DE723889C - Vorrichtung zum Anzuenden von Brennstoff in OEfen und Herden mittels eines elektrischen Widerstandsheizkoerpers - Google Patents

Vorrichtung zum Anzuenden von Brennstoff in OEfen und Herden mittels eines elektrischen Widerstandsheizkoerpers

Info

Publication number
DE723889C
DE723889C DEF89043D DEF0089043D DE723889C DE 723889 C DE723889 C DE 723889C DE F89043 D DEF89043 D DE F89043D DE F0089043 D DEF0089043 D DE F0089043D DE 723889 C DE723889 C DE 723889C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stoves
resistance heater
electrical resistance
ovens
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF89043D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Fechtelhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF89043D priority Critical patent/DE723889C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE723889C publication Critical patent/DE723889C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/02Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs for igniting solid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Anzünden von Brennstoff in Öfen und Herden mittels eines elektrischen Widerstandsheizkörpers Es sind bereits verschiedene Vorrichtungen zum Anzünden von Brennstoff in Herden und Öfen mittels eines elektrischen Widerstandsheizkörpers bekanntgeworden.
  • Die Erfindung betrifft einen derartigen Anzünder mit einem in einem von der Verbrennungsluft durchströmbaren Mantel angeordneten elektrischen Widerstandsheizkörper. Bei dieser bekannten Anzündvorrichtung soll die natürliche Herd- bzw. Ofenzugluft beim Anzünden des Brennstoffes nutzbar gemacht werden, weshalb die Anzündvorrichtung als Mantel ausgebildet ist, in dem der Widerstandsheizkörper liegt und durch den die Herd- bzw. Ofenzugluft hindurchstreicht.
  • Um nun den Herd- bzw. Ofenzug besser zur Wirkung kämmen zu lassen und die Zugluft restlos durch den Anzünder hindurchzuleiten, ragt nach der Erfindung der den Heizwiderstand aufnehmende Mantelkörper über das Herdringloch oder die Feuertür hinaus und ist an diesem Ende mit einem sich gegen den Herdloch- bzw. Feuertürrahmen legenden, verschiebbaren Schild versehen.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar Abb. r eine durch das Herdringloch in den Feuerungsraum eingeführte Vorrichtung im Längsschnitt, wobei der Heizwiderstand schematisch dargestellt ist, Abb. 2 die Draufsicht auf die Vorrichtung und Abb. 3 die Vorrichtung von unten gesehen, ebenfalls mit schematisch dargestelltem Heizwiderstand, wobei der Übersichtlichkeit wegen die Zuleitungsdrähte weggelassen wurden.
  • Der Mantelkörper wird entweder aus einem Stück hergestellt oder aber, wie aus der Zeichnung ersichtlich, aus einem Heizkörpergehäuse b und einem Rohr oder einem Zylindermantel a zusammengesetzt. Das Heizkörpergehäuse b dient zur Aufnahme des quer zum Mantelkörper angeordneten Heizwiderstanden c, der, gegen Berührung mit dem Brennstoff durch ein Gitter oder einen Rost d geschützt ist. Der Heizwiderstand c kann z. B. eine normale Drahtspirale sein, die unmittelbar am unteren Ende des Heizkörpergehäuses b auf einem Heizkörperträger ruht. Hierbei kann das Heizkörpergehäuse b selbst als Heizkörperträger und auch als Berührungsschutz ausgebildet sein. Die Stromzuführung erfolgt über den oberhalb am Zylindermantel a. angeordneten Gerätestecker e sowie über zwei mit Isolation, z. B. Isolierperlen, versehene Leiter g zutn Heizwiderstand c.
  • Das Schild h wird zur Abdichtung'der Vorrichtung gegen Nebenluft über das aus dem Feuerungsraum herausragende Ende bis auf die Herdringe h geschoben. Zur genauen Regelung des Luftzuges kann oberhalb des Zylindermantels a. eine Regelklappe angebracht werden, z. B. derart, daß die halbe Zylinderinantelöffnung durch einen Halter zur Befestigung des Gerätesteckers c verdeckt wird, die andere Hälfte dagegen durch eine scharnierte Klappe beliebig geschlossen und geöffnet werden kann.
  • Die Vorrichtung läßt sich auch in eine andere Form kleiden und durch die Feuertür in den Feuerungsraum einführen, wobei der Flansch über das aus der Feuertür herausragende Ende der Vorrichtung bis gegen den Feuertürrahmen geschoben wird.
  • Diese Ausführung ist dann gleichzeitig für einen Zimmerofen verwendbar.
  • Bei der Benutzung führt inan die Vorrichtung durch das Herdringloch bis auf den vorher in den Feuerungsrauin eingelegten Brennstoff und schließt durch tlberschieben des Schildes h bis auf die Herdringe k die Vorrichtung gegen Nebenluft ab. Damit die gesamte Zugluft durch die Vorrichtung hindurchgeleitet wird, bleiben die Zug- und Aschetüren am Herd geschlossen. Die Vorrichtung wird nun mittels einer Steckerschnur an die elektrische Leitung angeschlossen. Nach kurzer Zeit ist der Brennstoff entzündet und unter - itwirkung der Zugluft zur Rotglut entfacht. Die Vorrichtung wird aus der Feuerung herausgenommen und der Herd, wie üblich, «-eiterbedient.
  • Durch Schließen der vorstellend erwähnten Regelklappe beim Anheizen, bis zur Entzündung des Brennstoffes, wird der Anzündevorgang erheblich beschleunigt, da beine unnötige Mitei- tväriliurig der Zugluft stattfindet. Ebenso wird das _`.nzünden durch eine Vertiefung iin Brennstoff, in die die Vorrichtung gestellt wird, bedeutend beschleunigt.
  • Dein so, also durch Anstrahlung, zur Entzündung gelangenden Brennstoff wird durch den Mantelkörper hindurch Verbrennungsluft zugeführt. Der Verbrennungsvorgang wächst finit stärker werdendem Schornsteinzug, so daß nicht nur- eine gute Rauchgasableitung gewährleistet wird, sondern infolge der stärker werdenden Zugluft eine Überbelastung des Heizwiderstandes, auch bei hohen Verbrennungstemperaturen, ausgeschlossen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Anzünden von Brennstoff in Herden und Öfen mittels eitles in einem voll der Verbrennungsluft durchströnibaren Mantelkörper angeordneten elektrischen Widerstandsheizkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß der den Heizwiderstand (c) aufnehmende Mantelkörper (b) über das Herdringloch oder die Feuertür hinausragt und an seinem aus dein Feuerungsraum hinausragenden Ende (a) finit einem sich gegen den Herdloch-bzw. Feuertürrahmen legenden, verschiebbaren Schild (h) versehen ist.
DEF89043D 1940-11-08 1940-11-08 Vorrichtung zum Anzuenden von Brennstoff in OEfen und Herden mittels eines elektrischen Widerstandsheizkoerpers Expired DE723889C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF89043D DE723889C (de) 1940-11-08 1940-11-08 Vorrichtung zum Anzuenden von Brennstoff in OEfen und Herden mittels eines elektrischen Widerstandsheizkoerpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF89043D DE723889C (de) 1940-11-08 1940-11-08 Vorrichtung zum Anzuenden von Brennstoff in OEfen und Herden mittels eines elektrischen Widerstandsheizkoerpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE723889C true DE723889C (de) 1942-08-12

