DE3100113A1 - Abriebbestaendiger metallgegenstand und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Abriebbestaendiger metallgegenstand und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3100113A1
DE3100113A1 DE19813100113 DE3100113A DE3100113A1 DE 3100113 A1 DE3100113 A1 DE 3100113A1 DE 19813100113 DE19813100113 DE 19813100113 DE 3100113 A DE3100113 A DE 3100113A DE 3100113 A1 DE3100113 A1 DE 3100113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
abrasion
metal object
nickel
object according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813100113
Other languages
English (en)
Inventor
James William 44121 Cleveland Heights Ohio O'Brian
Frank 44137 Maple Heights Ohio Spevak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clevite Industries Inc
Original Assignee
Gould Inc 60008 Rolling Meadows Ill
Gould Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gould Inc 60008 Rolling Meadows Ill, Gould Inc filed Critical Gould Inc 60008 Rolling Meadows Ill
Publication of DE3100113A1 publication Critical patent/DE3100113A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/02Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers
    • B22F7/04Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers with one or more layers not made from powder, e.g. made from solid metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/013Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium
    • B32B15/015Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium the said other metal being copper or nickel or an alloy thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/902Porous member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12069Plural nonparticulate metal components
    • Y10T428/12076Next to each other

Description

Albert-Rqeeheupter-Straeee 65_D 8000 Mönchen 70_Telefon (089) 7Θ05520 Telex 05-21228t palad Telegramme Knrnpatent Münc.hon
GOULD INC., 5. Januar 1981
10 Gould Center, GD-44
Rolling Meadows, Illinois 50008,
U. S. A.
Abriebbeständiger Metallgegenstand und Verfahren zu seiner
Herstellung
Beschreibung:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen, erhöhte Abriebbeständigkeit aufweisenden Metallgegenstand. Insbesondere betrifft die Erfindung einen abriebbeständigen Metallgegenstand, an dessen Oberfläche abriebbeständipes Material gebunden ist, das eine Mischung aus Nickelaluminid in einer Kupfer-Basismatrix einschließt, ierner umfaßt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Metallgegenstandes.
Es sind verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen worden, um die
130047/0417
3100Π3
— O —
Abriebbeständigkeit von Metallgegenständen zu steigern. Zu solchen Maßnahmen gehören die Oberflächenhärtung des Metalls, etwa durch eine Nitrierhärtung; andere Vorschläge betreffen die Abscheidung eines Materials auf der Metalloberfläche, welches Material seinerseits eine höhere Abriebbeständigkeit aufweist. Für den letzteren Vorschlag sind wegen ihrer außergewöhnlichen Härte verschiedene Carbide und Nitride empfohlen worden.
Ein Material, das wegen seiner Härte und seines Kristallgefüges einen idealen Kandidaten für die Anbindung an einem Metallgegenstand zur Steigerung von dessen Abriebbeständigkeit darstellt, ist Nickelaluminid (NipAl-,). Beim Versuch, Nickelaluminid an metallische Unterlagen anzubinden, treten Jedoch zahlreiche Schwierigkeiten auf. Wenn das Aluminium aus dem Nickelaluminid in Kontakt mit Sauerstoff gelangt, dann bildet sich an der Oberfläche der betroffenen Teilchen eine inerte Schicht aus Aluminiumoxid, welche die .Anbindung dieser Teilchen an die Unterlage beeinträchtigt.
Die wesentliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, einen Metallgegenstand bereitzustellen, an dessen Oberfläche ein abriebbeständiges Material, das Nickelaluminid einschließt, fest und dauerhaft gebunden ist.
Ein weiteres Ziel dieser Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Metallgegenstandes anzugeben,
130047/0417
der eine Oberfläche mit abriebbeständigem Material aufweist, welches Material Nickelaluminid einschließt.
Weitere Aufgaben, Ziele und Besonderheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Patentansprüchen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe und Ziele ist ein abriebbeständiger Metallgegenstand mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen bzw. ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Metallgegenstandes mit den in Anspruch 9 angegebenen Maßnahmen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach einem Gesichtspunkt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer metallischen Unterlage, an welche eine abriebbeständige Schicht gebunden ist, welche Schicht Nickelaluminid in einer Kupfer-Basismatrix enthält; dieses Verfahren weist die nachstehenden Verfahrensschritte auf:
a) es wird eine metallische Unterlage bereitgestellt;
b) an einer Oberfläche dieser metallischen Unterlage wird eine Grenzschicht aus einem Metall befestigt, das seinerseits aus der Nickel, Nickellegierungen, Kupfer und Kupferlegierungen umfassenden Gruppe ausgewählt wird ;
130047/0417
c) auf der Oberfläche dieser Grenzschicht wird eine Schicht aus abriebbeständigem Material aufgebracht, das seinerseits eine Mischung aus Nickelaluminid und einer Kupfer-Basislegierung einschließt;
d) das so aufgebrachte abriebbeständige Material wird bei einer ausreichend hohen Temperatur gesintert, damit eine Bindung dieses abriebbeständigen Materials an die Unterlage auftritt;
e) der gesinterte Gegenstand wird ausreichend verdichtet, damit er nahezu seine theoretische Dichte annimmt; und
f) der Gegenstand wird erneut bei einer ausreichend hohen Temperatur gesintert, damit das abriebbeständige Material untereinander sowie an die Unterlage gebunden wird.
Nach dnem anderen Gesichtspunkt betrifft die vorliegende Erfindung einen abriebbeständigen Metallgegenstand, welcher die nachstehenden Merkmale aufweist:
a) eine metallische Unterlage;
b) eine an einerOberfläche der metallischen Unterlage befestigte Grenzschicht aus einem Metall, nämlich Nickel, Nickellegierungen, Kupfer und Kupferlegierungen ; und
c) eine, an die Oberfläche der Grenzschicht gebundene Schicht aus abriebbeständigem Material, das eine
130047/0417
Mischung aus Nickelaluminid und einer Kupfer-Basislegierung einschließt.
Nachstehend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen erläutert.
Der erfindungsgemäße abriebbeständige Metallgegenstand kann in zahlreichen verschiedenen Formen vorliegen. Dieser Metallgegenstand kann beispielsweise als Vorprodukt oder als Fertigprodukt bestimmt sein; beispielhafte Fertigprodukte sind etwa tragende oder abgestützte Teile von Pumpen, wie etwa deren Kolben-Laufbuchsen, Abrieb- und Abstützplatten sowie andere bewegliche Teile. Der erfindungsgemäße abriebbeständige Metallgegenstand ist für solche Anwendungen beabsichtigt, wo ein Metall-Metall-Kontakt auftritt, und wo die üblichen Lagerlegierungen einem schnellen und außerordentlich starken Abrieb unterliegen. r
Die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Metallgegenstandes dienende Unterlage besteht aus eisenhaltigem Metall, vorzugsweise aus Stahl. Diese Unterlage kann im wesentlichen in Jeder gewünschten Gestalt hergestellt werden.
Das Material der Grenzschicht kann irgendein Metall aus der nachstehenden Gruppe sein, die Nickel, Nickellegierungen, Kupfer und Kupferlegierungen umfaßt. Sofern für die Grenzschicht Nickel oder eine Nickellegierung vorgesehen ist,
130047/0417
wird dieses Material vorzugsweise an der Unterlage mittels einer üblichen galvanischen Abscheidung aufgebracht. In diesem Falle soll die Mindestschichtdicke der Schicht aus Nickel oder Nickellegierung wenigstens ungefähr 0,0127 mm betragen, damit eine gute Grenzschicht (barrier layer) erhalten wird. Sofern als Material für C e Grenzschicht Kupfer oder eine Kupferlegierung vorgesehen ist, werden diese an der Unterlage vorzugsweise durch Sinterung angebracht. In diesem Falle soll die Mindestschichtdicke der Grenzschicht ungefähr 0,05 mm betragen.
Das abriebbeständige Material ist vorzugsweise eine Mischung aus Nickelaluminid (NipAl,,)und einemKupfer-Basismetall bzw. einerKupfer-Basislegierung. In diesem Falle ist es wünschenswert, daß das Kupfer-Basismetall bzw. die Kupfer-Basislegierung zumindest mehr als 65 Gew.-% Kupfer enthält, während der Rest irgendein anderes Metall wie etwa Zinn und Zink sein kann, welches die Anbindung des abriebbeständigen Materials an die Unterlage über die Grenzschicht nicht beeinträchtigt. In der Praxis hat es sich als zweckmäßig erwiesen, der Mischung aus Nickelaluminid und dem Material der-Kupfer-Basislegierung Blei zuzusetzen, um eine Oberflächenschicht zu bilden, die sich leichter bearbeiten läßt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Anwesenheit von Blei lediglich wünschenswert ist, ohne für die Durchführung der vorliegenden Erfindung notwendig zu sein.
Bei der praktischen Erprobung der vorliegenden Erfindung
130OA7/0417
ist festgestellt worden, daß ausgezeichnete Ergebnisse dann erhalten werden, wenn das zur Bildung des abriebbeständigen Materials bestimmte Nickelaluminid-Pulver vor der Sinterung eine Härte von ungefähr 820 bis 1030 DPH-Einheiten aufweist.
Das ebriebbeständige Material schließt vorzugsweise un-/--gefahr 2 bis ungefähr 20 Vol.-% Nickelaluminid ein, während der Rest aus der Kupfer-Basislegierung gebildet wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht das abriebbeständige Material aus ungefähr 2 bis ungefähr 20 Vol.-% Nickelaluminid, während der Rest aus einer bleihaltigen Bronze gebildet wird. In dieser Hinsicht hat sich ein bleihaltiges Bronzematerial als besonders zweckmäßig erwiesen, das aus ungefähr 89,5 Gew.-% Kupfer, ungefähr 8,5 Gew.-96 Zinn und ungefähr 2 Gew.-% Blei besteht. Sofern Bronze als Kupfer-Basismatrix-Material verwendet wird, soll vorzugsweise ein Material verwendet werden, das ungefähr 87 bis 98 Gew.-% Kupfer und ungefähr 2 bis 11 Gew.-% Zinn enthält.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne diese einzuschränken.
130047/0417
Beispiel 1:
Es wurde ein Stahlband mit den Abmessungen 1,778 x 127 x 152 mm bereitgestellt. Auf der Oberfläche dieses Stahlbandes wurde eine 0,381 mm dicke Schicht aus Bronze (90% Kupfer, 10% Zinn) in i'orm eines vorlegierten Pulvers aufgebracht. Das Band wurde daraufhin unter einer reduzierenden .Atmosphäre ungefähr 2 bis 5 min lang bei einer Temperatur von ungefähr 8600C gesintert. Das auf diese Weiee gesinterte Band wurde daraufhin aus dem Ofen entnommen, abgekühlt und im erforderlichen Ausmaß gewalzt, um die Bronzeschicht bis nahezu an ihre theoretische Dichte zu verdichten. Daraufhin wurde auf dieser, auf der Stahlunterlage gebildeten Grenzschicht eine Schicht aus abriebbeständigem Material aufgebracht; dieses abriebbeständige Material bestand aus 5 Vol.-% Nickelaluminid, Rest eine bleihaltige Bronze der angenäherten Zusammensetzung 89,5% Kupfer, 8,2% Zinn und 2% Blei. Der danach erhaltene Aufbau wurde ungefähr 2 bis 5 min lang unter reduzierender Atmosphäre bei etwa 75O0C gesintert. Das Band wurde daraufhin unter reduzierender Atmosphäre abgekühlt und daraufhin im erförderlichen Ausmaß gewalzt, um die gesinterte Schicht bis nahtzu an ihre theoretische Dichte zu verdichten. Nach dem Walzen wurde der Gegenstand erneut ungefähr 6 bis 20 min lang unter einer reduzierenden Atmosphäre bei einer Temperatur von etwa 75O0C gesintert. Die Dauer dieser Sinterung wurde dahingehend festgelegt, daß sich das abriebbeständige Material
130047/0417
untereinander verband, sowie über die Grenzschicht an die Unterlage gebunden wurde.
Beispiel 2:
Im wesentlichen wurde das Verfahren nach Beispiel 1 wiederholt; abweichend wurde das erhaltene Produkt erneut verdichtet und daraufhin ungefähr 15 bis 25 min lang unter einer reduzierenden Atmosphäre einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von ungefähr 73O0C ausgesetzt.
Beispiel 3:
Es wurde eine Stahlunterlage mit den Abmessungen 2,54- χ 127 χ 152 mm bereitgestellt. Auf einer Oberfläche dieses Stahlbandes wurde mittels üblicher galvanischer Abscheidung eine 0,0254- mm dicke Nickelschicht aufgebracht, um die Grenzschicht an dem Stahlband bzw. an der Unterlage zu bilden. Auf dieser Grenzschicht wurde daraufhin abriebbeständiges Material aufgebracht, das seinerseits aus 5 Vol.-% Nickelaluminid und als Rest einer bleihaltigen Bronze bestand, welche Bronze die angenäherte Zusammensetzung 89^5% Kupfer, 8,2% Zinn und 2% Blei aufwies. Der danach erhaltene Aufbau wurde ungefähr 2 bis 5 min lang unter einer reduzierenden Atmosphäre bei etwa 73O0C gesintert. Das Band wurde darauf-
130047/0417
hin unter der reduzierenden Atmosphäre abgekühlt und daraufhin im ausreichenden Ausmaß gewalzt, um die Sinterschicht bis nahe an ihre theoretische Dichte zu verdichten. Nach dem Walzvorgang wurde der Gegenstand erneut ungefähr 15 bis 20 min lang unter einer reduzierenden Atmosphäre bei einer Temperatur von etwa 73O0C gesintert. Die Dauer dieser Sinterung wurde dahingehend festgelegt, daß sich das abriebbeständige Material untereinander verband, sowie über die Grenzschicht an das Substrat gebunden wurde.
Beispiel 4:
Im wesentlichen wurde das Verfahren nach Beispiel 3 wiederholt } abweichend wurde das erhaltene Produkt erneut verdichtet und daraufhin einer etwa 15 bis 25 min langen Wärmebehandlung unter einer reduzierenden Atmosphäre bei einer Temperatur von etwa 73O0C ausgesetzt.
Die nach dem beschriebenen Verfahren hergestellten abriebbeständigen Metallgegenstände können zugeschnitten werden und mittels üblicher Maßnahmen in die Form des gewünschten Endproduktes gebracht werden. Um die Brauchbarkeit der erfindungsgemäßen Metallgegenstände zu demonstrieren, und den an einer Hydraulikpumpe bei hohem Druck auftretenden Metall-Metall-Kontakt zu simulieren, wurde eine übliche Abrieb-Prüfvorrichtung (das von der Seville LeVaIIy Corporation unter
130047/0417
der Bezeichnung LWF-1 vertriebene Gerät) benutzt, und die Abriebbeständigkeit verschiedener erfindungsgemäß hergestellter Proben und anderer bekannter Proben (mit einer Mangan-Bronze-Oberfläche) verglichen. Das benutzte Prüfgerät schleift die Testproben gegen einen Ring aus hartem Stahl, wobei sich die Probe und der Stahlring in Hydrauliköl befinden. Bei diesen Untersuchungen wurden die nachstehenden Ergebnisse erhalten:
Material
mittlere Abrieb- Reibungsschrammenbreite nach koeffizient 5000 Durchgängen
Mangan-Bronze
CDA-673
5 YoI.-% Al3Ni2 in
bleihaltiger Bronze
10 Vol.-% Al5Ni2 in bleihaltiger Bronze
15 Vol.-% Al5Ni2 in bleihaltiger Bronze
2,514 mm
2,921 mm
2,74-3 mm
2,667 mm
0,133
0,136
0,113
0,113
Aus obigen Ergebnissen geht hervor, daß mit der vorliegenden Erfindung ein überlegener abriebbeständiger Gegenstand bereitgestellt worden ist, welcher in der Form verschiedener abriebbeständiger Gegenstände eingesetzt werden kann.
Wie dargelegt, ist die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen erläutert worden, Für Fachleute ist jedoch er-
130047/0417
sichtlich, daß an diesen beschriebenen AuRführungsformen verschiedene Änderungen und Modifizierungen vorgenommen werden können, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen, wie er mit dem Gegenstand der Patentansprüche und deren Äquivalente umrissen ist. Derartige Abweichungen und Modifizierungen sollen daher ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfaßt sein.
130047/0417

Claims (10)

TISCHER · KERN & BREHM Albert-Rosshauptor-StresBO 65 D 8000 München 70 Telefon (089) 7605520 Telex 05-2^2284 pated Telegramme Kornpatent München GOULD INC., 5. Januar 1981 10 Gould Center, GD-44 Rolling Meadows, Illinois 60008, U. S. A. Abriebbeständiger Metallgegenstand und* Verfahren zu seiner Herstellung Patentansprüche:
1. Abriebbeständiger Metallgegenstand gekennzeichnet durch
a) eine metallische Unterlage;
b) eine an eine Oberfläche der Unterlage gebundene Grenzschicht aus Metall, nämlich aus Nickel, Nickellegierungen, Kupfer und Kupferlegierungen; und
c) eine an die Oberfläche der Grenzschicht gebundene Schicht aus abriebbeständigem Material, das eine Mischung aus
130047/0417
"" HZ ™* *
Nickelaluminid und einer Kupfer-Basislegierung einschließt.
2. Metallgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die metallische Unterlage aus Stahl besteht.
3. Metallgegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Grenzschicht aus Nickel und/oder Nickellegierungen besteht und eine Dicke größer als ungefähr 0,0127 nun aufweist.
4. Metallgegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Grenzschicht aus Kupfer und/oder Kupferlegierungen besteht und eine Dicke größer als ungefähr 0,05 nun aufweist.
5· Metallgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß
dos abriebbeständige Material ungefähr 2 bis 20 Vol.-% Nickelaluminid enthält und den restlichen Bestandteil die Kupfer-Basislegierung bildet.
130047/0417
6. Metallgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß
die Kupfer-Basislegierung wenigstens 65% Kupfer enthält.
7. Metallgegenstand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kupfer-Basislegierung eine Kupferbronze ist, vorzugsweise mit etwa 87 bis 98% Kupfer und etwa 2 bis 11% Zinn.
8. Metallgegenstand nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß
die Kupfer-Basislegierung zusätzlich eine kleine Menge Blei enthält und/oder gemeinsam mit Blei vorliegt.
9. Verfahren zur Herstellung eines Metallgegenetandes nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
gekennzeichnet durch die Verfahiensschritte:
a) es wird eine metallische Unterlage bereitgestellt;
b) an einer Oberfläche der metallischen Unterlage wird
eine Grenzschicht aus einem Metall befestigt, das seinerseits aus der Nickel, Nickellegierungen, Kupfer und Kupferlegierungen umfassenden Gruppe ausgewählt wird;
c) auf der Oberfläche der Grenzschicht wird eine Schicht aus abriebbeständigem Material aufgebracht, das eine Mischung aus Nickelaluminid und einer Kupfer-Basislegierung einschließt;
130047/0417
d) es wird eine Sinterbehandlung bei einer ausreichend hohen Temperatur durchgeführt, damit das aufgebrachte abriebbeständige Material an die Unterlage gebunden wird;
e) die Sinterschicht wird bis nahe an ihre theoretische Dichte verdichtet; und
f) es wird eine erneute Finterung des Gegenstandes bei einer ausreichend hohen Temperatur durchgeführt, um das abriebbeständige Material untereinander zu binden sowie an die Unterlage zu binden.
10. Verfahren nach Anspruch 9i
dadurch Rekennzeichnet, daß
die Sinterung (Verfahrensschritt (d)) sowie die erneute Sinterung (Verfahrensschritt (f)) unter einer reduzierenden Atmosphäre durchgeführt werden.
130047/0417
DE19813100113 1980-01-16 1981-01-05 Abriebbestaendiger metallgegenstand und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE3100113A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/112,525 US4495252A (en) 1980-01-16 1980-01-16 Wear-resistant metallic article

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3100113A1 true DE3100113A1 (de) 1981-11-19

Family

ID=22344357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813100113 Withdrawn DE3100113A1 (de) 1980-01-16 1981-01-05 Abriebbestaendiger metallgegenstand und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4495252A (de)
JP (1) JPS56108805A (de)
AU (1) AU534875B2 (de)
BR (1) BR8100226A (de)
CA (1) CA1185843A (de)
DE (1) DE3100113A1 (de)
FR (1) FR2473417A1 (de)
GB (1) GB2069007B (de)
IN (1) IN155163B (de)
IT (1) IT8147567A0 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4904537A (en) * 1983-11-28 1990-02-27 Federal-Mogul Corporation Copper-lead composite bearing material having fine lead size and method of producing same
US4630692A (en) * 1984-07-23 1986-12-23 Cdp, Ltd. Consolidation of a drilling element from separate metallic components
DE3601439C1 (de) * 1986-01-20 1987-04-09 Glyco Metall Werke Schichtverbundwerkstoff,insbesondere fuer Gleit- und Reibelemente,sowie Verfahren zu seiner Herstellung
JPH05247501A (ja) * 1992-03-06 1993-09-24 Toshiba Corp 導電材及びその製造方法と、その導電材を用いたかご形誘導機
US6277499B1 (en) * 1992-04-23 2001-08-21 United Technologies Corporation Oxidation resistant coatings for copper
BE1007535A3 (nl) * 1993-09-24 1995-07-25 Innovative Sputtering Tech Gelaagde metaalstructuur.
FR2974581B1 (fr) * 2011-04-29 2013-05-31 Snecma Piece comportant un revetement sur un substrat metallique en superalliage, le revetement comprenant une sous-couche metallique
CN102319900A (zh) * 2011-08-08 2012-01-18 哈尔滨东安液压机械有限公司 双金属工件组合物及加工方法
DE102012101032A1 (de) * 2012-02-08 2013-08-08 Eads Deutschland Gmbh Kreiskolbenmotor und Verfahren zum Herstellen eines Kreiskolbenmotors

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2191460A (en) * 1940-02-27 Article of manufacture
US2198253A (en) * 1936-06-15 1940-04-23 Gen Motors Corp Method of making composite metal bearing elements
US2161597A (en) * 1936-07-22 1939-06-06 Cleveland Graphite Bronze Co Method of bonding powdered metallic material
US2372202A (en) * 1940-05-08 1945-03-27 Mallory & Co Inc P R Bearing
US2379435A (en) * 1941-12-20 1945-07-03 Mallory & Co Inc P R Bearing and the like
US2887765A (en) * 1954-07-19 1959-05-26 Gen Motors Corp Sintered powdered copper base bearing
US3285680A (en) * 1963-06-26 1966-11-15 Helen G Dailey Bearing
GB1146835A (en) * 1965-07-14 1969-03-26 Wellworthy Ltd Improvements in or relating to pistons
US3715791A (en) * 1970-03-10 1973-02-13 Cabot Corp Nickel-aluminum composite material
DE2027902B1 (de) * 1970-06-06 1971-11-25 Jurid Werke Gmbh Gleitwerkstoff für Trockenlauf auf Basis von Sinterbronze

Also Published As

Publication number Publication date
CA1185843A (en) 1985-04-23
BR8100226A (pt) 1981-08-04
GB2069007B (en) 1984-01-25
US4495252A (en) 1985-01-22
JPS56108805A (en) 1981-08-28
JPS6410561B2 (de) 1989-02-22
FR2473417A1 (fr) 1981-07-17
AU6602281A (en) 1981-07-23
IN155163B (de) 1985-01-12
IT8147567A0 (it) 1981-01-14
AU534875B2 (en) 1984-02-16
GB2069007A (en) 1981-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1888798B1 (de) Aluminium-gleitlagerlegierung
DE3141053C2 (de) Schweißdraht für das automatische Lichtbogenschweißen
DE2937724A1 (de) Pulvermetallurgisch hergestelltes stahlerzeugnis mit hohem vanadiumcarbid- anteil
DE69433475T2 (de) Kugel- und rollenlager
DE2631907A1 (de) Vielschichtiges gleitmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3731540A1 (de) Reibmaterial
DE2928004A1 (de) Lagerlegierung auf aluminium-zinn- basis
DE2851100C3 (de) Verschleißfeste Sinterlegierung
DE2809866A1 (de) Lagerlegierung auf aluminiumbasis
DE2809797A1 (de) Mehrschichtiges metallager
DE1240361B (de) Bimetallstreifen fuer Lager, bestehend aus einem Stahlstuetzteil und einer Metallpulverschicht, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2415035C3 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines Gleitstücks hoher Festigkeit, insbesondere einer Scheiteldichtung für Drehkolbenmaschinen
DE1255322B (de) Band aus einem Verbundwerkstoff zur Herstellung von Lagern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3100113A1 (de) Abriebbestaendiger metallgegenstand und verfahren zu seiner herstellung
DE1527541C3 (de) Ausgangswerkstück zum Herstellen eines Verbundstoffstreifens für Lagermetallschalen
DE4328612C2 (de) Gleitlager für ein Gehäuse aus einer leichten Legierung
DE2406070A1 (de) Gleitdichtung fuer verbrennungsmotoren
DE102005014302A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers mit einer Gleitoberfläche, bestehend aus einer Kupfer-Mehrstofflegierung
DE1817038C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials für Gleitlager
DE3140240A1 (de) Zirkonium enthaltende mantelelektrode zur metallichtbogenschweissung unter schutzgas
DE4443375A1 (de) Kupfer-Blei-Legierungs-Lager
DE2001124A1 (de) Selbstreinigendes Kochgeraet
DE2058212A1 (de) Aluminium-Zink-Legierung
DE1608121A1 (de) Korrosionsbestaendige Kupfer-Nickel-Legierung
DE2504256C2 (de) Hochbelastbare Aluminiumlagerlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IMPERIAL CLEVITE INC., 44108 CLEVELAND, OHIO, US

8139 Disposal/non-payment of the annual fee