DE7226477U - Befestigungsanordnung für Stegplättchen bei Metallbrillen - Google Patents

Befestigungsanordnung für Stegplättchen bei Metallbrillen

Info

Publication number
DE7226477U
DE7226477U DE7226477U DE7226477DU DE7226477U DE 7226477 U DE7226477 U DE 7226477U DE 7226477 U DE7226477 U DE 7226477U DE 7226477D U DE7226477D U DE 7226477DU DE 7226477 U DE7226477 U DE 7226477U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
plastic
flat
plate
flat loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7226477U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAGNER F AB
Original Assignee
WAGNER F AB
Publication date
Publication of DE7226477U publication Critical patent/DE7226477U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

DR. RUDOLF BAUER · DIPL.-ING. HELMUT HUBBU PATENTANWÄLTE
753 PFORZHEIMf
WESTLICHE SI (AM LEOPOLD PLATZ) TEL. (O723I)242»O
12.-10.1973 Il/wa
Firma Ferd. Wagner, Pforzheim
" Befestigungsaiiordimng für Stegp.lättchen "bei Metallbrillen n
Die Neuerung bezieht sich auf eine Befestigungsanordming für Stegplättchen (Pads) bei Metallbrillen vermittels Stegstütze.
Bei Brillengestellen mit Metallglasrand ist es üblich, das sogen. Stegplättchen, welches zur .Auflage der Brille an der Naäe dient, vermittels Stegstütze am Glasrand unterhalb des Nasenstegs (Brücke) beweglich einstellbar auf die Nasenseiten zu befestigen. Diese bewegliche Verbindung zwischen Stegstütze und Stegplättrhen erfolgt bisher vermittels im Stegplättchen eingelassener Schlaufe, welche in ein Napfchen oder eine öse an der Stegäütze eingeführt und mit dieser verschraubt wird. Hierbei muß das Näpfchen bei Metallbrillen aus einem Plättchen gezogen werden, so beispielsweise bei DoublSbrillen
aus einem Doubl6plättchen und außerdem ist dieses ebenso wie auch die Öse an der Stegstütze anzulöten. Solche kleinen Lötarbeiten erfordern eine besondere Präzision und e3jad damit umständlich und teuer in der Massenfertigung.
Auch kennt man schon Befestigungsanordnungen für Stegplättchen bei Metallbrillen, vermittels Stegstütze, wobei eine Flachschlaufe in U-Form, welche am Kunststoff-Stegplättchen vorsteht mit beidssitigen Öffnungen in Längsrichtung desselben zum Einfahren des verbreiterten Endes der Stegstütze dient. Bei dieses, bekannten Ausführungen werden die Flachschlaufen in das Material des Stegplättchens eingedrückt, was einerseits keinen sicheren Halt ergibt und sich andererseits auch nicht für Double'ausführungen eignet.
Demgegenüber kennzeichnet sich die Befestigungsanordnung für Stegplättchen bei Metallbrillen gemäß der Neuerung dadurch, daß die Flachschlaufe aus Flachdraht in U-Form mit aingelegten freien U-Schenkeln zu einem beidseits offenen Rahmen gebogen ist, wobei einerseits die gestoßene Seite des Bahmens im Kunststoff-Stegplättchen eingelassen ist und andererseits die CSLenkverbix.-dung mit dem eingeführten Ende der Stegstütze durch Quervsrschraubung erfolgt. Biese Ausführung eignet sich besonders auch für die Fertigung in DoublS, zumal jegliche Lötarbeit entfallen kann.
722S4773U.H
da die aus Flachdraht in Rahmenform gebogene Flachschlaufe mit ihrem gestoßenen Ende im Kunststofi-Stegplättchen eingelassen ist, während die Stegstütze aus Runddraht mit durch Flachdrücken verbreitertem Ende gebildet ist, welche Arbeitsgänge sich für die rationelle und qualitativ hochwertige Fertigung in Doubledraht anbieten, da praktisch keine offenen Schnittkanten vorliegen.
Weitere Einzelheiten der Befestigt-sanordnung gemäß der !Teuerung sind beispielsweise in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden "beschrieban und zwar zeigen:
F i g . 1 und 2 die Seitenansicht und Draufsicht eines ersten
Ausführungebeispiels einer Befestigungsanordnung für Stegplättchen,
F i g . 3 und 4 die Seitenansicht und Draufsicht eines zweiten
Ausführungsbeispiels einer Be£stigungsanordnung für Stegplättchen und
F i g . 5 die Rückansicht einer Befestigungsanordnung
nach Fig. 5 und 4-.
722147731* i. w
Wie beim ersten Auaführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ersichtlich wird, ist am Stegplättchen 1 eine Flachschlaufe 2 in Rabmenform eingelassen, welche zum Einfahren der Stegstütze 3 mit verbreitertem Ende 4- zur Befestigung am Glasrand 5 entspr. Pig. 5 dient. Hierbei ist die Flacbschlaufe 2 aus Flachdraht in U-Form gebogen mit eingelegten freien U-Schenkeln 6 zu einem oben und unten offenen Rahmen, wobei die gestoßene Rahmenseite 7 im Kunststoffstegplättchen 1 eingelassen z.B. mit eingespritzt ist. Das verbreiterte Ende 4- der aus Runddraht gebildeten Stegstütze 3 ist durch Flachdrücken gebildet, wobei eine erweiterte Querlochung 8 zur lockeren GelenJtverbindung durch Verschraubung 9 mit der Flachschlaufe 2 des Kunststoff-Stegplättchens dient. Sowohl die Flachschlaofe 2 kann hierbei aus Doubleflachdraht als auch die Stegstütze 3 kann aus DoublSrunddraht mit verbreitertem Ende M- gebildet sein, so daß sich diese Ausbildung besonders gut für Doublebrillengestelle eignet. Hierbei kann, soveit erwünscht, zur Gelenkblockierung zwischen dem verbreiterten Ende 4 der Stegstütze 3 sowie der ^lachschlaufe in der gewählten Lage noch ein. Futter 10 eingesetzt werden.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach F;.g. 3 bis 5 ist am Stegplättchen 11 eine ^lachschlaufe 12 in U-Form eingelassen, welche zum Einführen der Stegstütze 13 mit verbreitertem Ende
Befestigung am Glasrand 15 dient. Hierbei ist die Flachschlaufe 12 aus Flachdraht in U-Form gebogen, wobei mit den freien U-Schenkeln 16 ein Zierplättchen 17 zum Einlassen im Eunststoff-Stegplättchen 11 verbunden ist. Das verbreiterte Ende 14 der aus Runddraht gebildeten Stegstütze 13? welches durch Flachdrücken gebildet ist, weist hier aneinandergereihte Querbohrungen 18 zum höhenverstellbaren Anschluß des Kunststoff-Stegplättchens 11 mit der Flachschlaufe 12 durch Verschraubung auf. Auch hier kann eine Festlegung zwischen dem verbreiterten Ende 14 der Stegstütze 13 sowie der Flachschlaufe 12 in der gewählten Lage durch Einstecken eines Futters oder aber durch Zusammendrücken der Flachschlaufe 12 bdi 20 erfolgen.

Claims (1)

OR. RUDOLF BAUER · DIPU-JNG. HELMUT HUBBU PATENTANWÄLTE 753 PFORZHEIM. WESTLICHE SI CAM LEOPOLD PLATS TEU (O723I) 2429O 12.10.1973 Schutzansprüche:
1. Befestigungsanordnung für Stegplättchen "bei Metairbril—
len vermittels Stegstutze, wobei eine Flachschlaufe in U-Form, welche am Kunststoff-Stegplättchen vorsteht mit beidseitigen Öffnungen in Längsrichtung desselben zum Einfahren des verbreiterten Enues der Stegstutze dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachschlaufe aus Flachdraht in U-χjrm mit eingelegten freien TJ-Schenkeln zu einem beidseits offenen Eah&en gebogen ist, wobei einerseits die gestoßene Seite des Rahmens im Kunststoff-Stegi>lättchen eingelassen ist und andererseits die GKLenkverbindung mit dem eingeführten Ende der Stegstütze durch Querverschraubung erfolgt.
insbes.
2· BeÄstigungsanordnung/hacü Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachschlav-fe aus Flachdraht in U-Form gebogen ist, wobei mit den freien U-Schenkeln ein Zierplättchen zum Einlassen im Kunststoff-Stegplättchen verbunden ist.
3· Beiestigungssnordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verbreiterte Ende der
d aus Bunddraht bestehenden Stegs tut ze durch Flachdrücken gebildet
7228477 3U. 7*
ib, wobei eine erweiterte Querlochung zur lockeren Gelenkverbindung durcli Verschraubung mit der Pl ach schlaufe des Kunststoff-Stegplättchens dient.
4-, Befestigungsanoi?dnune: nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das verbreiterte Ende der Stegstütze aneinandergereihte Querlochungen aufweist zum höhenversteirbaren Anschluß des Kunststoff-Stegplättchens mit der Flachschlaufe.
5· Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das verbreiterte Ende der Stegstütze sowie der Plachschlaufe am Kunststoff-Stegplättchen zur Gelenkblockierung in gewählter Lage ein Futter einsetzbar ist.
DE7226477U Befestigungsanordnung für Stegplättchen bei Metallbrillen Expired DE7226477U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7226477U true DE7226477U (de) 1974-01-31

Family

ID=1282953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7226477U Expired DE7226477U (de) Befestigungsanordnung für Stegplättchen bei Metallbrillen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7226477U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005759A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-11 Essilor Int Nasenstuetzplaettchen-halter an einem brillengestell

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005759A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-11 Essilor Int Nasenstuetzplaettchen-halter an einem brillengestell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236819A1 (de) Geraet zum anbringen orthodontischer hilfsmittel
DE2732860B2 (de) Stegplättchen für Metallbrillengestelle
DE2458210C3 (de) Anschlußverbinder für Uhrarmbänder
DE7226477U (de) Befestigungsanordnung für Stegplättchen bei Metallbrillen
DE2136802A1 (de) Brillenglasbefestigung
DE1201103B (de) Uhrarmband
DE1085552B (de) Herzstueck
DE870205C (de) Abheftknopf fuer Matratzen od. dgl.
DE2531724C3 (de) Schmucksteinfassung
DE236530C (de)
DE610310C (de) Bogen fuer Streichinstrumente
DE2043467C3 (de) Ortgangverkleidung für Flachdächer
DE698791C (de) Verfahren zum Herstellen von Reissnaegeln, Anstecknadeln, Abzeichen o. dgl.
DE812845C (de) Brille
DE845242C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schutzplatten versehenen Zaehnen sowie Schutzplatten zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1746806U (de) Halteband, insbesondere uhrenarmband.
DE369181C (de) Nadeletikette
DE2110225A1 (de) Brillenbügel mit einstellbarer Lange
DE348812C (de) Traglager fuer flache Gardinenstangen
CH501957A (de) Verfahren zur Herstellung eines Uhrgehäuses für Armbanduhren mit daran befestigten Hörnern oder ersten Gliedern eines metallischen Armbands sowie nach dem Verfahren hergestelltes Gehäuse
DE2531724B2 (de) Schmucksteinfassung
DE244313C (de)
DE1066778B (de) Schmucksteinfassung
DE7303072U (de) Befestigungselement zum befestigen des gehaeuses einer armbanduhr an einem die uhr ueberdeckenden armband
DE1084115B (de) Befestigung von Tonzungen an Stimmplatten