Family

ID=7115215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF89043D Expired DE723889C (de) 1940-11-08 1940-11-08 Vorrichtung zum Anzuenden von Brennstoff in OEfen und Herden mittels eines elektrischen Widerstandsheizkoerpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE723889C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858749C (de) * 1951-04-07 1952-12-08 Walter Ritterhaus Vorrichtung zum Anzuenden von festen Brennstoffen in OEfen, Herden oder anderen Feuerungen mittels eines elektrischen Widerstandsheizkoerpers
DE3222871A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 FHW-Brenntechnik GmbH, 8267 Neumarkt-St Veit Verfahren und vorrichtung zum brennen von grobkeramik, insbesondere von ziegeln
DE3506672A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Johann 8391 Sonnen Binder Vorrichtung zum anzuenden von festen brennstoffen in brennraeumen
WO1999010683A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Dieter Klaus Aufsatz für eine heissluftpistole

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858749C (de) * 1951-04-07 1952-12-08 Walter Ritterhaus Vorrichtung zum Anzuenden von festen Brennstoffen in OEfen, Herden oder anderen Feuerungen mittels eines elektrischen Widerstandsheizkoerpers
DE3222871A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 FHW-Brenntechnik GmbH, 8267 Neumarkt-St Veit Verfahren und vorrichtung zum brennen von grobkeramik, insbesondere von ziegeln
DE3506672A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Johann 8391 Sonnen Binder Vorrichtung zum anzuenden von festen brennstoffen in brennraeumen
WO1999010683A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Dieter Klaus Aufsatz für eine heissluftpistole
US6053161A (en) * 1997-08-27 2000-04-25 Klaus; Dieter Adapter for a heat gun

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE723889C (de) Vorrichtung zum Anzuenden von Brennstoff in OEfen und Herden mittels eines elektrischen Widerstandsheizkoerpers
DE502262C (de) Ellipsoidstrahlofen fuer Haushaltungs- und technische Zwecke
DE720416C (de) Kohlenanzuender mit elektrischem Widerstandsheizkoerper
DE334523C (de) Elektrische Zuendungsvorrichtung fuer Feuerungen
FR2257874A1 (en) Central heating boiler using straw bales as fuel - has doors which open to free whole cross section of chamber
DE671045C (de) Kuehlschrank mit Absorptionskaelteapparat
DE821106C (de) Kombinierter Dauerbrandofen fuer Koks-, Gas- und elektrische Heizung
DE586480C (de) Vorrichtung zum Entzuenden von Brennstoff
DE729358C (de) Elektrische Anzuendevorrichtung fuer Herdfeuerungen mit einem durch den Brennstoff gebildeten Heizwiderstand
AT410833B (de) Zünd- und luftzufuhrsteuerung für öfen
DE411546C (de) Fuellofen
DE4332981C2 (de) Verstellbare Sekundärluftöffnung für mit Holz beschickte Feuerstätten
DE102016002533A1 (de) Kontaktzündeinrichtung für Biomassefeuerung
DE414444C (de) Heiz- und Kochofen
DE465137C (de) Heizvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugkuehler
DE931162C (de) Zuend- oder Zuendsicherungseinrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE935301C (de) Zuendsicherung fuer Gasgeraete und -feuerstaetten
DE337327C (de) Ofen, Kessel o. dgl. mit Einsatzfeuerung
DE732169C (de) Einrichtung zum Anheizen des Brenners eines Petroleumkochers
DE436926C (de) Schutzvorrichtung fuer die Hahnbatterie einer Gasfeuerung
DE682451C (de) Zuendvorrichtung fuer die Zuendflamme von Gasgeraeten
GB505662A (en) Time controlled ignition apparatus for burners of gas ovens and the like
DE2030777A1 (de) Anzünder für feste Brennstoffe
DD278257A3 (de) Zuendvorrichtung fuer rostfeuerungen
DE1820917U (de) Elektrisches zuendgeraet fuer oelheizungsoefen.