940-04-06 1940-04-06 Verfahren zur Herstellung von Reagenzpapieren Expired DE727183C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI66819D DE727183C (de) 1940-04-06 1940-04-06 Verfahren zur Herstellung von Reagenzpapieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI66819D DE727183C (de) 1940-04-06 1940-04-06 Verfahren zur Herstellung von Reagenzpapieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE727183C true DE727183C (de) 1942-10-28

Family

ID=7196609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI66819D Expired DE727183C (de) 1940-04-06 1940-04-06 Verfahren zur Herstellung von Reagenzpapieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE727183C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1598008C3 (de) Teststreifen
DE3037118A1 (de) Indikator zur anzeige des abschlusses eines sterilisierungsverfahren
DE1598048A1 (de) Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Inhaltsstoffen des Vollblutes
DE727183C (de) Verfahren zur Herstellung von Reagenzpapieren
DE2857355A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen veraenderung von laubholz durch einwirkung von mikroorganismen
DE659116C (de) Verfahren zum Veredeln von Wollfasern
DE3637992A1 (de) Haarwuchsmittel
DE528258C (de) Verfahren zur Herstellung einer jodhaltigen Hefe
DE725794C (de) Verfahren zum Steifen von Filz- und Strohhueten, gewirkten und genaehten Hueten und von technischen Filzen
DE1000995B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von geformten Gegenstaenden aus Mischestern der Cellulose, welche ungesaettigte und gesaettigte Saeurereste enthalten
DE450153C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Folien, Blaettern, Platten, plastischen Koerpern und aehnlichen nichtfadenfoermigen Gegenstaenden aus alkalischen, durch Saeure regenerierbaren Celluloseloesungen
DE934446C (de) Mittel zur Zucht von Schwarzwasserfischen
DE1169699B (de) Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Phenylketonen in Koerperfluessigkeiten
DE290014C (de)
DE447177C (de) Verfahren zur Herstellung ultraviolettes Licht absorbierender Produkte
DE624266C (de) Verfahren zur Herstellung von wertvollen Produkten aus cellulosehaltigen Materialien
DE593790C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Diazoloesungen
DE543350C (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Loesungen und Suspensionen
DE907206C (de) Verfahren zur Entschwefelung von leichten Mineraloelfraktionen
DE868288C (de) Verfahren zur Entwicklung von in Wasser unloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE1546251C3 (de) Verfahren zum Färben von Papier
AT237805B (de) Mittel zum Färben oder Tönen der menschlichen Haut und des Haares
DE697853C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen der Coeruleinsulfonsaeure
DE561628C (de) Verfahren zur Herstellung einer Quecksilberverbindung des Podophyllins
DE748971C (de) Verfahren zum Faerben von Kunstlederbahnen