DE724038C - Sperrvorrichtung fuer die Gewichtsanzeige an Neigungswaagen (insbesondere Personenwaagen) - Google Patents

Sperrvorrichtung fuer die Gewichtsanzeige an Neigungswaagen (insbesondere Personenwaagen)

Info

Publication number
DE724038C
DE724038C DEV35119D DEV0035119D DE724038C DE 724038 C DE724038 C DE 724038C DE V35119 D DEV35119 D DE V35119D DE V0035119 D DEV0035119 D DE V0035119D DE 724038 C DE724038 C DE 724038C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
scales
locking device
weight
damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV35119D
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogel and Halke
Original Assignee
Vogel and Halke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogel and Halke filed Critical Vogel and Halke
Priority to DEV35119D priority Critical patent/DE724038C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE724038C publication Critical patent/DE724038C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung für die Gewichtsanzeige an Neigungswaagen (insbesondere Personenwaagen)., die aus einem während der Wägung mitbewegten gezahnten Teil und einem mit dessen Zahnung zusammenwirkenden Sperrhebel besteht, der mittels einer durch Münzeinwurf, Druckknopfbetätigung ο. dgl. sowie durch einen Dämpfer und eine Rückstellkraft (Gewicht) gesteuerten Einrichtung vorübergehend aus seiner Sperrstellung gebracht wird. °
Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art stellt die durch Münzeinwurf o. dgl. zu betätigende Einrichtung unmittelbar die Sperrvorrichtung dar. Ist jedoch wegen der räumlichen Unterbringung der Einzelteile die Anordnung eines besonderen, durch Münzeinwurf o. dgl. zu betätigenden Hebels ■ 20 erforderlich, so würde dieser, wenn er zwangläufig in beiden Richtungen mit dem vom Dämpfer sowie der Rückstellkraft gesteuerten Hebel verbunden würde, die Empfindlichkeit der Freigabeeinrichtung während ihrer Rücklaufzeit sehr beeinträchtigen.
Eine ausreichende Empfindlichkeit wird an einer Sperreinrichtung der eingangs genannten Art bei Anordnung eines besonderen, durch Münzeinwurf o. dgl. zu verschwenkenden Hebels gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß dieser Hebel mit dem vom Dämpfer und der Rückstellkraft (Gewicht) gesteuerten Hebel der Sperreinrichtung durch ein Langloch in diesem für den Stift der Verbindungsstange verbunden ist, das sowohl ein freies Rückschwingen des Münzhebels o. dgl. als auch des Hebels .zuläßt.
Der Erfindungsgegenstand ist in den Abb. ι und 2 in einem Auf- und Seitenriß dargestellt.
ι ist eine Zugstange, welche unter der Einwirkung der Lasthebel der Waagenbrücke die Lastausgleichsvorrichtung in der Form eines Neigungspendels 2 zum Ausschwingen bringt. Die Bewegung des Neigungspendels wird durch einen Arm 3 und die Verbin-
dungsstange 4 zur Anzeige auf dem um die Achse 5 schwingenden Zahnsegmenthebel 6 mit Zahnsegment 7 übertragen. Vom Zahnsegment 7 wird die in Kugellagern 13 ruhende Zeigerwelle 9 mit dem vor der Skala 12 spielenden Zeiger 11 über das auf ihr befestigte Ritzel 8 angetrieben. Neben dem Ritzel befindet sich 'das auf der Zeigerwelle fest angeordnete Zahnrad 10.
In dieses Sperrzahnrad 10 fällt ein lose um den Zapfen 14 schwenkbarer einarmiger Sperrzahnhebel 18 ein. Um den Zapfen 14 ist auch der zweiarmige Dämpferhebel 15 schwenkbar, der, wenn er um Zapfen 14 entgegen dem Uhrzeigersinne (Abb. 1) gedreht wird, mit seinem rechten Hebelarm und dem angebauten Mitnehmer 17 den Sperrzahn aus der Verzahnung des Rades 10 heraushebt, unter dem Einfluß des Gegengewichtes 16 j edoch seine rückläufige Bewegung macht und dadurch dem Sperrzahn 18 wieder das Eingreifen in die Verzahnung gestattet. An dem linken Arm des Hebels 15 ist die Kolbenstange 19 des Dämpfers 20 angeschlossen und ferner die in dem Längsschlitz 21 des Hebels 15 angreifende Stange 22, die den Dämpferhebel 15 mit dem im Lager 25 drehbaren Münzhebel 23 verbindet, der unter dem Einfluß eines durch die Geldrinne 26 herabfallenden Geldstückes an seinem rechten Arm nach abwärts in bekannter Weise ausschwingt. Sowie das Geldstück in der Rinne von dem rechten Arm des Hebels 23 abgeglitten ist, kehrt der Münzhebel 23 unter dem Einfluß eines auf seinem linken Arm angeordneten Gegengewichtes 24 unbehindert in seine waagerechte Ausgangslage zurück, da der obere Anschlußzapfen der Verbindungsstange 22 infolge des Langschlitzes 21 im Dämpferhebel frei nach oben gehen kann. Dadurch steht nicht der Hebel 23 mit seinem Gewicht 24, sondern nur der Hebel 15 unter der Einwirkung des Dämpfers. Er ist daher leicht schwenkbar und kann genau für eine bestimmte Auswiegezeit einreguliert werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Sperrvorrichtung für die Gewichtsanzeige an Neigungswaagen (insbesondere Personenwaagen), die aus einem während der Wägung mitbewegten gezahnten Teil und einem mit dessen Zahnung zusammenwirkenden Sperrhebel besteht, der mittels einer durch Münzeinwurf, Druckknopfbetätigung o. dgl. sowie durch einen Dämpfer und eine Rückstellkraft (Gewicht) gesteuerten Einrichtung vorübergehend aus seiner Sperrstellung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei An-Ordnung eines besonderen, durch Münzeinwurf o. dgl. zu verschwenken den Hebels (23) dieser mit dem vom Dämpfer (20) und der Rückstellkraft (Gewicht 16) gesteuerten Hebel (15) der Sperreinrichtung durch ein Langloch (21) in diesem für den Stift der Verbindungsstange (22) verbunden ist, das sowohl ein freies Rückschwingen des Münzhebels (23) o. dgl. als auch des Hebels (15) zuläßt.
  2. 2. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (18) für sich drehbar ist und für die Freigabebewegung der Sperre vom Hebel (15) durch einen Anschlag (17) mitgenonimen wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEV35119D 1938-08-10 1938-08-10 Sperrvorrichtung fuer die Gewichtsanzeige an Neigungswaagen (insbesondere Personenwaagen) Expired DE724038C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV35119D DE724038C (de) 1938-08-10 1938-08-10 Sperrvorrichtung fuer die Gewichtsanzeige an Neigungswaagen (insbesondere Personenwaagen)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV35119D DE724038C (de) 1938-08-10 1938-08-10 Sperrvorrichtung fuer die Gewichtsanzeige an Neigungswaagen (insbesondere Personenwaagen)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE724038C true DE724038C (de) 1942-08-17

