DE722935C - Milchtransportkanne - Google Patents

Milchtransportkanne

Info

Publication number
DE722935C
DE722935C DEA86696D DEA0086696D DE722935C DE 722935 C DE722935 C DE 722935C DE A86696 D DEA86696 D DE A86696D DE A0086696 D DEA0086696 D DE A0086696D DE 722935 C DE722935 C DE 722935C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
milk
milk transport
soldering
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA86696D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erich Hamann
Karl Kokas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFA SEPARATOR AG
Original Assignee
ALFA SEPARATOR AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFA SEPARATOR AG filed Critical ALFA SEPARATOR AG
Application granted granted Critical
Publication of DE722935C publication Critical patent/DE722935C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/14Linings or internal coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Milchtransportkanne Es ist bereits bekannt, Milchtransportkannen aus verzinntem Eisen dadurch gegen Korrosion zu schützen, daß die Kanne an den mit der Milch in Berührung kommenden Teilen mit Aluminiumnieten versehen wird.
  • Die Anbringung von Korrosionsschutzplättchen aus Aluminium in Form von Nieten erfolgt, um die Verlötung der Aluminiumplättchen zu vermeiden, da diese Verlötung Schwierigkeiten, und zwar insbesondere bei der Anbringung der Plättchen im Innern von Milchtransportkannen bietet.
  • Bei Verwendung von Nieten entstehen aber leicht kleinere Spalten, die zu Ablagerungen führen, welche eine Schädigung der Milch verursachen. Es werden anderseits bei Milchtransportkannen auch Zinkplättchen im Innern von Kannen angelötet. Bei Verwendung von Aluminiumplättchen im Innern von Kannen ist es jedoch bisher infolge der bekannten Schwierigkeiten beim Aluminiumlöten nicht gelungen, eine Lötverbindung mit glatter Oberfläche im Innern der Kannen zu schaffen, wie dies bei Milchtransportgeräten wegen der sonst eintretenden Ablagerungen unbedingt erforderlich ist. Es wurde nun gefunden, daß die Anwendung eines galvanischen Kupferüberzuges zur Erzielung einer guten Verlötung von Aluminium bei Anbringung von Aluminiumplättchen im Innern von Milchtransportkannen zur Überwindung der angeführten Schwierigkeiten führt, wenn das Aluminiumplättchen an der milchberührten Fläche blank gemacht wird und so der galvanische Überzug nur an den nicht milchberührten Stellen verbleibt. Es wird also einerseits die volle Korrosionsschutzwirkung des Aluminiumplättchens erhalten und anderseits eine für die besondere Verwendung vollkommen entsprechende glatte und einfache Verlötung im Innern der Kanne erzielt.
  • Das Anlöten galvanisch überzogenen Aluminiums an Zinn ist an sich bereits bekannt, es hat jedoch in der praktischen Technik bisher keinen Eingang gefunden, weil derartige Lötungen ä.Is nicht genügend korrosionsfest galten und deshalb Aluminiumloten der Vorzug gegeben wurde, die bei hoher Temperatur nach Entfernen der Oxydschicht durch Flußmittel oder Zerreiben verwendet werden. Diese üblichen Lötverfahren sind aber im Innern einer 11ilchtransportkanne praktisch undurchführbar, während das dort anwendbare, gemäß der Erfindung vorgesehene Lötverfahren in diesem Sonderfall überraschenderweise zii genügender Korrosionsfestigkeit und mechanischer Festigkeit führt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß als Korrosionsschutzplättchen Aluminiumplättchen angelötet sind, die gänzlich mit einer auf galvanischem Wege hergestellten Kupferschicht versehen sind, die aber an der Stelle, wo das Aluminium als elektropositiveres Metall korrosionshindernd wirken soll, z. B. durch Wegschleifen nachträglich entfernt ist. An Stelle von Aluminium als Plättchen können auch Aluminiumlegierungen verwendet werden, soweit dieselben elektropositiver als das Eisen sind. Die Erfindung kann natürlich auch bei Verwendung von Korrosionsschutzplättchen in Form von Nieten aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen angewendet «-erden, wobei die Lötung einen glatten Abschluß der Nietränder gewährleistet, Um ein Vorstehen der Korrosionsschutzplättchen an der Innenseite der Kannen möglichst zu vermeiden, können auch diejenigen Stellen der Innenwand, an -welchen solche ' Korrosionsscliutzplättclien angebracht werden sollen, vor der Anbringung der Plättchen in an sich bekannter Weise entsprechend vertieft «-erden, beispielsweise durch Pressen, so daß das Plättchen zur Gänze oder im wesentlichen in diese Vertiefung zu liegen kommt.
  • Die Größe der Plättchen und die Anzahl derselben richtet sich nach dem Fassungsraum der Transportkanne. Es kann ein Plättchen angewendet «erden, und es können auch mehrere Plättchen Verwendung finden. Bei einer normalen Milchtransportkanne erweist sich eine milchberührte Plättchenfläche aus Aluminium oder Aluminiumlegierung von einigen Quadratzentimetern als ausreichend.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Milchtransportkanne mit Korrosionsschutzplättchen aus Aluminium, dadurch gekennzeichnet, daß als Korrosionsschutzplättchen mit einem galvanischen Überzug aus Kupfer versehene Aluminiumplättchen an die Kannenwandung angelötet sind. von denen der galvanische Überzug an der milchberührten Fläche entfernt ist.
DEA86696D 1937-04-29 1938-04-29 Milchtransportkanne Expired DE722935C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT722935X 1937-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE722935C true DE722935C (de) 1942-07-28

Family

ID=3679929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA86696D Expired DE722935C (de) 1937-04-29 1938-04-29 Milchtransportkanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE722935C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1558897B2 (de) Verfahren zum Verbinden von Metallen mit Metallen
DE186340T1 (de) Strangpressmatrizen.
DE2348021C2 (de) Verfahren zur Beschichtung der inneren Oberfläche einer Hülle aus Titan, Zirkonium oder Tantal mit einem Verzinnungsmetall sowie Verwendung des Verfahrens zur Herstellung eines zusammengesetzten Gegenstandes
DE3315062C2 (de)
DE722935C (de) Milchtransportkanne
DE516394C (de) Trockengleichrichter
DE2162699A1 (de) Verfahren zur erhoehung der haftfestigkeit von durch thermisches spritzen aufgebrachten schichten
AT155946B (de) Milchtransportkanne.
DE2049542A1 (de) Behandlungsverfahren zum Abbeizen und zum Schutz von Teilen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen bevor die Teile hart gelotet werden
DE1614641B1 (de) Elektrischer kondensator mit metallbelegungen aus aluminium
AT101299B (de) Verfahren zum Löten mittels Vor- und Hauptlot.
DE418480C (de) Loeten von Aluminium
DE756576C (de) Verfahren zum Eingiessen von Blechrippen
DE701869C (de) Elektrischer Widerstand
DE747318C (de) Verfahren zur Herstellung weich zu verloetender Aluminium-Werkstuecke mit Hilfe von galvanischen UEberzuegen
DE723121C (de) Ummantelte Schweisselektrode
DE637148C (de) Schutzueberzug fuer Blei oder verbleiten Werkstoff
DE866216C (de) Durch Loetung bewerkstelligter Verschluss fuer aus Aluminium bestehende Umhuellungen fuer elektrische Bauteile und Kleingeraete, insbesondere fuer Kondensatoren, Wechselrichter u. dgl.
DE748342C (de) Weichlot auf Bleibasis
DE870863C (de) Verbundwerkstoff fuer Gegenstaende, die einem Korrosionsangriff ausgesetzt sind
DE910864C (de) Verwendung von Zinklegierungen als Lot, insbesonderr zum Loeten von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE902813C (de) Waermeisolierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE632774C (de) Verfahren zur Herstellung metallischer UEberzuege auf Aluminium
DE721155C (de) Verfahren zum UEberziehen von Aluminium und Aluminiumlegierungen mit Metallen
DE906089C (de) Verfestigen von Drahtgeweben, -geflechten od. dgl.