DE3506672A1 - Vorrichtung zum anzuenden von festen brennstoffen in brennraeumen - Google Patents

Vorrichtung zum anzuenden von festen brennstoffen in brennraeumen

Info

Publication number
DE3506672A1
DE3506672A1 DE19853506672 DE3506672A DE3506672A1 DE 3506672 A1 DE3506672 A1 DE 3506672A1 DE 19853506672 DE19853506672 DE 19853506672 DE 3506672 A DE3506672 A DE 3506672A DE 3506672 A1 DE3506672 A1 DE 3506672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chambers
solid fuels
lance
combustion chamber
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853506672
Other languages
English (en)
Inventor
Johann 8391 Sonnen Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853506672 priority Critical patent/DE3506672A1/de
Publication of DE3506672A1 publication Critical patent/DE3506672A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/14Portable igniters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/02Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs for igniting solid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Titel: "Vorrichtung zum Anzünden von festen Brennstoffen
  • in Brennräumen.
  • Vorrichtung zum Anzünden von festen Brennstoffen in Brennräumen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anzünden von festen Brennstoffen in Brennräumen.
  • Das Anzünden von festen Brennstoffen in Brennräumen von Öfen, insbes. solchen für die Raumheizung oder in Brennräumen von Kaminen in Wohnungen oder im Garten ist vielfach umständlich und zeitraubend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung aufzuzeigen, mit der das Anzünden von festen Brennstoffen in Brennräumen wesentlich erleichtert wird.
  • Zur Lösung aieser Aufgabe ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gekennzeichnet durch ein in den Brennraum einführbares lanzenartiges, zumindest teilweise von einem Hohlkörper gebildetes Element sowie durch eine elektrische Heiz- oder Glüheinrichtung in dem Hohlkörper.
  • Zum Anzünden eines festen Brennstoffes wird die erfindungsgemäße Vorrichtung in den in einem Brennraum angeordneten Brennstoff eingeführt und das lanzenartige Element durch Anschließen der Heiz- oder Glüheinrichtung an eine elektrische Strom- bzw. Spannungsquelle zumindest im Bereich des diese Heiz- und Glüheinrichtung aufnehmenden Hohlkörpers in einen heißglühenden Zustand versetzt, so daß sich der die Vorrichtung bzw. das lanzenartige Element umgebende feste Brennstoff entzünden kann. Sobald der Brennstoff genügend stark brennt, wird die Vorrichtung entnommen, wodurch der besondere Vorteil besteht, daß ein und dieselbe Vorrichtung für mehrere, beispielsweise in einem Haushalt vorhandene Brennräume oder Feuerstellen verwendet werden kann und darüberhinaus vor allem auch eine unnötige thermische Beanspruchung der Vorrichtung vermieden wird, die dann auftreten würde, wenn diese Vorrichtung fest im Brennraum angeordnet bzw. mit eilen dieses Brennraumes verbunden wäre.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 Nßt sich besonders vorteilhat t im privaten Bereich verwenden, und zwar bei allen dort vorhandenen Brennräumen oder Feuerstellen, wie Öfen, Kaminen, Grilleinrichtungen usw.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Aus-ührungsbeispiel er erläutert. Es zeigen: ig. 1 in schematischer Darstellung und im Längsschnitt eine Ausführungsfort der erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 2 in schematischer Darstellung und im Schnitt den Brennraum eines Ofens, mit der in diesem Brennraum eingeführten Vorrichtung.
  • Tn den Figuren ist 1 ein Oen herkömmlicher Bauart, wie er beisoielsweise zur Beheizung von Wohnräumen verwendet wird.
  • Der Ofen 1 besitzt einen Brennraum 2, in welchem ein ester Brennstoff 3, wie beispielsweise Holz eingebracht ist. Der Brennstoff 3 ruht auf einem Rost oder Gitter 4, unter welchem ein Kasten 5 zur Aufnahme der Asche angeordnet ist.
  • Zum Anzünden des festen Brennstoffes dient die lanzenartige Vorrichtung 6, die durch eine nicht naher dargestellte, geöffnete Klappe des Ofens 1 in den Brennraum 2 bzw. in den dort vorhandenen Brennstoff 3 eingeschoben wird.
  • Die Vorrichtung besteht bei der dargestellten Ausführungsform im wesentlichen aus einem Lanzen- oder Glühkörper 7 und aus einer Griffhandhabe 8, welch letztere aus feuerbeständigem Material mit möglichst geringen Wärme-Leitwert, beispielsweise aus Keramik hergestellt ist.
  • Der Glühörper 7 ist von einem Rohrstück mit kreiszylinderförmiger Umfangsfläche aus Stahl oder anderem geeigneten Metall hergestellt, wobei dieses Rohrstück an einem Ende durch eine das einführen der Vorrichtung in den festen Brennstoff 3 erleichternden Spitze 9 und am anderen Ende durch die bei der dargestellten Ausführungsform im wesentlichen zylinderförmige Griffhandhabe 8 verschlosen ist.
  • Im Innenraum des den Glühkorper 7 bildenden Rohrstückes ist eine elektrische Heizeinrichtung 10 angeordnet, die im einfachsten Fall von einer gegenüber dem den Glühkörper 7 bildenden Rohrstück elektrisch isolierten und beispielsweise auf eine- Stützkörper aus Keramik oder einem anderen geeigneten Material aufgebrachten wendel aus einem elektrischen Heiz- bzw. Widerstandsraht gebildet ist.
  • Die Heizeinrichtung 10 ist über ein elektrisches Verbindungskabel 11 an einen Stecker 12 angeschlossen, der in die üblichen Netz-Stecltdosen paßt.
  • s Zum Anzünden des in den @rennraum 2 eingebrachten Brennstoffes 3 wird die Vorrichtung 6 mit der Spitze 9 voraus in den Brennraum 2 eingeführt. Anschließend wird der Stecker 12 in eine vorhandene Netz-Steckdose einqesteclst. Durch die Heizeinrichtung 10 wird der Glühkörper 7 in einen glühenden Zustand versetzt, wodurch der Brennstoff 3 entzündet wird.
  • Sobald der Brennstoff 3 sich ausreichend stark entzündet hat, wird die Vorrichtung 6 wieder aus den Brennraum 2 entfernt.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschriehen. ts versteht sich, daß zahlreiche Änderungen und Abwandlungen möglich sind, ohne rJaß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es beispielsweise möglich, die Heizeinrichtung 10 mit Niedervolt, beispielsweise mit einer Spannung von ca. £O Volt 7U betätigen, wobei dann die Heizeinrichtung über das Anschlußkabel 11 an die Sekundärwicklung eines geeigneten @ransformators angeschlossen oder anschließbar ist.
  • - Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Anzünden von festen Brennstoffen in Brennräumen, gekennzeichnet durch ein in den Brennraum (2) einführbares lanzenartiges, zumindest teilweise von einem Hohlkörper gebildetes Element (7) sowie durch eine elektrische Heiz- oder Glüheinrichtung (10) in dem Hohlkörper.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lanzenartige Element (7) von einem Rohrstück gebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das lanzenartige Element (7) an einem Ende mit einer Spitze (9) versehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das lanzenartige Element (7) am anderen Ende mit einer Griffhandhabe (8) versehen ist.
DE19853506672 1985-02-26 1985-02-26 Vorrichtung zum anzuenden von festen brennstoffen in brennraeumen Ceased DE3506672A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506672 DE3506672A1 (de) 1985-02-26 1985-02-26 Vorrichtung zum anzuenden von festen brennstoffen in brennraeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506672 DE3506672A1 (de) 1985-02-26 1985-02-26 Vorrichtung zum anzuenden von festen brennstoffen in brennraeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3506672A1 true DE3506672A1 (de) 1986-08-28

Family

ID=6263551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853506672 Ceased DE3506672A1 (de) 1985-02-26 1985-02-26 Vorrichtung zum anzuenden von festen brennstoffen in brennraeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3506672A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1000580B (el) * 1990-09-18 1992-08-26 Georgios Georgitzikis Ηλεκτρικός αναπτήρας για άναμμα φωτιάς σε τζάκια, σόμπες, ψησταριές και κά?ε άλλη εστία φωτιάς.
DE10056080C1 (de) * 2000-11-07 2001-11-22 Tino Kuschel Vorrichtung, insbesondere zum Entfachen von Grillfeuer
DE102016002533A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-07 Karl Stefan Riener Kontaktzündeinrichtung für Biomassefeuerung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH76782A (de) * 1917-11-05 1918-02-01 Hans Schneider Elektrische Zündeinrichtung für Brennmaterialien
DE723889C (de) * 1940-11-08 1942-08-12 Franz Fechtelhoff Vorrichtung zum Anzuenden von Brennstoff in OEfen und Herden mittels eines elektrischen Widerstandsheizkoerpers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH76782A (de) * 1917-11-05 1918-02-01 Hans Schneider Elektrische Zündeinrichtung für Brennmaterialien
DE723889C (de) * 1940-11-08 1942-08-12 Franz Fechtelhoff Vorrichtung zum Anzuenden von Brennstoff in OEfen und Herden mittels eines elektrischen Widerstandsheizkoerpers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1000580B (el) * 1990-09-18 1992-08-26 Georgios Georgitzikis Ηλεκτρικός αναπτήρας για άναμμα φωτιάς σε τζάκια, σόμπες, ψησταριές και κά?ε άλλη εστία φωτιάς.
DE10056080C1 (de) * 2000-11-07 2001-11-22 Tino Kuschel Vorrichtung, insbesondere zum Entfachen von Grillfeuer
DE102016002533A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-07 Karl Stefan Riener Kontaktzündeinrichtung für Biomassefeuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233319C2 (de) Verdampfungsbrenner
DE2732365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von waerme durch verbrennung eines gas/luft-gemisches
DE1751653A1 (de) Brenner fuer Emulsionen aus Heizoel und Wasser
DE3506672A1 (de) Vorrichtung zum anzuenden von festen brennstoffen in brennraeumen
DE3243397C2 (de) Hocherhitzbares Brennstoffaufbereitungselement für einen Brenner, insbesondere einen mit flüssigem Brennstoff gespeisten Verdampfungsbrenner, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0821200A1 (de) Stabflammglühkerze
DE4443865C2 (de) Glühzündeinrichtung eines Verdampfungsbrenners
DE3243396A1 (de) Vergasungsbrenner fuer fluessigen brennstoff
DE102007043700B4 (de) Handgerät zum Anzünden von Holz-Grillkohle
DE8535185U1 (de) Verbrennungsofen für feste Brennstoffe, insbesondere für Holz
EP0287596A1 (de) Brenner für die verbrennung von flüssigem brennstoff.
DE1454386A1 (de) Heizkessel
DE19527873C2 (de) Einrichtung zum Erzeugen und Zünden eines Brennstoffdampf-Luft-Gemisches
DE495818C (de) Vorrichtung zum Anzuenden von festen Brennstoffen in OEfen, Herden o. dgl.
DE3641643A1 (de) Elektrisch beheizte verdampfungseinrichtung fuer fluessige brennstoffe
DE962513C (de) Sparkerze
DE150095C (de)
DE196365C (de)
DE590725C (de) Einrichtung zur Rauchverbrennung an keramischen OEfen
DE3341512A1 (de) Zuendvorrichtung fuer eine fluessigen brennstoff verbrennende verbrennungsanlage
DE586480C (de) Vorrichtung zum Entzuenden von Brennstoff
DE731025C (de) Elektrischer Anzuender fuer feste Brennstoffe in OEfen, Herden u. dgl.
CH220709A (de) Elektroanzünder an Fahrzeug mit Gasgenerator zum Anzünden des festen Brennstoffes im Generator.
DE2729412A1 (de) Ummantelte gluehkerze fuer kreiskolbenmotoren
DE3606987C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection