DE2048976A1 - Vorrichtung zum Konditionieren eines Raumes - Google Patents

Vorrichtung zum Konditionieren eines Raumes

Info

Publication number
DE2048976A1
DE2048976A1 DE19702048976 DE2048976A DE2048976A1 DE 2048976 A1 DE2048976 A1 DE 2048976A1 DE 19702048976 DE19702048976 DE 19702048976 DE 2048976 A DE2048976 A DE 2048976A DE 2048976 A1 DE2048976 A1 DE 2048976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
heat exchanger
electric motor
inq
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702048976
Other languages
English (en)
Inventor
Jones Daniel Frednc La Crosse Wis FaIk George Lester (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trane Co
Original Assignee
Trane Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trane Co filed Critical Trane Co
Publication of DE2048976A1 publication Critical patent/DE2048976A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/003Arrangement or mounting of control or safety devices for movable devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/11Sensor to detect if defrost is necessary

Description

DlPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ
Patentanwälte Zustelladressc:
reply to:
MÖNCHEN 80(BO6ENHAUSEN) 1 BERLIN 33 (DAHLEM) KOLBERGER STRASSE 21 HOTTENWEG 15 Telefon: 0811/482704 Telefon: 03 11/76 13 05 Telegramme: Consideration Berlin
755/13 424 DE
25. September 1970
"Patentanmeldung
der Firma THE TiUHE COMPANY,
La Orosse, Wisconsin, U.S.A.
"Vorrichtung zum Konditionieren eines Raumes"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Konditionieren, insbesondere Kühlen eines Raumes, vorzugsweise eines beweglichen Behälters, mit einem geschlossenen Kreislauf aus einem Kompressor, einem ersten Wärmeaustauscher, einem Drosselorgan und einem zweiten Wärmeaustauscher, mit einem ersten Ventilator, der Außenluft durch den ersten Wärmeaustauscher fördert, mit einem zweiten Ventilator, der die Luft des zu konditionierenden Raumes durch den zweiten
109816/1603
Postscheckkonto Berlin West 1743 84 Berliner Bank AG., Dtpoiltenkaase 1 DIPL.-INO. DIETER JANDER DR-INC MANFRED BONINO 2048976 PATENTANWÄLTE
Wärmeaustauscher fördert, und mit Antriebsübertragungsorganen für den Kompressor und die beiden Ventilatoren.
Vorrichtungen zum Kühlen und manchmal auoh zum Erwärmen von Güterwagen, lastwagen und Containern sind bekannt.
Bei einigen dieser Vorrichtungen, insbesondere bei solchen, die bei Kühllastwagen verwendet werden, ist es üblich,
einen Generator vorzusehen, der Elektromotore antreibt, ^ die ihrerseits den Kompressor, den Kondensatorventilator und den Verdampferventilator antreiben.
Bei einem anderen System, welches weniger Kosten verursacht, ist die Verbrennungskraftmaschine direkt mit dem Kompressor, dem Kondensatorventilator und dem Verdampferventilator gekuppelt. Bs ist jetzt allgemein üblich, eine Kupplung einzubauen, um den Verdampferventilator in derartigen Fällen abkuppeln zu können, um den Verdampfer
entfrosten zu können, ohne daß der Inhalt des zu konditionierenden Baumes unnötig erwärmt wird. Bs ist ferner üblich, derartige mechanische Antriebssysteme mit einem Hilfselektromotor auszurüsten, der durch eine Wechselstrom- ψ quelle angetrieben wird. Die Maschine arbeitet kontinuierlich und die Temperatursteuerung wird dadurch erzielt, daß man das System abwechselnd als Heiz- und Kühlsystem arbeiten läßt, iuch ist es bekannt, die Geschwindigkeit zu variieren. Wenn ein derartiges System Jedoch vom Hilfselektromotor angetrieben wird, wird die Temperatur normalerweise wenigstens zum Teil dadurch geregelt, daß man den Elektromotor
abwechselnd an- und ausschaltet.
Wenn ein derartiges Kühlsystem auf den Betrieb mit Hilfs-
109816/1603
DIPL.-INQ. DIETER JANPER DR.-INQ. MANFRED BDNINQ 2048976 PATENTANWÄLTE
elektromotor umgeschaltet wird und die Last für das Kühlsystem nicht ausreicht, um den Hilfselektromotor einzuschalten, dann ist der Verdampferventilator, d.h. der Ventilator, der die in dem zu konditionierenden Raum "befindliche Luft über den in diesem Raum "befindlichen Wärmeaustauscher strömen läßt, nicht in Betrieb. Eine etwa gleichförmige Temperaturverteilung innerhalb dee zu konditionierenden Raumes erhält man jedoch nicht, wenn der Verdampferventilator nicht im wesentlichen ständig läuft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein erster Elektromotor mit den Antriebsübertragungsorganen verbunden ist und über Organe eingeschaltet wird, wenn die Luft in dem zu konditionierenden Raum eine erste Temperatur durchschritten, insbesondere überschritten hat, daß ein zweiter Elektromotor mit dem zweiten Ventilator verbunden ist und über Organe angeschaltet ist, wenn die erste Temperatur in entgegengesetzter Richtung durchschritten wird, derart, daß in diesem Falle die Luft in dem zu konditionierenden Raum durch den zweiten Ventilator gefördert wird, der zweite Wärmeaustauscher aber abgeschaltet ist.
Das Wesentliche der Erfindung besteht also darin, ein Kühlsystem vorzusehen, das ständig eine etwa gleichmäßige Temperaturverteilung innerhalb des gesamten zu konditionierenden Raumes aufrechterhält. Das wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß der zweite Ventilator ständig läuft.
Eine Weiterentwicklung der Erfindung besteht darin, daß der
- 4 109816/1603
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR..INQ· MANFRED BONINO 2048976 PATENTANWÄLTE
zweite Ventilator dann, wenn das System von einer Kraftmaschine, insbesondere Verbrennungskraftmaschine betrieben wird, von dieser Kraftmaschine angetrieben wird und von einem zweiten Elektromotor angetrieben wird, wenn das System nicht von der Kraftmaschine, sondern elektromotorisch angetrieben wird, wobei eine Kupplung vorgesehen ist, die eine Trennung des zweiten Ventilators von dem Antriebsübertragungssystem ermöglicht.
Erfindungsgemäß ist es ferner zweckmäßig, wenn die Konditionierung dadurch erhalten wird, daß man das System abwechselnd als Heiz- und Kühlsystem laufen läßt. Erfindungsgemäß wird ferner eine Entfrosterkupplung vorgesehen, die es ermöglicht, den Verdampferventilator von dem übrigen Antriebssystem zu trennen, wenn der Verdampfer entfrostet wird. Wenn eine Wechselstromquelle zur Verfügung steht, dann wird erfindungsgemäß der Kondensatorventilator und der Kompressor, die von dem ersten Elektromotor angetrieben werden, abwechselnd an- und ausgeschaltet, um eine Temperaturregelung zu erhalten. Erfindungsgemäß wird der Verdampferventilator währenddessen ständig angetrieben. Wenn das System von dem ersten Elektromotor (Hilfselektromotor) angetrieben wird, dann wird erfindungsgemäß während des Entfrosterzyklus der zweite Elektromotor nicht mit Strom beaufschlagt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung.
In der Zeichnung zeigen!
Fig. 1 schematisch ein Kühlsystem gemäß der Erfindung und Fig. 2 eine elektrische Schaltskizze für eine Schaltung,
- 5 - ■ 109816/1603
DIPL.-INQ. DIETER JANDEK DR.-INQ. MANFRED BONINQ 2048976 PATENTANWÄLTE
die im Zusammenhang mit dem System gemäß Fig.l verwendet wird.
Das in Pig.l dargestellte Kühlsystem 1 besitzt ein Gehäuse 2. Dieses ist unterteilt in einen ersten Teil 3» der sich im Innern einer Wand 4 befindet, und in einen zweiten Teil 5, welcher sich außerhalb der Wand 4 befindet. Das System kann zur Kühlung des Inneren eines Lastwagens, eines Kühlwagens oder eines Containers dienen. Innerhalb des Teiles 3 befindet sich ein Wärmeaustauscher 6. Innerhalb des Teiles 5 befindet sich ein Wärmeaustauscher 7 und ein Kompressor 8. Die Wärmeaustauscher und 7 und der Kompressor 8 liegen in Reihe zueinander und sind über ein geschlossenes Leitungssystem 9 miteinander verbunden. Bin Drosselventil 10 sitzt zwischen den Wärmeaustauschern 6 und 7. Außerdem weist das Leitungssystem einen Vierwegehahn 11 zwischen dem Kompressor und den Wärmeaustauschern 6 und 7 auf, der eine Umkehr der Operation des Kühlsystems ermöglicht. Das Kühlsystem dient in erster Linie der Kühlung des Raumes innerhalb der Wand 4} dann arbeitet der Wärmeaustauscher 6 als Verdampfer und der Wärmeaustauscher 7 als Kondensor. Bei umgekehrter Arbeitsweise ist es jedoch so, daß der Wärmeaustauscher 6 als Kondensor und der Wärmeaustauscher 7 als Verdampfer arbeitet. In diesem Falle wirkt das System als Heizsystem.
Bin Ventilator 12 sitzt auf einer Welle 13, die von einem Lager 14 getragen wird. Bin Ventilator 15 sitzt auf einer Welle 16, die von einem Lager 17 getragen wird. Beide Wellen 13 und 16 können mittels einer elektromagnetischen Kupplung 18 miteinander verbunden werden.
109816/1603
DIPL.-INC- DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINC 2048976 PATENTANWÄLTE
Sine Verbrennungsmaschine 19 wirkt auf eine Welle 20 über eine Zentrifugalkupplung 21, die auf die Geschwindigkeit der Welle der Maschine 19 reagiert. Auf den Wellen 20 und 16 aitzen Hader 22 und 23, die über einen V-förmigen Riemen 24 miteinander verbunden sind. Die Welle 20 ruht in lagern 60 und weiat eine zweite Rolle 25 auf, die mit einer Rolle 26 über einen zweiten V-förmigen Riemen 27 verbunden ist. Die Rolle 26 sitzt auf einer Welle 61, die mit dem Kompressor 8 verbunden ist. Eine Rolle 28 sitzt auf der Welle 61 des Kompressor 8 und ist über einen Riemen 31 mit einer Rolle 29 verbunden, die von einem Hilfselektromotor 30 angetrieben wird.
Der Kompressor 8, der Hilfselektromotor J>Qt die Welle 20 und die Welle 16 sind also antriebsmäßig miteinander verbunden. Der Motor 19 wird nur dann über die Zentrifugalkupplung 21 mit den genannten Elementen verbunden, wenn er oberhalb einer bestimmten Geschwindigkeit arbeitet.
Die Welle 13 ist mit einer Rolle 32 versehen, die über einen V-förmigen Riemen 35 mit einer Rolle 33 verbunden ist, die von einem zweiten Motor 34 angetrieben wird. Wenn die Welle von dem Motor 19 angetrieben wird, läuft der Motor 34 leer mit; er erhält keine Energie.
Der Ventilator 15 fördert die äußere Umgebungsluft über den Wärmeaustauscher 7. Der Ventilator 12 fördert die Luft, die sioh innerhalb der Wand 4 befindet, durch den Wärmeaustauscher 6 hindurch. Innerhalb der Teile 3 und 4 sind Offnungen vorgesehen (nicht dargestellt), die diese Luftzirkulationen ermöglichen. Ein Thermostat 36 fühlt die Temperatur innerhalb
109816/1603
DIPL..INQ. DIETER JANDER DR.·!NQ. MANFRED BDNINC 2 O A 8 9 7 D PATENTANWÄLTE
des Raumes 4 ab und steuert das System, wie im folgenden beschrieben ist.
Die Arbeitsweise des Kühlsystems ergibt sich im wesentlichen aus der Figur 2.
Das Steuersystem 37 ist mit einer 12-Volt-Grleichstromquelle 38 und einer Wechselstromquelle 39 höherer Spannung verbunden. Es sei angenommen, daß der Schalter 39» der in Verbindung steht mit dem Hilfsmotor, in einer solchen Stellung ist, daß der Kontakt E eingeschaltet ist, was zur Folge hat, daß das System maschinenbetrieben ist. Wird der Hauptschalter 40 geschlossen, entsteht ein Kreis aus der Stromquelle 38, dem Schalter 40, dem Schalter 39, den Kontakten 41 eines Entrosterrelais 42 und der Kupplung 18, was zur Folge hat, daß die Kupplung 18 strombeaufschlagt wird und die Wellen 16 und 13 miteinander verbindet. Das Schließen des Hauptschalters 40 hat ferner zur Folge, daß ein Kreis entsteht aus der Stromquelle 38, dem Schalter 40, dem Schalter 39 und einem Zündsystem 43. Die Strombeaufschlagung des Zündsystems hat zur Folge, daß die Maschine 19 startet. Die Einzelheiten des Startsystems werden hier nicht beschrieben, da sie bekannt sind. Wenn die Maschine 19 läuft, verbindet die Kupplung 21 die Maschine 19 mit der Welle 20, die ihrerseits mit dem Kompressor 8, der Welle 16 und der Welle 13 (letzteres über die Kupplung 18) in Verbindung steht. Der Kompressor 8 und beide Ventilatoren 12 und sind dann in Tätigkeit.
Beim Kühlzyklus wird heißes, komprimiertes Kühlmedium
109816/1603
DIPL..INQ. DIETER JANDER DR.-I NQ. MANFRED BDN INC 20 489 /6 PATENTANWÄLTE
vom Kompressor 8 gefördert und strömt durch, den Vierwegehahn 11 zum Wärmeaustauscher 7 und von dort zu dem Drosselventil 10 in Form von kondensiertem Kühlmittel, welches aber unter hohem Druck steht. Hinter dem Drosselventil ist das Kühlmittel entspannt und strömt zu dem Wärmeaustauscher 6. Das flüssige Kühlmittel innerhalb des Wärmeaustauschers 6 wird durch die Wärme, die sich innerhalb der Wand 4 befindet, verdampft, was zur Folge hat, daß der Raum innerhalb der Wand 4 gekühlt wird. Das verdampfte Kühlmittel fließt über die Saugseite des Kompressor 8 durch den Vierwegehahn 11 zum Kompressor 8 zurück.
Fällt die Temperatur in dem zu konditionierenden Raum unter einen bestimmten Wert, werden die Kontakte 44 des Thermostaten 36 geschlossen, waa zur Folge hat, daß ein Kreis aus der 12-Volt-Stromquelle 38, dem Hauptschalter 4O, den Kontakten 44 des Thermostaten 36 und dem Hahn 11 gebildet wird, derart, daß das Ventil 11 in seine zweite, in Fig.l gestrichelt dargestellte Lage gelangt. Das hat zur Folge, daß heißes, komprimiertes Kühlmittel vom
θ
Kompressor über den Hahn 11 zu dem Wärmeaustauscher 6
geliefert wird. Die Luft innerhalb des zu konditionieren-" den Raumes zirkuliert durch den Wärmeaustauepher 6 hindurch und wird infolgedessen erhitzt. Das Kühlmittel innerhalb des Wärmeaustauschers 6 kondensiert. Das kondensierte Kühlmittel strömt dann durch das Drosselventil zu dem Wärmeaustauscher 7· Die Wärme der Luft, welche durch den Wärmeaustauscher 7 streicht, läßt das Kühlmittel innerhalb des Wärmeaustauschers 7 verdampfen. Bs strömt als Dampf zu dem Kompressor 8 über den Vierwegehahn 11.
Übersteigt die Temperatur in dem Raum innerhalb der Wand
109816/1603
DIPL.-I NQ. DIETER JANDER DR.-I NQ. MANFRED BON I NG 2048976 PATENTANWÄLTE
eine bestimmte Temperatur, dann öffnen sich, die Kontakte des Thermostaten 36, was zur Folge hat, daß das System wieder als Kühlsystem arbeitet.
Während des Kühlzyklus kann sich Sis an dem Wärmeaustauscher 6 bilden. Dieses muß ab und zu entfernt werden. Zu diesem Zweck ist ein Defrosterschalter 45 vorgesehen, der sich schließt, wenn eine gewiße Eismenge sich an dem Wärmeaustauscher 6 angesammelt hat. Dann wird ein Kreis gebildet, der aus der Stromquelle 38, dem Hauptschalter 40, dem Defrosterschalter 45 und einer Wicklung 46 eines Defrosterrelais 47 besteht, was zur Folge hat, daß das Defrosterrelais 47 betätigt wird. Letzteres hat zur Folge, daß die Kontakte 41 geöffnet werden, so daß die Kupplung 18 stromlos wird. Der Ventilator 12 wird dann nicht mehr betätigt und warme Luft zirkuliert nicht mehr duroh den Wärmeaustauscher 6. Die Betätigung des Defrosterrelais 47 hat ferner zur Folge, daß ein Kreis aufgebaut wird, der aus der Stromquelle 38, dem Hauptschalter 40, Kontakten des Defrosterrelais 47 und dem Vierwegehahn 11 besteht. Auf diese Weise wird der Vierwegehahn 11 strombeaufschlagt, was zur Folge hat, daß dieser seine zweite Stellung einnimmt und das System als Heizsystem arbeitet. Der Wärmeaustauscher 6 wird dann erwärmt und eisfrei. Der Schalter 45 wird geöffnet, wenn der Defrostervorgang beendet istf das System kehrt dann in seinen Normalzustand zurück.
Se sei angenommen, daß der Schalter 39 in der mit M bezeichneten Stellung (Stellung zum Betrieb des Hilfsmotors) sich befindet und daß der Hauptschalter 40 geschlossen ist, nachdem die Maschine 19 zum Stillstand gekommen ist.
- 10 109816/1603
DIPL.-INC DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ 2 0 A 8 9 7 6 PATENTANWÄLTE
- 10 -
In dieser Lage wird weder die Kupplung 18 noch das Zündsystem 43 betätigt. Der Ventilator 12 ist infolgedessen • nicht mit dem Ventilator 15 verbunden. In der beschriebenen Stellung des Schalters 39 wird ein Kreis aufgebaut, der aus der Stromquelle 38, dem Schalter 40» dem Schalter 39, den Kontakten 49 des Defrosterrelais 47 und einer Wicklung 50
51
des Relais besteht. Die Strombeaufschlagung des Relais 51
52
hat zur Folge, daß die Kontakte geschlossen werden, was
dazu führt, daß der Motor 34 mit der Wechselstromquelle 59 ψ verbunden wird. Der Ventilator 12 wird dann von dem Motor angetrieben. Der Motor 34 treibt nicht die Welle 16 an, da die Kupplung 18 offen ist.
Wenn die Temperatur in dem zu konditionierenden Raum ihren gewünschten Wert beibehält, dann bleibt der Motor 30 energielos. Wenn jedoch die Temperatur über den eingestellten Wert ansteigt, schließt der Thermostat 36 die Kontakte 53» was zur Folge hat, daß ein Kreis aus der Stromquelle 38, dem Hauptschalter 4O» dem Schalter 39» den Kontakten 53 des Thermostaten 36 und der Wicklung 54 des Relais 55 aufgebaut wird. Die Strombeaufschlagung der Wicklung 54 hat | zur Folge, daß die Kontakte 56 geschlossen werden. Der Hilfsmotor 3O wird infolgedessen mit der Stromquelle 59 verbunden und läuft.
Dbt Motor 30 treibt dann den Kompressor 8 und über die Welle 2C /lifelle 16 und den Ventilator 15 an. Dabei ist der Vierwegehahn 11 nicht etrombesufschlagt und das System arbeitet als Kühlsystem. Die Welle 20 treibt nicht die Maschine 19 an, weil die Maschine 19 nicht läuft und die Zentrifugalkupplung 21 infolgedeaaen nicht eingeschaltet ist. Der KühlzykluB ist ähnlich dem oben beschriebenen, bei dem die
- 11 -
109816/1603
DlPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BDNINQ 2048976 PATENTANWÄLTE
- 11 -
Maschine 19 läuft, jedoch mit dem weiteren Unterschied, daß der Ventilator 12 von dem Motor 34 und nicht von der Welle 16 angetrieben wird.
Wenn die (Temperatur in dem zu konditionierenden Raum unter den vorbestimmten Wert fällt, öffnen sich die Kontakte 53 des Thermostaten 36, was zur Folge hat, daß die Wicklung des Relais 55 stromlos wird und infolgedessen die Kontakte sich öffnen und der Motor 30 stromlos wird. Der Motor 34 läuft jedoch weiter.
Wenn die Temperatur in dem zu konditionierenden Raum weiter fällt, schließen sich die Kontakte 44 und 57 des Thermostaten 36, was zur Folge hat, daß ein erster Kreis aus der Stromquelle 38, dem Hauptschalter 40, den Kontakten 44 des Thermostaten 36 und der Wicklung des Vierwegehahns 11 aufgebaut wird, derart, daß der Vierwegehahn 11 betätigt wird und das System als Heizsystem arbeitet. Außerdem wird ein zweiter Kreis auB der Stromquelle 38, dem Hauptschalter 40, den Kontakten 57 des Thermostaten 36 und der Wicklung 54 des Relais 55 aufgebaut, was zur Folge hat, daß das Relais 55 betätigt wird und der Kreis zwischen der Stromquelle 59 und dem Motor 30 geschlossen wird. Das System arbeitet dann als Heizsystem, wie weiter oben erwähnt.
Wenn die Temperatur in dem zu konditionierenden Raum über einen bestimmten Punkt ansteigt, dann kehrt der Thermostat in die Stellung zurück, in der die Kontakte 44 und 57 offen sind, was zur Folge hat, daß der Vierwegehahn 11 in seine alte Stellung zurückkehrt und die Wicklung 54 des Relais nicht mehr strombeaufschlagt ist, so daß auch der Motor stromlos ist. Der Motor 34 läuft auch dabei weiter.
- 12 -
109816/1603
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINO 2 0 A 8 9 7 6 PATENTANWÄLTE
- 12 -
Ungeachtet der Aub- und Anschaltung des Hilfsmotors 3O wird der Ventilator 12 vom Motor 34 angetrieben und fördert Luft innerhalb des zu konditionierenden Baumes, was zur Folge hat, daß eine im wesentlichen gleichförmige Temperator in diesem Raum aufrechterhalten wird.
Wenn bei dem Kühlzyklus, bei dem der Hilfsmotor läuft, eine eine Entfrostung erforderlich ist, wird der Schalter 45 geschlossen, was zur Folge hat, daß die Wicklung 46 des Defrosterrelais 47 energiebeaufschlagt wird. Das hat zur Folge, daß die Kontakte 48 geschlossen werden und ein Kreis aus der Stromquelle 38, dem Hauptschalter 4O, den Kontakten 48 und dem Vierwegehahn 11 aufgebaut wird, derart, daß das System als Heizsystem arbeitet. Sine Strombeaufschlagung der Wicklung 46 öffnet ferner die Kontakte 49, so daß der Kreis, der die Wicklung 50 des Relais 51 enthält, aufgetrennt wird. Wird die Wicklung 50 stromlos, dann öffnen sich die Kontakte 52 und der Motor 34 wird stromlos. Der Wärmeaustauscher 6 kann dann entfrostet werden, ohne daß der zu konditionierende Raum in unerwünschter Weise erhitzt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen System ist somit wesentlich, daß es sowohl duroh einen Motor als auch durch einen Hilfselektromotor angetrieben werden kann, wobei der Ventilator im Innen des zu konditionierenden Raumes kontinuierlich arbeitet und entweder von dem Hilfsmotor oder von der Maschine angetrieben wird, außer in den Zeiträumen, in denen der Wärmeaustauscher entfrostet wird.
109816/1603

Claims (15)

  1. 20A8976
    DlPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ
    Patentanwälte Zustelladresse:
    Λ reply to:
    1 BERLIN 33 (DAHLEM)
    KOLBERGER STRASSE 21 HOTTENWEG 15
    Telefon: 08 11/48 27 04 Telefon: 03 11/76 13 03
    Telegramme: Consideration Berlin
    755/13 424 DE
    25· September 1970
    Patentanmeldung
    der Firma
    THE TRANE 0 OMPAHY,
    La Oroase, Wisconsin, USA
    Patentansprüche
    ll)j Vorrichtung zum Konditionieren, insbesondere Kühlen eines Baumes, vorzugsweise eines beweglichen Behälters, mit einem geschlossenen Kreislauf aus einem Kompressor, einem ersten Wärmeaustauscher, einem Drosselorgan und einem zweiten Wärmeaustauscher, mit einem ersten Ventilator, der Außenluft durch den ersten Wärmeaustauscher fördert, mit einem zweiten Ventilator, der die Luft des zu konditionierenden Raumes durch den zweiten Wärmeaustauscher fördert,und mit Antriebsübertragungsorganen für den Kompressor und die beiden Ventilatoren, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Elektromotor (30) mit den Antriebsübertragungsorganen verbunden ist und über Organe (54»56) eingeschaltet wird, wenn die Luft in dem zu konditionierenden Raum eine erste Temperatur durchschritten, insbesondere überschritten hat, daß ein zweiter Elektromotor (34) mit dem zweiten Ventilator (12) verbunden ist und über Organe (50,52) angeschaltet ist, wenn die erste Temperatur in entgegengesetzter Richtung durchschritten wird, derart,
    109816/1603
    Postscheckkonto Berlin West 1743 84 Berliner Bank AG., Depositen k«i»a I
    DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR..INQ. MANFRED BONINC 2 0 A 8 9 7 6
    PATENTANWÄLTE
    ft
    daß in diesem Falle die Luft in dem zu konditionierenden ,Raum durch den zweiten Ventilator (12) gefördert wird, der zweite Wärmeaustauscher (6) aber abgeschaltet ist·
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß eine zusätzliche Kraftmaschine, insbesondere Verbrennungskraftmaschine (19) vorgesehen ist.
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, daß die zusätzliche Kraftmaschine (19) mit den Antiebsübertragungsorganen verbunden werden kann.
  4. 4) Vorrichtung nach Anspruch 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß ein Wählorgan (39) vorgesehen ist, über das die zusätzliche Kraftmaschine (19) (Stellung E,Fig.2) bzw. der erste Elektromotor (3O) (Stellung M, Fig.2) ausgewählt' werden kann.
  5. 5) Vorrichtung nach Anspruch 1-4» dadurch gekennzeichnet, daß Organe (18), insbesondere Kupplungsorgane vorgesehen sind, die eine Trennung des zweiten Ventilators (12) und/oder des zweiten Elektromotors (34) von den Antriebsübertragungsorganen ermöglichen, wenn der zweite Elektromotor (34) strombeaufschlagt ist.
  6. 6) Vorrichtung nach Anspruch 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß Organe (45,46,11) vorgesehen sind, um den zweiten V&rmeaustauscher (6) zu entfrosten.
  7. 7) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich net, daß beim Entfroaten der zweite Wärmeaustauscher (6) erwärmt wird.
    - 3 -109816/1603
    ßAD ORIGINAL
    DIPL.-INO- DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINC 2 0 A δ 9 7 6
    PATENTANWÄLTE
    fs
  8. 8) Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ventilator (12) auch dann angeschaltet bleiben kann, wenn der zweite Wärmeaustauscher (6) nicht entfrostet wird.
  9. 9) Vorrichtung nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß sich" der Kompressor (8), der erste Wärmeaustauscher (7) und der ihm zugeordnete Ventilator (15) in einem ersten Gehäuse (5) außerhalb des zu konditionierenden Raumes und der zweite Wärmeaustauscher (6) und der ihm zugeordnete Ventilator (l2) in einem zweiten Gehäuse (3) innerhalb des zu konditionierenden Raumes befinden.
  10. 10) Vorrichtung nach Anspruch 5-9, dadurch gekennzeichnet, daß von der Kupplung (18) die eine Seite mit dem ersten Ventilator (15) und die andere Seite mit dem zweiten Ventilator (I2) verbunden ist.
  11. 11) Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g β k e η η ζ e i c h η e, t, daß die zusätzliche Kraftmaschine (19) und der erste Elektromotor (30) in dem ersten Gehäuse (5) untergebracht sind.
  12. 12) Voriichtung nach Anspruch 9-11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Elektromotor (34) innerhalb des zweiten Gehäuses (3) untergebracht ist.
  13. 13) Vorrichtung nach Anspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß während gewisser Arbeitszyklen der erste Elektromotor (3O) den Kompressor (8) und den ersten Ventilator (15) und zugleich der zweite Elektromotor (34) den zweiten Ventilator (12) antreibt.
    109816/1603
    DIPL-INQ. PIETER JANDER DR-INq. MANFRED BONINQ 2 0 A 8 9 7 6
    PATENTANWÄLTE
  14. 14) Vorrichtung nach Anspruch 1-12, dadurch g e k e η η zeichnet, daß während gewisser Arbeitszyklen die Kraftmaschine (19) den Kompressor (8), den ersten Ventilator (15) und den zweiten Ventilator (l2) antreibt.
  15. 15) Vorrichtung nach Anspruch 1-14» dadurch g e k e η η zeichnet, daß der zweite Elektromotor (34) stromlos ist, wenn der zweite Wärmeaustauscher (6) entfrostet wird.
    109816/1603
    Leerseite
DE19702048976 1969-09-26 1970-09-25 Vorrichtung zum Konditionieren eines Raumes Pending DE2048976A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86131869A 1969-09-26 1969-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2048976A1 true DE2048976A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=25335481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702048976 Pending DE2048976A1 (de) 1969-09-26 1970-09-25 Vorrichtung zum Konditionieren eines Raumes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3646773A (de)
CA (1) CA943359A (de)
DE (1) DE2048976A1 (de)
FR (1) FR2062647A5 (de)
GB (1) GB1295747A (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844130A (en) * 1973-07-09 1974-10-29 M Wahnish Automobile air conditioning system employing auxiliary prime motor
US3977209A (en) * 1974-12-30 1976-08-31 Susumu Kanashiki Refrigerator car
US4075867A (en) * 1976-12-30 1978-02-28 Thermo King Corporation Compact refrigeration unit
DE2814728C2 (de) * 1978-04-05 1982-10-14 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg, 8399 Ruhstorf Anlasser für eine Einspritzbrennkraftmaschine als Antriebsaggregat für einen Wärmepumpen-Kompressor
GB2035454A (en) * 1978-10-05 1980-06-18 Transfrig Ltd Drive system for the fan of a refrigeration system
US4487034A (en) * 1981-03-27 1984-12-11 Lockheed Corporation Energy-efficient all-electric ECS for aircraft
US4531379A (en) * 1983-10-14 1985-07-30 Diefenthaler Jr Robert E Auxiliary power system for vehicle air conditioner and heater
US5123257A (en) * 1991-04-19 1992-06-23 Thermo King Corporation Transport refrigeration system
US5177978A (en) * 1991-07-29 1993-01-12 Brown Clifford D Auxiliary engine idling system
US5487278A (en) * 1994-05-06 1996-01-30 Kenneth J. Hartman Back-up switching system for refrigerator trucks
FR2727902A1 (fr) * 1994-12-09 1996-06-14 Valeo Thermique Habitacle Dispositif pour la climatisation d'un vehicule en circulation et en stationnement
US6745585B2 (en) 2000-12-26 2004-06-08 Visteon Global Technologies, Inc. Electric air conditioner sustain system
US7152421B2 (en) * 2003-09-25 2006-12-26 Parks Gary L Heating and cooling system
US8550368B2 (en) * 2005-02-23 2013-10-08 Emerson Electric Co. Interactive control system for an HVAC system
US7600595B2 (en) 2005-03-14 2009-10-13 Zero Emission Systems, Inc. Electric traction
US7543454B2 (en) * 2005-03-14 2009-06-09 Zero Emission Systems, Inc. Method and auxiliary system for operating a comfort subsystem for a vehicle
US7921945B2 (en) 2006-02-21 2011-04-12 Clean Emissions Technologies, Inc. Vehicular switching, including switching traction modes and shifting gears while in electric traction mode
US8565969B2 (en) 2007-04-03 2013-10-22 Clean Emissions Technologies, Inc. Over the road/traction/cabin comfort retrofit
US7921950B2 (en) * 2006-11-10 2011-04-12 Clean Emissions Technologies, Inc. Electric traction retrofit
WO2009061301A1 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Carrier Corporation A method and apparatus for improving dehumidification
US20090205354A1 (en) * 2008-02-20 2009-08-20 Applied Comfort Products Inc. Frosting dehumidifier with enhanced defrost
KR20100125430A (ko) 2008-03-19 2010-11-30 제로 에미션 시스템즈, 인코포레이티드 전기 견인 시스템 및 방법
US9758146B2 (en) * 2008-04-01 2017-09-12 Clean Emissions Technologies, Inc. Dual mode clutch pedal for vehicle
US8185251B2 (en) * 2008-05-28 2012-05-22 Thermo King Corporation Start/stop operation for a container generator set
US20100205990A1 (en) * 2009-02-18 2010-08-19 French Irvin L Integrated portable unit for providing electricity, air-conditioning, and heating
US8177682B2 (en) * 2009-06-05 2012-05-15 Chang Ten-Lee Apparatus for improving vehicle fuel efficiency
US9631528B2 (en) 2009-09-03 2017-04-25 Clean Emissions Technologies, Inc. Vehicle reduced emission deployment
NO20093496A1 (no) * 2009-12-09 2011-06-06 E Innovation As Anordning ved pusteluftaggregat
WO2011156102A2 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 Carrier Corporation Apparatus and method for defrosting components in a transport refrigeration unit
EP3022504B1 (de) * 2013-07-19 2022-03-16 Schneider Electric IT Corporation Luftklimaanlage für ein gebäude und verfahren zum betrieb einer klimaanlage für ein gebäude
EP2923802A1 (de) * 2014-03-25 2015-09-30 HILTI Aktiengesellschaft Riemenkühlung
TWM562337U (zh) * 2018-01-22 2018-06-21 Wang yao lin 能供電和供氣的供應設備
CN114263528B (zh) * 2021-11-25 2023-03-21 潍柴动力股份有限公司 一种去除发电机组中凝露的系统、方法及发电机组

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2986896A (en) * 1956-12-31 1961-06-06 Sundstrand Corp Drive for refrigeration systems or the like
US2962873A (en) * 1959-03-30 1960-12-06 Polar Bear Inc Refrigeration system
US3308877A (en) * 1965-07-01 1967-03-14 Carrier Corp Combination conditioning and water heating apparatus
US3404729A (en) * 1966-06-21 1968-10-08 Carrier Corp Heat pump capacity control
US3415072A (en) * 1967-04-18 1968-12-10 Transicold Corp Drive unit for transport refrigeration system
US3545219A (en) * 1968-11-15 1970-12-08 Trane Co Thermostatic control for refrigeration systems

Also Published As

Publication number Publication date
CA943359A (en) 1974-03-12
US3646773A (en) 1972-03-07
GB1295747A (de) 1972-11-08
FR2062647A5 (de) 1971-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048976A1 (de) Vorrichtung zum Konditionieren eines Raumes
DE3332611C2 (de) System zur Klimatisierung und Heißwasserversorgung
DE102015103032B4 (de) Wärmeverteilungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3116521A1 (de) "verfahren und einrichtung zur regelung eines transportkuehlaggregats"
DE2442407A1 (de) Kuehlanlage fuer eine kuehlabteilung eines fahrzeuges
DE112015005449T5 (de) Fahrzeugklimaanlageneinrichtung
DE2910316A1 (de) Mehrfachkompressorwaermepumpe mit zugeordneter abtaueinrichtung
DE2746908A1 (de) Heizsystem mit zweistufigem verdichterbetrieb
DE3517216A1 (de) Verfahren zum betreiben einer dampfkompressionskaelteanlage und anordnung zum steuern derselben
DE112018003911T5 (de) Kühlkreislaufvorrichtung
DE102019111127A1 (de) Kühl- und Heizsystem für Fahrzeug
DE112017000757T5 (de) Magnetventil, Kühlungseinrichtung, die selbiges verwendet, und Klimatisierungseinrichtung für Fahrzeuge, die selbiges verwendet
DE112017002008B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE2543200A1 (de) Luftverarbeitungseinrichtung
DE1937971A1 (de) Einrichtung zur Temperaturregelung
DE602004012905T2 (de) Energie sparende klimaprüfkammer und betriebsverfahren
DE102017213973A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage eines Fahrzeugs mit einem eine Kühl- und Heizfunktion aufweisenden Kältemittelkreislauf
DE202014104862U1 (de) Fahrzeug
DE2536398A1 (de) Kuehlanlage
DE1057161B (de) Klimaanlage fuer Eisenbahnwagen
DD240061A5 (de) Zwillingsspeicher im waermeuebergangskreislauf
DE102019120229A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Wärmemanagement eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Wärmemanagementsystem
DE660384C (de) Kaelteanlage mit mindestens zwei Verdichtern
DE1679611A1 (de) Klimaanlage
DE102018100814A1 (de) Schleife für die Zirkulation eines Kühlfluids zur Aufbereitung der Luft aus dem Fahrgastraum eines Fahrzeugs