DE19527873C2 - Einrichtung zum Erzeugen und Zünden eines Brennstoffdampf-Luft-Gemisches - Google Patents

Einrichtung zum Erzeugen und Zünden eines Brennstoffdampf-Luft-Gemisches

Info

Publication number
DE19527873C2
DE19527873C2 DE1995127873 DE19527873A DE19527873C2 DE 19527873 C2 DE19527873 C2 DE 19527873C2 DE 1995127873 DE1995127873 DE 1995127873 DE 19527873 A DE19527873 A DE 19527873A DE 19527873 C2 DE19527873 C2 DE 19527873C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
glow
air mixture
ignition
evaporation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995127873
Other languages
English (en)
Other versions
DE19527873A1 (de
Inventor
Guenter Eberspach
Wolfgang Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE1995127873 priority Critical patent/DE19527873C2/de
Priority to PCT/DE1996/001219 priority patent/WO1997004974A1/de
Publication of DE19527873A1 publication Critical patent/DE19527873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19527873C2 publication Critical patent/DE19527873C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2271Heat exchangers, burners, ignition devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Erzeugen und Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches mit einem elektri­ schen Glühteil in einem Verdampfungsbrenner eines Kraftfahr­ zeug-Heizgerätes, wobei der Verdampfungsbrenner einen porö­ sen Körper mit Brennstoff-Verdampfungsoberflächen aufweist.
Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, einerseits den Energieaufwand für das elektrische Glühteil zu erniedri­ gen und andererseits die Lebensdauer des Glühteiles zu erhö­ hen.
Gelost wird dieses Problem durch eine Ausführung nach den Merkmalen des Anspruchs 1, wobei nach Unteranspruch 2 der Brennstoff Benzin, Dieselöl oder ein benzin- bzw. dieselähn­ licher Brennstoff wie unter anderem Pflanzenmethylester sein kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen enthalten die weiteren Unteran­ sprüche 3 bis 5.
Wesen der Erfindung ist, daß sowohl der Zündenergie-ausstrah­ lende Bereich des elektrischen Glühteiles als auch die von dem Glühteil aufgeheizten Brennstoff-Verdampfungsoberflächen des porösen Körpers des Verdampferbrenners mit einem die Zündtemperatur erniedrigenden Katalysatormaterial versehen, insbesondere beschichtet, sind.
Zwar ist es aus DE 37 06 576 A1 bekannt, bei einer Zündanord­ nung die Glühkerze zwecks Reduzierung der Zündtemperataur katalytisch zu beschichten. Die Erfindung sieht jedoch nicht nur eine katalytische Beschichtung einer Glühkerze generell, sondern speziell bei einer Zündeinrichtung in einem Heizge­ rät eines Kraftfahrzeuges vor, wobei auch der poröse Körper eines Verdampferbrenners eines Kfz-Heizgerätes zumindest teilweise erfindungsgemäß katalytisch beschichtet ist.
Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, die zum Zünden des Brennstoffdampf-Luft-Gemisches erforderliche Temperatur ab­ zusenken und hierfür Katalysatormaterial zu verwenden, des­ sen zünderniedrigende Eigenschaft aus anderen Anwendungsfäl­ len an sich bereits bekannt ist. So wird Katalysatormaterial im Stand der Technik beispielsweise bereits bei sogenannten Rußabbrenn-Abgasfiltern von Kraftfahrzeugen eingesetzt, um die Zündtemperatur für das Abbrennen in dem Filter gesammel­ ten Rußes zu senken. Insofern weiß der Fachmann bereits, auf welche Katalysatormaterialien er zur Realisierung der erfin­ dungsgemäßen Lösung zurückgreifen kann. Das im konkreten An­ wendungsfall jeweils optimal wirkende Katalysatormaterial läßt sich am besten jeweils experimentell bestimmen.
Das elektrische Glühteil kann ein Glühstift mit einem von innen über einen Heizdraht erhitzbaren Keramikmantel sein. Für Einrichtungen mit einem derartigen Glühstift eignet sich die Erfindung in besonders vorteilhafter Weise.
Denn bei der Verwendung derartiger Glühstifte als Zündhilfen sind Oberflächentemperaturen von mehr als 1.050°C am Außen­ mantel des Glühstiftes für eine sichere Zündung des Brenn­ stoffdampf-Luft-Gemisches notwendig. Hierbei wird der in dem äußeren, beispielsweise aus Keramik bestehenden, Mantel lie­ gende innere Glühdraht so heiß, daß von seiner Oberfläche Metalldampf in die umgebende Keramikmasse diffundiert. Da­ durch wird der Draht in seinem Durchmesser geschwächt.
Gleichzeitig wird die Keramikmasse elektrisch leitend. Hier­ durch steigt die Stromaufnahme und die Manteltemperatur des Glühstiftes fällt ab. Dies bewirkt einerseits eine Ver­ schlechterung der Zündbedingungen und andererseits eine Re­ duktion der Lebensdauer der elektrischen Zündhilfe.
Durch die erfindungsgemäße katalytisch wirksame Beschichtung des Glühteiles und/oder der das Glühteil umgebenden Oberflä­ chen, aus denen der Brennstoff zur anschließenden Zündung verdampft wird, wird eine Reduktion der Zündtemperatur er­ möglicht. Hierdurch wird die zur Zündung des Brennstoff- Luft-Gemisches erforderliche Oberflächentemperatur des Glüh­ teils erniedrigt. Dadurch wird der Effekt des Abdampfens von Metall aus dem Glühdraht verringert und die Lebensdauer des Glühteiles deutlich gesteigert. Gleichzeitig bleiben die gu­ ten Zündeigenschaften des Glühteiles über die Lebensdauer des Glühteiles erhalten. Als positive Nebeneffekte sind eine reduzierte elektrische Leistungsaufnahme des Glühteiles, so­ wie eine verringerte Neigung zum Anlagern von Rückständen aus der Verbrennung oder Verdampfung des Brennstoffes an dem Glühteil und den Verdampfungsflächen gegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, die
einen Glühstift mit umgebenden Brennstoffverdampfungs­ flächen
zeigt.
In seinem Heizabschnitt besteht der Glühstift aus einem Ke­ ramikmantel 1, der axial und radial geschlossen einen gewen­ delten Glühdraht 2 umgibt. Der Glühdraht 2 besteht aus einem in dem Bereich der geschlossenen Spitze des Keramikmantels liegenden Heizteil 3 und einem sich daran anschließenden Re­ gelteil 4.
Der zu verdampfende und zu zündende Brennstoff wird in einen porösen Körper 5 eingeführt, der auf einer undurchlässigen Wand 6 liegt und geringen Abstand gegenüber dem Keramikman­ tel 1 besitzt.
Zur Erniedrigung der erforderlichen Zündtemperatur ist so­ wohl der Keramikmantel 1 als auch der poröse Körper 5 kata­ lytisch beschichtet. Als Katalysatormaterial wird ein sol­ ches eingesetzt, wie es an sich im Stand der Technik bereits für eine Zündtemperaturerniedrigung bekannt ist. Das im Ein­ zelfall einzusetzende Katalysatormaterial hängt von dem zu zündenden Brennstoff ab, der insbesondere Benzin oder Die­ selöl sein kann, und daher jeweils am besten experimentell aus den für den erfindungsgemäßen Zweck an sich geeigneten Katalysatormaterialien bestimmt wird.
Als besonders geeignet können die bekannten Katalysatormate­ rialien Platin, Rhodium, Palladium und Kupfer angesehen wer­ den.

Claims (5)

1. Einrichtung zum Erzeugen und Zünden eines Brennstoff- Luft-Gemisches mit einem elektrischen Glühteil in einem Verdampfungsbrenner eines Kraftfahrzeug-Heizgerätes, wobei der Verdampfungsbrenner einen porösen Körper mit Brennstoff-Verdampfungsoberflächen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Zündenergie-ausstrahlende Bereich des Glühteiles als auch die von dem Glühteil aufgeheizten Brennstoff-Verdampfungsoberflächen des porösen Körpers (5) des Verdampferbrenners mit einem die Zündtemperatur erniedrigenden Katalysatormaterial versehen, insbeson­ dere beschichtet, sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, daß der zu verdampfende und zündene Brennstoff Benzin, Dieselöl oder ein benzin- bzw. dieselähnlicher Brenn­ stoff wie unter anderem Pflanzenmethylester ist.
3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Glühteil aus einem Glühstift mit einem von innen über einen Glühdraht (2) erhitzbaren Keramikmantel (1) be­ steht.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühdraht in der Form einer Glühdrahtwendel ausge­ bildet ist.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikmantel und/oder die von dem Glühteil aufge­ heizten den Brennstoff verdampfenden Flächen mit dem Kataly­ satormaterial beschichtet ist bzw. sind.
DE1995127873 1995-07-29 1995-07-29 Einrichtung zum Erzeugen und Zünden eines Brennstoffdampf-Luft-Gemisches Expired - Fee Related DE19527873C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995127873 DE19527873C2 (de) 1995-07-29 1995-07-29 Einrichtung zum Erzeugen und Zünden eines Brennstoffdampf-Luft-Gemisches
PCT/DE1996/001219 WO1997004974A1 (de) 1995-07-29 1996-07-02 Einrichtung zum erzeugen und zünden eines brennstoffdampf-luft-gemisches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995127873 DE19527873C2 (de) 1995-07-29 1995-07-29 Einrichtung zum Erzeugen und Zünden eines Brennstoffdampf-Luft-Gemisches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19527873A1 DE19527873A1 (de) 1997-01-30
DE19527873C2 true DE19527873C2 (de) 2001-09-13

Family

ID=7768175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995127873 Expired - Fee Related DE19527873C2 (de) 1995-07-29 1995-07-29 Einrichtung zum Erzeugen und Zünden eines Brennstoffdampf-Luft-Gemisches

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19527873C2 (de)
WO (1) WO1997004974A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249872B4 (de) * 2002-10-25 2017-03-02 Webasto Ag Mobiles Brennheizgerät mit einem Glühstift/Flammwächter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356916B3 (de) * 2003-12-01 2005-06-23 Volker Gallatz Verfahren zum Zünden der Verbrennung eines Kraftstoffes in einem Verbrennungsraum eines Motors, zugehörige Vorrichtung und Motor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706576A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Bosch Gmbh Robert Zuendanordnung mit herabgesetzter zuendtemperatur
DE4015097C1 (de) * 1990-05-11 1991-04-11 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6943658U (de) * 1969-11-10 1970-04-16 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Funkentstoerte gluehzuendkerze fuer heizgeraete in kraftfahrzeugen.
DE3237922A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gluehkerze fuer brennkraftmaschinen mit fremdzuendung
US4896636A (en) * 1989-02-17 1990-01-30 Pfefferle William C Method of operating I. C. engines and apparatus thereof
DE4243964A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Flammglühkerze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706576A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Bosch Gmbh Robert Zuendanordnung mit herabgesetzter zuendtemperatur
DE4015097C1 (de) * 1990-05-11 1991-04-11 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249872B4 (de) * 2002-10-25 2017-03-02 Webasto Ag Mobiles Brennheizgerät mit einem Glühstift/Flammwächter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19527873A1 (de) 1997-01-30
WO1997004974A1 (de) 1997-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010591C2 (de)
DE3233319C2 (de) Verdampfungsbrenner
DE19507556B4 (de) Verfahren zum Starten eines Brenners für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Partikelfilter-Regenerator
DE19943846A1 (de) Vorrichtung mit Heizelement zur Abgasreinigung
EP0260575B1 (de) Zündvorrichtung für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
DD202937A5 (de) Gluehkerze fuer brennkraftmaschinen
DE2542997C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Gasgenerators zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffen in ein Brenngas und einer mit dem Brenngas zu speisenden Brennkraftmaschine
DE1918445A1 (de) Vergasungsbrenner
DE2732365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von waerme durch verbrennung eines gas/luft-gemisches
DE3837074C2 (de)
DE4328789C2 (de) Brenner eines Fahrzeugheizgeräts
DE19738915A1 (de) Glühkerze
DE4328790A1 (de) Brenner eines Fahrzeugheizgeräts
DE3526074A1 (de) Einrichtung zur entfernung von brennbaren festkoerperteilchen aus abgasen von brennkraftmaschinen
DE19527873C2 (de) Einrichtung zum Erzeugen und Zünden eines Brennstoffdampf-Luft-Gemisches
DE4334771C2 (de) Glühkerze
EP1363070B1 (de) Verdampferbrenner und Verfahren zum Abtragen von Ablagerungen an einem Verdampferbrenner
DE102006060669B4 (de) Katalytische Verdampfung von flüssigen Brennstoffen
DE3337601A1 (de) Heizgeraet, insbesondere fahrzeugheizgeraet
DE19511376A1 (de) Glühkerze
AT505183B1 (de) Zündeinrichtung für einen gasmotor sowie gasmotor
DE4443865C2 (de) Glühzündeinrichtung eines Verdampfungsbrenners
DE102008053959A1 (de) Brenner und Nahrungsmittelbehandlungsgerät mit einem solchen Brenner
DE3441169C2 (de)
DE3506672A1 (de) Vorrichtung zum anzuenden von festen brennstoffen in brennraeumen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: J. EBERSPAECHER GMBH & CO., 73730 ESSLINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee