AT155946B - Milchtransportkanne. - Google Patents

Milchtransportkanne.

Info

Publication number
AT155946B
AT155946B AT155946DA AT155946B AT 155946 B AT155946 B AT 155946B AT 155946D A AT155946D A AT 155946DA AT 155946 B AT155946 B AT 155946B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
aluminum
milk
transport
plates
hand
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Alfa Separator Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Separator Ag filed Critical Alfa Separator Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT155946B publication Critical patent/AT155946B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Milchtransportkanne.   



   Es ist bereits bekannt, Milchtransportkannen aus verzinntem Eisen dadurch gegen Korrosion zu schützen, dass die Kanne an den mit der Milch in Berührung kommenden Teilen mit Aluminium- nieten versehen wird. 



   Die Anbringung von   Korrosionsschutzplättchen   auf Aluminium in Form von Nieten erfolgt, um die Verlötung der Aluminiumplättehen zu vermeiden, da diese Verlötung Schwierigkeiten,   u.   zw. insbesondere bei der Anbringung der   Plättchen   im Inneren von Milehtransportkannen bietet. 



   Bei Verwendung von Nieten entstehen aber leicht kleinere Spalten, die zu Ablagerungen führen, welche eine Schädigung der Milch verursachen. Es werden anderseits bei Milchtransportkannen auch Zinkplättehen im Innern von Kannen angelötet. Bei Verwendung von Aluminiumplättehen im Innern von Kannen ist es jedoch bisher infolge der bekannten Schwierigkeiten beim Aluminiumlöten nicht gelungen, eine Lötverbindung mit glatter Oberfläche im Innern der Kannen zu schaffen, wie dies bei Milchtransportgeräten wegen der sonst eintretenden Ablagerungen unbedingt erforderlich ist.

   Es wurde nun gefunden, dass die Anwendung eines galvanischen   Kupferüberzuges   zur Erzielung einer guten Verlötung von Aluminium bei Anbringung von   Aluminiumplättchen   im Innern von Milchtransportkannen zur Überwindung der angeführten Schwierigkeiten führt, wenn das Aluminiumplättchen an der   milchberührten   Fläche blank gemacht wird und so der galvanische Überzug nur an den nicht milchberührten Stellen verbleibt. Es wird also einerseits die volle Korrosionsschutzwirkung des Aluminiumplättchens erhalten und anderseits eine für die besondere Verwendung vollkommen entsprechende glatte und einfache Verlötung im Innern der Kanne erzielt. 



   Zweckmässig wird die Erfindung derart ausgeführt, dass die Aluminiumplättchen zur Gänze mit einer Kupferschicht auf galvanischem Wege versehen werden, die sodann an der Stelle, wo das Aluminium als elektropositiveres Metall korrosionshindernd wirken soll, entfernt wird,   z.   B. durch wegschleifen. An Stelle von Aluminium als   Plättchen   können auch Aluminiumlegierungen verwendet werden,. soweit dieselben elektropositiver als das Eisen sind. Die Erfindung kann natürlich auch bei Verwendung von   Korrosionssehutzplättehen   in Form von Nieten aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen angewendet werden, wobei die Lötung einen glatten Abschluss der Nietränder gewährleistet. 



   Um ein Vorstehen der   Korrosionsschutzplättchen   an der Innenseite der Kannen möglichst zu vermeiden, können auch diejenigen Stellen der Innenwand, an welchen solche Korrosionsschutz-   plättchen   angebracht werden sollen, vor der Anbringung der   Plättchen   entsprechend vertieft werden, beispielsweise durch Pressen, so dass das   Plättchen   zur Gänze oder im wesentlichen in diese Vertiefung zu liegen kommt. 



   Die Grösse der   Plättchen   und die Anzahl derselben richtet sich nach dem Fassungsraum der Transportkanne. Es kann ein   Plättehen   angewendet werden und es können auch mehrere   Plättchen   Verwendung finden. Bei einer normalen Milchtransportkanne erweist sich eine   milchberührte Plättchen-   fläche aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen von einigen Quadratzentimeter als ausreichend. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Milehtransportkanne mit Korrosionsschutzplättchen aus Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen, dadurch gekennzeichnet, dass an der milchberührten Fläche das Aluminium dieser Plättchen bloss liegt, hingegen an den verlöteten Stellen einen Überzug aus einem leicht lötbaren Metall (vorzugsweise Kupfer) besitzt, so dass einerseits die Schutzwirkung des Aluminiums, anderseits eine sichere Löt- verbindung gewährleistet ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT155946D 1937-04-29 1937-04-29 Milchtransportkanne. AT155946B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT155946T 1937-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155946B true AT155946B (de) 1939-04-11

Family

ID=3648685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155946D AT155946B (de) 1937-04-29 1937-04-29 Milchtransportkanne.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155946B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT155946B (de) Milchtransportkanne.
DE516394C (de) Trockengleichrichter
DE722935C (de) Milchtransportkanne
DE676895C (de) Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Magnesium und Magnesiumlegierungen
DE756576C (de) Verfahren zum Eingiessen von Blechrippen
AT101299B (de) Verfahren zum Löten mittels Vor- und Hauptlot.
DE866216C (de) Durch Loetung bewerkstelligter Verschluss fuer aus Aluminium bestehende Umhuellungen fuer elektrische Bauteile und Kleingeraete, insbesondere fuer Kondensatoren, Wechselrichter u. dgl.
DE862161C (de) Oberflaechenschutz fuer Waermeaustauscher
DE748342C (de) Weichlot auf Bleibasis
AT152973B (de) Verfahren zur Entfernung von Belägen in Behältern oder Rohren, wie Kesseln, Vorwärmern, Ekonomisern usw.
DE748943C (de) Verbundwerkstoff aus Aluminiumlegierungen
DE910864C (de) Verwendung von Zinklegierungen als Lot, insbesonderr zum Loeten von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE748254C (de) Bleilagermetall
AT160730B (de) Vergütbare Magnesiumlegierung mit Gehalten an Aluminium und Wismut.
DE1467188U (de)
AT115617B (de) Kadmiumhaltige Bleilegierung und Wärmebehandlung derselben.
DE714554C (de) Verwendung einer Zinklegierung fuer spanabhebende Verformung
DE741406C (de) Verfahren zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Gegenstaenden aus Eisen oder Eisenlegierungen
DE669812C (de) Leichtmetallklemme fuer kupferne Fahrleitungen
DE703531C (de) Verwendung von Zinnlegierungen fuer zahnaerztliche Zwecke
DE650070C (de) Bremsbelag
DE759340C (de) Zinnfreies Lot
AT156564B (de) Kohleelektrode für Mikrophone.
AT148125B (de) Oxydaufnehmende, saure, dünnflüssige Schlacken zur Entziehung gelöster Oxyde aus Metallbädern aller Art.
DE725144C (de) Fittings