DE3140240A1 - Zirkonium enthaltende mantelelektrode zur metallichtbogenschweissung unter schutzgas - Google Patents

Zirkonium enthaltende mantelelektrode zur metallichtbogenschweissung unter schutzgas

Info

Publication number
DE3140240A1
DE3140240A1 DE19813140240 DE3140240A DE3140240A1 DE 3140240 A1 DE3140240 A1 DE 3140240A1 DE 19813140240 DE19813140240 DE 19813140240 DE 3140240 A DE3140240 A DE 3140240A DE 3140240 A1 DE3140240 A1 DE 3140240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
zirconium
metal
nickel
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813140240
Other languages
English (en)
Other versions
DE3140240C2 (de
Inventor
Hirohiko Yokosuka Date
Sumio Yokohama Kanagawa Hirao
Katsuhiro Kishida
Yutaka Mekuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3140240A1 publication Critical patent/DE3140240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3140240C2 publication Critical patent/DE3140240C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3602Carbonates, basic oxides or hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3033Ni as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • B23K35/3066Fe as the principal constituent with Ni as next major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/04Welding for other purposes than joining, e.g. built-up welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Mantelelektrode zur Metalllichtbogenschweißung unter Schutzgas. Die Mantelelektrode enthält eine relativ große Menge Nickel und ist geeignet zur Verwendung in der Auftragsschweißung' zum Zwecke, einem Metallkörper, wie etwa einer aus Gußeisen hergestellten Metallform, eine harte Oberfläche zu verleihen.
  • Es ist zur Zeit weit verbreitet, Gußeisen als Material relativ groß bemessener Metallkörper und Vorrichtungen zur Preßverformung von Stahlblech zu verwenden. Beispielsweise werden in der Automobilindustrie aus Gußeisen hergestellte, sehr großformatige Metallformen zur Gestaltung von Verkleidungen für Autos verwendet. Natürlich ist es notwendig, solchen Metallformen durch eine bestimmte Art von Oberflächenbehandlung eine harte Oberfläche zu verleihen, Gemäß dem jüngster Trend in der Automobilgestaltung besteht ein zunehmender Bedarf, ein sehr strenges und genaues Streckziehverfahren auszuüben, um eine wünschenswert geformte Verkleidung zu erhalten, und somit wird der Abriebbeständigkeit und Gleiteigenschaft der Formoberfläche größere Aufmerksamkeit zugewandt. Es ist verständlich, daß ein Abrieb der Formfläche zu einer Herabsetzung der Dimenw sionsgenauigkeit der geformten Verkleidung führt und die Notwendigkeit beträchtlicher Zeit und Anstrengung zur Wiederherstellung der Form erfordert. Wo die Gleiteigenschaften der Formfläche ungenügend sind, neigt das Streckziehverfahren dazu, ein Festfressen zwischen der Formfläche und dem Stahlblech, das mit der Formfläche in Gleitkontakt gebracht wurde, und das Auftreten von Kratzern auf der germten Verkleidungsoberfläche oder einer nicht zufriedenstellenden Oberflächenrauhigkeit der geformten Verkleidung zu erleiden.
  • Hartchromplattierung ist ein Beispiel der Oberflächenbehandlungsmethoden, um einen Gußeisenkörper mit einer harten, abriebbeständigen und weitgehend reibungsfreien Uberzugsschicht zu versehen. Jedoch neigt, im Falle großformatiger Metallformen für das forcierte Streckziehen, die plattierte Chromschicht dazu, während des Bearbeitens von der Gußeisenoberfläche abzublättern. Daher ist es zur Praxis geworden, durch ein überschichtungsschweißverfahren oder Auftragsschweißverfahren eine harte Uberzugsschicht aufzubringen. Jedoch sind bis jetzt für diesen Zweck entwickelte, auf Eisen basierende Schweißmaterialien überwiegend wegen der starken Auftrittsmöglichkeit von Schweißrissen im allgemeinen unbefriedigend. Daneben besitzt ein von diesen Schweißmaterialien stammendes, abgeschiedenes Metall ungenügende Gleiteigenschaft, so daß die Verwendung einer durch dieses Schweißverfahren behandelten Metallform zu einer beträchtlichen Verkratzung des Formgegenstandes führt. Weiterhin ist die behandelte Formfläche selbst beträchtlichem Abrieb ausgesetzt. Daher wird es in diesem Falle erforderlich, ein hochwirksames Schmier- bzw.
  • Gleitmittel beim Preßformungsverfahren zu verwenden.
  • In jüngster Zeit entwickelte Schweißmaterialien auf Nikkelbasis sollen für die Verwendung im Auftragsschweißver fahren, um OuBeisenkörper mit einer harten und reibungsfreien Uberzugs#chicht zu überziehen, geeignet sein. Tatsächlich kann, wenn diese auf Nickel basierend#Schweißmaterialien auf Metallformen aufgetragen werden, die Wahrscheinlichkeit des Verkratzens der Formgegenstände stark herabgesetzt werden. Jedoch sind diese auf Nickel basierenden Schweißmaterialien bezüglich der Abriebbeständigkeit des abgeschiedenen Metalls im allgemeinen unzureichend, so daß die mit diesen Schweißmaterialien behandelten Metallformen eine geringe Lebensdauer besitzen und dazu neigen, ein Runzeln bzw. Welligwerden der Formgegenstände, insbesondere im Falle des Formens großbemessener Verkleidungen, zu verursachen.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Mantelelektrode zur Metallichtbogenschweißung unter Schutzgas zur Verfügung zu stellen, wobei diese Elektrode ein abgeschiedenes Metall mit hoher Abriebbeständigkeit und guter Gleiteigenschaft liefert, ohne Schweißrisse zu erleiden, sogar bei Verwendung in der Schweißung auf einem relativ großen Gußeisenkörper, und demzufolge für die Verwendung in der Auftragsschweißung auf Metallformen geeignet ist.
  • Eine erfindungsgemäße Elektrode zur Metallichtbogenschweißung unter Schutzgas besteht aus einem Kerndraht und einer Ummantelung und weist solche Mengen an Nickel, Silicium, Bor, Niob, Kohlenstoff und Zirkonium als wesentliche Legierungselemente auf, daß das von der Elektrode gelieferte, abgeschiedene Metall mindestens 40 Gew.% Nikkel, 3 bis 8 Ges.% Silicium, 0,1 bis 0,5 Ges.% Bor, 0,3 bis 2,0 Gew. Niob, 0,2 bis 1,5 Gew. Kohlenstoff und 0,01 bis 0,20 Gew.% Zirkonium enthält.
  • Obwohl unwesentlich, kann diese Mantelelektrode weiterhin Eisen als ein zusätzliches Legierungselement aufweisen.
  • Es ist bevorzugt, daß die Gesamtmenge des in der Mantelelektrode enthaltenen Nickels im Kerndraht vorliegt, wohingegen die anderen wesentlichen Legierungselemente sämtlich in der Ummantelung enthalten sind.
  • Vorzugsweise ist der Kerndraht entweder ein hauptsächlich aus Nickel bestehender Draht, der mindestens 95 Gew.% Nickel enthält,oder ein Draht aus einer Ferronickellegierung, enthaltend 50 bis 60 Ges.% Nickel. In beiden Fällen ist die Ummantelung so beschaffen, daß sie 5 bis 13 Gew.% Silicium, 1 bis 5 Gew.% Bor, 0,4 bis 4 Gew.# Niob, 1 bis 6 Ges.% Kohlenstoff und 0,1 bis 2,0 Gew.% Zirkonium als wesentliche Legierungselemente aufweist. Daneben kann die Ummantelung herkömmliche Zusätze, die als lichtbogenstabilisierende, gaserzeugende, schlackebildende und/oder Gleitmittel dienen, enthalten.
  • Eine erfindungsgemäße Mantelelektrode ist prinzipiell dadurch vorteilhaft, daß Auftragsschweißarbeiten unter Verwendung dieser Mantelelektrode ohne das Auftreten von Schweißrissen, praktisch unabhängig von der Größe und Form der Metallkörper je nach Ziel der Schweißung, ausgeführt werden können und daß das von der Mantelelektrode gelieferte, abgeschiedene Metall eine hohe Abriebbeständigkeit und gute Gleiteigenschaft besitzt. Demzufolge eignet sich diese Mantelelektrode insbesondere zur Verwendung in der Auftragschweißung, um eine Metallform für das Preßverformen von Stahlblech mit einer harten Oberfläche zu versehen.
  • Durch Verwendung einer mit dem von der Mantelelektrode stammenden, abgeschiedenen Metall überlagerten Metallform kann ein Stahlblech preßverformt werden, ohne daß ein Festfressen zwischen der Formfläche und dem mit der Formfläche in Gleitkontakt gebrachten Stahlblech oder ein Verkratzen des Stahlbleches während dessen Gleitkontakt mit der Formfläche erleidet wird, wobei es in den meisten Fällen möglich ist, das Preßverformen gleichmaßig ohne Verwendung von jeglichem Gleitmittel auszuführen.
  • Durch. die vorliegende Erfindung gelingt es, die Äuftrittsmöglichkeit von Schweißrissen während Auftragsschweißarbeiten praktisch vollständig zu beseitigen, und zwar dadurch, daß eine angemessene Menge Zirkonium in die Mantelelektrode und daraus folgend in das abgeschiedene Metall eingarbeitet wird. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Mantelelektrode zur Uberschichtung einer Metallform können sogar Eckbereiche oder sonstige kompliziert geformte Bereiche der Form leicht und zufriedenstellend mit dem abgeschiedenen Metall, das keine Schweißrisse zeigt, überzogen werden. Es ist nicht notwendig, die Metallform einer Vor- oder Nachtemperungsbehandlung oder einer Hämmerungsbehandlung mit der Absicht, Schweißrisse zu vermeiden, auszusetzen, so daß die Auftragsschweißarbeiten mit stark reduzierten Kosten ausgeführt werden können. Ebenso ist es unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Mantelelektrode einfach, eine Metallform zu reparieren oder eine lokale Abänderung einer Metallform durchzuführen. Auftragsschweißarbeiten unter Verwendung dieser Mantelelektrode können auf die Weise von Wechselstrom- Lichtbogens chweißung ausgeführt werden.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Mantelelektrode; Fig. 2 ein Diagramm, welches die Beziehung zwischen der im abgeschiedenen Metall enthaltenen Menge an Zirkonium und dem Ausmaß an Schweißrissen, wie sie bei einer versuchsweisen Metallichtbogenschweißarbeit unter Schutzgas zur Hartbeschlagung eines Gußeisenteils erhalten wurden, zeigt; und Fig. 3 ein Diagramm, das dieselbe Beziehung wie Fig. 2 zeigt, wie bei einem. getrennten Versuch erhalten.
  • Das wesentliche Merkmal einer erfindungsg&aäßen Mantele'ektrode zur Metallichtbogenschweißung unter Schutzgas besteht darin, eine solche Menge an Zirkonium zu enthalten, daß das abgeschiedene Metall 0,01 bis 0,2 Gew. Zirkonium enthält. Neben Zirkonium ist es notwendig, daß die Mantelelektrode solche Mengen an Nickel, Silicium, Bor, Niob und Kohlenstoff enthält, daß das abgeschiedene Metall mindestens 40 Gew. Nickel, 3 bis 8 Gew.°% Siliciurn, 0,1 bis 0,5 Ges.% Bor, 0,3 bis 2,0 Ges.% Niob und 0,2 bis 1,5 #ew.% Kohlenstoff enthält. Der Rest des abgeschiedenen Metalls besteht aus Eisen, welches nicht wesentlich, jedoch gewöhnlicherweise in der Mantelelektrode enthalten ist, sowie aus unvermeidbaren Verunreinigungen. Für die wesentlichen Elemente des abgeschiedenen Metalls werden die unteren bzw. oberen Grenzmengen mit folgender Begründung bestimmt. Im folgenden beziehen sich die Prozentangaben der Elemente stets auf das Gewicht.
  • Zirkonium hat die Wirkung, dem abgeschiedenen Metall eine feinkörnige Struktur zu verleihen, so daß die Anfälligkeit des abgeschiedenen Metalls für Schweißrisse stark herabgesetzt wird. Wenn weniger als 0,01% Zirkonium im abgeschiedenen Metall vorliegen, verstärkt sich diese Wirkung mit Steigerung der Menge an Zirkonium, wobei erfindungsgemäß bestätigt wurde, daß die Möglichkeit des Auftretens von Schweißrissen bei angewandten Schweißarbeiten eliminiert werd#en kann, wenn es dem abgeschiedenen Metall gestattet wird, mindestens 0,0I# Zirkonium zu enthalten. Die obere Grenze des Zirkoniumgehaltes im abgeschiedenen Metall wurde bei 0,?05# gesetzt, da eine weitere Steigerung der Zirkoniummenge keine bemerkenswerte Differenz in der Auftrittswahrscheinlichkeit von Schweißrissen ergibt.
  • Nickel gewährt dem abgeschiedenen Metall eine gute Gleiteigenschaft. Im Falle von beispielsweise einer Metallform für ein Preßformungsverfahren, die durch ein Auftragsschweißverfahren unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Mantelelektrode hergestellt wurde, ist das Vorliegen einer ausreichenden Menge an Nickel in dem abgeschiedenen Metall auf der Formoberfläche vollkommen wirksam, die Reibung zwischen der Formoberfläche und einem mit der Form oberfläche in Gleitkontakt gebrachten Stahlblech stark herabzusetzen, so daß die Preßformbearbeitung ausgeführt werden kann, ohne ein Festfressen zwischen der Formoberfläche und dem Stahlblech oder ein Verkratzen des geformten Stahlbleches durch die Formoberfläche zu erleiden.
  • Beträgt der Nickelgehalt im abgeschiedenen Metall weniger als 40°/0, ist es wahrscheinlich, daß ein mit dem abgeschiedenen Metall in Gleitkontakt gebrachtes Stahlblech beträchtlich verkratzt wird.
  • Silicium vereinigt sich weitgehendst mit Nickel und Eisen unter Bildung von Siliciumverbindungen hoher Härte und trägt somit zur Steigerung der Härte und Abriebbeständigkeit des abgeschiedenen Metalls bei. Jedoch ist diese Wirkung fast nicht merkbar, und somit ist die Abriebbeständigkeit des abgeschiedenen Metalls unzureichend, wenn der Siliciumgehalt im abgeschiedenen Metall weniger als 3% beträgt. Die Härte des abgeschiedenen Metalls steigert sich fortlaufend, sogar wenn der Siliciumgehalt über 8% hinaus erhöht wird, jedoch ergibt solch eine Erhöhung des Siliciumgehalts keine große Steigerung der Abriebbeständigkeit mehr und verursacht, als ein weit ernsteres Problem, das abgeschiedene Metall, spröde und anfällig für Schweißrisse zu werden.
  • Bor wirkt verstärkend bezüglich der Härte und Abriebbeständigkeit des abgeschiedenen Metalls. Diese Wirkung wird voll bemerkbar, wenn das abgeschiedene Metall mindestens 0,1% Bor enthält, und wird verstärkt durch die gleichzeitige Anwesenheit von Kohlenstoff. Die obere Grenze des Borgehaltes im abgeschiedenen Metall wurde auf 0,5 festgelegt, da eine weitere Steigerung des Borgehalts das abgeschiedene Metall spröde und anfällig für Schweißrisse macht und die Bearbeitbarkeit des abgeschiedenen Metalls deutlich herabsetzt.
  • Niob verleiht dem abgeschiedenen Metall eine feinkörnige Struktur und vermindert beträchtlich die Anfälligkeit des abgeschiedenen Metalls für Schweißrisse. Diese Wirkungen machen sich voll bemerkbar, wenn der Niobgehalt im abgeschiedenen Metall etwa 0,30/0 erreicht. Das Vorliegen von jedoch mehr als 2% Niob im abgeschiedenen Metall führt zur Bildung unerwünscht großer Mengen an Verbindungen von Niob mit Nickel oder Bor, was zur ~Folge hat, daß das abgeschiedene Metall übermäßig hart (z.B. über 380 Vicker'sche Härtewerte) und spröde wird und dazu neigt, Schweißrisse zu erleiden.
  • Kohlenstoff im abgeschiedenen Metall tritt teilweise gewaltsam in die Legierungsmatrix als ein Mischkristall-Bestandteil ein und existiert teilweise entweder in Niederschlagsform oder in Form von Carbiden in Kombination mit Niob und/oder Bor. Daher wird die Abriebbeständigkeit des abgeschiedenen Metalls beträchtlich verstärkt, wenn der Kohlenstoffgehalt etwa 0,2% erreicht. Diese Wirkung des Kohlenstoffs steigert sich, sowie die Menge an Kohlenstoff erhöht wird, jedoch ist es unerwünscht, den Kohlenstoffgehalt über 1,5% hinaus zu steigern, da dies in einer übermäßigen Zunahme der Mengen vorgenannter Carbide und einer Vergrößerung der Carbidkörner resultiert, so daß ein mit dem abgeschiedenen Metall in Gleitkontakt gebrachtes Stahlblech einem Verkratzen durch die Kanten der harten und großen Körner der Carbide ausgesetzt ist.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, besteht eine erfindungsgemäße Mantelelektrode aus einem Kerndraht 10 und einer Ummantelung 20, ähnlich herkömmlichen Mantelelektroden zur Metallichtbogenschweißung unter Schutzgas.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, daß die gesamte Menge an Nickel, als eines der eben beschriebenen, wesentlichen Elemente des abgeschiedenen Metalls, ursprünglich im Kerndraht 10 der Mantelelektrode enthalten ist. Theoretisch ist es zulässig, daß ein Teil der restlichen Legierungselemente, Silicium, Bor, Biob, Zirkonium und Kohlenstoff, im Kerndraht 10 in mit Nickel legierter Form enthalten ist. In der Praxis bereitet dies jedoch hinsichtlich des Drahtziehverfahrens zur Herstellung des Kerndrahts 10 Schwierigkeiten und führt folglich zu geringerer Produktivität und erhöhten Herstellungskosten. Deshalb ist es bevorzugt, daß die wesentlichen Elemente des abgeschiedenen Metalls mit Ausnahme von Nickel vollkommen aus der Ummantelung 20 einer erfindungsgemäßen Mantelelektrode stammen.
  • Hinsichtlich des Kerndrahts 10 ist es möglich, entweder einen sog. reinen Nickelkerndraht, welcher aus mindestens 95 Gew.% Nickel und praktisch unvermeidbaren Verunreinigungen besteht, oder einen weniger teuren Ferronickelkerndraht, der aus 50 bis 60 Gew.% Nickel und zum Rest aus Eisen sowie unvermeidbaren Verunreinigungen besteht, zu verwenden. In diesen beiden Fällen besteht kein Unterschied hinsichtlich der oben aufgeführten Begrenzungen für die Zusammensetzung des Ummantelungsmaterials. Das heißt, die Ummantelung 20 einer erfindungsgemäßen Mantelelektrode enthält 0,1 bis 2,0 Gew.% Zirkonium, 5 bis 13 Gew.% Silicium, 1 bis 5 Ges.% Bor, 0,4 bis 4 Gew.% Niob und 1 bis 6 Gew.% Kohlenstoff. Für diese Legierungselemente sind deren obere bzw. untere Grenzmengen in der Ummantelung 20 so festgelegt worden, um mit den oben beschriebenen Einschränkungen hinsichtlich der Zusammensetz-ng des abgeschiedenen Metalls übereinzustimmen, sowie unter Berücksichtigung der folgenden Umstände. Ebenso sind unvermeidbare Verluste dieser Elemente während der Schweißbearbeitung in Betracht gezogen worden.
  • Die Ummantelung muß mindestens 0,1% Zirkonium enthalten, um sicherzustellen, daß das abgeschiedene Metall mindestens 0,01% Zirkonium aufweist. Wenn jedoch der Zirkoniumgehalt in der Ummantelung 2,0% überschreitet, nimmt die Adhäsion der Schlacke zu dem abgeschiedenen Metall derart zu, daß die Entfernung der Schlacke sehr schwierig wird, so daß vielfach ein Schlackeneinschluß, insbesondere im Falle von mehrschichtigem Schweißen, auftritt. Daneben wird es unmöglich, gut aussehende Schweißraupen bzw. -wulste zu erzeugen.
  • Die untere Grenze des Siliciumgehalts in der Ummantelung ist auf 5% festgelegt worden, um die Gegenwart von mindestens 3% Silicium im abgeschiedenen Metall sicherzustellen.
  • Neben der Wirkung, die Härte und Abriebbeständigkeit des abgeschiedenen Metalls zu verstärken, hat in der Ummantelung enthaltenes Silicium die Wirkung, die Fließfähigkeit des geschmolzenen Metalls und somit das Aussehen der Raupen zu verbessern. Jedoch ist es unerwünscht, den Siliciumgehalt in der Ummantelung über 13% hinaus zu steigern, da das abgeschiedene Metall spröde wird und dazu neigt, Schweißrisse zu erleiden.
  • Die Menge an Bor in der Ummantelung ist auf den Bereich von 1 bis 5% begrenzt, mit der Absicht, die begünstigende Wirkung von Bor auf die Abriebbeständigkeit des abgeschiedenen Metalls sicherzustellen, ohne daß das abgeschiedene Metall zu spröde wird und ohne die Betriebsfähigkeit oder Verwendbarkeit der Mantelelektrode nachteilig zu beeinflussen. Mit ähnlicher Absicht ist der Niobgehalt in der Ummantelung auf den Bereich von 0,4 bis 4% begrenzt.
  • In der Ummantelung enthaltener Kohlenstoff dient nicht nur als ein Legierungselement, sondern ebenso als ein starkes Desoxidationsmittel. Wenn die Menge an Kohlenstoff in der Ummantelung weniger als 1% beträgt, ist es zweifelhaft, ob der Kohlenstoffgehalt im abgeschiedenen Metall die untere Grenze des angegebenen Bereichs erreicht; daneben ist es schwierig, fehlerfreie Raupen zu erhalten, aufgrund einer großen Tendenz der Raupen, viele Grübchen und Luftblasen zu enthalten. Wenn andererseits die Ummantelung mehr als 6% Kohlenstoff enthält, neigt das abgeschiedene Metall dazu, sich in seiner Gleiteigenschaft zu verschlechtern infolge des Vorliegens übermäßig großer Mengen an Carbiden. Daneben ist es im Falle der Verwendung einer Mantelelektrode mit solch hohem Kohlenstoffgehalt wahrscheinlich, daß das Abblasvermögen des Schweißlichtbogens nicht stark genug ist, eine gleichmäßige U~bertragung des geschmolzenen Metalls auf das dem-Schweißen ausgesetzte Grundmetall sicherzustellen, so daß es schwierig wird, gleichmäßige, gut aussehende Raupen zu erhalten, wobei die Raupen unter einer intensiven Schlackeanhaftung leiden.
  • Es ist gestattet, daß die Ummantelung einer erfindungsgemäßen Mantelelektrode neben den oben beschriebenen wesentlichen Legierungselementen eine geringe Eisenmenge enthält. Das Vorliegen von Eisen bereitet insofern kein Problem, da das durch die Elektrode abgegebene, abgeschiedene Metall mindestens 40% Nickel enthält Weiterhin enthält die Ummantelung gewöhnlicherweise geeignete Mengen herkömmlicher Additive, welche als lichtbogenstabilisierende, schlackebildende, gaserzeugende und/oder Gleitmittel dienen. Besondere Beispiele solcher Additive sind Calciumcarbonat, Bariumcarbonat, Fluorit und Glimmer.
  • Eine erfindungsgemäße Mantelelektrode kann durch bekannte Verfahren zur Herstellung herkömmlicher Mantelelektroden zur Metallichtbogenschweißung unter Schutzgas hergestellt werden. Gewöhnlicherweise wird ein Bindemittel, wie etwa Wasserglas, zu einer Ummantelungsmaterialzusammensetzung in Form einer pulvrigen Mischung von Rohmaterialien der Legierungselemente und der Additive zugesetzt und die resultierende, pastenähnliche Zusammensetzung wird auf den Kerndraht aufgetragen. Erfindungsgemäß ist es empfehlenswert, daß das Gewichtsverhältnis der Ummantelung (in trockenem Zustand) zu dem Kerndraht im Bereich von etwa 20:100 bis etwa 50:100 liegt.
  • B e i s p i e 1 e 1 bis 4 In diesen Beispielen wurden unter Verwendung eines sog.
  • reinen Nickel-Kerndrahts erfindungsgemäße Mantelelektroden hergestellt. Tabelle 1 zeigt das Analysenergebnis dieses Nickel-Kerndrahts.
  • Tabelle 1 Nickelkerndraht (Gew.-%) C Si Mn P S Fe Ni Andere Verunreini zungen 0,05 0,06 0,31 0,003 0,004 0,03 Rest zu0,5 In den Beispielen 1 bis 4 wurden vier Arten von Ummantelungsmaterialzusammensetzungen durch Mischen pulverförmiger Rohmaterialien, so daß die Legierungselemente bzw. andere Additive in den Verhältnissen, wie in der folgenden Tabelle 2 gezeigt, enthalten waren, hergestellt. In jeder Zusammensetzung lagen Silicium, Bor und Niob in Form der entsprechenden Eisenlegierungen vor, wobei die Eisenmenge sich auf die Gesamtheit der Eisenbestandteile solcher Eisenlegierungen bezieht.
  • Eine geeignete Menge Wasserglas wurde zu der pulverförmigen Zusammensetzung jedes Beispiels zugegeben und die resultierende, klebrige Zusammensetzung wurde mittels einer üblichen Behandlung auf den Nickel-Kerndraht aufgetragen, um eine Mantelelektrode zur Metallichtbogenschweißung unter Schutzgas herzustellen. Der Kerndraht hatte einen Durchmesser von 3,2 mm und war 250 mm lang. Das Gewichtsverhältnis der Ummantelung zu dem Kerndraht betrug etwa 40:100 und der Außendurchmesser der Mantelelektrode betrug 5,4 mm.
  • Vergleichsbeispiele 1 und 2 Als Vergleichsbeispiel 1 wurde die Ummantelungsmaterialzusammensetzung aus Beispiel 1 dahingehend modifiziert, daß die Menge an Zirkonium unter den erfindungsgemäßen unteren Grenzwert herabgesetzt wurde. Als Vergleichsbeispiel 2 wurde die Ummantelungsmaterialzusammensetzung aus Beispiel 2 derart modifiziert, daß die Menge an Zirkonium über den oberen erfindungsgemäßen Grenzwert gesteigert wurde. Die Mengen der Bestandteile der Zusammensetzungen von Vergleichsbeispielen 1 und 2 sind ebenso in Tabelle 2 gezeigt. Die Ummantelungsmaterialzusammensetzungen der Vergleichsbeispiele 1 und 2 wurden jeweils auf den oben erwähnten Nickel-Kerndraht aufgetragen, um Mantelelektroden für den Vergleich mit den Mantelelektroden der Beispiele 1 und 2 herzustellen.
  • Tabelle 2 (Ummantelungszusammensetzun-Bestandteile Bs#.1 Bsp,2 Bsp.3 Bs.4 Vg1B.1 Si 11 11 5 5 11 11 B 2 2 1 1 2 2 Nb 3 3 0,5 0,5 3 3 C 3 3 2 2 3 3 Zr 0,15 1,8 0,1 2,0 0,05 3,0 Fe 24 24 12 12 24 24 Calciumcarbonat 21 21 30 29 21 20 Bariumcarbonat 11 10 15 14 11 10 Fluorit 21 20 30 30 21 20 Glimmer 2 2 2 2 - 2 2 andere 1,85 2,2 2,4 2,5 1,95 2 Jede der in den Beispielen 1 bis 4 und Vergleichsbeispielen 1 und 2 hergestellten Mantelelektroden wurde in einem Wechselstrom-Lichtbogenschweißverfahren mit einer Stromstärke von 95 bis 120 A verwendet, um einen als Grundmetall verwendeten Cußeisenblock mit dem abgeschiedenen Metall zu überziehen. Die analytischen Daten der Zusammensetzungen der abgeschiedenen Metalle aus den Mantelelektroden sind in Tabelle 3 gezeigt. Wenn irgendeine der Mantelelektroden. aus den Beispielen 1 bis 4 oder die Elektrode aus Vergleichsbeispiel 2 verwendet wurde, wurden keine Schweißrisse erhalten. Nur im Falle der Verwendung der Elektrode aus Vergleichsbeispiel 1 (sehr geringer Zirkoniumgehalt) waren einige Schweißrisse zu beobachten.
  • Die Härtewerte (Vicker-Härte) der abgeschiedenen Metalle und die Schlackegegebenheiten sind in der folgenden Tabelle 4 zusammen mit den Ergebnissen weiterer Prüfungen dargestellt.
  • Tabelle 3 Analyse des abgeschiedenen Metalls (Gew.%) C Si B Nb Zr Ni Fe Andere Bsp.1 0,80 5,06 0,30 1,76 0,019 77,4 Reste0,5 2 2 0,82 5,14 0,26 1,73 0,17 78>1 78 0,5 " 3 0,50 3,24 0,15 0,41 0,012 89,3 " 40,5 " 4 0,51 3,20 0,14 0,42 0,18 88,7 " <0,5 VGB.1 0,79 5,21 0,30 1,81 0,007 78,0 Rest<0,5 s 2 0,80 5,18 0,29 1,72 0,23 77,6 II 40,5 Um die Abriebbeständigkeit und Gleiteigenschaft des durch jede der Mantelelektroden aus den Beispielen 1 bis 4 und Vergleichsbeispielen 1 und 2 abgegebenen, abgeschiedenen Metalls zu ermitteln, wurde eine Kombination aus einer Matrizenform und einem Blechhalter für das Ziehen eines Stahlbleches zu einem Becher mit einem Außendurchmesser von 35 mm und einer Höhe von 15 mm hergestellt, durch Ausführen eines Auftragsschweißverfahrens auf die rohgeformte Form und den Blechhalter aus Gußeisen unter Verwendung jeder Mantelelektrode. Jedes Paar aus Form und Blechhalter wurde in einer fortlaufenden Ziehbehandlung verwendet, um 10 000 Becher aus einem kaltgewalzten Stahlblech mit einer Dicke von 0,4 mm herzustellen.
  • Vor und nach der Ziehbehandlung wurde die Oberflächenrauhigkeit jedes Blechhalters in einem Bereich, der in Gleitkontakt mit dem Stahlblech kommt, mit einer GenauLgkeit von 0,1 1um gemessen, um die Abriebbeständigkeit des abgeschiedenen Metalls durch die Differenz des Wertes für die Oberflächenrauhigkeit nach der-Ziehbehandlung vom anfänglichen Wert der Oberflächenrauhigkeit anzugeben.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Die Gleiteigenschaft jedes abgeschiedenen Metalls wurde für jedes Paar aus Form und Blechhalter ermittelt durch Messen der Tiefe kleiner Kratzer, die auf der Zylinderaußenfläche der bei der letzten Stufe der Ziehbehandlung hergestellten Becher in Erscheinung traten. In Spalte 4 für die Gleiteigenschaft in Tabelle 4 stellen die Buchstaben A und B die folgenden Kratzertiefen dar: A - weniger als Sjum 3 - zwischen 5 und 10/um Hinweisend sei erwähnt, daß die Oberflächenrauhigkeit des der Ziehbehandlung ausgesetzten Stahlbleches durchschnittlich 3 /um betrug.
  • Tabelle 4 Härte d. Handhab- Abrieb- Gleit- Gesamtbeabgeschie- barkeit ständig-eigen- wertung denen Me- beim keit schaft talls (Hv) Schweißen (/um) Bsp.1 298-312 ausgezeichn. 1,1 A ausgezeichnet 2 2 284-306 gut,geringe 1,3 B l, Schlackenadhäsion 3 3210-226 ausgezeichn. 1,9 A II 4 4 208-231 gut,geringe 1,8 B gut Schlackenadhäsion VGB.1 287-308 ausgezeichn., 1>3 A tolerierbar jedoch einige Schweißrisse " 2 294-329 schlecht,in- wegen Schlacken- schlecht tensive einschluß keine Schlacken- Prüfung möglich adhäsion Die in Tabelle 4 angegebenen Versuchs ergebnisse zeigen deutlich, daß, wenn Hartbeschlagung von Gußeisen durch Metallichtbogenschweißung unter Schutzgas nach Art der Auftragsschweißung unter Verwendung einer Mantelelektrode; d#ie solch eine Menge Zirkonium enthält, daß das abgeschiedene Metall 0,01 bis 0,20% Zirkonium enthält, ausgeführt wird, die aufgeschweißte überzugsschicht sowohl in der Abriebbeständigkeit als auch der Gleiteigenschaft vollkommen zufriedenstellend ist und weiterhin keine Schweißrisse erleidet.
  • Versuch Basierend auf dem obigen Beispiel 1 und dem Vergleichsbeispiel 1 wurde ein Versuch durchgeführt, um die Beziehung zwischen dem Zirkoniumgehalt im abgeschiedenen Metall und der Wahrscheinlichkeit oder dem Ausmaß an Schweißrissen noch genauer zu bestimmen. Das heißt, die Ummantelungsmaterialzusammensetzung aus Beispiel 1 wurde in mehrere Versuchszusammensetzungen abgeändert, durch Variieren der Zirkoniummenge innerhalb des Bereichs von 0,02 bis 3,0%, ohne die Mengen an Si (11%), Bor (2%), Niob (3%), Kohlenstoff (3%) und Glimmer (2%) zu variieren. Die Mengen an Carbonat und Fluorit wurden gemäß den variierten Zirkoniummengen geändert. Jede dieser Ummantelungsmaterialzusammensetzungen wurde auf den in Beispiel 1 verwendeten Nickel-Kerndraht aufgetragen, um eine Mantelelektrode zu erhalten.
  • Jede der so hergestellten Probeelektroden wurde in einem Versuchsauftragsschweißverfahren verwendet, um drei Schichten fünfreihiger Raupen auf der Zylinderaußenfläche eines Zylinderblocks aus Graugußeisen (240 mm Durchmesser und 150 mm Länge) zu bilden. Die Raupen waren etwa 50 mm breit und etwa 120 mm lang. Für Jede Probe wurde-die Länge querveXlaufender Raupenrisse, wie sie in der äußersten Raupenschicht auftraten, gemessen, um das Ausmaß der Schweißrisse durch das Verhältnis (Prozent) der gemessenen Raupenrißlänge zur Raupenbreite anzugeben. Das Ergebnis dieses Versuchs ist in Fig. 2 gezeigt, wobei der Zirkoniumgehalt im abgeschiedenen Metall auf der Abszisse zusammen mit der in Klammern stehenden Zirkonlummenge in der Ummantelungsmaterialzusammensetzung angegeben ist.
  • Wie die Fig. 2 deutlich zeigt, können Schweißrisse durch Verwendung einer Mantelelektrode, die abgeschiedenes Metall liefert, welches mindestens 0,01 Gew. Zirkonium enthält, vollständig verhindert werden, sogar bei einer Auftragsschweißbehandlung auf Gußeisen, welches dazu neigt, deutliche SchweiBrißbildung auftreten zu lassen, wenn eine herkömmliche Mantelelektrode verwendet wird. Es ist jedoch unenfunscht, daß der Zirkoniumgehalt in dem abgeschiedenen Metall 0,2% überschreitet, da dies in einer intensiven Adhäsion der Schlacke an das abgeschiedene Metall resultiert, wie durch Verwendung der Mantelelektrode aus Vergleichsbeispiel 2 demonstriert.
  • B e i s p i e 1 e 5 bis 8 In diesen Beispielen wurden durch Verwendung eines Eisen-Nickel-Kerndrahts, welcher weit billiger als der in den Beispielen 1 bis 4 verwendete Nickel-Kerndraht ist, erfindungsgemäße Mantelelektroden hergestellt. Tabelle 5 zeigt die Analysenergebnisse dieses Eisen-Nickel-Kerndrahts.
  • Tabelle 5 Fe-Ni-Kerndraht (Gew C Si Mn P S Ni Fe andere Verunreinigungen 0,02 0,12 0,57 0,012 0,011 57,20 Rest < 0,5 Als Beispiele 5 bis 8 wurden vier Arten Ummantelungsmaterialzusammensetzungen hergestellt durch Mischen pulverförmiger Rohmaterialien, so daß Legierungselemente und andere Additive in den Verhältnissen, wie in der folgenden Tabelle 6 gezeigt, enthalten waren. Wie ersichtlich, wurde die Menge an Zirkonium variiert, ohne die Mengen an Silicium (11%), Bor (2%), Niob (3) und Kohlenstoff (3%) zu verändern. Die Gesamtmenge der anderen Additive wurde gemäß den geänderten Zirkoniummengen variiert.
  • Die pulverförmige Zusammensetzung jedes Beispiels wurde mit Wasserglas vermischt und auf den Eisen-Nickel-Kerndraht aufgetragen, um eine Mantelelektrode zur Metalllichtbogenschweißung unter Schutzgas herzustellen. Der Kerndraht besaß einen Durchmesser von 3,2 mm und eine Länge von 350 mm. Das Gewichtsverhältnis der Ummantelung zu dem Kerndraht betrug etwa 40:100 und der Durchmesser der Mantelelektrode betrug 5,4 mm.
  • Ver#leichsbeis#iele 3 bis 5 Wie ebenfalls in Tabelle 6 gezeigt, wurden drei Arten von Ummantelungsmaterialzusammensetzungen hergestellt durch Verringerung der Zirkoniummenge in der Zusammensetzung des Beispiels 5 oder Steigerung der Zirkoniummenge in der Zusammensetzung des Beispiels 8. Die Ummantelungsmaterialzusammensetzungen der Vergleichsbeispiele 3 bis 5 wurden jeweils auf den oben erwähnten Eisen-Nickel-Kerndraht auf getragen, um Mantelelektroden für den Vergleich mit den Mantelelektroden aus den Beispielen 5 bis 8 herzustellen.
  • Tabelle 6 Ummantelungszusammensetzungen Bestand- Beispiele Vergleichsbeispiele (Gew.-%) teile 5 6 7 - 8 3 4 5 Zr 0,1 0,5 1,0 2,0 0,02 0,05 3,0 Si 11 11 B 2 2 Nb 3 3 C 3 3 Fe 24 24 Additive u.Verun- 56,9 56,5 56,0 55,0 56,98 56,95 54,0 reinigungen+ +Additive: Calciumcarbonat, Bariumcarbonat, -Fluorit und Glimmer.
  • Jede der in den Beispielen 5 bis 8 und den Vergleichsbeispielen 3 bis 5 hergestellten Mantelelektroden wurde in einer Wechselstrom-Schweißbehandlung, welche in der Art einer Auftragsschweißung auf einen als Grundmetall verwendeten Gußeisenkörper ausgeführt wurde, verwendet. Tabelle 7 zeigt die Analysenwerte der Zusammensetzungen der abgeschiedenen Metalle, wie sie durch diese Mantelelektroden abgegeben wurden. Die Härtewerte nach Vicker der abgeschiedenen Metalle, Schlackegegebenheiten und die Ergebnisse der Raupenrißprüfung, wie im vorangehenden Versuch beschrieben, sind in der folgenden Tabelle 8 gezeigt.
  • Die Abriebbeständigkeit und Gleiteigenschaft für die abgeschiedenen Metalle aus den Beispielen 5 bis 8 und Vergleichsbeispielen 3 und 4 wurden durch das gleiche Testverfahren, wie in den Beispielen 1 bis 4 angewandt, geprüft, wobei sämtliche mit "ausgezeichnet" bewertet wurden.
  • Das abgeschiedene Metall aus Vergleichsbeispiel 8 wurde vom Zweck der Prüfung und der Bewertung ausgeschlossen, da die Adhäsion der Schlacke an das abgeschiedene Metall so fest war, daß ein Einschluß der Schlacke in das abgeschiedene Metall resultierte.
  • Tabelle 7 Analyse des abgeschiedenen Metalls (Gew.%) C Si B Nb Zr Ni Fe andere Bsp.5 0,82 5,3 0,25 1,58 0,011 46,3 Rest <0,5 6 0,84 5,Q 0,23 1,61 0,06 45,4 " 4 o,i 7 7 0,81 4,9 0,26 1,54 0,13 46,2 " <0,5 " 8 0,80 5,2 0,23 1,60 0,19 48,0 " <0,5 VGB.3 0,85 5,0 0,24 1,57 0,003 47,7 " <0,5 4 40,82 5>1 0,25 1,58 0,006 45,9 " <0,5 " 5 0,81 5,0 0,24 1,60 0,22 45,3 " <0,5 Tabelle 8 Härte d. Handhab- Shweißrisse Gesamtbewertung abgeschie- barkeit (%) denen Me- beim talls (Hv) Schweißen Bsp@5 285-314 ausgezeichnet 5 ausgezeichnet 6 6 274-296 " 0 7 7 282-320 gut 0 8 287-332 gut,geringe 0 gut Schlackenadhäsion VGB.3 287-320 ausgezeichnet 50 schlecht 4 4 274-302 II 21 tolerierbar II 5 290-334 schlecht, inten- 0 schlecht sive Schlackenadhäsion Die Beziehung zwischen der Zirkoniummenge im abgeschiedenen Metall (siehe Tabelle 7) und dem Ausmaß an Schweißrissen (siehe Tabelle 8) ist graphisch in Fig. 3 gezeigt.
  • Es ist offensichtlich, daß ebenso im Falle einer Mantelelektrode unter Verwendung eines Eisen-Nickel-Kerndrahts, das Vorliegen von mindestens 0,01t/a Zirkonium im abgeschiedenen Metall Schweißrisse vollkommen wirksam verhindert.
  • In sämtlichen angegebenen Beispielen war der Gegenstand der Auftragsschweißung unter Veirwendung einer erfindungsgemäßen Mantelelektrode Gußeisen in Form einer Metallform für ein Preßformverfahren oder ein verwandtes Metallteil; dies soll jedoch keinesfalls einschränkend sein. Eine erfindungsgemäße-Mantelelektrode ist ebenso für die Auftragsschweißung auf andere Typen von Metallteilen, welche aus verschiedenen eiserzhaltigen Materialien, unterschiedlich zu Gußeisen, hergestellt sein können, geeignet und beweist in jedem Fall ihre Vorteile. Die Durchmesser der Mantelelektroden und der Kerndrähte sowie das Gewichtsverhältnis der Ummantelung zu dem Kerndraht in den obigen Beispielen sind rein beispielhaft. Wenn beispielsweise die Mantelelektroden der Beispiele jeweils durch Verwendung eines Kerndrahtes mit 4,0 mm Durchmesser (Nickeldraht oder.Eisen-Nickel-Draht) abgeändert wurden, um einen Außendurchmesser von 6,8 mm zu besitzen, um Auftragsschweißung über relativ große Flächen mit hoher Wirksamkeit aufzuführen, waren die Ergebnisse ebenso guts wie in den Beispielen.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Zirkonium enthaltende Mantelelektrode zur Metalllichtbogenschweißung unter Schutzgas Patentansprüche Zirkonium enthaltende Mantelelektrode zur Metalllichtbogenschweißung unter Schutzgas, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode aus einem Kerndraht und einer Ummantelung besteht und als wesentliche Legierungselemente solche Mengen an Ni, Si, B, Nb, C und Zr aufweist, daß das von der Mantelelektrode abgegebene, abgeschiedene Metall mindestens 40 Gew. Nickel, 3 bis 8 Gew.% Silicium, 0,1 bis 0,5 Ges.% Bor, 0,3 bis 2,0 Gew.°% Niob, 0,2 bis 1,5 Ges.% Kohlenstoff und 0,01 bis 0,20 Gew.0# Zirkonium enthält.
  2. 2. Mantelelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest des abgeschiedenen Metalls aus Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen besteht.
  3. 3. Mantelelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kerndraht mindestens 95 Gew.% Nickel enthält und die Ummantelung 5 bis 13 Gew.% Silicium, 1 bis 5 Gew.% Bor, 0,4 bis 4 Gew.% Niob, 1 bis 6 Gew.% Kohlenstoff und 0,1 bis 2,0 Ges.% Zirkonium aufweist.
  4. 4. Mantelelektrode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung weiterhin Eisen als ein zusätzliches Legierungselement aufweist 5. Mantelelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kerndraht im wesentlichen aus 50 bis 60 Ges.% Nickel und zum Rest aus Eisen besteht und die Ummantelung 5 bis 13 Ges.% Silicium, 1 bis
  5. 5 Gew.% Bor, 0,4 bis 4 Gew.% Niob, 1 bis 6 Gew.## Kohlenstoff und 0,1 bis 2,0 Gew.##Zirkonium aufweist.
  6. 6. Mantelelektrode nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung weiterhin Eisen als ein zusätzliches Legierungselement aufweist.
  7. 7. Mantelelektrode nach Anspruch 3 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung weiterhin mindestens ein iichtbogenstabilisierendes Mittel, ein gaserzeugendes Mittel, ein schlackebildendes Mittel und ein Gleitmittel aufweist.
  8. 8. Mantelelektrode nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung Calciumcarbonat, Bariumcarbonat und Fluorit aufweist.
  9. 9. Mantelelektrode nach Anspruch 3 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der Ummantelung zu dem Kerndraht in dem Bereich von etwa 20:100 bis etwa 50:100 liegt.
DE3140240A 1980-10-09 1981-10-09 Zirkonium enthaltende Mantelelektrode zur Metallichtbogenschweißung unter Schutzgas Expired DE3140240C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55140555A JPS5764494A (en) 1980-10-09 1980-10-09 Coaed electrode for case hardening and building up

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3140240A1 true DE3140240A1 (de) 1982-07-15
DE3140240C2 DE3140240C2 (de) 1983-09-08

Family

ID=15271394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3140240A Expired DE3140240C2 (de) 1980-10-09 1981-10-09 Zirkonium enthaltende Mantelelektrode zur Metallichtbogenschweißung unter Schutzgas

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4394560A (de)
JP (1) JPS5764494A (de)
DE (1) DE3140240C2 (de)
FR (1) FR2491800B1 (de)
GB (1) GB2085921B (de)
IT (1) IT8149442A0 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4593174A (en) * 1982-04-23 1986-06-03 Nippon Steel Corporation Method for welding very low carbon steel
US4800131A (en) * 1984-12-20 1989-01-24 Alloy Rods Global, Inc. Cored wire filler metals and a method for their manufacture
DE3712271A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Vacuumschmelze Gmbh Nickelbasis-lot fuer hochtemperatur-loetverbindungen
US5304346A (en) * 1990-10-26 1994-04-19 Inco Alloys International, Inc. Welding material for low coefficient of thermal expansion alloys
US5332628A (en) * 1993-01-07 1994-07-26 Wear Management Services, Inc. Iron based ductile wire for forming a surfacing alloy system
JP3888058B2 (ja) * 1998-10-02 2007-02-28 住友金属パイプエンジ株式会社 低熱膨張係数合金製の溶接構造物および溶接材料
US9409259B2 (en) * 2005-04-22 2016-08-09 Stoody Company Welding compositions for improved mechanical properties in the welding of cast iron
US9475154B2 (en) 2013-05-30 2016-10-25 Lincoln Global, Inc. High boron hardfacing electrode
CN108788388A (zh) * 2017-05-03 2018-11-13 北京中煤大田耐磨材料有限公司 一种堆焊制作高性能耐磨板的工艺

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB645958A (en) * 1947-02-28 1950-11-15 Mond Nickel Co Ltd Improvements relating to arc-welding electrodes
US2909778A (en) * 1956-06-29 1959-10-20 Lincoln Electric Co Method and means for bare electrode welding
CH469529A (de) * 1964-08-06 1969-03-15 Kobayashi Takuro Elektrode aus Stahl für Lichtbogenschweissung ohne Luftausschluss
US3301997A (en) * 1965-02-15 1967-01-31 Canada Iron Foundries Ltd Method of welding ductile iron
US3764304A (en) * 1970-10-09 1973-10-09 Wallace Murray Corp Carburization and oxidation resistant alloy
JPS5631345B2 (de) * 1972-01-27 1981-07-21
US4010309A (en) * 1974-06-10 1977-03-01 The International Nickel Company, Inc. Welding electrode
US4042383A (en) * 1974-07-10 1977-08-16 The International Nickel Company, Inc. Wrought filler metal for welding highly-castable, oxidation resistant, nickel-containing alloys
SU525515A1 (ru) * 1974-10-02 1976-08-25 Предприятие П/Я Р-6476 Состав сварочной проволоки
JPS51100946A (en) * 1975-03-04 1976-09-06 Fukuda Metal Foil Powder Yosetsubono seizohoho
US4122238A (en) * 1976-05-19 1978-10-24 Caterpillar Tractor Co. Welding flux formulation and process for fume reduction
US4087673A (en) * 1976-06-11 1978-05-02 Weld Mold Company Method of welding and electrode therefore

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5764494A (en) 1982-04-19
US4394560A (en) 1983-07-19
GB2085921B (en) 1984-11-21
FR2491800A1 (fr) 1982-04-16
FR2491800B1 (fr) 1986-04-04
IT8149442A0 (it) 1981-10-07
GB2085921A (en) 1982-05-06
DE3140240C2 (de) 1983-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141053C2 (de) Schweißdraht für das automatische Lichtbogenschweißen
DE2937724C2 (de) Pulvermetallurgisch hergestelltes Stahlerzeugnis mit hohem Vanadiumcarbid- Anteil
EP1309734B1 (de) Höherfester, kaltumformbarer stahl und stahlband oder -blech, verfahren zur herstellung von stahlband und verwendungen eines solchen stahls
DE69703441T3 (de) Grobblech oder stranggepresstes teil aus aluminium-magnesium-legierung
DE602004007730T2 (de) Niedrig gekohlter Automatenstahl.
EP1888798B1 (de) Aluminium-gleitlagerlegierung
DE2356616B2 (de) Verwendung eines Materials fur abriebbestandige Gleitlager
DE60017059T2 (de) Martensitischer rostfreier stahl für nahtloses stahlrohr
DE2753903A1 (de) Sinterlegierung auf eisenbasis fuer ventilsitze und verfahren zu deren herstellung
DE2432125A1 (de) Flammspritzwerkstoffe
WO2018228640A1 (de) Monotektische aluminium-gleitlagerlegierung und verfahren zu seiner herstellung und damit hergestelltes gleitlager
DE10023312C1 (de) Galvannealed-Feinblech und Verfahren zum Herstellen von derartigem Feinblech
DE3140240C2 (de) Zirkonium enthaltende Mantelelektrode zur Metallichtbogenschweißung unter Schutzgas
DE60029261T2 (de) Automatenlegierung
DE2412579A1 (de) Pulvermetallurgische gegenstaende
DE2819856C2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Carbidschicht aus Chrom, Vanadin, Niob und/oder Tantal auf Gegenständen aus Stahl oder legiertem Stahl und Schmelzbad zur Durchführung des Verfahrens
DE19955386A1 (de) Hochdruckfeste Antriebswelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69723782T2 (de) Geglühtes stahlblech und verfahren zu dessen herstellung
DE4305027A1 (de)
DE1783126C3 (de) Umhüllte oder Seelenelektrode zum Niederlegen eines stellitischen Auftragsschweißgutes. Ausscheidung aus: 1533372
DE1927461B2 (de)
EP4092142A1 (de) Verfahren zum herstellen eines blechbauteils aus einem mit einer korrosionsschutzbeschichtung versehenen stahlflachprodukt
DE2303756C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Mischkarbidschicht aus Vanadium und Chrom auf kohlenstoffhaltigen Eisenwerkstoffen
DE2937908A1 (de) Te-s-automatenstahl mit niedriger anisotropie und verfahren zu seiner herstellung
DE3100113A1 (de) Abriebbestaendiger metallgegenstand und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B23K 9/04

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

8125 Change of the main classification

Ipc: B23K 35/22

8125 Change of the main classification

Ipc: B23K 35/30

8126 Change of the secondary classification

Free format text: B23K 35/365 B23K 9/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee