DE7241783U - Flachstrickmaschine - Google Patents

Flachstrickmaschine

Info

Publication number
DE7241783U
DE7241783U DE7241783U DE7241783DU DE7241783U DE 7241783 U DE7241783 U DE 7241783U DE 7241783 U DE7241783 U DE 7241783U DE 7241783D U DE7241783D U DE 7241783DU DE 7241783 U DE7241783 U DE 7241783U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitting machine
flat knitting
needle
machine according
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7241783U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Machinenfabrik Schweiter AG
Original Assignee
Machinenfabrik Schweiter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7241783U publication Critical patent/DE7241783U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Knitting Machines (AREA)

Description

DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. FTTT ^ · HR. RER. NAT. K. HOFFMANN
ΡΑΤΒΝΪΛ« vVALTB
DaOOO MÖNCHEN 81 ■ ARABtLLASTRASSE 4 ■ TELEFON (0811) 911087
Maschinenfabrik Schweizer AG1. riorgen (Schweiz)
Flaschstrickmaschine
Die vorliegende Neuerung betrifft eine Flachstrickmaschine.
Flachstrickmaschinen verwenden bekanntlich eine Reihe von Zungennadeln, welche sich in kanalförmigen Vertiefungen des Nadelbettes bewegen. Am hinteren Ende besitzen die Nadeln über das Nadelbett hochragende Henkel oder Nocken, an welchen die Nadeln hin und her bzw., bei in der Regel schräg stehendem Nadelbett, auf und ab bewegt werden. Dies erfolgt durch ein über das Nadelbett wanderndes Schloß, in dessen "Zickzack"-Kanal die Henkel oder Nocken geführt werden.
-2-
Ein solches Schloß stellt aber eine erhebliche Masse dar, die ständig über die ganze Arbeitsbreite der Flachstrickmaschine hin und her bewegt werden muß und die somit stark beschränkend auf die Strickgeschwindigkeit einwirkt. Zudem sind die Antriebsmittel, die SchloöführuriysiiiiLLel und die Nadeln einer hohen Beanspruchung ausgesetzt und die Maschine ist um mindestens die doppelte SchloßerStreckung breiter zu machen als dies die Nadelbettlänge an sich erfordert.
Die vorliegende Neuerung hat sich deshalb eine vollkommene Neukonzeption einer Flachstrickmaschine zur Aufgabe gestellt, insbesondere unter Wegfall des Schlosses.
Eine solche Flachstrickmaschine zeichnet sich neuerungsgemäß aus durch eine sich parallel dem Nadelbett über dessen ganze Arbeitsbreite erstreckende, motorisch kontinuierlich antreibbare welle mit einer der Anzahl Nadeln im Nadelbett entsprechenden Anzahl Steuernocken - welche je über durch eine mechanische oder elektromechanische Nadelauswahleinrichtung ansteuerbare Kupplungsglieder mit der betreffenden Nadel zu deren Verschiebung im Nadelbett verbindbar sind.
Durch diese Maßnahmen ist es nicht nur möglich, das schwerfällige Schloß zu ersetzen, sondern auch die Mittel zur Nadelauswahl wesentlich zu vereinfachen. Eine solche Flachstrickmaschine kann auf diese Weise um ein Vielfaches schneller arbeiten als bisher unter gleichzeitig wesentlicher Herabsetzung von Verschleißerscheinungen und zudem kostensparend und kompakter als bisher hergestellt werden.
Eine bespielsweise Ausführungsform des Neuerungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Zeichnung, welche in perspektivischer Darstellung und ausschnittweise eine Flachstrickmaschine zeigt, näher erläutert.
-3-
724178320.12.73
In der Derstellung ist das Nadelbett 1 einer Flachstrickmaschine teilweise dargestellt, in dessen Führungsnuten 2 sogenann te äungennadeln 3 verschiebbar geführt sind. Vorausgesetzt sei hier, daß dieses Nadelbett 1 auch das eine von zwei Nadelbetten einer DoppcüiäCieiä'cirickiüaöChinc Sein kniiHt Von dsr« hier der Einfachheit halber gezeigten zwei Nadeln 3 befindet sich die in der Zeichnungsebene vordere Nadel in vorgeschobener Stellung,welche die Strickstellung darstellt, wogegen sich die andere Nadel, in der zurückgeschobenen Nichtstrickstellung befindet. Bekanntlich setzt sich hierbei die Vorschubbewegung der ausgewählten Nadeln in einer Wellenbewegung von Nadel zu Nadel über die ganze Arbeitsbreite des Nadelbettes 1 fort.
Die Verschiebung der Nadeln 3 wird bewirkt von einer sich parallel dem Nadelbett 1 über dessen ganze Arbeitsbreite erstreckende Welle 4. Diese Welle 4 ist durch nicht näher gezeigte Antriebsmittel der Maschine kontinuierlich antreibbar und trägt eine der Anzahl Nadeln 3 im Nadelbett 1 entsprechende Anzahl Steuernocken 5. Hierbei sind die v» Längsrichtung von den Nadeln distanzierten Steuernocken 5 über nachfolgend noch näher zu beschreibende Kupplungsglieder je mit der zugeordneten Nadel
3 verbindbar. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß die Exzentrizität der Steuernocken 5 die Nadeln 3 aus der Nichtstrickstellung in die Strickstellung und zurück verschiebt. Entsprechend der geforderten vorgenannten Wellenbewegung der Nadeln 3 sind hierbei die Steuernocken 4 gegenseitig auf der Welle radial um einige Winkelgrade gegeneinander verschoben angeordnet.
Die vorgenannten Kupplungsglieder zwischen den Steuernocken
4 und den zugeordneten Nadeln 3 umfassen im wesentlichen je eine Pleuelstange 6 und einen Steg 7. Jede Pleuelstange 6 ist hierbei in einer mit der Führungsnut 2 der betreffenden Nadel 3 fluchtenden Nut 8 im Nadelbett 1 geführt. Hierbei greift jede Pleuelstange 6 an ihrem freien Ende mit einem Zapfen 9 in eine gefangene Exzenternut 10 des zugeordneten Steuernockens
-4-
724178320.1Z73
-A-
5 ein, wodurch der Pleuelstange 6 eine Hin- und Herbewegung in der Nut 8 mit einem Hub entsprechend der Ausbildung der Exzenternut 10 erteilt wird.
