DE244313C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE244313C DE244313C DENDAT244313D DE244313DA DE244313C DE 244313 C DE244313 C DE 244313C DE NDAT244313 D DENDAT244313 D DE NDAT244313D DE 244313D A DE244313D A DE 244313DA DE 244313 C DE244313 C DE 244313C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- collar support
- collar
- groove
- loop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 3
- WYTGDNHDOZPMIW-UHOFOFEASA-O Serpentine Natural products O=C(OC)C=1[C@@H]2[C@@H]([C@@H](C)OC=1)C[n+]1c(c3[nH]c4c(c3cc1)cccc4)C2 WYTGDNHDOZPMIW-UHOFOFEASA-O 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 206010022114 Injury Diseases 0.000 description 1
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41B—SHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
- A41B3/00—Collars
- A41B3/06—Stiffeners for collars
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Kragenstütze aus Draht, die sich dadurch auszeichnet, daß
die Drahtenden verborgen liegen, um etwaige Verletzungen und einen Druck auf die Haut
des Halses zu vermeiden, ohne daß jedoch die Dicke der Kragenstütze in irgendeiner
Weise erhöht wird. ;
Es ist schon bei Kragenstützen aus Draht bekannt, das Drahtende in einer Schleife oder
in Ringform zurückzubiegen und einfach festzulöten. Bei dieser Lötung wird jedoch durch
die Lötstelle eine Verdickung erzeugt, so daß die Kragenstütze infolge dieser Unebenheit
kratzt und reibt und Verletzungen am Halse hervorruft. Außerdem sieht die Lötstelle auch
nicht sehr schön aus.
Man hat auch schon versucht, die Drahtenden in einem Hohlringe zu verbergen und diesen
Hohlring dann zu verschließen. Hierbei wird einesteils durch den Hohlring der Verkaufspreis
bedeutend erhöht, während andererseits dieser Hohlring die beiden Enden der Kragenstütze
ganz erheblich verdickt, was sehr unangenehm und unbequem ist, zumal die Kragenstützen
vor allen Dingen möglichst unsichtbar sein müssen.
Durch die vorliegende Erfindung werden alle diese Übelstände dadurch vermieden, daß
die beiden Drahtenden in der zurückgebogenen Schlinge vollständig verloren gehen. Es
wird dies dadurch erreicht, daß in dieser
Schlinge an gewisser Stelle eine Aushöhlung oder Nut angebracht ist, in welcher sich der
Draht, der am Ende zugespitzt, abgeflacht oder auch einfach abgeschnitten ist, hineinlegt.
Auf diese Weise wird das Drahtende in dieser Höhlung festgehalten, ohne eine nennenswerte
Verdickung zu bilden. Man kann alsdann die zwei Seitenkanten der Aushöhlung
oder Nut über das Drahtende zusammendrücken.
Diese Anordnung kann bei allen Arten von Kragenstützen oder Kragenhaltern aus Draht
oder geschnittenen Blechen Verwendung finden.
Auf der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung bei einer an beiden
Enden in Schleifen auslaufenden Kragenstütze dargestellt, die aus schlangenförmig gebogenem
Draht von rundem oder flachem Querschnitt besteht. Fig. 1 zeigt die Kragenstütze
in Ansicht. Fig. 2 zeigt ein Ende der Kragenstütze teilweise im Schnitt in vergrößertem
Maßstabe. Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie A-A der Fig. 2. Fig. 4 zeigt denselben
Querschnitt nach Zusammendrücken des Drahtes. Fig. 5 und 6 zeigen je eine andere
Ausführungsform der Verbindungsstelle, und Fig. 7 ist ein Querschnitt nach der Linie B-B
der Fig. 6.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist an dem Draht in dessen Längsrichtung eine Nut 1
angebracht, in welcher das Drahtende 2 liegt, ! das durch die beiderseitig zusammengedrückten
Ränder der Nut in seiner Lage festgehalten wird (Fig. 3). Bevor das Drahtende 2 in die
Nut ι eingelegt wird, kann es zugespitzt, abgeflacht,
zugeschnitten oder auf sonst irgendeine passende Art und Weise zugerichtet wer-,
den. Nach Einlegen des Drahtendes in die Nut ι kann man auch das Ganze gemäß
Fig. 4 zusammendrücken, so daß die Dicke an der Stelle die der übrigen Teile des Drahtes
nicht übersteigt.
An Stelle einer einfachen Nut kann der Draht auch mit einem vollständigen Schlitz
oder Loch, ähnlich wie bei einem Nadelöhr, versehen werden (Fig. 5). Das zugespitzte
Ende 2 des Drahtes wird in diese Öffnung eingeführt und durch Zusammendrücken der gelochten oder geschlitzten Stelle
befestigt. Obschon das einfache Zusammenpressen des geschlitzten Teiles zum Festhalten
des Drahtendes genügt, so kann man natürlich gewünschtenfalls diese Befestigung auch
noch durch Verlöten verstärken.
In Fig. 6 und 7 ist dargestellt, wie die in der Längsrichtung verlaufende Nut auch an
dem zu befestigenden Drahtende selbst angebracht sein kann, wobei dann der nebenliegende
Drahtteil 2a der Schlinge in die Nut
des Drahtendes xa eingedrückt wird. Das so
auf dem Teil 2" sitzende Drahtende ia kann
sich alsdann, selbst ohne verlötet zu sein, nicht in der Ebene der Drahtschlaufe seitwärts
bewegen, so daß also keine Gefahr vorhanden ist, daß es in den Hals oder in den betreffenden
Stoff eindringt.
Es ist noch zu bemerken, daß die am Ende der Kragenstütze zurückgebogenen Drahtenden
außer der Schlingenform oder Ringform natürlich auch jede beliebige andere Form haben
können; so kann man z. B., anstatt das Drahtende in das Innere der Schlinge zurückzuführen,
dasselbe auch außerhalb der Schlinge, wie dies in Fig. 1 punktiert angedeutet ist,
oder aber in irgendeinem anderen Teil des Kragenstäbchens verlaufen lassen.
Claims (2)
1. Kragenstütze aus Draht, deren Drahtenden zurückgebogen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Verschlußstelle der eine Teil des Drahtes eine Höhlung aufweist, die den gegenüberliegenden Teil
des Drahtes derart aufnimmt, daß derselbe ganz oder teilweise darin eingebettet ist.
2. Kragenstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgehöhlte
Stelle des Drahtes gleichzeitig gelocht ist und das Drahtende durch diese Durchlochung
hindurch eingeführt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR428696T | 1911-04-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE244313C true DE244313C (de) |
Family
ID=8899143
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT244313D Active DE244313C (de) | 1911-04-19 |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE244313C (de) |
FR (1) | FR428696A (de) |
-
0
- DE DENDAT244313D patent/DE244313C/de active Active
-
1911
- 1911-04-19 FR FR428696A patent/FR428696A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR428696A (fr) | 1911-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1956665A1 (de) | Zangenartiges Instrument | |
DE2622280A1 (de) | Vorrichtung fuer das einhaengen eines endes eines biegsamen und flachen bandes, z.b. eines armbandes, in ein organ, z.b. einen verschluss | |
DE1610505C3 (de) | Ziertuch | |
DE1809143C3 (de) | Angelhaken | |
DE244313C (de) | ||
DE616118C (de) | Klammer aus einem streifenfoermigen, mindestens einmal zusammenfaltbaren und mit einem Knopf oder einer knopfartigen Erhoehung versehenen Koerper | |
DE3100790C2 (de) | ||
DE634242C (de) | Stoffhalterklemme | |
DE3431210C2 (de) | Spannleiste für Textilbahn-Ausrichtvorrichtungen, insbesondere für eine Querschneidevorrichtung | |
DE1760491C3 (de) | Verschlußglied für einen Reißverschluß mit Einzelverschlußgliedern | |
DE102021112054B3 (de) | Klammerelement für Armbänder, Gürtel oder Geschmeide zum Verbinden mit und zu deren Befestigung an einer Schließe, einer Uhr oder einem Schmuckelement sowie Schließe, Uhr oder Schmuckelement mit einem solchen Klammerelement | |
DE3522329C1 (de) | Arbeitsstueck-Fuehrungslineal mit einer Naehgut-Streckvorrichtung fuer eine Naehmaschine | |
DE956273C (de) | Ziehgliederband | |
DE721987C (de) | Guertelschliesse | |
DE617447C (de) | Wundenklemme | |
DE851348C (de) | Reiter fuer Druckplatten | |
DE743095C (de) | Laufrollenaufhaenger, insbesondere fuer schwere Vorhaenge | |
DE1240694B (de) | Knuepfer fuer Bindeapparate von Bindemaehern oder Ballenpressen | |
DE2416382C2 (de) | Kopfbedeckung zum einmaligen Gebrauch | |
DE856391C (de) | Riemenverbinde-Maschine mit einem vorzugsweise roehrenfoermigen Kamm | |
DE466867C (de) | Zeitungshalter mit zwei Klemmleisten, die aus einem Stueck einer Halbrundschiene zusammengebogen sind und an der Biegungsstelle eine Aufhaengeoese bilden | |
DE609196C (de) | Kleiderhaken mit Quersteg | |
DE960039C (de) | Dehnbares Arm-, insbesondere Uhrarmband | |
DE116935C (de) | ||
DE650353C (de) | Halter fuer Drahtklammern zum Verbinden von Treibriemen |