DE724720C - Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Faserstoffen - Google Patents

Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Faserstoffen

Info

Publication number
DE724720C
DE724720C DEB181174D DEB0181174D DE724720C DE 724720 C DE724720 C DE 724720C DE B181174 D DEB181174 D DE B181174D DE B0181174 D DEB0181174 D DE B0181174D DE 724720 C DE724720 C DE 724720C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water repellent
fibrous materials
fiber
materials water
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB181174D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinrich Bertsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehme Fettchemie GmbH
Original Assignee
Boehme Fettchemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehme Fettchemie GmbH filed Critical Boehme Fettchemie GmbH
Priority to DEB181174D priority Critical patent/DE724720C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE724720C publication Critical patent/DE724720C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Verfahren zum Wasserabstoßendmachen von Faserstoffen Nach dem aus der österreichischen Patentschrift I5I934 bekannten Verfahren werden Faserstoffe dadurch wasserabstoßend gemacht, daß man auf der Faser ein Umsetzungsprodukt von einem niederen, aliphatischen Aldehyd mit einer Verbindung, die mindestens eine lipophile Gruppe und mindestens eine Aminogruppe enthält, herstellt. Beispielsweise taucht man nach diesem bekannten Verfahren einen Faserstoff in eine wässerige Dispersion, die Stearylamin (Octodecylamin), ein durch Einwirkung von Äthylenoxyd auf Octodecylalkohol hergestelltes Emulgiermittel, und Formaldehyd enthält, und trocknet alsdann.
  • Es wurde nun gefunden, daß es noch vorteilliafter ist, die lipophilen Aminoverbindungen, und zwar Säureamide von Carbonsäuren mittleren bis hohen Molekulargewichtes, für den gleichen Zweck in Form von wässerigen Dispersionen anzuwenden, die mittels Ammoniumsalzen von höheren Carbonsäuren mit lipophilen Gruppen, insbesondere höheren Fettsäuren mit mindestens 1a Kohlenstoffatomen im Molekül, hergestellt worden sind. Da das Dispergiervermögen dieser Ammoniumsalze begrenzt ist, stellt man die Dispersionen entweder unter Mitverwendung von Alkohol oder durch sorgfältiges mechanisches Verreiben her. Die Ammon.iumsalze der genannten Säuren gehen unter den Bedingungen der Umsetzung auf der Faser ganz oder zum größten Teil in die entsprechenden Säureamide Tiber, die ihrerseits mit dem vorhandenen Aldehyd wachsartige Kondensationsprodukte liefern. Es wird also auf diese Weise das Dispergiermittel, nachdem es 'seine Aufgabe erfüllt hat, für den eigentlichen Behandlungszweck, das Wasserabstoßendmachen, nutzbar gemacht, während andere Dispergiermittel, z. B. Türkischrotöl oder hochmolekulare Polyglykoläther, nach erfolgter Kondensation der Aminoverbindungen mit dem Formaldehyd durch Auswaschen aus der Ware entfernt werden und daher für den eigentlichen Arbeitszweck nicht nur verlorengehen, sondern diesen sogar stören, da sie das abspülen der wasserdichten Imprägnierung von der Faser begünstigen.
  • Für die Ausführung des Verfahrens kommen beispielsweise die Amide folgender Säuren oder Säuregemische in Betracht: Valeriansäure oder deren Homologe bis aufwärts zur Behensäure oder deren Isomere mit verzweigten Ketten, Montansäure, Ölsäure, Säuregemische aus Kokosfett, gehärteten pflanzlichen oder tierischen Ölen, wie Rüböl, Tran oder Spermöl, ferner Säuregemische, die durch Oxydation der flüssig-festen Paraffine, welche bei der Benzinsynthese nach Fischer anfallen, erhältlich sind, oder durch Oxydation von sonstigen Hart- oder Weichparaffinen oder Erdölkohlenwasserstoffen erhaltene Säuregemische oder schließlich Dodecylmercaptoessigsäure, Abietinsäure oder Gallensäuren.
  • Arbeitet man einerseits nach Beispiel 2 der österreichischen Patentschrift I5I934 unter Verwendung von 3 % statt o,3 ofo Formaldehyd (da die angegebene geringe Formaldehydmenge wirkungslos ist) und andererseits nach den Ausführungsbeispielen des vorliegenden Verfahrens unter Anwendung von gleichen Gesamtmengen an Aminoverbindungen und Emulgator, so erzielt man erfindungsgemäß eine wesentlich bessere wasserabstoßende Wirkung als nach den erwähnten bekannten Verfahren. Die Arbeitsweise nach der Erfindung ist daher technisch und wirtschaftlich besonders vorteilhaft.
  • Beispiele I. Man löst 5 g Stearinsäureamid in 2o ccn Alkohol unter Erwärmen und 5 g Ammoniumstearat in 88o ccm Wasser und gießt die heißen Lösungen unter gutem Rühren zusammen. Es entsteht eine gut haltbare Dispersion, die nach dem Abkühlen auf 35 bis 4o'C mit ioo ccn 35prozentiger käuflicher Formaldeliydlösun versetzt wird. Mit diesem Gemisch wird Kunstseidenserge bei 3o° C I5 Minuten lang behandelt, abgequetscht und 3o Minuten lang bei Ioo° C ,getrocknet. Hierauf wird die Ware melirmails mit heißen Seifenlösungen behandelt und %varm und kalt gespült. Man erhält auf diese Weise eine vorzüglich wasserabatoßende Ware.
  • 2. 5 g Ammoniumstearat werden mit wenig Wasser angeteigt und s g fein zerriebenes Stearinsäureamid unter sorgfältigem reiben zugesetzt. Alsdann füit nan allmählich unter weiterem Verreiben oder kräftigem Umrühren 88o ccm heiles Wasser hinzu und verfährt im übrigen, wie im Beispiel I angegeben.
  • An Stelle von Ammoniumstearat können auch die Anmoniumsalze von a nderen sättigten oder ungesättigten Fettsären nit mindestens I2 Kohlenstoffatomen oder auch Anmoniumsalze von technischen mischen von entsprechender Molekulargröße oder von cycloaliphatischen Sauren detwerden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Wasseralstaßenclmachen von Faserstoffen durch Umsetzen niederen aliphatischen Aldehyden nit lipophile Gruppen enthaltenden Aminoverbindungen auf der Faser, dadurch gekennzeichnet, daß man lipolhile Gruppen enthaltende Carbonsäureamide mittleren bis hohen Molekulargewichtes verwendet, die vor dem Aufbringen auf die Faser mittels Ammoniumsalzen von höheren Carbonsäuren mit lipophilen Gruppen, insbesondere höheren Fettaäuren mit mindestens Iz Kohlenstoffatomen im Molekül, in an sich bekannter @@'eise ü) wässerige Dispersionen ül>ei-'-t#fiilii-t den sind.
DEB181174D 1937-12-21 1937-12-21 Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Faserstoffen Expired DE724720C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB181174D DE724720C (de) 1937-12-21 1937-12-21 Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Faserstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB181174D DE724720C (de) 1937-12-21 1937-12-21 Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Faserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE724720C true DE724720C (de) 1942-09-07

Family

ID=7009015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB181174D Expired DE724720C (de) 1937-12-21 1937-12-21 Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Faserstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE724720C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE694178C (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser loeslichen oder leicht verteilbaren Kondensationsprodukten
DE724720C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Faserstoffen
DE2156762C3 (de) Fliessfähige Hektographenmassen
DE805718C (de) Verfahren zur Herstellung wachsartiger Stoffe
DE2424026A1 (de) Polykarbonsaeure-seifen
DE658749C (de) Verfahren zum Bleichen von Carnaubawachs
AT160357B (de) Verfahren zum Bleichen und Reinigen von Fettstoffen oder fetthältigen Stoffen.
DE565057C (de) Emulsionswachs
AT201576B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Polyglykolätherderivate
DE737413C (de) Verfahren zur Erzielung eines knirschenden Griffs auf Kunstseide und Zellwolle aus regenerierter Cellulose
DE634597C (de) Verfahren zur Gewinnung von faserigem Fuellmaterial fuer Polsterzwecke
DE579896C (de) Verfahren zur Herstellung hydrophiler Fettsubstanzen
DE539265C (de) Verfahren zur Erhoehung der Spinnfaehigkeit von Wolle
DE722429C (de) Verfahren zur Herstellung von geruchlich einwandfreien Futtermitteln aus Fischen
AT150318B (de) Kapillaraktives Mittel.
AT117457B (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Fäden, Häute, Bänder u. dgl. aus Lösungen von Zelluloseestern oder Zelluloseäthern.
AT119975B (de) Verfahren zur Verseifung von Fettsäureglyceriden.
AT255377B (de) Mittel zur Dispergierung von Ölen oder Fetten in Wasser oder wässerigen Flüssigkeiten bzw. zur Stabilisierung solcher Dispersionen
DE588690C (de) Verfahren zur Herstellung von Benetzungs- und Emulgierungsmitteln
AT163211B (de) Verfahren zur Herstellung von Wundsalben
DE538646C (de) Verfahren zur Abtrennung unverseifbarer Bestandteile aus Oxydationsprodukten von Kohlenwasserstoffen
DE695635C (de) Verfahren zur Herstellung von wachsartigen Stoffen
DE723923C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen aus ungesaettigten Fettalkoholen
AT137650B (de) Verfahren zur Veredelung von aus Zellulose hergestellten oder diese enthaltenden, zusammenhängenden Textilien.
AT162973B (de) Verfahren zur Behandlung von Knollen, insbesondere Kartoffeln, zum Zwecke der Verhinderung des Auskeimens und hiezu geeignetes Mittel