Grundsätzlich sind natürlich auch andere Vorkehrungen bezüglich der Ausbildung der Steuernocken und der mit diesen in Wirkverbindung stehenden PleuäLstangen möglich. Mit Rücksicht auf die Nadelbett-Teilung einerseits und andererseits mit Rücksicht auf die hier geringen notwendigen Übertragungskräfte ist es aber ohne weiteres möglich, gefangene Exzenternuten vorzusehen, ohne die Steuerscheiben zu sehr zu schwächen, wobei solche Exzenternuten eine präzise Pleuelstangenbewegung ermöglichen.
Die Bewegung der Pleuelstangen 6 wird durch die genannten Stege 7 auf die Nadeln 3 übertragen. Diese Stege 7 sind hier ü-förmige Bleche, oder dgl., welche mit ihren freien Schenkelenden je in eine entsprechende Ausnehmung 6' am inneren Ende der Pleuelstange 6 und in eine Ausnehmung 3' am inneren Ende der Nadel 3 eingreifen. Diese Stege 7 können beispielsweise in einer dem Nadelbett 1 parallelen Schlitz- und Montageplatte geführt sein, was hier der Übersicht halber nicht dargestellt ist.
Ist der Steg 7 eingekuppelt, wie das an der vorderen Nadel 3 gezeigt ist, folgt die Nadel der Pleuelstangenbewegung. Ist hingegen der Steg, wie an der hinteren Nadel gezeigt, ausgekuppelt, wird die Bewegung der Pleuelstange nicht auf die Nadel übertragen, welche somit in ihrer Nichtstrickstellung verbleibt.
Die Auswahl der Nadeln kann entsprechend des vorgegebenen j Musters, nach welchem in der Regel pro Fadendurchgang nur ein
]j Teil aller Nadeln in den Strickprozeß einzugreifen haben, durch
•\ eine mechanische oder eine elektromechanische Nadelauswahlein-
richtung getroffen werden,
-5-
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verwendung einer elektromechanischen Nadelauswahleinrichtung vorgesehen, welche hier lediglich durch jedem Steg 7 zugeordnete Elektromagnet:^ 11 angedeutet ist. Jeder Elektromagnet ist natürlich in geeigneter Weise mit einer elektrischen Steuervorrichtung (nicht gezeigt) der Nadelauswahleinrichtung verbunden. Jeder Elektromagnet weist hier einen U-förmigen Kern auf (Darstellung) , welche mit einem Zwischenstück 12 aus magnetisch leitendem Material zusammenwirkt, das auf dem betreffenden Steg 7 aufsitzt und das den Anker des Elektromagneten 11 bildet. Selbstverständlich ist dann hier jeder Steg aus magnetisch nicht leitendem Material hergestellt, beispielsweise aus abriebarmem Kunststoff.
Im v/eiteren ist jedem Steg 7 eine Hubstange 13 zugeordnet, welche von unten her das Nadelbett 1 verschiebbar durchdringt und welche in der Lage ist, auf ihre Betätigung hin den Steg 7 nach oben zu drücken, bis der Anker 12 am Kern des Elektromagneten 11 zum Anschlag kommt, in welcher Lage Pleuelstange 6 und Nadel 3 zunächst entkuppelt sind, Die Steuerbewegung der Hubstangen 13 erfolgt hier durch eine synchron mit der Welle 4 umlaufende Welle 14, welche pro Hubstange 13 einen entsprechenden Hubnocken 15 trägt, welcher die Hubstange 13 gegen die Wirkung einer Rückstellfeder 16 nach oben drückt. Die Anstellung der Stege 7 an die entsprechenden Elektromagneten 11 erfolgt hierbei zweckmäßig dann, wenn sich die betreffende Pleuelstange 6 und somit die betreffende Nadel 3 in der in der Darstellung nach links verschobenen Endlage, welche für die Nadeln die Nichtstrickstellung bedeutet, befinden. Entsprechend sind die Stellnocken 15 auf der Welle 14 wie die Steuernocken 5 auf der Welle 4 untereinander phasenverschoben befestigt.
Die Nadelauswahl erfolgt nun derart, daß jene Elektromagneten 11 erregt werden, deren zugeordnete Nadeln nicht am Strick' prozeß teilnehmen sollen. Die betreffende Hubstange 13 stellt
724178320. iz 73
also zunächst den Steg 7 mit dem Anker 12 am Magneten 11 an, worauf dieser gegebenenfalls erreyt wird, so daß der Steg 7 in seiner oberen Stellung am Magnet "kleben" bleibt. Dabei ist der Steg 7 außer Eingriff mit der Pleuelstange 6 und der Nadel 3, so daß sich die Pleuelstange "leer" unter der Wirkung des umlaufenden Steuernockens 5 verschiebt, die Nadel 3 jedoch in ihrer Nichtstrickstellung verharrt, wie das in der Darstellung die hintere Nadsl zeigt. Soll die Nadel jedoch in ihre Strickstellung gelangen, bleibt der betreffende Magnet unerregt, so daß der Steg 7 mit dem Absenken der Hubstange 13 in seine Kuppellage in Eingriff mit Pleuelstange und Nadel zurückkehrt, so daß die Nadel der Pleuelstangenbewegung folgt, wie das die vordere Nadel in der Darstellung zeigt.
Abgesehen von den hier anwendbaren Vorteilen einer elektromechanischen bzw. elektronischen Nadelauswahl hat die vorbeschriebene Anordnung noch den Vorteil der Verwendung kleinster Magnete, da diese nur eine Haltekraft für die Stege aufbringen müssen, die Anstellung des Ankers 12 an den Kern hingegen mechanisch erfolgt. Somit kann der Aufbau der Kupplungsglieder samt Haltemagneten jeder Teilung eines Nadelbettes gerecht werden.
Wie erwähnt, kann abar die Nadelauswahl auch mechanisch mit dem bekannten "Jacquard"-System erfolgen. In diesem Falle bilden die vorbeschriebenen Hubstangen 13 die von den Jacquard-Karten steuerbaren, bisher üblichen Stösser, wobei dann natürlich die Welle 14 mit den Nocken 15 sowie die Magnetinittel 11 und in Fortfall kommen.
Aus dem Vorbeschriebenen wird deutlich, daß die Flachstrickmaschine durch die Ersetzung des Schlosses nunmehr in ihrem Aufbau wesentlich vereinfacht wurde bei gleichzeitiger Erhöhung ihrer Arbeitsgeschwindigkeit um ein Vielfaches. Letzteres nicht nur durch die Beseitigung des eine große, ständig in jedem Um-
72A178320.1Z73
kehrpunkt neu zu beschleunigende Masse darstellenden Schlosses, sondern auch durch die Möglichkeit, nunmehr mehrere Fäden dicht folgend durch entsprechend angeordnete, hier nicht gezeigte Fadenführer während einer Arbeitsbewegung über die ganze Arbeitsbreite des Nadelbettes einzuziehen.
-8-
7241783201Z73

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Flachstrickmaschine mit in einem Nadelbett verschiebbar geführten Nadeln, gekennzeichnet durch eine sich parallel dem Nadelbett (1) über dessen ganze Arbeitsbreite erstreckende, motorisch kontinuierlich antreibbare Welle (4) mit einer der Anzahl Nadeln (3) im Nadelbett (1) entsprechenden Anzahl Steuernocken (5), welche je über durch eine mechanische oder elektromechanische Nadelauswahleinrichtung ansteuerbare Kupplungsglieder (6, 7) mit der betreffenden Nadel zu deren Verschiebung im Nadelbett verbindbar sind,
2. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß die Steuernocken gegenseitig entsprechend der von den Nadeln auszuführenden Wellenbewegung auf der Welle radial gegeneinander verschoben angeordnet sind.
3. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsglieder zwischen Steuernocken und der zugeordneten Nadel eine am Steuernocken angreifende Pleuelstange umfassen, welche mit. der Nadel über einen auskuppelbaren Steg verbunden ist.
4. Flachstrickmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Pleuelstange in einer mit der Führungsnut der betreffenden Nadel fluchtenden Nut im Nadelbett geführt ist.
5. Flachstrickmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steg von einer Hubstange entgegen der Wirkung einer am Steg angreifenden Rückstellfeder auskuppelbar ist,
-9-
724178320.1Z73
6. Flachstrickmaschine nach Anspruch 5, dadurch Gekennzeichnet, daß jeder Steg mit je einem gemeinsam auf einer Synchronwelle fest angeordneten Nocken zusammen wirkt.
7. Flachstrickmaschine nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronwelle synchron mit der die Steuernocken tragenden Welle antreibbar ist.
ι
8. Flachstrickmaschine nach Anspruch 3, dadurch g e k e η n-
zeichnet, daß jede Pleuelstanae mit ihrer., freien Ende
in eine gefangene Exzenternut des zugeordneten Steuernockens eingreift.
9. Flachstrickmaschine nach Anspruch 3, dadurch g e k e η n-
; ζ e ic h η e t, daß jeder Steg aus magnetisch nicht leitendem
Material besteht und ein Zwischenstück aus magnetisch leitendem Material umfaßt, welches den Anker für einen, jedem Steg zugeordneten Elektromagneten bildet.
10. Flachstrickmaschine nach den Ansprüchen 1, 5 und 9 s dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steg mit seinem Anker durch die Hubstanga zum Anschlag an den betreffenden Elektromagneten bringbar ist.
DE7241783U 1972-10-17 Flachstrickmaschine Expired DE7241783U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1516772 1972-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7241783U true DE7241783U (de) 1973-12-20

Family

ID=1286890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7241783U Expired DE7241783U (de) 1972-10-17 Flachstrickmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7241783U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047928A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-01 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Stickmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047928A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-01 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Stickmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439161C3 (de) Elektronische Nadelauswählvorrichtung für eine Rundstrickmaschine
DE2822790C2 (de) Doppelhub-Schaftmaschine für Webmaschinen
DE2537118C2 (de) Radial wirkende Nadelwählvorrichtung an einer Rundstrickmaschine
DE1760972C3 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen
DE2531762C2 (de) Maschenbildende Maschine
DE2203925A1 (de) Steuervorrichtung fuer die laengsbewegung von fadenfuehrungselementen in textilmaschinen, wie webmaschinen
CH546847A (de) Flachstrickmaschine.
AT395728B (de) Schiffchenstickmaschine
DE7241783U (de) Flachstrickmaschine
DE1952880A1 (de) Lochmaschine
DE2021742A1 (de) Flachstrickmaschine
DE2938835C3 (de) Nadelsteuer- und -auswahleinrichtung für Strickmaschinen, insbesondere Flachstrickmaschinen
DE3241153A1 (de) Einschliess- und abschlagplatine fuer wirk- oder strickmaschinen
CH496125A (de) Ausgangswählereinheit an einer vielsystemigen Rundstrickmaschine
DE424709C (de) Strickmaschine mit Jacquardvorrichtung und dreiteiligen Nadeln
DE589435C (de) Jacquardvorrichtung fuer Flachstrick- sowie Links-Links-Maschinen
DE65001C (de) Häkelmaschine für Zierfaden-Posamente
DE163651C (de)
DE834124C (de) Wirk- oder Strickmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine, sowie Verfahren zur Herstellung einer maschenfesten Ware auf einer solchen Maschine und nach diesem Verfahren hergestellte Ware
DE556091C (de) Steuervorrichtung fuer die Fadenfuehrerschienenriegel von flachen Kulierwirkmaschinen
DE456521C (de) Jacquard-Strickmaschine
DE1585494C3 (de) Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen
DE69094C (de) Lamb'sche Strickmaschine mit mechanischem Minderapparat
AT207987B (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung von gemusterten Waren
DE2061975A1 (de) Arbeitsmaschinenantrieb