DE8535185U1 - Verbrennungsofen für feste Brennstoffe, insbesondere für Holz - Google Patents

Verbrennungsofen für feste Brennstoffe, insbesondere für Holz

Info

Publication number
DE8535185U1
DE8535185U1 DE19858535185 DE8535185U DE8535185U1 DE 8535185 U1 DE8535185 U1 DE 8535185U1 DE 19858535185 DE19858535185 DE 19858535185 DE 8535185 U DE8535185 U DE 8535185U DE 8535185 U1 DE8535185 U1 DE 8535185U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
combustion chamber
combustion
incinerator according
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858535185
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SORGENFREI MICHAEL 8467 SCHWARZHOFEN DE
Original Assignee
SORGENFREI MICHAEL 8467 SCHWARZHOFEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SORGENFREI MICHAEL 8467 SCHWARZHOFEN DE filed Critical SORGENFREI MICHAEL 8467 SCHWARZHOFEN DE
Priority to DE19858535185 priority Critical patent/DE8535185U1/de
Publication of DE8535185U1 publication Critical patent/DE8535185U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/02Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs for igniting solid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

• ■ t < β . ·
•ta · j ·
t t t t · t · ·
ι ■ · ·
111 I · · · · 4 · *
Verbrennungsofen für feste Brennstoffe, insbesondere Holz
Die Neuerung bezieht sich auf einen Verbrennungsofen gemäß Oberbegriff Schutzanspruch 1.
Verbrennungsöfen für feste Brennstoffe und insbesondere auch solche für Holz erfreuen sich in jüngster Zeit wieder größerer Beliebtheit. Nachteilig, daß bisher am Markt keine Einrichtungen bekannt sind, mit denen ein unproblematisches, automatisches und vor allem auch zeitgesteuertes Anzünden eines solchen Ofens möglich ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbrennungsofen für feste Brennstoffe aufzuzeigen, der ein automatisches und vor allem auch zeitgesteuertes Anzünden des Verbrennungsgutes, beispielsweise am Beginn eines Tages ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verbrennungsofen für feste Brennstoffe neuerungsgemäß entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Schutzanspruches 1 ausgebildet.
Zum Vorbereiten des Heizens mit dem neuerungsgemäßen Verbrennungsofen wird in den Verbrennungsraum das Verbrennungsgut eingebracht und gleichzeitig oder vorher in das schalenartige Element der Einrichtung zum Entzünden des Verbrennungsgutes, ein üblicher, auf dom Markt erhältlicher, in der Regel würfelförmiger Holzofenanzünder eingelegt. Durch Einschalten des elektrischen Stromes für das elektrische Glühelement, was (Einschalten) zeitgesteuert durch eine Zeitschaltuhr zu einem bestimmten, vorgegebenen Zeitpunkt erfolgen kann, wird über clas heißglühende "lühelement der Holzofcnanzünder in Brand gesetzt und über diesen das Verbrennungsgut entzündet. Hiermit ist die Möglichkeit geschaffen, auch einen Verbrennungsofen für feste Brennstoffe zeitgesteuert in Betrieb zu setzen.
Weiterbildungen der Neuerung aind Gegenstand der1 Untenan-Sprüche.
i t t · t--- i
Die Neuerung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung und im Querschnitt einen zum Verbrennen von Holz dienenden Ofen zusammen mit der im Verbrennungsraum angeordneten Einrichtung zum Anzünden des Ofens;
Fig. 2 in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch die Einrichtung zum Anzünden;
Fig. 3 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch die Einrichtung zum Anzünden.
In den Figuren ist 1 ein Ofen üblicher Bauart, der insbesondere zum Verbrennen von Holz geeignet ist und eine Verbrennungskammer bzw. einen Verbrennungsraum 2 aufweist, //elcher in ebenfalls üblicher Weise an seiner Unterseite durch einen Rost 3 von dem darunterliegenden Aschenraum 4 mit dem in diesem angeordneten Kasten 5 zur Aufnahme der Asche bzw* der Verbrennungsrückstände getrennt ist. An der Vorderseite des Ofens 1 ist der Verbrennungsraum 2 zum Beladen des Ofens mit dem Verbrennungsgut 6 (Holzstücke) durch eine Tür oder Klappe 7 und der Aschenraum bzw. der Kasten 5 durch eine Klappe 8 zugänglich. Im Bereich des unteren, horizontalen Randes der um eine vertikale Achse schwenkbaren Klappe 7 ist an dieser ein erster Teil der im Verbrennungsraum angeordneten Einrichtung zum elektrischen Anzünden des Holzofens untergebracht. Dieser erste Teil besteht aus einer elektrischen Glühkerze 9, wie sie beispielsweise von der Verwendung bei Diesel-Motoren bekannt ist. Die Glühkerze 9 weist einen im wesentlichen zylinderförmigen Kerzenkörper 10 auf, der an einem Ende mit einem Sechskant-Abschnitt versehen ist. über das dem Sechskant-Abschnitt abgewendete Ende des Kerzenkörpers 10 steht der eigentliche, ebenfalls im wesentlichen zylinderförmige Glühkörper 11 der Glühkerze vor, welcher durch Beaufschlagung eines in der Glühkerze 9 vorgesehenen elektrischen Heizwiderstandes mit einem Strom in den heißen bzw. glühenden Zustand überführt wird. Oberhalb des Glüh-
ι ι ι Z1 ι . . f . ι
ι ι r I t t ~1 · · · ·
ti · · »
ι «at If·· Il ItI
körpers 11 ist ein schalen- oder wannenartiges, nach oben hin | offenes Element 12 vorgesehen, welches bei der dargestellten ! Äusführungsform langgestreckt ausgebildet ist und einen sich nach oben hin erweiternden, im wesentlichen V-fÖrmigen Querschnitt (Fig. 2) aufweist, der von zwei schräg zueinander Verlaufenden Längswänden 13 und 14 gebildet ist. Die beiden, den Iitinenraum des Elementes 12 an dessen Längsseiten begrenzenden Längswände 13 und 14 sind an beiden Enden des Elementes 12 jeweils durch eine Querwand 15 und 16 miteinander verbunden. Das Element 12 ist an einem Ende, d.h. im Bereich der Querv/and 16 unmittelbar mit dem dem Glühkörper 11 benachbart liegenden Ende des Kerzenkörpers 10 und über einen zusätzlichen Versteifungsbügel 17 auch mit dem den Sechskant-Abschnitt aufweisenden Ende dieses Kerzenkörpers verbunden, und zwar in der Weise, daß das Element 12 mit seiner Längserstreckung in Richtung der Längserstreckung der Glühkerze 9 liegt und der Glühkörper 11 unmittelbar unter dem Boden des Elementes 12, d.h. unmittelbar an der Übergangsstelle zwischen den Längswänden 13 und 14 im Bereich einer dort im Boden des Elementes 12 vorgesehenen Öffnung 18 angeordnet ist.
Die aus der Glühkerze 9 und dem Element 12 bestehende Einheit ist mit Hilfe eines nicht näher dargestellten Haltebügels an der Innenfläche der Klappe 7, und zwar im Bereich der unteren Kante und in der Mitte dieser Klappe derart befestigt, daß sowohl die Glühkerze 9 als auch das Element 12 mit ihrer jeweiligen Längserstreckung senkrecht zur Fläche der Klappe 7 liegen und das Element 12 einen größeren Abstand von der Innenfläche der Klappe 7 aufweist als das mit dem Sechskant-Abschnitt versehene und in der Fig. 3 rechte Ende der Glühkerze 9.
Es versteht sich, daß das Element 12 sowie der Versteifungsbügel 17 ebenso wie die Elemente zum Halten der aus der Glühkerze 9 und dem Element 12 bestehenden Einheit an der Innenfläche der Klappe 7 aus hitzebestandigem bzw. feuerfestem Material, beispielsweise aus Stahl bestehen.
l>t · t ί _ e I et
I I I fil t · · · ·
ItIII I YlI I ·
I II) Il II·«·
Irn Verbrennungsraum 2 ist auf dem Rost 3 in unmittelbarer Nähe del geschlossenen Klappe 7 eine Haube 19 vorgesehen, die ebenfalls aus hitzebeständigem bzw. feuerfestem Material, d*h. bei der dargestellten Ausführungsform aus Stahlblech besteht. Die Haube 19, die bei geschlossener Klappe 7 die von der Glühkerze 9 und dem Element 12 gebildete Einheit aufnimmt bzw. gegenüber dem Rest des Verbrennungsraumes 12 abdeckt/ ist an der Oberseite 20, an den beiden, bei der dargestellten Ausführungsform senkrecht zur geschlossenen Klappe 7 verlaufenden Seitenflächen 21 und 22, sowie an der der geschlossenen Klappe 7 entfernt liegenden Rückseite 23 von jeweils einem Wandabschnitt gebildet, in welchem Öffnungen^ vorzugsweise schlitzförmige Öffnungen 2 4 zum Flammen-Durchtritt vorgesehen sind. An der der Klappe 7 benachbart liegenden Seite ist die Haube 19 offen.
Der aus Metall bestehende Kerzenkörper 10 ist über eine erste Leitung 25 mit einem Pol, d.h. bei der dargestellten Ausführungsform mit dem negativen Pol einer Spannungsquelle 26 verbunden. Die isoliert am Kerzenkörper 10 vorgesehene Änschlußelektrode 27 der Glühkerze 9 ist über eine zweite Leitung 28 an den positiven Pol der Spannungsquelle 26 angeschlosser, Es versteht sich, daß der elektrische Heizbzw. Glühwiderstand im Inneren der Glühkerze 9 einerseits mit der Elektrode 27 und andererseits mit dem Kerzengehäuse 10 in Verbindung steht.
Die Spannungsquelle 26 ist bei der dargestellten Ausführungsform von einem Transformator und einer an der Sekundärwicklung dieses Transformators angeschlossenen Gleichrichtereinheit gebildet, die an ihren Ausgängen die Gleichspannung von 12 Volt erzeugt. Die Primärwicklung des Transformators ist über eine Zeitschaltuhr 29 an das allgemeine Versorgungsnetz (220 Volt) angeschlossen.
Zum Anzünden des Ofens 1 wird bei geöffneter Klappe 7 in den Verbrennungsraum 2 das Verbrennufcgsgut 6 eingebracht, und zwar derart, daß dieses wenigstens teilweise auch auf der Außenfläche der Haube 19 aufliegt. Bei ebenfalls noch
ti · · t · » 0
II« · J I ·
ι · I t I · ·
geöffneter Klappe 7 wird in das in diesem Zustand der Klappe 7 frei zugängliche Element 12 ein auf dem Markt erhältlicher, würfelförmiger Holzofenanzünder 30 eingelegt, und zwar bevorzugt nachdem in das Element 12 zuvor zumindest ein Zündholz 31 derart eingelegt wurde/ daß dieses mit seinem Kopf bzw, Zündkopf die Öffnung I8 überdeckt. Die Klappe 7 wird dann geschlossen.
Beim Einschalten der Spannungsquelle 26, was durch die Zeitochaltuhr 2 9 zu einem vorgegebenen Zeitpunkt automatisch erfolgt, wird der Glühkörper 11 in den glühenden Zustand versetzt und durch das aufflammende Zündholz 31 der Holzofenanzünder angezündet* Durch die durch die Öffnungen 24 der Haube 19 austretenden Flammen wird zunächst das auf der Haube 19 aufliegende Verbrennungsgut 6 und anschließend das gesamte, im Verbrennungsraum 2 vorhandene Verbrennungsgut in Brand gesetzt. Durch die Haube 19 ist der im Inneren dieser Haube angeordnete Teil der Einrichtung zum elektrischen Anzünden des Ofens 1 gegen übermäßig große Hitze sowie gegen Verschmutzung durch Verbrennungsrückstände geschützt.
Die Neuerung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Neuerung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.

Claims (6)

Schutzansprüche:
1. Verbrennungsofen für festes Brenngut, insbesondere Holz, mit einer Einrichtung zum elektrischen Entzünden des Verbrennungsgutes, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum elektrischen Entzünden des Verbrennungsgutes (6) ein oben offenes, schalenartiges Element (12) sowie einen im Bereich des Bodens dieses Elementes (12) angeordnetes, elektrisches Glühelement (9) aufweist.
2. Verbrennungsofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbrennungraum (2) eine mit Öffnungen (24)
j versehene Haube (19) zur Aufnahme des schalenartigen
Elementes (12) vorgesehen ist.
3. Verbrennungsofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das schalenartige Element (12) an der Innenfläche einer den Verbrennungsraum (2) verschließenden Klappe (7) befestigt ist.
4. Verbrennungsofen nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (19) im Verbrennungsraum, vorzugsweise an einem dort vorgesehenen Rost (3) befestigt und zu einer den Verbrennungsraum (2) verschließenden Klappe (7) hin offen ist.
5. Verbrennungsofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Glühelement (11) unterhalb des Bodens des schalenartiger. Elementes (12) angeordnet ist.
6. Verbrennungsofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden des schalenartigen Elementes (12) wenigstens eine Öffnung (18) vorgesehen ist, unter der das elektrische Glühelement (11) angeordnet ist.
DE19858535185 1985-12-14 1985-12-14 Verbrennungsofen für feste Brennstoffe, insbesondere für Holz Expired DE8535185U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858535185 DE8535185U1 (de) 1985-12-14 1985-12-14 Verbrennungsofen für feste Brennstoffe, insbesondere für Holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858535185 DE8535185U1 (de) 1985-12-14 1985-12-14 Verbrennungsofen für feste Brennstoffe, insbesondere für Holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8535185U1 true DE8535185U1 (de) 1986-04-10

Family

ID=6788225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858535185 Expired DE8535185U1 (de) 1985-12-14 1985-12-14 Verbrennungsofen für feste Brennstoffe, insbesondere für Holz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8535185U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2713748A1 (fr) * 1993-12-08 1995-06-16 Tech Ind Fonderie Centre Générateur de chaleur utilisant des combustibles solides et muni d'un dispositif d'allumage.
AT504524B1 (de) * 2007-03-14 2008-06-15 Guetl Karl Ing Festbrennstoffofen
AT504891B1 (de) * 2007-02-28 2008-09-15 Guetl Karl Ing Festbrennstoffofen
EP2400218A1 (de) 2010-06-25 2011-12-28 Hargassner Ges mbH Feuerung für feste Brennstoffe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2713748A1 (fr) * 1993-12-08 1995-06-16 Tech Ind Fonderie Centre Générateur de chaleur utilisant des combustibles solides et muni d'un dispositif d'allumage.
AT504891B1 (de) * 2007-02-28 2008-09-15 Guetl Karl Ing Festbrennstoffofen
AT505297B1 (de) * 2007-02-28 2008-12-15 Guetl Karl Ing Festbrennstoffofen
AT504524B1 (de) * 2007-03-14 2008-06-15 Guetl Karl Ing Festbrennstoffofen
EP2400218A1 (de) 2010-06-25 2011-12-28 Hargassner Ges mbH Feuerung für feste Brennstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706762A1 (de) Handgeraet zum entzuenden und anfachen von grill- und kaminfeuerungen o.dgl.
DE2802625A1 (de) Gluehkerze
DE3708745C1 (de) Mit Brennluft gekuehlte Gluehkerze fuer Heizgeraete
DE8535185U1 (de) Verbrennungsofen für feste Brennstoffe, insbesondere für Holz
DE4213197C2 (de) Gas-Kombi-Bräter, insbesondere Wurstbräter
AT7507U1 (de) Kamineinsatz
DE4003835C2 (de) Ofen mit einem aus mehreren Teilen zusammengesetzten Brennraum
DE2814614C3 (de) Heizungskessel fur die Verbrennung von gasreichen festen Brennstoffen
DE3106015C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizkessel, der mit Festbrennstoff und mit Öl oder Gas beheizbar ist und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3606125A1 (de) Heizvorrichtung fuer feste brennstoffe
AT405760B (de) Festbrennstoffkessel in kombination mit einem pelletbrenner
DE392992C (de) Sparkochherd mit zum Teil ausschaltbarer Rostflaeche
DE3506672A1 (de) Vorrichtung zum anzuenden von festen brennstoffen in brennraeumen
DE590117C (de) Unverbrennlicher Kohlenanzuender
DE3500642A1 (de) Vorofen zum betrieb von heizkesselanlagen
DE3300800A1 (de) Doppelzuendholz
DE731025C (de) Elektrischer Anzuender fuer feste Brennstoffe in OEfen, Herden u. dgl.
DE20116362U1 (de) Heizkessel für festen Brennstoff, insbesondere Pellets
DE3400821C1 (de) Sparkerze
DE3703220C2 (de) Ölbrenner
DE4335865C2 (de) Feuerstelle mit Brennstoffimitaten
DE3032314A1 (de) Vorrichtung zum verbrennen fester brennstoffe
DE1729894C3 (de) Automatische Zündvorrichtung für einen Schneidbrenner
DE3415374C1 (de) Heizgerät für feste Brennstoffe
DE9112972U1 (de) Gas-Kombi-Bräter, insbesondere Wurstbräter