DE660384C - Kaelteanlage mit mindestens zwei Verdichtern - Google Patents

Kaelteanlage mit mindestens zwei Verdichtern

Info

Publication number
DE660384C
DE660384C DES124920D DES0124920D DE660384C DE 660384 C DE660384 C DE 660384C DE S124920 D DES124920 D DE S124920D DE S0124920 D DES0124920 D DE S0124920D DE 660384 C DE660384 C DE 660384C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
compressors
temperature
condenser
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES124920D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Application granted granted Critical
Publication of DE660384C publication Critical patent/DE660384C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/075Details of compressors or related parts with parallel compressors

Description

  • Kälteanlage mit mindestens zwei Verdichtern Die Erfindung bezieht sich auf eine Kälteanlage mit mindestens zwei Verdichtern und einer selbsttätig in Abhängigkeit vom Kältebedarf wirkenden Steuervorrichtung, welche, nachdem ein Verdichter dem bestehenden Kältebedarf nicht mehr genügt, einen weiteren Verdichter in Betrieb setzt, und ist gekennzeichnet durch ein Umschaltorgan, mit dessen Hilfe die Reihenfolge der Inbetrieb; rahme der Verdichter geändert werden kann.
  • Es sind Kälteanlagen bekannt, die mit zwei Verdichtern ausgerüstet sind. Der eine der Verdichter wurde erst dann zur Kälteerzeugung herangezogen, wenn der andere in Betrieb befindliche :allein nicht dem vorhandenen Kältebedarf genügte, weshalb die beiden Verdichter auch ganz verschledeneri Betriebsbedingungen unterworfen waren. Entsprechend der verschiedenen Belastung der Verdichter und der verschiedenen Betriebsweise war auch ihre Abnutzung ungleich, so daß bei dem einen Verdichter in kürzeren Zeitabständen überholungs.arbeiten vorzunehmen waren als bei den anderen. Daraus entsteht der Nachteil, daß die Gesamtanlage in kürzeren Zeitabständen zur tlberholung stillgesetzt werden muß. Durch das nach der Erfindung vorgesehene Umschaltorgan wird erreicht, daß beide Verdichter einer gleichen Betriebsabnutzung ausgesetzt sind. Auf diese Weise wird es möglich, die Überholungsarbeiten auf Zeiten mit kleinerem oder gar keinem Kältebedarf zu verschieben. Jedenfalls kann bei den üb:erholungsarbeiten ein jeder der beiden Verdichter als Reserve gebraucht werden.
  • In die Leitung zwischen dem Kondensator und dem Verdampfer kann bei einer Anlage nach der Erfindung ;ein Abschlußorgan eingeschaltet sein, welches bei der Inbetriebsetzungeines der Verdichter selbsttätig geöffnet und bei der Außerbetriebsetzung der Verdichter geschlossen wird.
  • Ein Beispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung vereinfacht dargestellt. Fig. i zeigt eine Anlage nach der Erfindung.
  • Fi;g. z und 3 veranschaulichen Einzelheiten der Anlage nach Fig. i.
  • Fig. q, stellt ein Diagramm der Kühltemperaturen im Verlauf der Betriebszeit dar, aus dem die Betriebsweise der Anlage nach Fig. i hervorgeht.
  • Zur Kühlung der Sole im Kühler i sind zwei Verdichter 2 und 3 vorgesehen, welche durch die Leitung q. die Dämpfe des Verdampfers 5 ansaugen und diese nach Verdichtung durch die Leitung 6 dem Kondensator 7 zuleiten. Aus dem Kondensator gelangt das Kältemittel über .ein Druckminderungsorgan 8 in den Verdampfer. Die Verdichter 2 und 3 werden je durch einen Elektromotor 9 bzw. io angetrieben, die aus dem Netz i i die Antriebenergie erhalten.
  • Zur Steuerung_ bzw. Regelung der Anlage sind im Soleküher i zwei Thermostaten 12 und" 13 vorgesehen, welche die Schalter 14 bzw. 15 steuern. Bei sinkender Temperatur werden die Schalter geöffnet und die Verdichter außer Betrieb gesetzt; bei steigender Temperatur werden dagegen die Schalter geschlossen und damit die Verdichter in Betrieb gesetzt. Die Steuertemperaturen der Thermostaten 12 und 13 sind verschieden eingestellt. So schaltet der Thermostat 12 schon bei tieferen Temperaturen als der Thermostat 13 den Schalter ein und schaltet auch bei tieferen Temperaturen .als der Thermostat 13 den Schalter aus.
  • Zwischen den Steuerleitungen 16 und 17 einerseits und 18 und i9 andererseits ist ein Umschaltorgan 2o angeordnet, durch dessen Umschaltung erreicht werden. kann, daß das eine Mal, in der gezeichneten Schaltstellung; der Verdichter 2 als Hauptverdichter und der Verdichter 3 als Zusatzverdichter läuft; das andere Mal aber der Verdichter 3 den Hauptbetrieb übernimmt und der Verdichter 2 nur als Hilfsmaschine arbeitet.
  • In 'der vom Kondensator 7 zum Verdampfer 5 führenden Leitung ist ein Abschlußorgan 21 vorgesehen, welches unter dem Enfluß des in der Leitung 4 herrschenden Saugdruckes steht. Durch den Einbau des Abschlußorgans wird der Zweck verfolgt, die Sicherheit der selbsttätigen Wirkung der Umschaltvorrichtung nach der Erfindung dadurch zu erhöhen, daß beim unbewachten Anfahren eines Verdichters keine Flüssigkeitsschläge entstehen können. Die Leitung 4 ist zu diesein Zweck über die Leitung 22 mit dem Organ 21 verbunden. Zur Steuerung des Ventils 21 ist in der Leitung 22 ein Steuerorgan 23 angeordnet, welches durch den Strom des Thermostaten 12 so beeinflußt wird, daß, sobald der eine -der Verdichter in Betrieb gesetzt wird, das Organ 23 geöffnet ist und erst wieder geschlossen wird, wenn beide Verdichter stillstehen.
  • Sobald die Verdichter nicht mehr in Betrieb sind; wird das Ventil 21 geschlossen. Der Verdampfer kann. dann nicht überflutet werden; beim nächsten Anfahren entsteht also keine Gefahr, daß vom Verdichter Flüssigkeit angesaugt wird. Es können daher auch keine Flüssigkeitsschläge entstehen. Das Abschlußorgan 21 (Fig. 2) ist mit einem Ventilkörper 27 ausgerüstet, welcher durch einen Servomotorkolben 24 gesteuert wird. Sobald durch Öffnen des Ventils 23 (Fig. i) eine Verbindung des Zylinderraumes 25 (Fig. 2) über die Leitung 22 mit der Saugleiteng der Verdichter hergestellt ist; wirkt auf die obere Seite des Kolbens 24 der Druck der Feder 26 und der Verdampferdruck, auf die untere Seite aber der volle Kondensatordruck. Dadurch wird der Ventilkörper 27 angehoben und der Weg aus dem Kondensator in den Verdampfer für das Kältemittel freigegeben.
  • Fällt bei Unterbrechung des Steuerorgans das Abschlußorgan 23 (Fig. z) in die geschlossene Stellung, so gelangt durch die kleine Bohrung 28 (Fig. 2) der Kondensatordruck ,auch auf die obere Seite des Kolbens 24, so daß die Feder 26 imstande ist, den Ventilkörper 27 auf seinen Sitz zu pressen. Damit ist auch die Verbindung zwischen dem Kondensator und dem Verdampfer unterbrochen. Die Bohrung 28 hat einen so kleinen Durchmesser, daß bei geöffnetem Ventil 23 die geringe durchströmende Kältemittelmenge auf der oberen Seite des Servomotorkölbens sogleich auf die Höhe des Verdampferdruckes entspannt wird.
  • Die Umschaltvorrichtung 2o (Fig. i) kann mit Steuerschützen 29 und 3ö (Fig. 3) versehen sein, die durch einen Handschalter 3 i gesteuert werden. Entweder erhält der Schütze 29 oder der Schütze.3o Strom aus der Netz-Leitung i i, so daßentweder die Leitungen 16 und 18 sowie die Leitungen 17 und 19 oder aber die Leitungen 16 und 19 sowie die Leitungen 17 und 18 miteinander in Verbindung kommen.
  • Der Solekühler soll mit der mittleren Temperatur to (Fig. 4) arbeiten. Dabei darf die Temperatur ansteigen bis höchstens auf den Wert 1i und absinken bis höchstens auf den Wert t.. Der Thermostat 12 in Fig: i ist so eingestellt, daß er bei der Temperatur t. ausschaltet und bei der Temperatur t3 einschaltet; umgekehrt schaltet :der Thermostat 13 schon bei der Temperatur 1,1 aus; schaltet aber erst bei der Temperatur 11 wieder ein.
  • Sinkt bis zum Zeitpunkt z,. die Temperatur der Sole auf die Temperatur t. ab, so wird der noch in Betrieb befindliche Verdichter 2 (Fg. i) durch den Thermostat 12 außer Betriebgesetzt. Die Sole wird dann nicht mehr gekühlt; ihre Temperatur wird wieder ansteigen, bis im Zeitpunkt z., die Temperatur t;, erreicht ist. Dann wird der Thermostat i -- den Motor 9 und den Verdichter 2 wieder in Betrieb setzen. Dieser eine Verdichter genügt ,aber noch nicht, um bei dem nun @einsetzenden Kältebedarf die Sole genügend zu kühlen; ihre Temperatur steigt also weiter bis zum Zeitpunkt z3 an.
  • Wenn die höchstzulässige Temperatur t1 @erreicht ist, wird mit Hilfe des Thermostaten 13 auch der zweite Motor i o und der Ver,, dichter 3 in Betrieb gesetzt. Die Kälteleistung der beiden Verdichter vermag nun bis zum Zeitpunkt z4 die Sole wieder auf die Temperatur t4 abzukühlen; dann schaltet der Thermostat 13 das Aggregat 3, i o aus. In dem darauffolgenden Zeitabschnitt bis z;, steigt die Soletemperatur wieder etwas an. Im Zeitpunkt z;; entsteht eine Verminderung des Kältebedarfs, so daß die Temperatur bis z6 unter der Wirkung des, einen Verdichters. 2 auf den Wert t. absinkt; dann schaltet der Schalter 12 auch den Verdichter 2 aus. Während der nun folgenden Zeit bis 27 steigt die Temperatur wieder auf den Wert 13 an, wodurch der Verdichter 2 wieder eingeschaltet und dadurch die Temperatur der Sole wieder vermindert wird.
  • Es ergibt sich, daß während der Zeitspanne z1 und z2 der eine Kompressor und während der Zeitspanne z3 zusätzlich auch der zweite Kompressor noch in Betrieb: ist.
  • Die Art der Verdichter .als auch die Verwendung der Verdampfer spielt für die Erfindung keine Rolle. Es können zur Verdichtung des Kältemittels Drehkolbenverdichter oder Fliehkraftverdichter verwendet werden. Anstatt eines Solekühlers kann mit Hilfe des Verdampfers auch ein Süßwasserkühler oder unmittelbar ein Kühlraum, gegebenenfalls auch ein Luftstrom oder Gasstrom, gekühlt werden. Statt durch einen Elektromotor können die Verdichter auch durch eine Dampfkraftmaschine, eine Turbine oder eine Brennkraftmaschine angetrieben werden. Auch die Wirkungsweise der selbsttätigen Steuervorrichtungen kann verschieden sein. Die Steuerimpulse können, wie beschrieben, auf elektrischem Weg übertragen werden. Es wäre aber auch möglich, die Steuerimpulse hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch zu übertragen. Die Vorrichtung zur Umschaltung der Reihenfolge der In- und Außerbetriebsetzung kann unter Umständen durch eine selbsttätig wirkende Vorrichtung so gesteuert werden, daß z. B. nach einer bestimmten Anzahl Betriebsstunden der Hauptmaschine oder nach einer bestimmten Zeit, z. B. nach einem Tag oder nach einer Woche, die Umschaltung erfolgt.
  • Es können auch Abschlußorgane vorhanden sein, die in die Saugleitung eines jeden Verdichters @eingebaut sind und selbsttätig geöffnet werden, sobald der betreffende Verdichter in Betrieb gesetzt wird, dagegen selbsttätig geschlossen werden, wenn der Verdichter außer Betrieb gesetzt wird. Weiter kann in der Kühlwasserzufuhr zum Kondensator ein Regelorgan vorgesehen sein, das in Abhängigkeit von der selbsttätigen Steuervorrichtung die Kühlwassermenge nach der Anzahl der in Betrieb befindlichen Verdichter einstellt. Die genannten selbsttätig wirkenden Vorrichtungen können z. B. wie das Ventil 2 i ausgebildet sein und @ebenfalls durch einen der Vorrichtung 23 ;entsprechenden elektrischen Servomotor gesteuert werden. Auch mit den beschriebenen Abschluß- bzw. Regelorganen wird der Zweck verfolgt, eine Erhöhung der Sicherheit des durch die Erfindung Herreichten selbsttätigen Betriebes zu gewährleisten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kälteanlage mit mindestens zwei Verdichtern und einer selbsttätig in Abhängigkeit vom Kältebedarf wirkenden Steuervorrichtung, welche, nachdem ein Verdichter dem bestehenden Kältebedarf ;nicht mehr genügt, einen weiteren Verdichter in Betrieb setzt, gekennzeichnet durch ein Umschaltorgan, mit dessen Hilfe die Reihenfolge der Inbetriebnahme der Verdichter geändert werden kann.
  2. 2. Kälteanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in die vom Kondensator zum Verdampfer führende Leitung ein Abschlußorgan eingeschaltet ist, welches bei der Inbetriebsetzung eines der Verdichter selbsttätig geöffnet und bei der Außerbetrieb:setzung der Verdichter geschlossen wird.
  3. 3. Kälteanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kühlwasserzufuhr zum Kondensator :ein Regelorgan vorgesehen ist, das in Abhängigkeit von der selbsttätigen Steuervorrichtung die Kühlwassermenge nach der Anzahl der in Betrieb befindlichen Verdichter einstellt.
DES124920D 1936-10-24 1936-11-13 Kaelteanlage mit mindestens zwei Verdichtern Expired DE660384C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH660384X 1936-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE660384C true DE660384C (de) 1938-05-24

Family

ID=4526848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES124920D Expired DE660384C (de) 1936-10-24 1936-11-13 Kaelteanlage mit mindestens zwei Verdichtern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE660384C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761044C (de) * 1941-08-07 1951-01-29 Bergedorfer Eisenwerk A G Astr Schaltanordnung fuer Kuehlanlagen mit zwei Verdichtern
DE1088181B (de) * 1956-09-08 1960-09-01 Kurt Ehmann Steuerung fuer Kompressoranlagen
DE2758153A1 (de) * 1977-12-27 1979-07-12 Bbc York Kaelte Klima Steuerungsverfahren fuer eine verbund-kaelteanlage
DE3543707A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Linde Ag Verfahren zum betreiben einer verdichter-verbundanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761044C (de) * 1941-08-07 1951-01-29 Bergedorfer Eisenwerk A G Astr Schaltanordnung fuer Kuehlanlagen mit zwei Verdichtern
DE1088181B (de) * 1956-09-08 1960-09-01 Kurt Ehmann Steuerung fuer Kompressoranlagen
DE2758153A1 (de) * 1977-12-27 1979-07-12 Bbc York Kaelte Klima Steuerungsverfahren fuer eine verbund-kaelteanlage
DE3543707A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Linde Ag Verfahren zum betreiben einer verdichter-verbundanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116521C2 (de)
DE2048976A1 (de) Vorrichtung zum Konditionieren eines Raumes
DE3517216C2 (de)
DE3517218C2 (de)
DE842351C (de) Anlage mit mehreren Verdichtern
DE4003651A1 (de) Transport-kuehlaggregat mit sekundaerkondensator und maximalarbeitsdruck-expansionsventil
DE1144461B (de) Schaltungsanordnung zur stufenweisen Leistungsregelung von Klimaanlagen
DE1551329A1 (de) Kuehlanlage
DE660384C (de) Kaelteanlage mit mindestens zwei Verdichtern
DE442834C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Betrieb der Entlueftungseinrichtung von Quecksilberdampfgleichrichtern
DE1057161B (de) Klimaanlage fuer Eisenbahnwagen
DE1628207C3 (de) Einrichtung zur Anfahr- und Abstellregelung eines Verdrängerverdichters
DE938749C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Schiebereinstellung bei Warm- und Kaltluftanlagen zurBeeinflussung von Raeumen
DE1965421A1 (de) Absorptionsmaschine
DE723128C (de) Kuehlanlage
DE697824C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Zufuehrung einer zusaetzlichen Schmieroelmenge beim Anlassen von Brennkraftmaschinen
DE667528C (de) Regelungseinrichtung fuer mehrere an eine Kompressionskaeltemaschine angeschlossene Verdampfer oder Solekuehlkoerper
CH194006A (de) Kälteanlage mit mindestens zwei Verdichtern.
DE2637209A1 (de) Heizungsanlage mit einer waermepumpe
DE2757721A1 (de) Verfahren zur temperatureinstellung von medien
DE534308C (de) Kaeltemaschine mit Druckausgleichleitung
DE722249C (de) Einrichtung zur selbstaendigen Regelung einer Raumheizungsanlage, insbesondere einer solchen fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE970770C (de) Kompressoranlage
DE589480C (de) Kondensationskaelteanlage
DE2309337C3 (de) Anfahrregelung für Kaltdampfkältemaschinen