DE1679611A1 - Klimaanlage - Google Patents

Klimaanlage

Info

Publication number
DE1679611A1
DE1679611A1 DE19671679611 DE1679611A DE1679611A1 DE 1679611 A1 DE1679611 A1 DE 1679611A1 DE 19671679611 DE19671679611 DE 19671679611 DE 1679611 A DE1679611 A DE 1679611A DE 1679611 A1 DE1679611 A1 DE 1679611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion valve
valve
coolant
heat exchanger
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671679611
Other languages
English (en)
Inventor
Harnish James R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1679611A1 publication Critical patent/DE1679611A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1405Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification in which the humidity of the air is exclusively affected by contact with the evaporator of a closed-circuit cooling system or heat pump circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/385Dispositions with two or more expansion means arranged in parallel on a refrigerant line leading to the same evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/051Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the accumulator and another part of the cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Description

Ntiiteiwfllt 0 n , 1
-ο p.a " . München, den £ Ü, u^Sii S367
40 ψ- cqR - Dr Hk/Ρ
Firma Westinghouse Electric Corporation East Pittsburgh, Pa., V. St. A.
Klimaanlage
Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage, mit,deren Hilfe Innenluft zur·Entfeuchtung zeitenweise stark auf Temperaturen abgekühlt wird, die unter der sogenannten Behaglichkeitstemperatur/liegen und bei denen die entfeuchtete Luft wieder aufgeheizt wird, um ihre Trockenthermometertemperatur zu vergrößern.
An manchen Orten ist die 'Nassthermometer-Temperatur der Außenluft häufig so hoch, daß es notwendig ist, wenn größte Behaglichkeit gewünscht wird, die Innenluft auf eine niedrige Taupunkt-
temperatur abzukühlen, um die überflüssige Feuchtigkeit zu kondensieren. Zeitenweise kann .selbst dann, wenn die Nassthermometertempera tür der Außenluft niedrig liegt, eine hohe innere latente Warmebelastung in Bezug auf die fühlbare Kühlbelastung es erfordern,. Feuchtigkeit zu entfernen, um Behaglichkeit zu erzielen, während ein Minimum an fühlbarer Luftkühlung nötig ist. Wenn die Innenluft auf diese Weise entfeuchtet ist, ist es notwendig sie aufzuheizen. Ein solches Aufheizen wurde bisher z.B. dadurch erreicht, daß eine besondere Kondensorschlange als Auf-
BAD
IOddtS/0524
heizer verwendet wurde.. Man hat hierzu auch elektrische Heizkörper oder besondere Leitungen und Verdampfer verwendet, die im Nebenstrom liegend, so eingerichtet waren, daß die gekühlte und nicht gekühlte Luft miteinander vermischt und umgeleitet wurd'e.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Klimaanlage, bei der die abgekühlte Luft ohne die Anwendung besonderer Heizkörper, Kondensor schlang en oder Nebenstromsysterne aufgeheizt wird.
Die erfindungsgemäße Klimaanlage mit einem Kältekompressor, zwei Wärmeaustauschern, einer Expansionsvorrichtung zwischen den Wärmeaustauschern, einem Wärmespeicher und einer Kühlmittelförderleitung von der Auslaßseite des Kompressors über den einen Wärmeaustauscher,
die Expansionsvorrichtung, den anderen Wärmeaustauscher zur Ansaugist
seite des Kompressors,vgekennzeich.net durch eine .Regelvorrichtung, •welche einen Feuchtigkeitsmesser (H) aufweist, der bei Anstieg des Feuchtigkeitsgehalts der Luft über einen vorgegebenen Wert die Expansionsvorrichtung (21, 34) veranlaßt, Kühlmittel dem anderen . Wärmeaustauscher (12 oder 14) in einer solchen Menge zuzuführen, daß nur ein Teil desselben unter den Taupunkt der ihn umströmenden Luft gekühlt wird, während sein übriger Teil ungekühlt bleibt.
Wie nachstehend im einzelnen beschrieben wird, weist die Expansionsvorrichtung ein Hauptexpansionsventil und ein automatisch arbeitendes
10*816/0824
1879611
Hilf^expansionsventil auf, welches das Hauptexpansionsventil überbrückt. Wenn der gemessene Feuchtigkeitsgehalt unter einem vorgegebenen Wert liegt, öffnet die Kegelvorrichtung das Hauptexpansionsventil und verhindert, daß das Kühlmittel durch das HilJsexpansionsventil strömt. Uebersteigt dagegen der gemessene Feuchtigkeitsgehalt einen vorgegebenen Wert, so schließt die Regelvorrichtung das Hauptexpansionsventil, damit das Kühlmittel durch das Hilfsexpansionsventil strömt.
Ziir Steuerung der Expansionsventile enthält bei einer Ausführungsform der Erfindung die Regelvorrichtung ein Steuerventil, welches mit dem Hauptexpansionsventil in Reihe und parallel zu dem Hilfsexpansionsventil geschaltet ist, wobei eine ■betätigungsvorrichtung das Steuerventil nach Maßgabe des Feuchtigkeitsfühlers dann schließt, wenn der gemessene Feuchtigkeitsgehalt einen vorgegebenen Wert übersteigt. Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung weist die Regelvorrichtung eine Betätigungsvorrichtung für das Haupt— expansionsventil, einen Temperaturfühler, der nach einem vorgegebenen Temperaturanstieg mittels der Betätigungsvorrichtung das Hauptexpansionsventil schließt, und eine normalerweise aberregte Heizvorrichtung auf, wobei letztere im erregten Zustand den Temperaturanstieg des Temperaturfühlers bewirkt und durch den Feuchtig keitsfühler eingeschaltet wird, wenn der Feuchtigkeitsgrad den vorgegebenen Wert übersteigt.
In beiden Ausführungsformen dient zur Betätigung des Hilfsexpansions-
„/„*...;■** 10981 S/0524 w> www*
ventils eine Vorrichtung, die in Abhängigkeit von dem Kühlmitteldruck am Ausgang des jeweils als Verdampfer arbeitenden Wärmeaustauschers das Hilfsexpansionsventil bei einem vorgegebenen Absinken.des Kühlmitteldruckes öffnet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in einfacher Weise in bereits vorhandenen Klimaanlagen, beispielsweise wie sie in der älteren £ Patentanmeldung Nr.W4148/la/i7a beschrieben ist, verwendet werden. In diesem System ist als Hauptexpansionsventil ein Unterkühlungs- ' ventil vorgesehen. Dieses kann gemäß der Erfindun'g in einfacher-Weise dadurch abgewandelt werden, daß man.eine Vorrichtung vorsieht, die das Hauptexpansionsventil dann schließt, wenn die .Raumluft entfeuchtet werden soll und daß man ferner ein Hilfsexpansionsventil einbaut, welches nach Schließen des Hauptexpansionsventils öffnet, um einen Teil des Verdampfers mit Kühlmittel zu beschicken mit· dem Ziel, daß dieser Teil des Verdampfers bei einer Temperatur arbeitet, die wesentlich unter der Temperatur liegt, bei der er arbeitet, wenn er von dem Hauptexpansionsventil gesteuert wird, während gleichzeitig der übrige Teil des Verdampfers "ausgehungert" wird. Der über den "ausgehungerten" Verdampferanteil streichende Luftstrom wird daher nicht abgekühlt. Er mischt sich mit der über den gekühlten Teil des Verdampfers streichenden Luft und erhitzt diese. . .
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung an Hand der Figuren. ,
109815/0524
Fig. 1 zeigt ein Schaltbild der erfindungsgemäßen Klimaanlage.
Fig. 2a bis 2 g zeigen die Schaltbilder eines Kompressormotorstarters bzw. eines Kaumluftgebläsemotorstarters "bzw. eines Außenluftgebläsemotorstarters bzw.'eines Humidistaten bzw. eines den Kühlvorgang steuernden Thermostaten bzw. eines den AufheiζVorgang steuernden Thermostaten bzw. eines Wählers zur Einstellung des Kühl- bzw.'Aufheizvorgangs, die bei der erfindungsgemäßen Wärmepumpe gemäß Fig. 1 verwendet sind.
Fig. 3 zeigt ein vereinfachtes schematisches Schaltbild der Steuereinrichtungen der erfindungsgemäßen Klimaanlage.
Fig. 4 zeigt ein Schaltbild einer Steueranlage, die füräas Schliessen des den Abkühlungsvorgang steuernden Ventils gemäß Fig. 1 verwendet werden kann, sofern das Zwei-Wege-Ventil nach Fig. 1 nicht verwendet wird.
Fig. 5 zeigt die Abwandlung des in Fig. 3 dargestellten Schaltkreises bei Verwendung der in Fig. 4 dargestellten Steuervorrichtung an Stelle des. Zwei-Wege-Ventils und seines Solenoids.
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein von-einem Elektromotor CM angetriebener hermetisch abgeschlossener Kühlmittelkompressor C dargestellt, der über eine Gasleitung 10 mit einem umsteuerbaren Ventil RV ver bunden ist, welches mit Hilfe eines Solenoids RVS in eine Kühlstellung oder in eine Heizstellung bewegbar ist. ßas Ventil RV
1 0 9 81 8 / 0 S ft> v f BÄD
ist über die Rohrleitung 11 mit einer Außenluftschlange 12 verbunden und durch die Rohrleitung 13 mit einer Raumluftschlange Die Schlange 12 ist über die Rohrleitung 15 mit einem Absperrventil 16 verbunden, das seinerseits über die Rohrleitung 17 mit einer Wärm eau stau sch er schlange 18, die in einem Sammler- 19 angeordnet ist, verbunden ist. Die Schlange 18 ist über die Rohrleitung 20 an ein Zwei-Wege-Ventil 23 angeschlossen, dessen Ausgang über die Rohrleitung 22 an dem Eingang eines Hauptexpansionsventil 21 liegt, welches als Unterkühlungsventil ausgebildet ist. Der Ausgang des Ventils 21 ist über die Rohrleitung 24 mit einem Absperrventil 25 verbunden, welches wiederum über die Rohrleitung 26 mit der Raumluftschlange 14 in Verbindung steht. Ein automatisch arbeitendes Hilfsexpansionsventil 34 liegt zwischen den Rohrleitungsabschnitten 33 und 35 parallel zu den in Reihe geschalteten Ventilen 23 und 21. Das automatische Hilfsexpansionsventil 34 wird durch eine Vorrichtung betätigt, welche eine Membrankammer 36 umfaßt, die durch eine Ausgleichsrohrleitung 39 mit der Rohrleitung 13 verbunden ist, obwohl sie auch in sich selbst ausgeglichen werdenkönnte. Die Rohrleitung 24 ist über die Rohrleitung 40 mit einem Sperrventil 41 mit der Rohrleitung 15 an einer Verbindungsstelle,die zwischen der Außenluftschlange 12 und dem Sperrventil 16 liegt, verbunden. Die Rohrleitung 26 ist über die Rohrleitung 42, die ihrerseits ein Absperrventil 43 aufweist, mit der Rohrleitung 17 an einer Verbindungsstelle zwischen dem Absperrventil 16 und der Schlange 18 verbunden. Das umsteuerbare Ventil RV
10981
SAD ORIGINAL
ist über die Rohrleitung 30 an dem oberen Toil des Sammlers 19 angeschlossen. Eine Saugleitung 31 verbindet den oberen Teil des Wärmespeichers an seinem gegenüberliegenden Ende mit der Satigseite des Kompressors C. Abscinitte der Rohrleitungen 17 und 31 stehen miteinander in Wärmeaustausch.
Das Unterkühlungsventil 21 arbeitet als Expansionsventil, welches Kühlflüssigkeit -von der gerade in Betrieb befindlichen Kondensorschlange an die in Betrieb befindliche Verdampfer- t|
schlange in einem solchen Anteil zuliefert, in dem das Kühlmittel abgeschieden wird, wobei eine vorgegeben Unterkühlung der kondensierten Flüssigkeit aufrechterhalten wird. Einzelheiten dieses Ventils sind in der"oben erwähnten älteren Anmeldung beschrieben. Das Hauptexpansionsventil 21 wird durch eine Vorrichtung betätigt, welche eine Membrankammer 44 umfaßt, deren äußerer Teil über eine kapillare Röhre 45 mit einer Thermometerkugel 46 verbunden ist, welche im Wärmeaustaxisch mit der Röhre 1 steht. Der innere Teil der Membrankammer 44 ist über eine M
kapillare Altsgleichsröhre 47 mit dem Inneren der Röhre 17 verbunden., obwohl das Ventil 21 auch in sich ausgeglichen werden könnte, wenn der Widerstand des Kühlmittelflusses der Schlange klein ist. Auf diese Weise spricht das Ventil 21 auf die Temperatur und den Druck des kondensierten .flüssigen Kühlmittels an. * - " ■
Das automatische Hilfsexpansionsventil 34 ist so eingestellt, daß es, wenn die Schlange 14 als Verdampfer arbeitet, bei einem
10Ö815/QE2^ MD original
Druck-in der.Eöhre 13 öffnet, der etwa einer Verdampfungstemperatur entspricht, die wesentlich geringer als normal ist. Hierdurch wird die Schlange 14 nur zum Teil mit dem flüssigen Kühlmittel gefüllt.
Ein Außenluftgebiäse OF, welches durch einen Elektromotor OFM angetrieben wird, bewegt die Außenluft über die Außenluftschlange 12. Ein Raumluftgebläse IF, angetrieben durch einen fe Elektromotor IFM bewegt die Innenluft über die Raumluftschlange 14·
Im folgenden werden die in den Fig. 2a bis 2g dargestellten Schaltbilder beschrieben. Der Starter CMS des Korapressormolirs CM weist einen Schalter CMSS auf, der dann schließt, sobald der Starter CMS erregt wird. Der Starter IFMS des Raumluftgebläsemotors IFM enthält einen Schalter IFSS, welcher dann schließt, wenn der Starter IFMS erregt wird. Der Starter OFMS des Außenlu-ftgebläsemotors OFM weist einen Schalter OFSS auf, der dann schließt, wenn der Starter OFMS errecrt wird. Ein Humidistat H
hat· einen schalter HS1 und einen Schalter HS2. Zeigt der Humidistat H seinem- Sollwert an, dann ist der Schalter"HS1· offe& und der Schalter HS2 geschlossen, Ein den KühlVorgang steuernder Thermostat-CT besitzt einen Schalter.CHTS, der dann offen ist, wenn der Thermostat .CT seinen Sollwert anzeigt. Ferner hat er einen normalerweisegeschlossenen Schalter CLTS, der dann öffnet, wenn.eine relativ geringe Raumtemperatur herrscht, Ein den Heizvorgang; stemernder;-Thermostat-JiT. enthält einen. Schalter HTS,
1098
der dann offen ist, wenn der Thermostat seinen Sollwert anzeigt. Ein Wähler SC zur Einstellung auf die Betriebszustände Kühlen bzw. Heizen besitzt Schalter SS1,·SS2 und SS3. pie Schalter SSI und SS2 sind offen, und der Schalter SS3 ist geschlossen, wenn der Wähler SC auf Kühlung steht, während die Schalter SSI und SS2 geschlossen sindxind der Schalter SS3 offen ist, wenn der Wähler SC auf Heizen steht.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Schalter SS1 und HTS in M Reihe mit dem Solenoid RVS mit den NetζZuleitungen L1 undL2 verbunden sind. Ferner sind die beiden Schalter auch mit dem Schalter SS2 und dem Solenoid S in Reihe geschaltet und mit den Netzleitungen L1 und L2 verbunden, ferner liegen sie in Reihe mit den Schaltern SS2 und HS2 und mit den parallel liegenden Startern CMS, IFMS und OFMS und sind wiederum mit den Leitungen LT und L2 verbunden. Die Schalter CHTS und SS3 liegen- parallel zu. den in Reihe geschalteten Schaltern SSL-, HTS und SS2. Die Schalter CLTS und HS1 liegen in: Reihe mit den parallel zueinander .geschalteten Startern CMS, IFMS; und OFMS, der Schalter CMSS Liegt in Reihe mit dem Kompressormotor CM, der Schalter IFSS liegt in Reihe mit- dem Gebläsemotor IFM und der Schalter OFSS liegt in Reihe mit dem Gebläsemotor OFM. Die drei zuletzt genannten'Zweigleitungen liegen parallel zueinander und sind mit den Netzleitun^n L1 und L2 verbunden.
Wird das Solenoid RVS erregt, dann bringt es das umsteuerbare Ventil RV in seine Aufheizstellung, wird es aberregt, dann
ΙΟ«· IS /0624 ■■■*■ bad ORIGIN*.
stellt es das Ventil RV in seine Kühlstellung. Das Solenoid ist noirmalerweise entregt und das Ventil 23 normalerweise geschlossen. Ist das Solenoid erregt, dann öffnet es das Ventil Die Wärmepumpe weist einen Überschuß an Kühlmittel auf, so daß immer flüssiges Kühlmittel in dem Wärmespeicher 19 vorliegt, wenn die Ventile 21 und 23 durchströmt werden.
Fig. 4 zeigt eine Abänderung der in Fig. 1 dargestellten Klimaanlage. Hier ist das Zwei-Wege-Ventil 23 und sein Solenoid S weggelassen. Das automatische Hilfsexpansionsyentil 34 ist unmittelbar an das Hauptexpansionsventil «21 angeschlossen. Ferner ist ein elektrischer Heizkörper EH vorgesehen, der entweder um die lüermometerkugel 46 herum liegt, oder sich in dieser befindet. Femer ist ein Relais vorgesehen, welches einen normalerweise geschlossenen Schalter RS aufweist, der den Heizkörper EH mit den Netzleitungen L1 und L2 verbindet.
Fig. 5 zeigt das Schaltdiagramm der Fig. 3, nachdem das Relais R ™ an Stelle des Solenoids S eingesetzt wurde.
Kühlbetrieb
Die längs der Röhren der Fig. 1 ausgezogenen Pfeile zeigen die : Flußrichtung des Kühlmittels während eines RaumluftkühlVorgangs ' an. Der Wähler SC steht auf "rühlen". Dabei sind seine Schalter^ SS1 und SS2 offen und sein Schalter SS3 geschlossen. Das j
109815/0824
BAJ? ORIGINAL
Solenoid EVS ist bei offenem Schalter SS1 aberregt, so daß das Umkehrventil RV in seiner Kühlstellung steht. Nimmt man an, daß der Humidistat H seinen Sollwert anzeigt und daher keine Entfeuchtung der Raumluft fordert, dann ist sein Schalter HS1 offen, um zu verhindern, daß der Humidistat H den Kompressor- und den Geblrvsemotor steuert. Sobald der die Kühlung steuernde Thermostat CT den Befehl aussendet zu kühlen, schließt er seinen Schalter CHTS, der über den geschlossenen Schalter SS3 das Solenoid S "derart erregt,-daß es das Ventil 23 Öffnet. μ
Ferner werden durch das Schließen des Schalters CHTS über die geschlossenen Schalter SS3 und HS2 die Kompressor- und Gebläsemotoranlasser CKS , IPKS und OFMS erregt. Letztere schließen ihre Schalter CMSS bzw. IFSS bzw. OFSS und lassen den Kompressor CM, den Raumluftgebläsemotor IFM und den Außenlu.ftgebl?.semotor OFM an, ".■..■.·=■■ ■
Wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, fließt das von dem Kom-
presser ausströmende Gas über.das-Rohr 1ÖV das Umkehrventil und das Rohr 11 in die Außenluftschlange 12,:«»q. es kondensiert wird. Die Flüssigkeit fließt von der Schlange 12 durch das Rohr 15, das Absperrventil 16, das Rohr 17-,. die Wärmeaustauschersehlange 18 innerhalb des Sammlers 19, das Rohr 20, das jetzt offene Ventil 23, das die Kühlung steuernde Ventil 21 , das Rölnr 24» das Absperrventil 25 und das Rohr 26 in die Raumluftschlange 14, die als Verdampfer arbeitet;..,Pas-Ventil 2Ί-überfüttert die Schlange-14 ."Gas-ind nicht ;v:erdämpJt es flüssiges
109815/0^24
Kühlmittel fließen aus der Schlange 14 durch das Rohr 13, das umsteuerbare Ventil EV und das Rohr 30 iir den Sammler 19. Das im Sammler 19 von der Flussigkeit getrennte Gas fließt durch die Ansauggasleitung 31 zur Saugseite des Kompressors C, wobei das durch das Rohr 31 fließende Gas überhitzt wird. Die hierzu erforderliche Wärme wird der unter hohem Druck durch den an das Rohr 31 angeschlossenen Teil des Rohres 17 fließenden Flüssigkeit entzogen, wobei diese gleichzeitig abgekühlt wird. Durch die Temperatur der unter hohem Druck.durch die Schlange fließenden Flüssigkeit wird die von der Schlange 14 in den Sammler 19 fließende überschüssige Flüssigkeit verdampft, wobei gleichzeitig die unter Druck stehende Flüssigkeit weiter abgekühlt .wird.
Zeigt der Thermostat CT seinen Sollwert an, dann offnet er seinen Schalter CHTS, dabei werden das Solenoid S, die Kompressor- und Gebläsemotorstarter und damit die Kompressor- und Gebläsemotoren ausgeschaltet. Steigt die Feuchtigkeit der Raumluft bis zu dem Wert an, auf den der Humidistat, eingestellt,ist, um seinen Schalter HSI zu schließen und seinen Schalter HS2 zu öffnen, während der Thermostat CT seinen Sollwert anzeigt, ■ dann unterbricht der nunmehr offene Schalter HS1 die Verbindung des Thamostatschalters CHTS mit den Motoranlassern, Der nunmehr geschlossene Schalter HS2 verbindet die Motoranlasser CMS , IFMS und OFMS mit der Netzleitung L1 über den Thermostatschalter CLTS und setzt dabei die Kompressor'- und Gebläsemotoren in Betrieb,
109616/0624
_ Das durch das Offnen der Schalter CHTS und HS2 enterregte noid S schließt das ventil 23 und verhindert dadurch eine weitere Zufuhr des Kühlmittels durch das die Abkühlung steuernde Ventil 21 in die Raumluftschlange 14. Diese wird daher sozusagen "ausgehungert" und der Druck in dem Rohr 13 nimmt solange ab, bis das automatische Hilfsexpansionsventil öffnet, um soviel Kühlmittel von dem Rohr 20 über die Rohr- ■ leitungen 35 und 33, das Absperrventil 25 und das Rohr 26 der Raumluftschlange 14 zuzuführen, daß ein Teil der Raumluftschlange 14 beispielsweise 40 % auf einer niedereren Temperatur arbeitet, als wenn sie von dem Unterkühlungsventil 21 gesteu.ert wird, während gleichzeitig der übrige Teil, d.h. im Boispiel 60 % der Schlange, ausgehungert wird. Die Luft, welche den mit Kühlmittel beschickten Teil der Luftschlange 14 überstreicht , wird bis auf eine niedere Taupunkttemperatur abgekühlt , so daß sie Feuchtigkeit abscheidet. Gleichzeitig wird aber die Luft, welche über den ausgehungerten Teil der Schlange 14 streicht, nicht abgekühlt, so daß bei Mischung des nicht abgekühlten und des abgekühlten, entfeuchteten Luftanteils eine Luftmischung erhalten wird, deren fühlbare Wärme als angenehm empfunden wird.
Beispielsweise kann die Temperatur der Raumluftschlange 14 bei . einem normalen Kühlvorgang zwischen etwa 4,5 °C und 7,25 °C liegen. Das automatische Hilf ^expansionsventil .34 wird so eingestellt, daß es öffnet, sobald der Druck in dem Rohr 13
.:α:α 109815/0624 bad original
auf einen Wert absinkt, der einer Temperatur von -2 °c ent-" .spricht. Dabei.wird einem Teil der Kühlschlange 14, beispielsweise 40 %, Kühlmittel zugeführt. Dieser Teil der Kühlschlange arbeitet dann bei dieser Temperatur. Entspricht die Anzeige des Humidistaten H dem Sollwert, dann öffnet sein Schalter HSI und sein Schalter HS2 schließt. Hierdurch wird die Steuerung zwischen den Kompressor- und Gebläsemotoranlassern und dem . Thermostaten CT wiederhergestellt.
Der Schalter CLTS für niedere Temperaturen des Thermostaten C1;1 dient dazu, die Kompressor- und Gebläsemotoranlasser", im Falle, daß der Humidistat H zu niedrig eingestellt ist, oder auch aus anderen Anlassen abzuschalten, um eine zu starke Unterkühlung der Raumluft zu verhindern.
Vergrößert man den Anteil der Abführung von latenter Wärme im Verhältnis zu der ge&mten Wärmeabführung, dann benötigt man weniger Zeit, um eine geringe relative Feuchtigkeit in dem klimatisierten Raum herzustellen. Da der Kompressoransaugdruck wesentlich verringert wird, ist auch der Leistungsverbrauch des Kompressors während einer vorgegebenen Arbeitszeit geringer.
Bei Betrxebsverhältnissen von-26,75 0C Trockenthermometertemperatur und 19,4 0C"Raum Naßthermometertemperatur, beträgt die erforderliche Leistung für die Entfeuchtung und Aufheizung der entfeuchteten Luft bei Verwendung der erfindungsgemäßen
109816/0124
Vorrichtung ungefähr 50 % derjenigen Leistung, die für eine äquivalente Klimaanlage gebraucht würde, in der die gesamte eine Verdampferschlange überstreichende Luft entfeuchtet und das Kondensat wieder aufgeheizt wird. Die erforderliche Leistung beträgt ferner ungefähr 20% von der Leistung, die bei einer äquivalenten Anlage benötig: wird, in der eine elektrische Aufheizung vorgesehen ist.
Die erfindungsgemäße Klimaanlage kann in einem nicht reversiblen ^ System, dessen Arbeitsweise wie oben beschrieben verläuft, ^"
verwendet werden, wenn nur die umsteuerbaren Ventile und die Absperrventile weggelassen werden.
- 16 -
1098IS/0524
Heizbetrieb '■,:■';. *67S61 1
Die längs der Rohrleitungen der Fig. 1 gestrichelt dargestellten Pfeile zeigen die Flußrichtung des Kühlmittels während des Lufterwärmung svorgangs an. Der Wähler SC wird auf seine Heizstellung eingestellt und schließt hierbei seine Schalter SSr und SS2 und öffnet seinen Schalter SS3. Der nunmehr geöffnete Schalter S-S3 unterbricht die Steuerung des Solenoids S, des Kompressor-Motoranlassers CMS und der Gpbläse-Motoranlasser IFMS und OFMS von dem Thermostatschalter CHTS. Der nunmehr geschlossene Sdalter SS1 bringt den Schalter HTS des den Heizvorgang steuernden Thermostaten HT, in eine Stellung, in der er das Solenoid RVS des umsteuerbaren Ventils betätigt und der nunmehr geschlossene Schalter SS2 versetzt den Schalter HTS in die Lage, das Solenoid S und die Kompressor- und Gebläsemotoranlasser zu steuern.Die relative Feuchtigkeit der Raumluft wird dann während des Aufheizvorganges nicht anwachsen, sodaß der Humidistat H bei geöffnstem Schalter HS1 und geschlossenem Schalter HS 2" seinen Sollwert anzeigen würde. Gibt der den HeiζVorgang steuernde Thermostat HT den Befehl zur Zuführung von Wärme, dann schließt sein Schalter HTS und erregt hierbei über den nunmehr geschlossenen Schalter SS1 das Solenoid des umsteuerbaren Ventils RVS, welches seinerseits das umsteuerbare Ventil RV in Heizstellung bringt. Der geschlossene Schalter HTS erregt, ferner über die nunmehr geschlossenen Schalter SSi und SS2 das Solenoid 8, welches das Ventil 23 öffnet. Der geschlossene Schalter HTS erregt über die geschlossenen Schalter SSi und SS2 und HS2 die Motoranlasser CMS, IFMS und OFMS, die ihre Schalter CMSS
10981S/0S2i
— ι / —
bzw. IPSS bzw. OFSS schließen und dabei die Motoren CM bzw. IFM bzw. OFM anlassen.
Das aus dem Kompressor C strömende Gas fließt durch die Rohrleitung 10, das umsteuerbare Ventil EV und die Rohrleitung 13 in die Raumluftschlange 14, die als Kondensor arbeitet. Die Flüssigkeit aus der Raumluftschlange 14 fließt durch die Rohr- Jj leitungen 26 und 42, das Absperrventil 43, die Rohrleitung 17, die Schlange 18, in den Akkumulator 19, das jetzt offene Ventil 23,das Unterkühlungsventil 21, die Rohrleitungen 24 und 40, das Absperrventil 41 und die Rohrleitung 15 in die Außenluftschlange 12, die nunmehr als Verdampfer arbeitet. Gas und nichtverdampfte Flüssigkeit fließen aus der Schlange 12 durch die Rohrleitung 11, das umsteuerbare Ventil RV und die Rohrleitung 13 in den Akkumulator .19 und das von der Flüssigkeit im Akkumulator 19 abgetrennte Gas fließt durch die Ansaugleitung 31 zur Saugseite des Kompressors M C. Das Unterkühlungsventil 21 und die Schlange 18 arbeiten so, wie im Zusammenhang mit dem Kühlbetrieb oben beschrieben wurde. Sobald der Thermostat HT seinen Sollwert anzeigt, öffnet sein Schalter HTS und·entregt das Solenoid RVS, welches das umsteuerbare Ventil . EV in seine Kühlstellung zurückbringt. Der .offene Schalter HTS entregt ferner die Motoranlasser, welche ihrerseits ihre Schalter öffnen und die Kompressor- und Gebläsemotoren entregen.
Werden die in Fig. 4 dargestellten Steuereinrichtungen verwendet, dann verden das Zwei-Wege Ventil 23 und das zugehörige Solenoid S
109115/082*
weggelassen. Der elektrische Aufheizer EH, welcher/sich in Kontakt mit der Thermometerkugel 46 befindet, heizt, sobald er erregt wird, die Kugel 46 auf und vergrößert deren Innendruck, der über die Kapillare 45 gegen das Diaphragma in der Diaphragmakammer 44 des den Abkühlvorgang steuernden Ventils 21 drückt und dieses schließt. Wird das Relais R durch Schließen des Thermostatschalters CHTS, während des Kühlvorgangs oder durch den Thermostatschalter HTS während des Aufheizvorganges erregt, dann öffnet es seinen Schalter RS und entregt den Heizer EH, wodurch eine Oeffnung des Unterkühlungsventils 21 bewirkt.wird *
OR(QtNAL
109811/0524

Claims (6)

-Ib,. S. W^nhaUSeP ·* Müncüen, dpn v, ^UfIi Ϊ9β7 MCfryy-^n ggw 5O8 _ Dr# Hk/p . , TeL 390128 1679611 Firma Westinghouse Electric Corporation East Pittsburgh, Pa., V. St. A. Patentansprüche
1. Klimaanlage rait einem Kältekompressor, zwei Wärmeaustauschern, einer Expansionsvorrichtung zwischen den Wärmeaustauschern, einem Wärmespeicher und einer Kühlmittelförderleitung von der Auslaßseite des Kompressors über den einen Wärmeaustauscher, die Expansionsvorrichtung, den anderen Wärmeaustauscher zur Ansaugseite des Kompressors, gekennzeichnet durch eine Regelvorrichtung, welche einen Feuchtigkeitsmesser (H) aufweist, der bei Anstieg des Feuchtigkeitsgehalts der Luft über einen vorgegebenen Wert die Expansionsvorrichtung (21,34) veranlaßt, dem anderen Wärmeaustauscher (12 od. 14) Kühlmittel in einer solchen Menge zuzuführen, daß nur ein Teil desselben unter den Taupunkt der ihn umströmenden Luft gekühlt wird, während sein übriger Teil ungekühlt bleibt.
2. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Expansionsvorrichtung &1 , 34) ein Hauptexpansionsventil (21) und ein automatisch arbeitendes Hilfsexpansionsventil (34) aufweist, welches das Hauptexpansionsventil.{21) überbrückt, und da£
ihtiig das Hauptexpansionsventil (21) Öffnet und
BAD
verhindert, daß das Kühlmittel durch das Hilfsexpansionsventil (34) strömt, wenn der gemessene Feuchtigkeitsgehalt unter einem vorgegebenen Wert liegt, und ferner das Hauptexpansionsventil (21) schließt, damit das Kühlmittel, durch das Hilfsexpansionsventil (34) strömt, wenn der gemessene Feuchtigkeitsgehalt einen vorgegebenen Wert übersteigt.
3. Klimaanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelförderleitung eine Wärmeaustauschschlange (14) enthält,- welche zwischen'dem einen Wärmeaustauscher und dem Expansionsventil (21, 34) liegt, sowie daß das Hauptexpänsionsventil-(21) als Unterkühlungsventil arbeitet, uäches nach Maßgabe der Regelvorrichtung das.Kühlmittel dem anderen Wärmeaustauscher in solcher Menge zuführt, in der das Kühlmittel in dem einen Wärmeaustauscher kondensiert wird.
4. Klimaanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelvorrichtung ein Steuerventil (23) enthält, welches mit dem Haupt expansionsventil (21) in Reihe und parallel zu dertiHilf s-
, expansionsventil (34) geschaltet ist, und daß eine Befestigungsvorrichtung (5) vorgesehen ist, die das Steuerventil (23) nach Maßgabe des, Feuchtigk.eitsfühlers (H) dann schließt, wenn der gemessene Feuchtigkeitsgehalt- einen vorgegebenen Wert über-.steigt.
10981570524
BAD ORIGINAL
5. Klimaanlage nach. Anspruch. 2 oder 3, dadurch, -gekennzeichnet, daß die Regelvorrichtung eine Betätigungsvorrichtung (44) für das Hauptexpansionsventil (21), einen Temperaturfühler (46),
der nach, einem vorgegebenen Temperaturanstieg mittels der
Betätigungsvorrichtung das Hauptexpansionsventil (21) schließt, und eine normalerweise aberregte Heizvorrichtung (EH) aufweist, die im erregten Zustand den Temperaturanstieg des Temperaturfühlers bewirkt, wobei die Heizvorrichtung durch den Feuchtigkeitsfühler (H) eingeschaltet wird, wenn der Feuchtigkeitsgrad den vorgegebenen Wert übersteigt.
6. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelvorrichtung eine Betätigungsvorrichtung (36) für das Hilfsexpansionsventil (34) aufweist, die in Abhängigkeit von dem Kühlmitteldruck am Ausgang des anderen Wärmeaustauschers (14) das Hilf^expansionsventil (34) bei einem vorgegebenen Absinken des Kühlmitteldrucks öffnet.
10981S/0524
Leerseite
DE19671679611 1966-06-20 1967-06-20 Klimaanlage Pending DE1679611A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US558735A US3357198A (en) 1966-06-20 1966-06-20 Air cooling and dehumidification systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1679611A1 true DE1679611A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=24230760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671679611 Pending DE1679611A1 (de) 1966-06-20 1967-06-20 Klimaanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3357198A (de)
DE (1) DE1679611A1 (de)
ES (1) ES341725A1 (de)
GB (1) GB1127586A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423954A (en) * 1967-11-13 1969-01-28 Westinghouse Electric Corp Refrigeration systems with accumulator means
DE19635454B4 (de) * 1996-08-31 2010-06-17 Behr Gmbh & Co. Kg Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit und damit ausgerüstete Klimaanlage
CN103512155B (zh) * 2013-09-30 2016-06-08 美的集团股份有限公司 一种空调控制方法及控制系统
CA3019773A1 (en) 2017-10-06 2019-04-06 Daikin Applied Americas Inc. Water source heat pump dual functioning condensing coil
US11378290B2 (en) * 2017-10-06 2022-07-05 Daikin Applied Americas Inc. Water source heat pump dual functioning condensing coil
AU2019259641A1 (en) 2018-04-23 2020-11-12 Dometic Sweden Ab Damped mobile compressor
USD940289S1 (en) 2018-04-30 2022-01-04 Dometic Sweden Ab Mobile air conditioner
WO2020188485A2 (en) 2019-03-18 2020-09-24 Dometic Sweden Ab Mobile air conditioner
US11951798B2 (en) 2019-03-18 2024-04-09 Dometic Sweden Ab Mobile air conditioner
USD1027143S1 (en) 2021-07-12 2024-05-14 Dometic Sweden Ab Housing shroud for an air conditioner

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3264840A (en) * 1965-05-03 1966-08-09 Westinghouse Electric Corp Air conditioning systems with reheat coils

Also Published As

Publication number Publication date
ES341725A1 (es) 1968-07-01
GB1127586A (en) 1968-09-18
US3357198A (en) 1967-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012001074B4 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE69634942T2 (de) Regelkreis für Latenzkühlmittel für Klimaanlage
DE10036038B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE112009001136B4 (de) Klimaanlage zur Konditionierung mehrerer Fluide
DE112012000758T5 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE2848848A1 (de) Gemeinsame steuerung fuer waermepumpe und heizanlage
DE112012005123T5 (de) Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE10126257A1 (de) Heiz-/Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, Klimaanlage und Verfahren zur Regelung derselben
DE102009032636A1 (de) Klimaanlagensteuersystem, Frischluftzufuhrumschaltcontroller zur Verwendung bei dem Klimaanlagensteuersystem und Klimaanlagensteuerverfahren
EP0282886B1 (de) Verfahren zum Steuern der Vorlauftemperatur einer Anlage zur Übertragung von Wärmeenergie
DE1604205A1 (de) Klimaanlage
DE3036099A1 (de) Steuersystem fuer eine waermepumpe
DE4202508A1 (de) Transportkuehlanlage
DE1679611A1 (de) Klimaanlage
DE19812171C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit einem Kompressor mit Schmiermittelumwälzung
DE3302901C2 (de)
DE102006007848B4 (de) Anlage zum Erwärmen einer Einrichtung wie einer Halle mit hohem Temperaturniveau, die entfeuchtet werden muss, insbesondere einer Schwimmhalle
DE3219277C2 (de) Klimaanlage mit kombinierter Heißwasserversorgung
DE602004012905T2 (de) Energie sparende klimaprüfkammer und betriebsverfahren
DE3036661A1 (de) Zentrale warmwasserheizungsanlage
DE10323287A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung
EP2802822B1 (de) Verfahren zur geregelten luftkonditionierung in einer lufttechnischen anlage und vorrichtung
DE102007016345A1 (de) Lüftungsanlage mit einer Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen von Gebäuden
DE1057161B (de) Klimaanlage fuer Eisenbahnwagen
DE102010051465A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage