DE722249C - Einrichtung zur selbstaendigen Regelung einer Raumheizungsanlage, insbesondere einer solchen fuer Eisenbahnfahrzeuge - Google Patents

Einrichtung zur selbstaendigen Regelung einer Raumheizungsanlage, insbesondere einer solchen fuer Eisenbahnfahrzeuge

Info

Publication number
DE722249C
DE722249C DEST55630D DEST055630D DE722249C DE 722249 C DE722249 C DE 722249C DE ST55630 D DEST55630 D DE ST55630D DE ST055630 D DEST055630 D DE ST055630D DE 722249 C DE722249 C DE 722249C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
heating
steam
switch
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST55630D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stotz Kontakt GmbH
Original Assignee
Stotz Kontakt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stotz Kontakt GmbH filed Critical Stotz Kontakt GmbH
Priority to DEST55630D priority Critical patent/DE722249C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE722249C publication Critical patent/DE722249C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Einrichtung zur selbständigen Regelung einer Raumheizungsanlage, insbesondere einer solchen für Eisenbahnfahrzeuge Es ist mitunter erforderlich, ein und denselben Raum, z. B. ein Eisenbahnabteil, wahlweise mittels Dampf oder auf @elektrischem Wege zu beheizen. In solchen Fällen hat man für .die Regelung der beiden Beheizungsarten je seinen besonderen Thermostatsch alter verwendet, so daß die (elektrische Heizung und die Dampfheizung vollkommen unabhängig voneinander arbeiten. Bei seiner solchen Anlage ist außer einem ETektromagneten und seinem Thermostatschalter für die Regelung der Dampfheizung noch ein Relais in der elektrischen Heizleitung 'mit einem weiteren Thermostaten erforderlich, so daß die An-Lage aus mehreren kostspieligen Geräten besteht und unübersichtlich im Aufbau ist. Man hat auch schon versucht, die Regelung der Dampfheiziul,g und der elektrischen Beheizung miteinander zu vereinigen. Man verwendet hierzu seinen Hauptthermostatschalter, der vermittels seines Umschaltrelais den Steuerstrom wahlweisse der @elektrischen Anlage bzw. dem Elektromagneten zur Steuerung des Dampfventils zuleitet. Aber ;auch bei einer solchen Ausführung sind zwei Thermostate und nicht weniger als drei Relais bzw. Elektromagnete erforderlich. Der Versuch, den Hauptthermoskatschalter mit seinem Relais zu ersparen, führt bei bekannten Ausführungen dazu, daß der Stromverbrauch um das Doppelte erhöht wird. Denn bei eingeschaltetem Thermostatschalter wird stets sowohl der Elektromagnet zur Steuerung des Dampfventils ,als auch das Relais des H,eizstromkreises zum Ansprechen gebracht. Ein derartiger Stromverbrauch ist namentlich bei der Beheizung von Eisenbahnwagen recht störend, wenn sich diese in Bereitstellung befinden und bereits beheizt werden, dabei aber der Steuerstrom .aus der Batterie entnommen werden muß, da die Lichtmaschine des Wagens zufolge dessen Nichtbenutzung außer Tätigkeit ist.
  • Die Erfindung bezieht sich- auf leine Einrichtung zur selbsttätigen Regelung einer Raumheizungsanlage, insbesondere einer so1-chen für Einsenbahnfahrzeuge, die wahlweise mit :elektrischem Strom oder mit Dampf o. dgl. oder mit beiden gleichzeitig betrieben wird, durch einen von einem Thermostaten gesteuerten Strom, der einen das Dampfventil öffnenden Elektromagneten :erregt. Nach der Erfindung wird vorgeschlagen, den Eliektromagnet:en zugleich mit dem Dampfventil. einen Schalter im elektrischen Heizstromkreis verstellen zu lassen, der bei Erregung des Elektromagneten den Heizstromkreis schließt. Es wird dann der an sich bereits zur Verstellung des Dampfventils vorhandene Elektromagnet zusätzlich zur Öffnung und Schließung des elektrischen Heizstromkreises ausgenutzt. Auf diese Weise wird jedes «.eitere Relais zur Überwachung des Heizstromkreises gespart, wobei gleichzeitig im entsprechenden Ausmaß der Stromverbrauch sinkt, da im leingeschalteten Zustand des Thermostatschal,ters stets nur der allein vorhandene Elektromagnet erregt zu werden braucht.
  • Es läßt sich in mannigfacher Weise erreichen, daß der Elektromagnet gleichzeitig auch einen Schalter im Heizstromkreis ohne Zwischenschaltung weiterer Relais verstellt. Bei einer selbsttätigen Regelung mit einem Elektromagneten, dessen Anker mit dem Dampfventil verbunden ist, ergibt sich eine zweck=mäßige Ausführungsform dadurch, daß der Schalter des Heizstromkreises aus einem im Nebenschluß dem Elektromagneten zugeordneten weiteren Anker besteht, der in angezogenem Zustand den Heizstromkreis schließt.
  • Der besondere Vorteil der Einrichtung nach der Erfindung ist ihre überaus große Einfachheit, der geringe Stromverbrauch, die geringe Zahl der ierforderlichen Leitungen und daher auch die Übersichtlichkeit der Einrichtung.
  • Die Zeichnung läßt ein Anwendungsbieispiel des Erfindungsgegenstandes erkennen, und zwar einen Regler für die Beheizungsanlage eines Eisenbahnwagens.
  • In dem Steuerstromkreis a, der durch eine Stromquelle b gespeist wird, befindet sich der Thermostatschalter c, dessen beim Ausführungsbeispiel verwendeter Bimetallstreifen d in .erwärmtem Zustand den Steuerstromkreis öffnet. In diesem befindet sich weiterhin die Spule e eines Elektromagneten f, dessen Solenoidank erg unmittelbar mit dem Ventillt des Dampfheizrohres i verbunden ist. Bei nicht erregtem Magneten f ist das Ventil lt geschlossen. Im Nebenschluß ist dem Elektromagneten ein weiterer Anker j zugeordnet, der beim Ausführungsbeispiel als Klappanker ausgebildet ist und unmittelbar mit einer Kontaktbrücke h in Verbindung steht. Diese vermag eine Unterbrechungsstelle in des elektrischen Heizstromkreises tt zu öffnen und zu schließen. Die Heizstromquelle ist mit o, der Heizkörper mit p bezeichnet.
  • Bei der in der Zeichnung veranschaulichten Stellung der Einzelbeile ist das Dampfheizrohr i geschlossen, der Heizstromkreis n ist geöffnet. Die Beheizung, sei es auf elektrischem Wege oder mit Dampf, war bisher in Betrieb gewesen, der erwärmte Thermostatd hatte eben den Steuerstromkreis:a geöffnet und die Erregung des Elektromagneten/ beseitigt. Das Ventil k war durch das Eigengewicht geschlossen und die Unterbrechungsstelle m durch eine nicht dargestellte Rückzugfeder des Ankers i geöffnet worden. Sinkt nunmehr die Temperatur in dem zu beheizenden Raum, so kühlt sich der Thermo,stat d ab und schließt allmählich wieder den Steuerstromkreis .a, so daß dann der Elektromagnet f erregt wird. Dadurch wird das Diampfventillt geöffnet und die Unterbrechungsstellent geschlossen. Ist bei dem Eisenbahnwagen lediglich die Dampfheizung eingeschaltet, so bewirkt das Schließen der Unterbrechungsstelle m zufolge Offenstehens eines nicht gezeichneten Hauptschalters noch nicht das Einschalten des Heizkörpers p, so daß in diesem Fall. lediglich die Dampfheizung in Gang gesetzt wird. Ist die Dampfheizung abgeschaltet und ist, möglicherweise auf selbsttätigem Wege, durch einen Hauptschalter der Heizstromkreis tt geschlossen worden, so wird nunmehr das Abteil elektrisch beheizt. Es ist gleichgültig, welche Beheizungsanla.ge gerade in Tätigkeit ist, denn stets hat die Einschaltung einer Anlage zufolge Temperatursteigerung ein Ansprechen dies Thermostaten d zur Folge, der bei der eingestellten Ansprechtemperatur den Steuerstromkreis a wieder öffnet.
  • Der beim Ausführungsbeispiel vorgesehene Nebenschluß durch den Anker i kann naturgemäß auch anders ausgebildet sein; es ist lediglich notwendig, einen Luftspalt zwischen dem Elektromagneten und dem Anker vorzusehen, zwecks Anziehens des Ankers i bei Erregung des Magneten.
  • Man kann ferner den Elektromagnetanker durch ein Gestänge verlängern, das. unmittel- j bar oder .auf dem Wege über einen übertragungshebel auf den Schalter des elektrischen Heizstromkreises einwirkt. Der bei Elektromagneten mit Solenoidankern vorgesehene Magnetanker kann z. B. zur Aufnahme des erwähnten Gestänges durchbohrt sein, wobei zwecks Abdichtung gegen den Austritt von Dampf o. dgl. eine Metallkapsel (`Vellrohrkapsel) vorzusehen ist; diese kann dann unmittelbar die Unterbrechungskontakte des Heizstromkreises tragen.
  • Die Einrichtung ist naturgemäß nicht nur brauchbar, wenn .eine Dampf-,oder elektrische Heizung vorgesehen ist, @es können auch beide Beheizungsarten gleichzeitig wirksam sein. Die Erfindung ist übrigens nicht auf die Überwachung der Temperatur in Eisenbahnwagen beschränkt. Gedacht sei z. B. an die die Beheizung von Räumen seiner größeren Industrieanlage, die. elektrischen Strom und auch Dampf zur Beheizung zur Verfügung hat. Wenn am 'Tage der elektrische Stromverbrauch verhältnismäßig gering ist, da jegliche Beleuchtung fehlt, so, wird zur Ersparnis von Dampf lediglich die elektrische B:ehei-_ zung ;eingestellt sein, andererseits wird während der Nachtstunden bei erhöhtem Stromverbrauch lediglich die Dampfheizung in Betrieb gesetzt werden, um einen Spitzenausgleich zu erzielen. Zu anderen Zeiten mag es zweckmäßig sein, beide Beheizungsarten gleichzeitig anzuwenden. In jedem Fall gelingt .es mittels eines einzigen Thermost.at-,schalters c und .eines einzigen Elektromagneten f, die Temperatur des beheizten Raumes zu überwachen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur selbsttätigen Regelung einer Raumheizungsanlage, insbesondere einer solchen für Eisenbahnfahrzeuge, die wahlweise mit elektrischem Stromoder mit Dampf o. dgl. oder mit beiden gleichzeitig betrieben wird, bei der ein von einem Thermostaten gesteuerter Strom, den das Dampfventil öffnenden Elektromagneten !erregt, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (f) zugleich mit dem Dampfventil (lt) einen Schalter (k) im elektrischen Heizstromkreis verstellt, der bei Erregung des Elektromagneten den Heizstromkreis (n) schließt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch z mit einem Elektromagneten, dessen Anker mit dem Dampfventil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß - der Schalter aus einem weiteren im Nebenschluß dem Elektromagrieten (f) zuge,ordneben Anker (i) besteht, der in angezogenem Zustand den Heizstromkreis (n) schließt.
DEST55630D 1936-12-20 1936-12-20 Einrichtung zur selbstaendigen Regelung einer Raumheizungsanlage, insbesondere einer solchen fuer Eisenbahnfahrzeuge Expired DE722249C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST55630D DE722249C (de) 1936-12-20 1936-12-20 Einrichtung zur selbstaendigen Regelung einer Raumheizungsanlage, insbesondere einer solchen fuer Eisenbahnfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST55630D DE722249C (de) 1936-12-20 1936-12-20 Einrichtung zur selbstaendigen Regelung einer Raumheizungsanlage, insbesondere einer solchen fuer Eisenbahnfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE722249C true DE722249C (de) 1942-07-06

Family

ID=7467287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST55630D Expired DE722249C (de) 1936-12-20 1936-12-20 Einrichtung zur selbstaendigen Regelung einer Raumheizungsanlage, insbesondere einer solchen fuer Eisenbahnfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE722249C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011450B (de) * 1951-09-12 1957-07-04 Vapor Heating Corp Warmwasserheizungsanlage, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE974225C (de) * 1953-09-15 1960-10-20 Continental Elektro Ind Ag Einrichtung zur stufenlosen Regelung der Heizung in Fahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011450B (de) * 1951-09-12 1957-07-04 Vapor Heating Corp Warmwasserheizungsanlage, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE974225C (de) * 1953-09-15 1960-10-20 Continental Elektro Ind Ag Einrichtung zur stufenlosen Regelung der Heizung in Fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647092C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines elektrischen Motors für eine temperaturgesteuerte Heiz- oder Kühleinrichtung
DE722249C (de) Einrichtung zur selbstaendigen Regelung einer Raumheizungsanlage, insbesondere einer solchen fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE716344C (de) Temperaturregelung von gekuehlten oder beheizten Raeumen, insbesondere von Eisenbahnwagen
DE2924355C2 (de) Anordnung zur Gewährleistung des ordnungsgemäßen Betriebs eines Absorptionskälteapparates
DE573672C (de) Elektrisch gesteuertes Ventil mit elektrisch geheiztem Thermostaten
DE938749C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Schiebereinstellung bei Warm- und Kaltluftanlagen zurBeeinflussung von Raeumen
DE660384C (de) Kaelteanlage mit mindestens zwei Verdichtern
DE689636C (de) Einrichtung zur Heizung von Raeumen, insbesondere von Dieseltriebwagen
DE721730C (de) Selbsttaetige Regelung der Heizung mehrerer Raeume, insbesondere der Abteile eines Eisenbahnfahrzeuges
AT142765B (de) Temperaturregelungsanlage.
DE735820C (de) Einlassregler mit Rueckdampffuehler fuer Dampfumlaufheizungen, insbesondere in Eisenbahnwagen
DE335430C (de) Heizsystem fuer Eisenbahnwagen
AT142969B (de) Einrichtung für Luftheizungen, insbesondere von Eisenbahnwagen.
AT144076B (de) Einrichtung zum Regeln der Temperatur innerhalb eines geschlossenen Raumes mittels einer Heiz- und einer Kühlvorrichtung.
DE762974C (de) Selbstregelung der Niederdruckdampfheizung in einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE801102C (de) Regeleinrichtung fuer Dampfheizungen, insbesondere fuer Niederdruckdampfheizungen von Eisenbahnwagen
DE1266143B (de) Schalteinrichtung fuer Stellmotoren in Kraftfahrzeugen
DE730467C (de) Einlassregler fuer Umlaufdampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen
AT159588B (de) Selbsttätige Temperaturregelungseinrichtung für mit beliebigen Heizmitteln beheizte Eisenbahnfahrzeuge.
DE530926C (de) Einrichtung zur Regelung von Heizkoerpern mittels eines Dehnungskoerpers
EP0141877A1 (de) Thermostatventil
DE491791C (de) Regelvorrichtung fuer Kaeltemaschinen
DE674197C (de) Umstellvorrichtung zur Abkuerzung der Anheizzeit bei einer Umlaufdampfheizung fuer Eisenbahnwagen mit selbsttaetiger zweistufiger Temperaturregelung
AT121108B (de) Heizeinrichtung für Eisenbahnwagen.
DE763426C (de) Regelung einer Eisenbahnwagenheizung