DE722404C - Verfahren zum Trocknen von Gasen - Google Patents

Verfahren zum Trocknen von Gasen

Info

Publication number
DE722404C
DE722404C DEM147907D DEM0147907D DE722404C DE 722404 C DE722404 C DE 722404C DE M147907 D DEM147907 D DE M147907D DE M0147907 D DEM0147907 D DE M0147907D DE 722404 C DE722404 C DE 722404C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
dried
moisture
walls
sulfuric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM147907D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM147907D priority Critical patent/DE722404C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE722404C publication Critical patent/DE722404C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Description

  • Verfahren zum Trocknen von Gasen Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zum Trocknen von Gasen mit Hilfe von Wänden aus osmotisch oder hygroskapi5ch wirkendem Stoff, an denen die feuchten Gase entlang -geführt werden. Es ist ein Verfahren dieser Art bekanntgeworden, bei dem das zu trocknende Gas an einer porösen Wand entlang geführt wird, die an ihrer dem Gase abgewandten Seite mit konzentrierter SchwieS-säure in Berührung steht. Hierbei dringt die konzeuttierte Schwefelsäure durch die poröse Wand und bildet an der dem Gas zugewandten Seite eine dünne Schicht Schwefelsäure, welche dem Gas seine Feuchtigkeit entzieht.
  • Die Erfindung bezweckt, die Nachteile jenes Verfahrens zu vermeiden. Bei jenem Verfahren befindet sich nämlich die wirksame, d.h. die die' Feuchtigkeit aufnehmende Schwefelsäure auf derselben Seite wie das zu trocknende Gas, während auf der anderen Seite der Wand ebenfalls Schwefelsäure, und zwar in großer Menge vorhanden ist, die als Vorrat für die auf der Gasseite befindhche dünne Schwefelsäureschicht dient. Bei dem bekannten Verfahren befindet sich also Schwefelsäure in demselben Raum wie das zu trocknende Gas. Dies hat zur Folge, daß dem zu trocknenden Gas unvermeidbar Schwefelsäure in geringen Mengen beigemischt wird. Außerdem wird die dem Gas entzogene Flüssigkeit mit Schwefelsäure vermischt, so daß weder die Schwefelsäure noch die dem Gas entzogene Flüssigkeit ohne weiteres verwendet werden kann.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß auf der dem zu trocknenden Gas abgewandten Seite der Wand ein niedrigerer Druck als der des zu trocknenden Gases bzw. ein Teildruck des Dampfes der zu ,entziehenden Flüssigkeit, der niedriger als der Teildruck des Dampfes in der zu trocknenden Flüssigkeit ist, aufrechterhalten und die auf dieser Seite sich ansammelnde Feuchtigkeit kontinuierlich abgeleitet wird. Hierdurch wird auf die Anwendung von Schxvefie]säur,e überhaupt verzichtet und mit einem Gas, z. B. Luft, als Feuchtigkeitsträger gearbeitet. Das Verfahren nach der Erfindung arbeitet also nicht nur billiger, sondern auch angenehmer als das bekannt, Schwefelsäure verwendende Verfahren.
  • Die Erfindung besteht ferner in einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Wände aus mehreren Rohren bestehen, deren Enden in den gegenüberliegenden Böden eines zum Ableiten der Feuchtigkeit oder zur Zuleitung des zu trocknenden Gases dienenden Behälters eingebettet sind. Hierbei kann das zu trockwende Gas unter Atmosphärendruck in die Rohre eingeleitet werden und kann die Abführung der Feuchtigkeit durch Absaugen erfolgen. Es kann ab er auch das zu trocknende Gas unter Überdruck in die Rohre eingeführt nnerden, während dann die Feuchtigbeit unter Atmosphärendruch abgleitet wird. Schließlich ist es in besonderen Fällen auch möglich, die Absaugung aus den Rohren vorzunehmen, wobei das in einem Behälter b,efindlichte zu trocknende Gas die Rohre umspült.
  • Ist das Gas mit Feuchtigkeit übersättigt, so ist es zweckmäßig, in an sich bekannter Weise einen Abscheider üblicher Bauart vorzuschalten.
  • Zur Herstellung der Wände bzw. Rohre kann verwendet werden Cellophan, Seide, Wolle, Baumwolle. Leder, Papier o. dgl., wobei es unter Umständen vorteilhaft sein kann, diese Stoffe mit einer besonderen Masse zu tränken, wie z. B. mit Silicagel, Aluminat oder besonderen Wasser aufnehmenden Leimen.
  • Die Wände können vorteilhafterweise auch aus gebranntem Ton bestehen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Durch eine Öffnung I tritt das feuchte Gas in einen Tropfenabscheider 2 an sich bekannter Bauart ein. Hinter diesen Abscheider ist die Vorrichtung zum Trocknen des Gases geschaltet. Sie besteht aus einem Behälter 3 mit Wänden 4 und 5. In diese Wände sind Rohre 6 eingelassen und mit den Wänden gasdicht verbunden. Die Luft, die durch entsprechend Öffnungen der Wand 4 in die Rohre 6 eintritt, tritt durch entsprechende Öffnungen der Wand 5 aus den Rohren wieder aus und wird von hier durch einen Ventilator 7 abgesaugt und durch eine Rohrleitung 8 ihrem Verwendungszweck zugeführt. Der zwischen - den Rohren 6 verbleibende Raum des Behälters 3 steht durch eine Rohrleitung 9 in Verbindung mit einer Saugpumpe 10.
  • Im Betrieb wird durch den Ventilator 7 das zu trocknende Gas durch die Rohre 6 hindurchgesaugt. Die Wände der Rohre 6 bestehen aus osmotisch 3der hygroskopisch wirkendem Stoff und nehmen infolgedessen einen großen Teil der Feuchtigkeit des Gases auf.
  • Die Außenwand der Rohre sreht unter der Einwirkung des von der Pumpe 10 erzeugten Unterdruckes, so daß die von den Rshrwänden aufgenommene Feuchtigkeit an der Außenseite der Rohre wieder austritt. Sie kann unter Umständen gemischt sein mit geringen Mengen des zu trocknenden Gases. Die durch die Rohrwände austretende Feuchtigkeit und gegebenenfalls geringe Mengen des Gases werden durch die Saugpumpe 10 abgesaugt und ins Freie befördert oder, wenn es sich um wertvolle Feuchtigkeit handelt, einer weiteren Vorrichtung zur Wiedergewinnung der Flüssigkeit zugeführt. Die Rohre 6 können beliebigen Querschnitt haben, d. h. z.B. rund, quadratisch, rechteckig usw. sei.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Trocknen von Gasen mit Hilfe von Wänden aus osmotisch oder hygroskopisch wirkendem Stoff, an denen die feuchten Gase entlang geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem zu trocknenden Gas abgewandten Seite der Wände ein niedrigerer Druck als der des zu trochnenden Gases bzw. ein Teildruck des Dampfes der zu entziehenden Flüssigkeit, der niedriger als der Teildruck des Dampfes in der zu trocknenden Flüssigkeit ist, aufrechterhalten und die auf dieser Seite sich ansammelnde Feuchtigkeit kontinuierlich abgeleitet wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände aus mehreren Rohren (6) bestehen, deren Enden in den gegenüberliegenden Böden (4, 5) eines zum Ableiten der Feuchtigkeit oder zur Zuleitung des zu trocknenden Gases dienenden Behälters (3) eingebettet sind.
DEM147907D 1940-06-01 1940-06-01 Verfahren zum Trocknen von Gasen Expired DE722404C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM147907D DE722404C (de) 1940-06-01 1940-06-01 Verfahren zum Trocknen von Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM147907D DE722404C (de) 1940-06-01 1940-06-01 Verfahren zum Trocknen von Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE722404C true DE722404C (de) 1942-08-04

Family

ID=7336367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM147907D Expired DE722404C (de) 1940-06-01 1940-06-01 Verfahren zum Trocknen von Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE722404C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227605B (de) * 1959-08-14 1966-10-27 Linde Ag Zum Abscheiden feinstverteilter OElteilchen aus Druckgas dienender Abscheider

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227605B (de) * 1959-08-14 1966-10-27 Linde Ag Zum Abscheiden feinstverteilter OElteilchen aus Druckgas dienender Abscheider

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129734C3 (de) Trennverfahren
DE722404C (de) Verfahren zum Trocknen von Gasen
DE832600C (de) Vorrichtung zur Abtrennung adsorbierbarer Stoffe aus Gasen oder Daempfen
DE1266731B (de) Vorrichtung zum Abtrennen von gasfoermigen Komponenten aus Gasgemischen
DE487769C (de) Verfahren zum Entfernen adhaerierender Gase und zum Trocknen von Gegenstaenden unter Anwendung eines periodischen Vakuums
DE941796C (de) Verfahren zum Trennen von Luft in einer Gastrennanlage und zur Durchfuehrung dieses Verfahrens geeignete Gastrennanlage
DE638406C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leimen von Papier
DE576725C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseidefaeden nach dem Trockenspinnverfahren
DE481945C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen von Kunstseidenfaeden nach dem Trockenspinnverfahren
DE1249821B (de) Verdampfer zum Gewinnen von Kristallen aus Lösungen, insbesondere von organischen Salzen
DE542352C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergewinnung fluechtiger Loesungsmittel aus Gasen
DE307988C (de)
AT234499B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE931645C (de) Verfahren zur Herstellung von verdichtetem, entsaeuertem Ammoniakwasser
DE860772C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entlueftung von fluessigen Massen, insbesondere keramischen Giessmassen
DE2010605A1 (en) Fibre and yarn drying plant
DE373913C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ammoniaksynthese bei hoeherer Temperatur und unter hohen Drucken
DE1961017A1 (de) Verfahren zur Versorgung von Zellen,insbesondere von Brennstoffzellen mit Gas
DE551511C (de) Verfahren zur Bildung und Trennung von Gas- und Dampfgemischen
DE680781C (de) Verfahren zur Verbesserung der Margarine durch Kneten
DE1619843C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Ruck gewinnung von Flussaure aus einer Absorberlosung
DE590024C (de) Vorrichtung zur Saturation von Zuckersaeften
DE325397C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Aufloesung einer stroemenden Fluessigkeit in grosse Tropfen
DE875031C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Scheiden von in Fluessigkeiten fein verteilten Stoffen
DE651775C (de) Verfahren und Einrichtung zum Bleichen von Zellstoff in Bahnen- oder Bogenform