DE3526074A1 - Einrichtung zur entfernung von brennbaren festkoerperteilchen aus abgasen von brennkraftmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur entfernung von brennbaren festkoerperteilchen aus abgasen von brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3526074A1
DE3526074A1 DE19853526074 DE3526074A DE3526074A1 DE 3526074 A1 DE3526074 A1 DE 3526074A1 DE 19853526074 DE19853526074 DE 19853526074 DE 3526074 A DE3526074 A DE 3526074A DE 3526074 A1 DE3526074 A1 DE 3526074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
combustion chamber
solid particles
additional
additional air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853526074
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr Leonhard
Hubert Dettling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19853526074 priority Critical patent/DE3526074A1/de
Priority to US06/873,183 priority patent/US4672808A/en
Priority to AT86108625T priority patent/ATE42800T1/de
Priority to EP86108625A priority patent/EP0215205B1/de
Priority to DE8686108625T priority patent/DE3663167D1/de
Priority to JP61166870A priority patent/JPS6226313A/ja
Publication of DE3526074A1 publication Critical patent/DE3526074A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/38Arrangements for igniting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/26Construction of thermal reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/306Preheating additional air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Einrichtung gemäß der Gattung des Hauptanspruchs aus. Bei einer solchen durch die deutsche Patentanmeldung P 34 24 196.5 bekannten Einrichtung wird das von der Brennkraftmaschine kommende Abgas mit Hilfe einer elektrostatischen Rußweiche und eines nachgeschalte­ ten Fliehkraftabscheiders in einen Abgasstrom aufgeteilt, der mit brennbaren Festkörperteilchen, insbesondere Ruß angereichert ist und in einem Abgasteilstrom, der weit­ gehend von solchen Teilchen befreit ist. Der mit brennbaren Festkörperteilchen angereicherte Abgasteilstrom wird bei der bekannten Einrichtung einer Brennkammer zugeleitet, vorzugsweise unter Beigabe eines Kraftstoff-Luft-Gemisches und beide Medien, rußbeladenes Abgas und Kraftstoff-Luft- Gemisch über einen elektrischen Heizkörper geleitet und dort verbrannt. Die Einleitung dieser Verbrennungsbestand­ teile erfolgt über ein gemeinsames Tauchrohr koaxial in die zylindrische Brennkammer, wobei der Heizkörper selbst innerhalb des Tauchrohres angeordnet ist. Die Verbrennungs­ produkte werden dann stromabwärts des elektrischen Heiz­ körpers im Gegenstrom nahe der Einmündung des Tauchrohres aus der Brennkammer abgeführt.
Diese Einrichtung hat den Nachteil, daß für die Verbrennung der brennbaren Festkörperteilchen eine beträchtliche Menge elektrische Energie erforderlich ist verbunden mit einer aufwendigen Steuerung von Zusatzluft, Zusatzkraftstoff und Heizleistung des Heizelements, bei dem einerseits die notwendige Zündtemperatur eingehalten werden muß und andererseits eine Überhitzung wegen der Gefahr des Ver­ sagens dieser Heizeinrichtung vermieden werden muß. Da­ bei wird die Temperaturbelastung des Heizelementes in nachteiliger Weise auch durch die Menge des eingebrachten Kraftstoff-Luft-Gemisches und die Menge der eingebrachten, brennbaren Festkörperteilchen beeinflußt. Weiterhin wird alles, was das Tauchrohr verläßt, durch den Auslaß an der Stirnseite der Brennkammer in die Umgebung abgeführt. Sollte der in die Brennkammer eingeführte Ruß nicht voll­ ständig verbrannt worden sein, so wird dieser durch einen aufwendigen zusätzlichen Filter nochmals ausgefiltert und die Restgase dem Auslaß zugeführt. Dieses zusätzliche Filter bedeutet einen zusätzlichen Aufwand mit der Gefahr, daß das Filter über die Dauer des Betriebs durch hohe Nachbrenntem­ peraturen geschädigt wird. Es ist dann auch nicht ausge­ schlossen, daß unverbrannte Festkörperteilchen zum Auslaß gelangen. Zudem erhöht das Filter den Gegendruck auf der Abgasseite, was den Wirkungsgrad der vorgeschalteten Brenn­ einrichtungen verschlechtert.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Einrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß elektrische Energie nur zum Zünden des Kraftstoff- Luft-Gemisches im Zündbrenner erforderlich ist, was die Anforderungen an die Lebensdauer der Zündeinrichtung wesentlich herabsetzt und auch den Energiebedarf zum Be­ treiben der Einrichtung ganz erheblich mindert. Die Energie­ zufuhr zum Zündbrenner bzw. zur Brennkammer kann weiterhin beliebig gesteigert werden, so daß die Verbrenneinrichtung leicht an unterschiedliche Abgas- bzw. Festkörperteilchen­ raten angepaßt werden kann. Die Verbrenneinrichtung arbei­ tet mit hohem Wirkungsgrad, da zu ihrem Betreiben nicht erst elektrische Energie für eine dauernd betriebene Zünd­ einrichtung mit entsprechendem Verlusten erzeugt werden muß.
Durch eine vorteilhafte Weiterbildung gemäß Anspruch 2 kann die Menge des in die Brennkammer einströmenden Ab­ gasteilstromes begrenzt werden und dabei vermieden werden, daß sich die kalibrierte Öffnung im Laufe des Betriebs durch sich absetzende Festkörperteilchen zusetzt, da die im Flammbereich herrschende Temperatur die kalibrierte Öffnung laufend frei brennt.
Durch eine zusätzliche Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 wird eine optimale Verwirbelung von eingebrach­ tem Kraftstoff mit eingebrachter Luft erreicht, so daß wegen der gleichmäßigen Gemischzusammensetzung eine sta­ bile Pilotflamme gehalten werden kann, die über die Über­ strömöffnung in die Brennkammer hineinbrennt. Durch die Luftumströmung der Mantelflächen des Zündbrenners und auch der zylindrischen Brennkammer wird die Wärmebela­ stung dieser Wände gering gehalten und dabei wird der Ab­ gasteilstrom, der mit den Festkörperteilchen beladen ist, bereits von den Verbrennungsprodukten vorgewärmt. Eine feuerfeste Auskleidung der ummantelnden Wände der erfin­ dungsgemäßen Einrichtung kann auf diese Weise entfallen. In besonders vorteilhafter Weise gemäß Anspruch 5 erhält man über den Glühkörper auch bei pulsierendem Betrieb eine stabile Entflammung des in den Zündbrenner eingebrachten Kraftstoffs mit der eingebrachten Luft, da die Entflam­ mung nicht allein durch das Weiterbrennen einer einmal gezündeten Flamme erfolgt, sondern auch an der heißen Oberfläche des Glühkörpers.
In vorteilhafter Weise läßt sich Glühkörper und elektrisch betriebene Zündeinrichtung gemäß Anspruch 7 durch einen elektrisch beheizten Glühstift verwirklichen, wie er auch bei anderer Anwendung beim Kraftfahrzeug bereits zur Ver­ fügung steht. In vorteilhafter Weiterbildung ist die Zünd­ kammer gemäß Anspruch 8 ausgebildet, wobei ein Abstand zwischen einem zentralen Glühkörper und dem Eintritt von Kraftstoff an der Wand des Zündbrenners gering gehalten werden kann und eine erhöhte Turbulenz und verbesserte Gemischbildung erreicht wird aufgrund der im engen Durch­ messerteil zunehmenden Rotationsgeschwindigkeit.
In vorteilhafter Weise ist gemäß Anspruch 10 gewährleistet, daß die Energiezufuhr zu der erfindungsgemäßen Einrichtung so klein wie nötig gehalten wird, wobei für den Start der ganzen Einrichtung und als Sicherung für den sicheren Be­ trieb der Einrichtung gemäß Anspruch 12 eine von einer Flammüberwachungseinrichtung gesteuerte Steuerung der elek­ trisch betriebenen Zündeinrichtung vorgesehen ist. Mit der Ausgestaltung gemäß Anspruch 13 erhält man eine einfache Möglichkeit der Dosierung und Verteilung der Zusatzluft zu der Brennkammer einerseits und zum Zündbrenner anderer­ seits. Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 12 kann wei­ terhin der Energiebedarf gesenkt und die Menge des einzu­ bringenden Zusatzkraftstoffes reduziert werden wegen des damit erhöhten Wirkungsgrades der Einrichtung. Zur sta­ bilen Flammbildung können ferner auch gemäß Anspruch 15 Abbrennhilfsstoffe dem Kraftstoff zugemischt werden, wo­ bei es von Vorteil ist, daß die für den Betrieb der Ein­ richtung notwendige Kraftstoffmenge sehr gering ist und gesondert in einem Kraftstoffvorratsbehälter gespeichert werden kann. Auf diese Weise entfällt eine Entnahmevorrich­ tung von Kraftstoff aus dem Hauptkraftstoffvorratsbehälter und eine Dosiervorrichtung von den katalytisch wirksamen Abbrennhilfsstoffen zu diesem Kraftstoff.
Zeichnung
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung dargestellt und im nachfolgenden näher beschrieben.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das von einer nicht weiter dargestellten Brennkraft­ maschine an das Abgassammelsystem abgegebene Abgas ge­ langt über eine z. B. durch das deutsche Gebrauchsmuster 84 04 203 bekannte elektrostatische Rußweiche zu einer Trenneinrichtung in Form eines Fliehkraftabscheiders, an dessen einem Ausgang Abgas austritt, das weitgehendst von Ruß und Festkörperteilchen befreit ist und an dessen anderen Ausgang ein Abgasteilstrom austritt, der mit aus­ geschiedenen Ruß- und Festkörperteilchen angereichert ist. Dieser Abgasteilstrom wird über ein erstes Tauch­ rohr 1 einer Verbrennungseinrichtung 2 zugeführt, wie sie in der Figur dargestellt ist.
Die Verbrennungseinrichtung 2 teilt sich auf in eine kreiszylindrische Brennkrammer 4 und einem sich dieser koaxial anschließenden Zündbrenner 5. Die Brennkammer 4 weist einen zylindrischen Mantel auf, der auf der einen Seite durch eine erste Stirnseite 6 und auf der anderen Seite von einer zweiten Stirnseite 7 verschlossen wird. Diese zweite Stirnseite ist zugleich Stirnseite des sich anschließenden Zündbrenners 5, der im ausgeführten Bei­ spiel einen kreiszylindrischen Teil 8 aufweist, der sich unmittelbar an die zweite Stirnseite 7 anschließt und ei­ nen sich danach verjüngenden, kegelstumpfförmigen Teil 9 aufweist. Dieser wird von einer Stirnwand 10 verschlossen. Der Zündbrenner 5 ist mit der Brennkammer 4 durch eine Überströmöffnung 12 verbunden, die durch einen koaxial zur Brennkammerachse 4 in die zweite Stirnseite 7 eingesetzten Rohrstutzen 13 gebildet wird.
Das Tauchrohr 1 ragt von der ersten Stirnseite 6 her ko­ axial in das Innere der Brennkammer 4 bis in die Nähe der Überströmöffnung 12 und weist an seiner dort befindlichen Mündung eine kalibrierte Öffnung 15 auf. Weiterhin ragt von der ersten Stirnseite 6 her ein zweites Tauchrohr 17 in die Brennkammer 4. Dieses zweite Tauchrohr umgibt mit wesentlich größerem Durchmesser das erste Tauchrohr 1 konzentrisch und erstreckt sich nur über einen geringen Teil der Eintauchlänge des ersten Tauchrohres innerhalb der Brennkammer 4. Außerhalb der Brennkammer 4 durch­ bricht das erste Tauchrohr 1 das als Auslaßrohr dienende zweite Tauchrohr 17, das über einen Wärmetauscher 19 zu dem Teil des Abgassystems führt, das die gereinigten Ab­ gase ableitet. Das Auslaßrohr kann aber auch direkt ge­ gebenenfalls unter Zuschaltung gewisser schalldämmender Mittel zur Umgebungsluft führen.
Das Medium, das im Wärmetauscher 19 von dem warmen Ab­ gas aufgewärmt werden soll, ist die in die Brennkammer und den Zündbrenner einzubringende Zusatzluft. Diese wird von einer Luftquelle 22 über eine Luftleitung 21 dem Wärmetauscher 19 zugeführt und wird von dort über eine erste Zusatzluftleitung 23 in die Brennkammer 4 eingeleitet und über eine zweite Zusatzluftleitung 24 in den Zündbrenner 5 eingeleitet. In der Luftleitung 21 ist ferner eine Luftzumeßeinrichtung 26 vorgesehen, über welche vorzugsweise mittels Förderdrucksteuerung die der Verbrennungseinrichtung zugeführte Zusatzluft dosiert wird. Die erste Zusatzluftleitung 23 enthält ferner ein Druckventil 27, das bei Überschreitung eines eingestellten Drucks zur Brennkammer 4 hin öffnet. Die erste Zusatzluft­ leitung mündet dabei nahe der ersten Stirnseite 6 tangen­ tial zur zylindrischen Wand der Brennkammer 4 in diese ein. Auch die zweite Zusatzluftleitung mündet tangential zum kreiszylindrischen Teil 8 des Zündbrenners 5 nahe der zweiten Stirnseite 7 in den Zündbrenner ein. Auch in dieser Zusatzluftleitung kann gegebenenfalls ein Druckventil und/ oder eine Drossel 29 vorgesehen werden. Mit diesen Mitteln läßt sich vorteilhaft die Luftverteilung zwischen erster Zusatzluftleitung 23 und zweiter Zusatzluftleitung 24 ein­ stellen. Auch in der ersten Zusatzluftleitung 23 ist die Anordnung einer Drossel 30 zu diesem Zwecke anwendbar.
Im Zündbrenner ist weiterhin ein Glühkörper 32 vorgesehen, der entweder eine sogenannte Glühstiftkerze sein kann, wie sie für die Starthilfe von selbstzündenden Brennkraft­ maschinen bekannt sind oder ein einfacher, gegenüber seinem Befestigungspunkt wärmeisolierter Glühkörper sein, der von der bei der Verbrennung im Zündbrenner entstehenden Wärme beheizt wird. Im erstgenannten Fall wird der Glühstift koaxial zur Achse des Zündbrenners durch die Stirnwand 10 in den Zündbrenner eingeführt und von einer Steuereinrich­ tung 34 mit elektrischen Strom versorgt. Wird statt des Glühstiftes ein ähnlich gestalteter Glühkörper verwendet, so muß in dem Zündbrenner eine zusätzliche Zündeinrichtung vorgesehen werden, die vorzugsweise in der Nähe der dritten Stirnwand 10 angeordnet ist, wo im Bereich des kegelstumpf­ förmigen Mantels des Zündbrennerteils 9 eine Kraftstoff­ leitung 35 einmündet. Diese führt von einem Kraftstoff­ vorratsbehälter 36 ab und enthält eine Kraftstoffzumeß­ einrichtung 37, durch die die Menge der über die Kraft­ stoffleitung 35 in den Zündbrenner 5 eingeführten Zusatz­ kraftstoffs dosiert wird. Der Zusatzkraftstoff wird dabei mit Niederdruckniveau eingeführt, so daß eine Drucker­ höhungseinrichtung, wie sie z. B. bei Kraftstoffeinspritzung notwendig ist, überflüssig ist. Der Kraftstoffeintritt kann dabei über mehrere Öffnungen in der Art von Siebdurchtritts­ öffnungen in den Zündbrenner eintreten. Beispielsweise kann die Eintrittsstelle mit einem Sieb 39 verkleidet werden. Aber auch andere Einrichtungen zur Erzeugung einer großen Kraftstoffabgabefläche, wie z. B. Sinterkörper sind hier verwendbar.
Mit Hilfe der Steuereinrichtung werden die Kraftstoffzu­ meßeinrichtung 37, die Luftzumeßeinrichtung 26 und die Zündeinrichtung 40 bzw. der Glühstift 32 gesteuert. Als Führungsparameter für die Steuerung von Luft und Kraft­ stoff werden der Steuereinrichtung 34 Steuerwerte zuge­ führt, die eine Aussage über die in der Zeiteinheit an­ fallenden brennbaren Festkörperteilchen geben. Solche Parameter können z. B. die Drehzahl und auch die Last sein, unter der die Brennkraftmaschine betrieben wird. Es können aber auch Signale über Abgastrübung oder ähn­ licher Parameter sein. Als weiterer Steuerwert wird der Steuereinrichtung 34 noch ein Signal zugeleitet, das Aus­ sage darüber abgibt, ob im Zündbrenner eine Flamme brennt bzw. ob am Auslaß 17 eine für den ordentlichen Betrieb der Verbrennungseinrichtung repräsentative Temperatur auftritt.
Wird die Verbrennungseinrichtung in Betrieb genommen, so wird einerseits Zusatzluft über die Zusatzluftleitungen 23 und 24 in dosierter Menge in die Verbrennungseinrich­ tung eingebracht und andererseits eine dieser Luft ent­ sprechende Kraftstoffmenge über die Kraftstoffleitung 35. Die über die Zusatzluftleitung 24 einströmende Luft er­ zeugt eine rotierende Luftbewegung innerhalb des Zünd­ brenners 5, deren Winkel-Geschwindigkeit zum sich konisch verjüngenden Teil 9 hin zunimmt. In diese schnell drehende Luftmenge wird der Kraftstoff über das Sieb 39 eingebracht und schnell zu einem gleichmäßigen Verbrennungsgemisch aus Zusatzluft und Kraftstoff aufbereitet. Bei Beginn der Be­ triebsaufnahme ist eine Zündung dieses Gemisches erforder­ lich, was mit Hilfe eines Flammüberwachungssensors 41 im Zündbereich erfaßt werden kann oder mit Hilfe einer Tempe­ ratursonde 42 erfaßt werden kann, die in den Auslaß 17 stromaufwärts des Wärmetauschers 19 eingesetzt ist. Diese Sonden können gleichzeitig oder alternativ vorgesehen wer­ den und sie können auch für die Startphase durch ein Zeit­ glied ersetzt werden, während dessen Standzeit die Zünd­ einrichtung in Betrieb genommen wird. Eine solche Zeit­ steuereinrichtung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein elektrisch beheizter Glühstift 32 als elektrisch ge­ steuerte Zündeinrichtung vorgesehen ist. Diese Stifte be­ nötigen eine gewisse Aufheizphase, bevor das Gemisch an ihnen gezündet werden kann. Nach dem Start und einer ein­ mal erfolgten Entflammung des aufbereiteten Kraftstoff- Luft-Gemisch im Zündbrenner brennt die Flamme laufend fort und kann dann in Ergänzung zu dem Zeitglied mit Hilfe des Flammüberwachungssensors 41 weiterhin überwacht werden. Die elektrische Beheizung des Glühstiftes wird von der Steuereinrichtung 34 nach der Entflammungsphase abge­ schaltet und erst dann wieder eingeschaltet, wenn die Flammüberwachungseinrichtung z. B. der Sensor 41 oder der Sensor 42 eine Unterbrechung des Verbrennungsvorgangs im Zündbrenner meldet. Der Flammüberwachungsensor 41 kann nach verschiedenen Prinzipien arbeiten. Es können z. B. optische Sensoren, Widerstandstemperatursensoren oder Ionenstromsonden verwendet werden.
Während des Betriebs wird der Glühstift 32 auch bei aus­ geschalteter elektrischer Beheizung laufend durch das im Zündbrenner verbrennende Kraftstoff-Luft-Gemisch erwärmt, so daß bei einem Flammenabriß sich das Gemisch sogleich am Glühstift entzünden kann. Wird statt eines elektrisch beheizten Glühstiftes jedoch eine andere elektrisch betrie­ bene Zündeinrichtung verwendet, die z. B. als Funkenzünd­ einrichtung ausgeführt sein kann, mit einer Zündelektrode 40, die isoliert in die Wand des Zündbrenners eingesetzt zu einer Masseelektrode hin zündet, so ist die Verwendung eines zusätzlichen Glühkörpers von Vorteil, der ähnlich ausgeführt sein kann wie der Glühstift 32. Ein solcher Glühkörper würde dann ebenfalls koaxial zur Achse des Zünd­ brenners 5 von der dritten Stirnwand 10 her in den Zünd­ brenner ragen und dabei vorteilhafterweise gegenüber der Wand des Zündbrenners wärmeisoliert angebracht sein. Dieser Glühkörper heizt sich dann während des Betriebs ebenfalls an dem brennenden Kraftstoff-Luft-Gemisch auf und dient zur Flammenstabilisierung. Zur guten Wärmeverteilung kann die­ ser Glühkörper auch als Wärmerohr ausgeführt sein.
Wenn also nach Inbetriebnahme der Verbrennungseinrich­ tung das Kraftstoff-Luft-Gemisch innerhalb des Zündbren­ ners gezündet ist, brennt dieses als Flamme durch die Überströmöffnung 12 hindurch in die Brennkammer 4 hinein und bildet stromabwärts der Überströmöffnung 12 eine Ent­ flammungszone 44. Diese umfaßt das Ende des ersten Tauch­ rohres 1 mit seiner kalibrierten Öffnung 15 und brennt mit den über diese Öffnung eingebrachten brennbaren Festkörper­ teilen zusammen in der Brennkammer 4 ab. Durch Anbringung einer kreisförmigen Prallplatte 45 am Tauchrohr 1 nahe der Öffnung 15 wird erreicht, daß die Entflammungszone 44 ört­ lich begrenzt wird (Flammhaltereffekt), was zu einer Anhe­ bund der Temperatur im Flammbereich führt und damit den Rußabbrand fördert und daß weiterhin unverbrannte Rußteil­ chen radial nach außen beschleunigt werden, so daß sie von der äußeren Luftströmung erfaßt werden und nochmals in die Entflammungszone 44 gelangen können. Auch diese wird ja über die erste Zusatzluftleitung 23 Zusatzluft eingebracht, die sich wiederum in Rotationsbewegung entlang der zylind­ rischen Wand der Brennkammer 4 zur zweiten Stirnseite hin bewegt. Die Zusatzluft wird insbesondere nach Umkehr an der zweiten Stirnseite 7 der Entflammungszone 44 zuge­ führt, so daß ausreichend Sauerstoff zur Verbrennung der der Entflammungszone aufgeheizten Festkörperteilchen zur Verfügung steht. Die Verbrennungsprodukte der verbrannten Festkörperteilchen und die übrigen Restgase, die frei von Festkörperteilchen sind, werden danach koaxial zum Tauch­ rohr 1 bzw. zur Achse der Brennkammer 4 über das zweite Tauchrohr 17 abgeleitet. Dadurch, daß das erste Tauchrohr 1 mit seiner kalibrierten Öffnung 15 direkt in die Entflam­ mungszone 44 ragt, steht immer ausreichend Wärme zur Ver­ fügung, die verhindert, daß sich die kalibrierte Öffnung 15 eventuell mit Rußteilchen oder anderen Festkörperteilchen zusetzt. Weiterhin wird das erste Tauchrohr über eine lange Strecke von seinem Eintritt in das zweiten Tauchrohr 17 an von den Verbrennungsprodukten erwärmt, wodurch zugleich auch der zugeführte Abgasteilstrom und die darin enthalte­ nen Festkörperteilchen vorgewärmt werden. Diese Einrich­ tung erfüllt somit eine Wärmetauscheinrichtung, die im Gegenstromprinzip arbeitet.
Mit dieser Einrichtung wird in vorteilhafter Weise in dem Zündbrenner eine Pilotflamme erzeugt, die in die Brennkam­ mer 4 hineinbrennt und für eine sichere Verbrennung der eingebrachten, brennbaren Festkörperteilchen sorgt. Mit Hilfe der Steuereinrichtung läßt sich die dafür notwendige Zusatzluftmenge exakt steuern. Es wird weiterhin mit hoher Betriebssicherheit die Pilotflamme aufrechterhalten, indem ununterbrochen Kraftstoff und Zusatzluft im gesteuerten Verhältnis zueinander in den Zündbrenner eingeführt werden. Mit Hilfe der Flammüberwachung und der elektrischen Zünd­ einrichtung wird ein sicherer Betrieb gewährleistet. Dabei ist die Verbrennungseinrichtung mit sehr geringer Zusatz­ energie betreibbar und kann auch auf sehr unterschiedliche Mengen an in der Zeiteinheit zu verbrennenden Festkörper­ teilchen angepaßt werden. Da nur geringe Kraftstoffmengen als Zusatzenergie notwendig sind, kann für diese Einrich­ tung auch ein gesonderter Kraftstoffvorratsbehälter ver­ wendet werden, wobei zur Verbesserung der Entflammungs­ eigenschaften des Kraftstoff diesem katalytisch wirkende Abbrennhilfsstoffe zugemischt werden. Wird ein gesonderter Kraftstoffvorratsbehälter 36 verwendet, entfallen dann eine Dosiereinrichtung und ein Vorratsbehälter für solche Stoffe, die im anderen Falle dem vom Fahrzeugkraftstoff­ vorratsbehälter entnommenen Kraftstoff zugemischt werden müßten.
Grundsätzlich läßt sich der Zündbrenner auch als kreis­ zylindrische Kammer ausgestalten, wobei jedoch die in der Zeichnung gezeigte Form bezüglich der Erleichterung der Entflammung des Kraftstoff-Luft-Gemisches vorzuziehen ist.

Claims (15)

1. Einrichtung zur Entfernung von brennbaren Festkörperteil­ chen, insbesondere Ruß, aus Abgasen von Brennkraftmaschinen, insbesondere mit einer Trenneinrichtung, durch die ein mit brennbaren Festkörperteilchen angereicherter Abgasteilstrom gebildet wird, ferner mit einer Verbrennungseinrichtung (2), die eine kreiszylindrische Brennkammer (4) aufweist, in die von einer ersten Stirnseite (6) ein einen mit brennbaren Festkörperteilchen beladener Strom von Abgasen der Brenn­ kraftmaschine leitendes Tauchrohr (1) eintaucht, die ferner einen Einlaß (23, 12) für Zusatzluft und Zusatzkraftstoff sowie einen Auslaß (17) für die Verbrennungsprodukte von Zusatzluft, Zusatzkraftstoff, brennbaren Festkörperteilchen und für Abgas aufweist und ferner eine Entflammungszone (44) stromabwärts des Austritts (15) der Festkörperteile aus dem Tauchrohr (1) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß in die Brennkammer (4) wenigstens eine Zusatzluftleitung (23) tangential zum zylindrischen Mantel der Brennkammer einmündet, daß das den Abgasteilstrom mit den brennbaren Festkörperteilchen leitende erste Tauchrohr (1) frei in die Brennkammer mündet und über einen Teil seiner Länge von dem als zweites Tauchrohr (17) ausgebildeten Auslaß umgeben ist, durch die erste Stirnseite (6) abführt und daß die Zusatzluft und der Zusatzkraftstoff über eine in der zweiten Stirnseite (7) der Brennkammer vorgesehene, ko­ axial zum ersten Tauchrohr gelegene Überströmöffnung (12) als brennendes Gemisch eingeführt wird, das in einem sich stromaufwärts an die Überströmöffnung (12) anschließenden Zündbrenner (5) gebildet wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Austritt des ersten Tauchrohres (1) als kalibrierte Öff­ nung (15) ausgebildet ist und in Entflammungszone (44) im Bereich an der Überströmöffnung (12) ragt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tauchrohr (1) nahe dem Austritt an der kalibrierten Öff­ nung (15) eine Prallplatte (45) aufweist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Zündbrenner eine rotationssymmetrische Kammer ist, an deren einen Ende (7), der Überströmöffnung (12) be­ nachbart, eine Zusatzluftleitung (23) tangential zum Mantel der Kammer einmündet und an derem anderen Ende eine Kraft­ stoffleitung (35) einmündet, die von einer Kraftstoffzumeß­ einrichtung (37) herführt und daß im Bereich der Mündung der Kraftstoffleitung (35) in den Zündbrenner eine Zündein­ richtung (32, 40) vorgesehen ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündeinrichtung eine elektrisch betriebene Zündeinrich­ tung ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein von Verbrennungsprodukten beheizter Glühkörper (32) in­ nerhalb des Zündbrenners vorgesehen ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühkörper und die elektrisch betriebene Zündeinrichtung durch einen elektrisch beheizbaren Glühstift (32) gebildet werden.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündbrenner (5) aus einem zylin­ drischen Teil (8) und einem sich zur Einmündung der Kraftstoffleitung (35) hin verjüngenden kegelstumpfför­ migen Teil (9) gebildet wird.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Brennkammer (4) einmündende Zusatzluftleitung (24) und die in den Zündbrenner (5) einmündende Zusatzluftleitung (23) über eine Luftzumeß­ einrichtung (26) mit einer Zusatzluftquelle (22) verbunden sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzumeßeinrichtung (26) und die Kraftstoffzu­ meßeinrichtung (37) von einem Steuergerät (34) in Ab­ hängigkeit von wenigstens einem Betriebsparameter der Brennkraftmaschine gesteuert werden, der für den Gehalt an brennbaren Festkörperteilchen im Abgas repräsentativ ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch betriebene Zündeinrichtung über die Standzeit eines von einem Betriebsaufnahmesignal gestar­ teten Zeitglied betrieben wird.
12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Steuergerät (34) mit einer Flammüberwa­ chungseinrichtung versehen ist, die mit wenigstens einem Flammüberwachungssensor (41, 42) verbunden ist, durch des­ sen Signal die elektrisch betriebene Zündeinrichtung ge­ steuert wird.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß in wenigstens der in die Brenn­ kammer (4) einmündenden Zusatzluftleitung (23) ein Druck­ ventil (27) angeordnet ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitung (21) von der die Zusatzluftleitungen (23, 24) abzweigen, über einen im Auslaß (17) angeordneten Wärmetauscher (19) geführt wird.
15. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß dem Zusatzkraftstoff katalytisch wirksame Abbrennhilfsstoffe beigemischt sind.
DE19853526074 1985-07-20 1985-07-20 Einrichtung zur entfernung von brennbaren festkoerperteilchen aus abgasen von brennkraftmaschinen Withdrawn DE3526074A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853526074 DE3526074A1 (de) 1985-07-20 1985-07-20 Einrichtung zur entfernung von brennbaren festkoerperteilchen aus abgasen von brennkraftmaschinen
US06/873,183 US4672808A (en) 1985-07-20 1986-06-11 Apparatus for the removal of combustible solid particles from the exhaust gases of internal combustion engines
AT86108625T ATE42800T1 (de) 1985-07-20 1986-06-25 Einrichtung zur entfernung von brennbaren festkoerperteilchen aus abgasen von brennkraftmaschinen.
EP86108625A EP0215205B1 (de) 1985-07-20 1986-06-25 Einrichtung zur Entfernung von brennbaren Festkörperteilchen aus Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE8686108625T DE3663167D1 (en) 1985-07-20 1986-06-25 Device for the removal of combustible particles from the exhaust gas of a combustion engine
JP61166870A JPS6226313A (ja) 1985-07-20 1986-07-17 内燃機関の廃ガスから可燃性固体粒子を除去する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853526074 DE3526074A1 (de) 1985-07-20 1985-07-20 Einrichtung zur entfernung von brennbaren festkoerperteilchen aus abgasen von brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3526074A1 true DE3526074A1 (de) 1987-01-22

Family

ID=6276361

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853526074 Withdrawn DE3526074A1 (de) 1985-07-20 1985-07-20 Einrichtung zur entfernung von brennbaren festkoerperteilchen aus abgasen von brennkraftmaschinen
DE8686108625T Expired DE3663167D1 (en) 1985-07-20 1986-06-25 Device for the removal of combustible particles from the exhaust gas of a combustion engine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686108625T Expired DE3663167D1 (en) 1985-07-20 1986-06-25 Device for the removal of combustible particles from the exhaust gas of a combustion engine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4672808A (de)
EP (1) EP0215205B1 (de)
JP (1) JPS6226313A (de)
AT (1) ATE42800T1 (de)
DE (2) DE3526074A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250829A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Verbrennen von Feststoffteilchen im Abgas von Brennkraftmaschinen
EP0252257A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Verbrennen von Feststoffteilchen im Abgas von Brennkraftmaschinen
DE3734197A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum entfernen von festkoerperpartikeln, insbesondere russteilchen, aus dem abgas einer brennkraftmaschine
US4955183A (en) * 1988-03-09 1990-09-11 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Burner for difficult to combust gas mixtures
DE102009022040B4 (de) * 2009-05-20 2011-07-07 Webasto AG, 82131 Gasbrenner, Flammenüberwachungsvorrichtung und Verfahren zur Flammenüberwachung
DE112014001029B4 (de) 2013-02-27 2022-08-11 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Abgasbehandlungssystem

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8807156A (pt) * 1987-08-03 1989-10-31 Jovan Matijas Processo para a preparacao de particulas de fuligem e purificacao de gases de escapamento de um motor de combustao interna bem como dispositivo para a realizacao do processo
US4762540A (en) * 1987-08-27 1988-08-09 Union Oil Company Of California Noise suppression and particle separation apparatus for high pressure gaseous fluid flows
DE3732492A1 (de) * 1987-09-26 1989-04-13 Bosch Gmbh Robert Zuendbrenner fuer eine vorrichtung zum verbrennen von festkoerperpartikeln im abgas von brennkraftmaschinen
DE3732491A1 (de) * 1987-09-26 1989-04-13 Bosch Gmbh Robert Zuendbrenner fuer eine vorrichtung zum verbrennen von festkoerperpartikeln im abgas von brennkraftmaschinen
JPH0281801A (ja) * 1988-09-17 1990-03-22 Marushiyou Kasei Kk 合成樹脂製袋体
EP0380806A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-08 Robert Bosch Gmbh Zündbrenner für eine Vorrichtung zum Verbrennen von Festkörperpartikeln im Abgas von Brennkraftmaschinen
US6722123B2 (en) * 2001-10-17 2004-04-20 Fleetguard, Inc. Exhaust aftertreatment device, including chemical mixing and acoustic effects
KR100542803B1 (ko) * 2005-06-22 2006-01-11 한국기계연구원 디젤엔진매연여과장치 재생용 버너
WO2006137694A1 (en) * 2005-06-22 2006-12-28 Korea Institute Of Machinery And Materials Burner for regeneration of diesel engine particulate filter and diesel engine particulate filter having the same
KR100548451B1 (ko) * 2005-07-22 2006-01-31 한국기계연구원 디젤엔진매연여과장치 재생용 내염버너
US7845336B2 (en) * 2008-12-18 2010-12-07 Caterpillar Inc Fuel delivery system having electric pump
JP5353822B2 (ja) 2009-09-30 2013-11-27 株式会社Ihi 着火装置
US20110232270A1 (en) * 2010-03-23 2011-09-29 Burkitt Joseph S Fuel system having multi-functional electric pump
SI23683A (sl) * 2011-03-15 2012-09-28 Hidria Aet Družba Za Proizvodnjo Vžignih Sistemov In Elektronike D.O.O. VĹľigni sistem za zanesljiv start in vzdrĹľevanje procesa regeneracije filtra sajastih delcev

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR458506A (fr) * 1912-08-07 1913-10-13 Louis Amedee Mousseau Appareil supprimant, en les brulant, les gaz d'échappement, fumées et odeurs, provenant des moteurs fixes ou mobiles, applicable à tous véhicules automobiles
US1848990A (en) * 1927-08-13 1932-03-08 Gen Motors Res Corp Exhaust gas treatment
JPS5120646B1 (de) * 1970-02-21 1976-06-26
US3994131A (en) * 1972-08-30 1976-11-30 Hitachi, Ltd. Vortical flow afterburner device
DE2745488C2 (de) * 1977-10-10 1986-04-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung explosibler Gase
FR2491128A1 (fr) * 1979-11-02 1982-04-02 Leistritz Hans Procede et dispositif pour le recyclage thermiquement optimal dans des appareils d'echappement a postcombustion de moteurs thermiques
JPS5762311A (en) * 1980-10-03 1982-04-15 Nippon Soken Inc Liquid fuel combustion apparatus
JPS5788213A (en) * 1980-11-21 1982-06-02 Nippon Soken Inc Carbon particle purifying device
DE3219948A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Brenner fuer einen russfilter von brennkraftmaschinen
JPS5939915A (ja) * 1982-08-27 1984-03-05 Mazda Motor Corp ディ−ゼルエンジンの排気ガス浄化装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250829A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Verbrennen von Feststoffteilchen im Abgas von Brennkraftmaschinen
EP0252257A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Verbrennen von Feststoffteilchen im Abgas von Brennkraftmaschinen
DE3734197A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum entfernen von festkoerperpartikeln, insbesondere russteilchen, aus dem abgas einer brennkraftmaschine
US4858431A (en) * 1987-10-09 1989-08-22 Robert Bosch Gmbh Apparatus for removing solid particles, especially soot particles, from the exhaust gas of an internal combustion engine
US4955183A (en) * 1988-03-09 1990-09-11 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Burner for difficult to combust gas mixtures
DE102009022040B4 (de) * 2009-05-20 2011-07-07 Webasto AG, 82131 Gasbrenner, Flammenüberwachungsvorrichtung und Verfahren zur Flammenüberwachung
DE112014001029B4 (de) 2013-02-27 2022-08-11 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Abgasbehandlungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0215205A1 (de) 1987-03-25
JPS6226313A (ja) 1987-02-04
EP0215205B1 (de) 1989-05-03
DE3663167D1 (en) 1989-06-08
ATE42800T1 (de) 1989-05-15
US4672808A (en) 1987-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215205B1 (de) Einrichtung zur Entfernung von brennbaren Festkörperteilchen aus Abgasen von Brennkraftmaschinen
EP0310815B1 (de) Einrichtung zum Entfernen von Festkörperpartikeln, insbesondere Russteilchen, aus dem Abgas einer Brennkraftmaschine
DE112014001011B4 (de) Brenner für ein Abgasnachbehandlungssystem und Abgasnachbehandlungssystem
EP2291579B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für eine selbstzündende brennkraftmaschine
DE19507556B4 (de) Verfahren zum Starten eines Brenners für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Partikelfilter-Regenerator
DE112014001029B4 (de) Abgasbehandlungssystem
DE3219948A1 (de) Brenner fuer einen russfilter von brennkraftmaschinen
DE4441261A1 (de) Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine
HU208359B (en) Method and apparatus for cleaning smoke filter
EP0250829B1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Feststoffteilchen im Abgas von Brennkraftmaschinen
DE2163983C3 (de) Nachverbrennungsanlage für die Abgase von Brennkraftmaschinen
EP2166204A1 (de) Flammglühkerze
WO1991004394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines russfilters
DE3732491C2 (de)
DE10200524C5 (de) Brennkammerbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
EP0532044B1 (de) Brenner für Dieselmotorenabgas-Partikelfilter
EP0532030B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Partikeln aus Dieselmotorenabgas
DE3621913A1 (de) Vorrichtung zum verbrennen von feststoffteilchen im abgas von brennkraftmaschinen
DE4242091C2 (de) Vorrichtung zum Starten des Regenerationsbrenners eines Partikelfiltersystems bei niedrigen Temperaturen
EP2098782A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben von Flammstartanlagen, Abgasreinigungsvorrichtungen von Verbrennungskraftmaschinen (Abgas-Partikelfilter) insbesondere an Lastkraftwagen, von Blockheizkraftwerken oder Stirlingmotoren
DE3732492C2 (de)
DE20023560U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abgasfiltern oder Partikelfiltern
DE2912102C2 (de) Brenner für flüssigen Brennstoff
DE3602136C2 (de)
DE29512149U1 (de) Wirbelrohr zum Entfernen von Rußteilchen aus Abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee