DE650070C - Bremsbelag - Google Patents

Bremsbelag

Info

Publication number
DE650070C
DE650070C DEA76689D DEA0076689D DE650070C DE 650070 C DE650070 C DE 650070C DE A76689 D DEA76689 D DE A76689D DE A0076689 D DEA0076689 D DE A0076689D DE 650070 C DE650070 C DE 650070C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
brake pad
brake
tin
pad according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA76689D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE650070C publication Critical patent/DE650070C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/08Alloys based on copper with lead as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Bremswerkstoff, insbesondere auf einen solchen, wie er als Belag für die Bremsen bei Motorfahrzeugen u. dgl. benutzt wird.
Die Gewebe- und Metallbremsbeläge, die bisher bei Motorfahrzeugen angewendet wurden, haben unerwünschte Eigenschaften. Wenn z. B. Gewebebeläge durch lange Benutzungsdauer auf hohe Temperaturen erhitzt werden, so verbrennen sie häufig. Bei derartigen Temperaturen ist auch die Bremswirkung gering. Außerdem wird die Reibung der Gewebebeläge durch Öl und Wasser beeinträchtigt.
Die bisher benutzten Metallbremsbeläge haben entweder eine zu starke Abnutzung oder eine zu geringe Reibung besonders in der Wärme, -oder sie fressen zu leicht die Bremstrommel an.
Die Erfindung besteht darin, daß ein metallischer Bremswerkstoff verwendet wird, der verhältnismäßig billig, zäh und verschleißfest ist, nicht die Trommel anfrißt, eine verhältnismäßig konstante Reibungszahl besitzt und durch die Anwesenheit von öl, Fett oder Wasser in seiner Bremswirkung wenig beeinträchtigt wird.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung.
Abb. ι zeigt in Perspektive einen Teil eines Bremsbelages mit dem zugehörigen Tf agschuh.
Abb. 2 zeigt einen Längsschnitt, um die Befestigung des Bremsbelages auf dem Tragschuh zu veranschaulichen.
Abb. 3 zeigt eine andere Art der Befestigung.
Bei dem Bremswerkstoff gemäß der Erfindung können die Prozentsätze der verschiedenen Zusätze sehr verschieden sein. Als Werkstoff wird eine an sich bekannte Kupferlegierung benutzt, die 70 bis 85 % Kupfer und 6 bis 15 % Blei) 2 bis Io °/o Zinn, ο bis 3 °/o Zink enthält, der aber 1 bis 4 °/o Nickel und ι bis 4 °/0 Silicium zugesetzt sind. Ein sehr gutes Ergebnis erhält man mit einem Bleigehalt zwischen 8 bis 12 °/0, einem Zinngehalt zwischen 3 bis 9 °/0, einem Nickel- und Siliciumgehalt je zwischen 2 und 3 % und einem Zinkgehalt von ungefähr 2 %· Eine Verunreinigung an Eisen bis zu ι °/o in der Legierung ist unschädlich. Läßt man Nickel und Silicium weg, so ist ein
Zusatz von ο,ΐ bis 1,5 % Mangan zweckmäßig. Jedoch ist eine solche Legierung trotz hoher Güte nicht so verschleißfest wie die Legierung mit Nickel und Silicium. Aluminium wirkt ähnlich wie Mangan. Zweckmäßig wählt man den Anteil an Blei, Zinn und Zink in der Legierung im Verhältnis ihrer Atomgewichte. Z. B. gibt eine Kupferlegierung mit Blei, Zinn und Zink, wobei die Zusätze im Verhältnis ihrer Atomgewichte stehen, also wie 207:119:65, einen nicht fressenden und verschleißfesten Werkstoff, der auch bei lang dauernder Bremsung und hoher Bremstemperatur seine Reibung nur wenig ändert. Die Zugabe von Nickel und Silicium erhöht noch die guten Bremseigenschaften bei kaltem Zustand der Bremsteile. Die Legierung wird ■unmittelbar vor dem Guß in bekannter Weise mit Phosphor desoxydiert; der Phosphor verbessert auch den Fluß und verfeinert das Korn der Legierung.
Es ist vorteilhaft, den gegossenen Bremsbelag auf eine Temperatur zu erhitzen, die etliche hundert Grad beträgt, um die Kristalle zu homogenisieren und die Festigkeit zu erhöhen. Die Erhitzungstemperatur kann z. B. 500 bis 8oo° C betragen und wird bei 6oo° C ungefähr 8 Stunden, bei 7000 C ungefähr 2 Stunden aufrechterhalten. Danach läßt man den Bremsbelag ohne abzuschrecken auf Raumtemperatur erkalten. Während der ■ Wärmebehandlung benutzt man vorzugsweise eine neutrale oder reduzierende Atmosphäre, wie z. B. Kohlenoxyd. Wasserstoff ist nicht so gut, weil die Legierung in einer Wasserstoffätmosphäre wächst.
. Die Legierung hat gegossen gewöhnlich eine Brinellhärte von 100 kg/mm2, aber wenn sie bis ungefähr 8oo° C oder mehr warm behandelt wird, kann die Brinellhärte I3okg/mm2 betragen. Wenn der Brems werkstoff jedoch so hart ist, nutzt er sich schnell ab. Wird die Legierung nur zwischen 6oo° C und 7000 C warm behandelt, dann liegt die Brinellhärte zwischen 80 und 100 kg/mm2, und die Abnutzung ist geringer. .
Nachdem der Bremsbelag 1 nach Abb. 1 auf den Tragschuh 2 aufmontiert ist, ist es vorteilhaft, die arbeitende Fläche mit einer Mischung aus flüssigem Lack mit Polierrot (Eisenoxyd) zu bestreichen. Ein so bestrichener Bremsbelag wird beim Bremsen schnell poliert. Hierdurch ist für den Bremsbelag und für die damit arbeitende Bremstrommel die Gefahr des Fressens vermindert. Man kann außer dem Bremsbelag auch die Bremstrommel mit dem Poliermittel bestreichen.
An Stelle eines aus Lack und Polierrot bestehenden Anstriches können auch andere Poliermittel, z. B. Tonerde, verwendet werden, die so fein sind, daß sie nicht die Trommel zerkratzen. Das Poliermittel kann mit Leinöl, Glycerin, Rizinusöl, Terpentin oder einem anderen Streichmittel statt Lack angerührt werden. Es können auch einige der obigen Flüssigkeiten ohne Zusatz von Polierrot oder sonstigen Metalloxyden nach Bedarf aufgetragen werden, jedoch geht dann die Reibung vorübergehend zurück, bis sich die Politur wieder erneuert hat. .
Die durch den verbesserten Bremsbelag erreichte Reibungszahl beträgt ungefähr 0,6 und bleibt ziemlich konstant bis zu 5000 C und darüber, steigt sogar etwas bei höheren Temperaturen.
Falls man einen Bremswerkstoff benötigt, der eine höhere Reibungszahl als 0,6 hat, so kann dies erreicht werden, wenn man die Legierung sintert statt zusammenschmilzt. Zum Sintern werden die gepulverten Bestandteile der Legierung mit einer geringen Menge von z. B. bis zu 6 % Borsäure und ungefähr S °/o Wasser vermischt. Ein Teil des Zinns wird in Form von Zinnoxyd zugegeben, und zwar ungefähr 4 %· Die gemischten Zusätze werden in eine geeignete Form gepreßt und in einer Wasserstoff-, Leuchtgas- oder einer anderen geeigneten Atmosphäre bei einer Temperatur gesintert, die zwischen 550° C und einer Temperatur knapp unterhalb des Schmelzpunktes der Mischung liegt. Eine Sinterungsdauer von 15 Minuten bis zu 4 Stunden wurde im allgemeinen als günstig befunden. Der gelieferte Bremswerkstoff wird auf die fertige Dicke gewalzt und auf einem Schuh, wie in Abb. 1 beispielsweise gezeigt, befestigt. Jedoch kann der gepulverte Bremswerkstoff auch auf eine Unterlage 2 mit Nuten 3 gepreßt . werden, wie Abb, 2 zeigt, oder um Nieten 4 herumgepreßt werden, wie Abb. 3 zeigt. Alsdann beginnt die Sinterung. Der gesinterte Werkstoff erfordert weit mehr Aufwendung als der gegossene Werkstoff, besitzt aber alle wünschenswerten Eigenschaften des -gegossenen Werkstoffs und außerdem eine wesentlich" beständigere -Reibungszahl, die bis zu 0,9 betragen kann.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Bremsbelag, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Legierung mit 70 bis 85 % Kupfer, ο bis 3 % Zink, 6 bis 15 »/0 Blei, 2 bis 10 % Zinn, 1 bis 4 °/o Nickel und ι bis 4 °/o Silicium besteht.
2. Bremsbelag nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung aus 70 bis 85 % Kupfer mit Zusätzen aus Blei, Zinn und Zink in ungefähren Atomgewichtsverhältnissen und je ι bis 4% Nickel und Silicium besteht.
3. Bremsbelag nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Nickel und
Silicium durch ο,ΐ bis 1,5 °/o Mangan und/oder Aluminium ersetzt sind.
4. Bremsbelag nach jedem der Ansprüche ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er nach dem Guß bei einer Temperatur zwischen 500 bis 8oo° C geglüht wird.
5. Bremsbelag nach jedem der Ansprüche ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er aus gepulverten Ausgangsstoffen bei einer Temperatur zwischen 55 o° C und dem Schmelzpunkt der Mischung gesintert und gegebenenfalls nachgewalzt wird.
6. Bremsbelag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gepulverten Ausgangsstoffe der Legierung vor der Sinterung mit ungefähr 6 °/o Borsäure und ungefähr 5 °/o Wasser vermischt werden.
7. Bremsbelag nach jedem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß den gepulverten Bestandteilen der Legierung ein Teil des Zinns in Form von Zinnoxyd, etwa 4 °/0, zugesetzt wird.
8. Bremsbelag nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gepulverten Bestandteile der Legierung auf eine Unterlage mit Nuten oder mit Nieten gepreßt und mit der Unterlage zusammen gesintert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1CKr IN DKR
DEA76689D 1934-07-31 1935-07-30 Bremsbelag Expired DE650070C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US650070XA 1934-07-31 1934-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650070C true DE650070C (de) 1937-09-16

Family

ID=22059719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA76689D Expired DE650070C (de) 1934-07-31 1935-07-30 Bremsbelag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE650070C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252797B2 (de) Leichtgewichtiges, abriebbestaendiges, zusammengesetztes material aus aluminium und einem nichtmetallischen anorganischen material und verfahren zu dessen herstellung
DE1255322B (de) Band aus einem Verbundwerkstoff zur Herstellung von Lagern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2919478C2 (de)
DE2411017C2 (de) Stahlgebundene Titankarbid-Legierung mit geringem Reibungskoeffizienten und großem Widerstand gegen Thermoschocks
DE3509944A1 (de) Aluminiumlegierung
DE889984C (de) Verwendung von Kupfer-Zink-Legierungen fuer spanabhebend zu bearbeitende Werkstuecke
DE650070C (de) Bremsbelag
DE1817038C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials für Gleitlager
DE2253282C2 (de) Warmfeste Aluminium-Sinterlegierung
DE2326193C3 (de) Lot zum flußmittelfreien Löten von Aluminiumwerkstoffen
DE3100113A1 (de) Abriebbestaendiger metallgegenstand und verfahren zu seiner herstellung
DE1274026B (de) Reibmaterial aus festem, hitzebestaendigem Materialgefuege
DE848708C (de) Verwendung von Kupfer-Zink-Legierungen fuer auf Gleitung beanspruchte Maschinenteile
DE759865C (de) Verwendung von kaltgewalzten Messinglegierungen fuer Maschinenteile, die gute Gleiteigenschaften aufweisen muessen
DE1120151B (de) Hochfeste Neusilber-Legierung
DE622240C (de) Zinklegierung
AT115617B (de) Kadmiumhaltige Bleilegierung und Wärmebehandlung derselben.
DE456342C (de) Legierung fuer Lager aus Pressmessing
DE973171C (de) Verwendung einer Legierung fuer Lager und Verfahren zu ihrer Waermebehandlung
DE1912989A1 (de) Weissgoldlegierung
AT154117B (de) Blaugoldlegierung.
AT205316B (de) Schweißunterlage
DE2140749A1 (de) Bei hoher Temperatur verschleissfeste Sinterlegierung
DE710123C (de) Hartlegierung, besondere fuer Schneidzwecke
AT147650B (de) Verwendung von phosphorhaltigen Aluminium-Silizium-Legierungen für Gegenstände, die reibender Beanspruchung, insbesondere bei erhöhter Temperatur, unterworfen sind.