Family

ID=7589455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV35119D Expired DE724038C (de) 1938-08-10 1938-08-10 Sperrvorrichtung fuer die Gewichtsanzeige an Neigungswaagen (insbesondere Personenwaagen)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE724038C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE724038C (de) Sperrvorrichtung fuer die Gewichtsanzeige an Neigungswaagen (insbesondere Personenwaagen)
DE538702C (de) Selbstkassierende Anschlussvorrichtung fuer Fahrraeder
DE601985C (de) Skatspielzaehl- und Anzeigevorrichtung mit mehreren Zaehlwerken
DE481039C (de) Waage
DE407136C (de) Waage
DE76343C (de) Federwaage mit Controlmarken-Einwurf und Aufzeichnung zur Controlirung der Wagungen
DE394880C (de) Vorrichtung fuer das selbsttaetige Anmerken der Gewichte von ueber eine Gleiswaage laufenden Eisenbahnwagen
DE645357C (de) Selbstkassierer zur Entgegennahme von Auftraegen
DE46253C (de) Neuerung an der unter Nr. 39664 patentirten Zeigerwaage
AT126247B (de) Zeigerwaage mit Münzauslösung.
DE18577C (de) Sicherheitsvorrichtung für Centesimalwaagen mit Windevorrichtung.'
DE177359C (de)
DE843318C (de) Sammelbehaelter fuer Geldscheine u. dgl.
DE878118C (de) Stempelapparat, insbesondere fuer Arbeitszeitkontrollkarten
DE820163C (de) Telephon-Gebuehrenmelder mit Gebuehrenzuschlag-Anzeigevorrichtung und Gebuehrenzuschlag-Summierzaehlwerk fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Gebuehrenzuschlagstufen
DE359748C (de) Preiswaage mit doppelter Anzeigevorrichtung
EP0016453A2 (de) Münzzählwerk für einen Selbstverkäufer
DE401098C (de) Transponiervorrichtung fuer Tasteninstrumente
DE59903C (de) Vorrichtung für Uhren, um die Angaben des Zeigerwerks und des Schlagwerks bei Abweichungen übereinstimmend zu machen
AT40580B (de) Kombinierter Verkaufs- und Wägeautomat.
DE120187C (de)
DE640402C (de) Vielfachtarifmesser
DE569412C (de) Hemmung fuer Uhren
DE40258C (de) Apparat zum Messen der Muskelkraft
DE369253C (de) Laufgewichtswaage