DE2746908C2 - Wärmepumpensystem - Google Patents

Wärmepumpensystem

Info

Publication number
DE2746908C2
DE2746908C2 DE2746908A DE2746908A DE2746908C2 DE 2746908 C2 DE2746908 C2 DE 2746908C2 DE 2746908 A DE2746908 A DE 2746908A DE 2746908 A DE2746908 A DE 2746908A DE 2746908 C2 DE2746908 C2 DE 2746908C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pump
pump system
temperature
control circuit
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2746908A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2746908A1 (de
Inventor
Rudy C. Syracuse N.Y. Bussjager
James J. del Liverpool N.Y. Toro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrier Corp
Original Assignee
Carrier Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carrier Corp filed Critical Carrier Corp
Publication of DE2746908A1 publication Critical patent/DE2746908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2746908C2 publication Critical patent/DE2746908C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/06Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the arrangements for the supply of heat-exchange fluid for the subsequent treatment of primary air in the room units
    • F24F3/065Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the arrangements for the supply of heat-exchange fluid for the subsequent treatment of primary air in the room units with a plurality of evaporators or condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/002Defroster control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/02Detecting the presence of frost or condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/023Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple indoor units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/025Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple outdoor units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/06Several compression cycles arranged in parallel

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Wärmepumpensystem mit mehr als einem Verdichter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Der hier verwendete Begriff ^Wärmepumpe« betrifft ein umstellbares Kühlsystem, Jas in der Lage ist, einen zu klimatisierenden Raum entweder zu erwärmen oder zu kühlen. In den meisten kleineren Wärmepumpensystemen wird ein einziger Verdichter verwendet Die Steuerung des Systems ist daher relativ einfach und wirft wenige Probleme auf. Bei vielen größeren Wärmepumpen werden jedoch zwei Verdichter eingesetzt, wobei jeder Verdichter Kältemittel durch einen zugeordneten geschlossenen Kühlkreis pumpt.
Ein Wärmepumpensystem der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Art ist aus der US-PS 31 C3 794 bekannt Bei derartigen Wärmepumpensystemen, bei denen zwei Verdichter vorhanden sind, ist es üblich, den Betrieb der Verdichter während des Kühlbetriebs der Wärmepumpe derart einzustellen, daß die Verdichter nacheinander mit Zunahme der Kühlbelastung des Systems eingeschaltet werden. Wenn das System jedoch den zu klimatisierenden Raum erhitzt, befinden sich normalerweise beide Verdichter in Betrieb, unabhängig von den bezüglich der zu liefernden Wärmemenge an das System gestellten Anforderungen. Der Betrieb von beiden Verdichtern während des Heizens wird in erster Linie durchgeführt, um den unbeabsichtigten schrittweisen Betrieb eines der Verdichter zu verhindern, wenn das System einen Entfrostungszyklus durchführt. Wie dem Fachmann bekannt ist, muß das System, bedingt durch das Inbetriebsetzen eines Verdichters, wenn der Außenventilator abgeschaltet ist, wie es bei der Entfrostung üblich ist, unter ungünstigen Bedingungen arbeiten, die zu einer Beschädigung des Systems führen können.
Der zur Vermeidung der mit dem Entfrosten verbundenen Probleme dienende kontinuierliche Betrieb der beiden Verdichter bringt jedoch andere Probleme mit sich, die. obgleich sie nicht besonders groß sind, ebenfalls zur nutzlosen Vergeudung von Energie und möglicherweise zum Versagen des Systems führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Wärmepumpensystem der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, mit dem eine zufriedenstellende Enteisung ohne Beschädigungen des Systems erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgeniäß dadurch gelöst, daß unabhängig von der in dem zu regelnden Bereich herrschenden Temperatur mindestens ein weilerer Verdichter zugeschaltet wird.
Das erfindungsgemäße System arbeitet somit im Heizzyklus mit gestaffeltem Verdichterbetrieb. Mit anderen Worten, beim Erfindungsgegenstand werden die Verdichter mit Zunahme der Heizlast des Systems nachei'iander eingeschaltet. Ist die Heizlast so gering, daß nur ein Verdichter arbeitet, und soll ein Enteisungszyklus durchgeführt werden, so wird durch den Heizbetrieb des ersten Verdichters die Steuerschaltung in Tätigkeit versetzt, die gleichzeitig mit der Betätigung der Enteisungseinrichtungen die Thermostateinrichtungen übersteuert und unabhängig von der in dem zu regelnden Bereich herrschenden Temperatur mindestens einen weiteren Verdichter zuschaltet. Durch die Enteisungssteuerschaltung ist es somit möglich, auch im Heizzyklus mit gestaffeltem Verdichterbeirieb zu arbeiten, ohne die bisherigen Nachteile in Kauf nehmen zu müssen, denn bei Durchführung eines Enteisungszyklus wird immer mindestens ein zweiter Verdichter
zugeschaltet
Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles und der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 in schematischer Weise eine Wärmepumpeneinheit, bei der mehrere Verdichter Verwendung finden;
F i g. 2 ein Diagramm, in dem eine zur Steuerung des Betriebes der Verdichter, die bei dem in Fig. 1 i< > gezeigten Wärmepumpensystem Verwendung finden, dienende elektrische Schaltung dargestellt ist; und
F i g. 3 eine vergrößerte Seitenansicht eines Temperaturfühlers, der die Temperatur des Kältemittels erfaßt das den äußeren Wärmetauscher verläßt, der dem in F i g. 1 gezeigten Wärmepumpensystem zugeordnet ist
F i g. 1 zeigt ein in schematischer Weise dargestelltes Wärmepumpensystem, das mit der Bezugsziffer 10 versehen und in der Lage ist, je nach Bedarf einen Bereich, der konditionierte Luft benötigt wie ein Wohnhaus u. ä, sowohl zu erhitzen als auch zu kühlen. Dje Wärmepumpensystem enthält zwei einzelne geschlossene Kühlkreise, von denen jeder durch seinen eigenen Verdichter betrieben wird. Wie nachfolgend noch genauer erläutert werden wira, L-. der Betrieb eines jeden Verdichters in einer vorgegebenen Weise reguliert um die an das System gestellten Anforderungen bezüglich Heizen und Kühlen in wirksamer Weise erfüllen zu können. Wie man F i g. 1 entnehmen kam;, umfaßt das Wärmepumpensystem zwei Verdichter 19 μ und 20 sowie einen äußeren Wärmetauscher 12, der eine obere Rohrschlange 13 und eine untere Rohrschlange 14 enthält und einen inneren Wärmetauscher 15, der ebenfalls eine obere Rohrschlange 16 und eine untere Rohrschlange 17 aufweist.
Der Verdichter 19 steht über ein solenoidbetätigtes Vierwege-Umschaltventil 21 mit einem ersten Kühlkreis in Verbindung, der sich aus der unteren Rohrschlange 17 des inneren Wärmetauschers und der oberen Rohrschlange 13 des äußeren Wärmetauschers zusammen- +0 setzt. In ähnlicher Weise steht der Verdichter 20 über ein zweites solenoidbetäiägtes Vierwege-Umschaltventil 23 mit der unteren Rohrschlange 14 des äußeren Wärmetauschers und der oberen Rohrschlange 16 des inneren Wärmetauschers in Verbindung. Geeignete Expansionsvorrichtungen 28, 29, wie sie dem Fachmann bekannt sind, sind in den Kühlleitungen 30, 31 angeordnet, die sich zwischen den beiden Wärmetauschern erstrecken. Diese Expansionsvorrichtungen dienen dazu, den Kältemittelfluß von der Hochdruckseite eines jeden Kreises zur Niederdruckseite desselben zu drosseln.
Wie es bei Wärmepumpen dieses Typs üblich ist, wirkt der äußere Wärmetauscher als Verflüssiger, wenn sich die Wärmepumpe im Kühlbetrieb befindet, und als Verdampfer, wenn diese im Heizbetrieb arbeitet. Jeder Wärmetauscher wirkt entgegengesetzt, wenn der Betrieb der Wärmepumpe verändert wird. Der innere Wärmetauscher funktioniert dann als Verflüssiger und der äußere Wärmetauscher als Verdampfer, wenn mit dem System aufgeheizt wird.
F i g. 2 zeigt einen elektrischen Schaltplan für ein Steuersystem 40, das zur Regulierung des Betriebes der beiden in dem vorliegenden Wärmepumpensystem eingesetzten Verdichter dient. Der mit M-X in F i g. 2 b°> bezeichnete Motor ist an den Verdichter 19 angeschlossen, wie in Fig. 1 gezeigt, während der mit M-2 bezeichnete Motor mit dem Verdichter 20 in Verbindung steht Jeder Motor ist für einen Dreiphasenbetrieb ausgelegt wobei die einzelnen Wicklungen über die Anschlüsse L-X, L-2, L-3 an eine geeignete 240 Volt-Quelle 41 angeschlossen sind. Zwei der Leitungen, die den Motor M-2 mit den Anschlüssen L-2 und L-3 verbin cisn, sind an eine Seite eines herabtransformierenden Transformators T-X angeschlossen, der über seine Sekundärwicklung eine Spannung von 24VoIt liefern kann.
Ir. dem zu konditionierenden Bereich ist ein Thermostat 44 angeordnet Wie man F i g. 2 entnehmen kann, ist der Thermostat mit dem 24 Volt-Kreis der Niederspannungsseite des Transformators T-X verdrahtet Der Thermostat enthält vier Temperatur-empfindliche Schalter SW-X bis SW-4. Die ersten beiden Schalter SW-i und SW-2 steuern den Betrieb der beiden Verdichtermotoren, wenn sich das Wärmepumpensystem im Kühlbetrieb befindet. Die Schalter SW-3 und SW-4 dienen zur Steuerung des Betriebs der Verdichtermotoren, wenn sich das System im Heizbetrieb befindet. Die Schalter für den Kühlbetrieb SW-I und SW-2 schließen sich, wenn die Temperatur in dem konditionierten Bereich ansteigt. Im Gegensatz dazu schließen sich die Schalter SW-3 und SW-4, wenn die Temperatur in dem konditionierten Bereich abfällt. Der Schalter SW-I ist so eingestellt, daß er sich bei einer Temperatur schließt, die um drei bis fünf Grad niedriger ist als die Schließtemperatur des Schalters SW-2, so daß sich die Schalter in einer regulierten Abfolge schließen, wenn die Temperatur in dem konditionierten Bereich ansteigt. Darüber hinaus ist der Heizschalter SW-3 so eingestellt, daß er sich bei einer geringfügig höheren Temperatur als der Schließtemperatur des zweiten Heizschalters SW-4 schließt, so daß sich auch die Heizschalter in einer regulierten Abfolge schließen, wenn die Temperatur im konditionierten Bereich abfällt.
Bei Kühlbetrieb nehmen die solenoidbetätigten Umschaltventile 21 und 23 (Fig. 1), die zu den beiden Kühlkreisen gehören, automatisch eine Stellung ein, in der sie Kühlmittel durch die beiden Kreise leiten, wobei die beiden äußeren Rohrschlangen 13, 14 in den jeweiligen Kreisen als Verflüssiger und die beiden inneren Rohrschlangen 16, 17 als Verdampfer wirken. Wenn die Temperatur innerhalb des konditionierten Bereiches ansteigt, schließt der erste Kühlschalter SW-I. Durch das Schließen dieses Schalters werden die Relais \CR und 2CR erregt. Durch die Erregung von 2CR werden die Kontakte 2CRX, 2CR-2 und 2CR-3 in den Wicklungen des Motors M-X geschlossen, wodurch der Motor betätigt und der erste Kühlkreis, der dem Verdichter 19 zugeordnet ist, eingeschaltet wird. Wenn das Relais XCR erregt ist, wird auch bei XCR-X in einem Steuer kreis 45 zur Entfrostung ein Kontakt hergestellt. Ein Stromfluß durch diesen Kreis wird jedoch bis zu dem Zeitpunkt verhindert, an dem ein zweiter wärmeempfindlicher Schalter SW-5, der mit ICiM in Reihe geschaltet ist, ebenfalls geschlossen wird. Wie nachfolgend in Einzelheiten wiedergegeben wird, ist der Schalter SW-5 an beide Rohrschlangen des äußeren Wärmetauschers angeschlossen und so eingestellt, daß er sich nur dann schließt, wenn die Raumtemperaturen niedrig genug sind, so daß die Oberflächen der äußeren Rohrschlangen vereisen. Das hat die Wirkung, daß der Schalt:- SW-5 den Enteisungskreis ausschließt, wenn die Wärmepumpe den konditionierten Bereich kühlt.
Wenn sich der Schalter SW-I im geschlossenen Zustand befindet, arbeitet nur einer der beiden Kühlkreise. Ein kontinuierlicher Temperaturanstieg
innerhalb des konditionierten Bereiches, normalerweise ein Anstieg von drei bis fünf Grad, führt zu einem Schließen des zweiten Thermostat-Schalters SW-2. Wie man am besten F i g. 2 entnehmen kann, wird durch das Schließen des Schalters SW-2 eine elektrische Verbindung hergestellt, durch die das Relais 3CR erregt wird. Dadurch werden wiederum die Kontakte 3CRi, 3CR-2 und 3C/?-3 in den Wicklungen des Motors M-2 geschlossen, wodurch der zweite Kühlkreis in Tätigkeit versetzt wird, um den ersten Kühlkreis zu verstärken und damit die von dem Wärmepumpensystem geforderte Kühlleistung zu erbringen.
Ein Abfallen der Außentemperatur erzeugt ein entsprechendes Abfallen der Innentemperatur, so daß sich die Schalter SW-I und SW-2 öffnen und damit das Wärmepumpensystem außer Betrieb setzen. Ein kontinuierlicher Temperaturabfall verursacht ein Schließen des Thermostat-Schalters SW-3, wodurch das Umkehrventil-Relais iRVR in dem 24 Volt-Kreis erregt wird. Wenn dieses Relais erregt ist, erfüllt es zwei Aufgaben. Obgleich nicht gezeigt, werden durch eine Erregung von iRVR die den solenoidbetätigten Umkehrventilen 21, 23 (F i g. 1) zugeordneten Wicklungen erregt, so daß die beiden Kühlkreise nunmehr entgegengesetzt wirken. Die beiden äußeren Rohrschlangen wirken in ihren jeweiligen Kreisen nunmehr als Verdampfer, während die beiden inneren Rohrschlangen als Verflüssiger arbeiten. Durch die Erregung von iRVR wird auch der Kontakt iRVR-i im 24 Volt-Kreis geschlossen. Wenn der Kontakt 2RVR-i geschlossen ist, wirkt er als Nebenschluß zum Umgehen des Schalters SW-I, so daß 1CR und 2Ci? erregt werden können.
Wie vorstehend beschrieben, wird durch die Erregung von 2CK der erste Kühlkreis durch den Verdichter 19 betrieben und infolge des Umschaltens des Vierwegeventils der konditionierte Bereich erhitzt. Durch die Erregung des zweiten Relais iCR wird einer der beiden Ausgangsschalter geschlossen, die im Enteisungskreis angeordnet sind. Es wird nunmehr davon ausgegangen, daß die Raumtemperatur ausreichend hoch ist, so daß der Schalter SW-5 offenbleibt und der Enteisungskreis außer Betrieb gehalten wird, während der konditionierte Bereich durch das Wärmepumpensystem erhitzt wird. Wenn die Temperatur des konditionierten Bereiches weiter abfällt, schließt sich daraufhin der zweite Heizbetrieb-Schalter SW-4 im Thermostat 44 zusammen mit dem Schalter SW-3. Wenn dieses eintritt kann Strom durch den normalerweise geschlossenen Kontakt 4CR-3 fließen und damit das Relais 3CR erregen. Wie oben erklärt, werden durch die Erregung dieses Relais wiederum die Kontakte 3CRi, 3CR-2 und 3Ci?-3 in den Wicklungen des Motors M 2 geschlossen, wodurch der zweite Kühlkreis zusammen mit dem ersten Kühlkreis in Tätigkeit versetzt wird. An dieser Stelle soll erwähnt werden, daß ein Kühlkreis oder beide Kühlkreise aufeinanderfolgend in Tätigkeit versetzt werden können, um ein Erhitzen zu bewirken, wenn die Bedingungen der Umgebung so sind, der der Schalter SW-5 offenbleibt d h. wenn der Entfrosterkreis außer Betrieb gehalten wird
Bei dem vorliegenden System kann sich der wärmeempfindliche Schalter SW-5 schließen, wenn sich auf den Oberflächen der äußeren Rohrschlangen 13,14 Eis zu bilden beginnt Der Schalter soll auf eine vorgegebene Durchschnittstemperatur ansprechen, die in dem Kältemittel gemessen wird, das in die beiden äußeren Rohrschlangen eindringt Wie man am besten den Fig. 1 und 3 entnehmen kann, ist ein Temperatur-
20
25
35
45
50
55
60 fühler 32, der in der Lage ist, eine ertastete Temperatur in ein elektrisches Signal umzuwandeln, mittels Schrauben 34 auf einer Platte 33 befestigt. Die Platte ist entweder durch Klebung oder auf metallurgische Weise mit beiden Kühlleitungen 30, 31 verbunden, die sirh zwischen dem inneren und äußeren Wärmeaustauscher erstrecken, wobei die Platte in enger Nachbarschaft zu den Einlassen der beiden äußeren Rohrschlangen angeordnet ist. Die Platte 33 ist aus einem Material hergestellt, das gute Wärmeübertragungseigenschaften aufweist, wie die Kühlleitungen 30, 31. Der Meßfühler des Temperaturfühlers, der in Kontakt mit der Platte angeordnet ist, ist daher in der Lage, die Durchschnittstemperatur des Kältemittels, das in die beiden Schlangen eindringt, schnell und wirksam zu erfassen. Ein elektrisches Signal, das die erfaßte Temperatur anzeigt, wird über die Leitungen 36,37 der Steuerschaltung 40 zugeführt. Wie man weiß, existiert eine Beziehung zwischen der Raumtemperatur und der Kältemittelabgabetemperatur, wodurch der Enteisungszyklus in Ansprache auf die vorgegebene Kältemitteltemperatur in Tätigkeit versetzt werden kann, um auf diese Weise zu verhindern, daß die äußeren Rohrschlangen vereisen.
Es wird nunmehr wieder auf F i g. 2 Bezug genommen. Wenn eine Kältemitteltemperatur erfaßt wird, die anzeigt, daß eine Vereisung der Schlangen eintritt, schließt sich der Schalter SW-5 im Enteisungskreis 45. Zu diesem Zeitpunkt ist das Verzögerungsrelais 177? erregt. Dadurch wird ein Schließen des Kontaktes iTR-i und eine Erregung des Nebenrelais 4CR verursacht. Das erregte Nebenrelais schließt den normalerweise geöffneten Kontakt 4CR-! und den Kontakt 4CR-3 in dem 24 Volt-Kreis. Wenn sich der 24 Volt-Kreis in diesem Zustand befindet, wird das Relais 3CR erregt, unabhängig von der Stellung des Schalters SWA, se daß auf diese Weise gesichert ist, daß sich der Motor des zweiten Verdichters immer dann in Tätigkeit befindet, wenn ein Enteisungszyklus ermöglicht worden ist. .
Wenn Strom in dem Enteisungskreis fließt, wird auch das Enteisungsystem 50 betätigt. Das Enteisungssystem kann von irgendeiner bekannten Bauart sein und wird zum Entfernen des Eises von der Oberfläche der äußeren Rohrschlange verwendet Es wird vorgeschlagen, ein Enteisungssystem eines Typs zu verwenden, bei dem die Vierwege-Umschaltventile in den beiden Kühlkreisen nicht repositioniert werden müssen, um einen Enteisungszyklus in Tätigkeit zu setzen, beispielsweise das m der US-PS 36 77 025 beschriebene Enteisungssysieff.. Wie bei den meisten Enteisungssystemen üblich, ist der der äußeren Rohrschlange zugeordnete Ventilator während des Enteisungszyklus außer Betrieb gesetzt Zu diesem Zweck wird ein normalerweise geschlossener Kontakt 60 geöffnet wenn der Enteisungszyklus durch das Enteisungsystem 50 tn Tätigkeit versetzt wird, wodurch der Ventilatormotor 51 außer Betrieb gesetzt wird.
Durch die Erregung des Relais 4CÄ wird auch der Kontakt 4CR-2 in dem 24 Volt-Kreis geschlossen. Dadurch kann die Hilfsheizvorrichtung 55 mit Strom versorgt werden, wenn der Schalter SW-4 im Thermostat 44 geschlossen ist Die Hilfsheizvorrichtung kann daher nur dann in Tätigkeit versetzt werden, nachdem der zweite Verdichter in Tätigkeit versetzt worden ist und die Raumtemperatur ausreichend niedrig ist so daß auf der äußeren Rohrschlange Eis entsteht Die Hilfsheizvorrichtung ist daher in denjenigen Zeiträu-
men von einem Tätigwerden ausgeschlossen, in denen das wirksamere Wärmepumpensystem die von dem System geforderte Wärmeleistung in unabhängiger Weise erbringen kann. Dadurch wird die Energiemenge erniedrigt, die zum Erhitzen des konditionierten Bereiches erforderlich ist.
Nach Beendigung des Enteisungszyklus öffnet sich der Schalter SW-5 und inaktiviert auf diese Weise das Enteisungssystem 50. Das Verzögerungsrelais XTR bleibt jedoch im erregten Zustand, hält die beiden Verdichter in Tätigkeit und ermöglicht ein Tätigwerden der Hilfsheizvorrichtung, falls dies erforderlich ist. Die
Abfallzeit des Verzögerungsrelais ist so groß, daß sich der Schalter SW-5 nochmals schließen kann, wenn die Vereisung des äußeren Wärmetauschers fortdauert. Dadurch wird das unerwünschte zyklische Arbeiten des Verdichters 20, der dem zweiten Kreis zugehört, vermieden, das durch die unerwünschte Erregung des Relais 4CR hervorgerufen wird. Wenn keine Vereisung stattfindet, schließt sich der Schalter SW-5 nicht wieder, und iTR-i wird aberregt, so daß das System zu der Betriebsweise zurückkehrt, die von dem Thermostat gefordert wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Wärmepumpensystem mit mehr als einem Verdichter, die an einen inneren Wärmetauscher angeschlossen sind um einen zu regelnden Bereich zu erhitzen und zu kühlen sowie an einen äußeren Wärmetauscher, mit Enteisungseinrichtungen, die zur Entfernung von Eis von dem äußeren Wärmetauscher dienen, mit Thermostateinrichtungen in dem zu regelnden Bereich, um die Verdichter zu betreiben, wenn die Temperatur in dem zu regelnden Bereich von vorgegebenen Temperaturwerten abweicht und mit einer Enteisungssteuei schaltung, die erste Kontakte aufweist, die bei Auftreten von Vereisung am äußeren Wärmetauscher aktiviert werden und die Steuerschaltung zur 3etätigung der Enteisungseinrichtungen in Tätigkeit versetzen, wobei die Enteisungssteuerschaltung zweite Kontakte aufweist, deren durch Heizbetrieb des ersten Kompressors erfolgende Aktivierung erforderlich ist um die Steuerschaltung in Tätigkeit zu versetzen, und wobei die Steuerschaltung gleichzeitig mit der Betätigung der Enteisungseinrichtungen die Thermostateinrichtungen übersteuert, dadurch gekennzeichnet, daß unabhängig von der in dem zu regelnden Bereich herrschenden Temperatur mindestens ein weiterer Verdichter (20 bzw. 19) zugeschaltet wird.
2. Wärmepumpensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Kontakte (SWS) durch einen thermischen Detektor (32) aktivierbar sind, der in unmittelbarer Nähe des äußeren Wärmetauschers (12) angeordnet ist.
3. Wärmepumpensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der thermische Detektor (32) in Kontakt mit der Kühlleitung befindet, durch die das Kältemittel in den äußeren Wärmetauscher (12) strömt.
4. Wärmepumpensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Hilfsheizvorrichtung (55) umfaßt, die den zu regelnden Bereich mit zusätzlicher Wärme beliefern kann sowie Schalter (4CR, 4CR-2), die auf die Thermostateinrichtungen (44) ansprechen und die Hilfsheizvorrichtung (55) aktivieren, nachdem alle Verdichter (19 bzw. 20) der Reihe nach in Tätigkeit versetzt worden sind.
5. Wärmepumpensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es den Thermostateinrichtungen (44) zugeordnete Umstelleinrichtungen (IRVR, 21,23) umfaßt, die das System von Kühlbetrieb auf Heizbetrieb umschalten, wenn die Temperatur in dem zu regelnden Bereich auf einen vorgegebenen Temperaturwert abfällt.
6. Wärmepumpensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enteisungssteuerschaltung (45) ein elektrisches Relais (4CR) aufweist, das durch Schließen der ersten und zweiten Kontakte (SW-5, ICR-X) erregt wird sowie Schalter (4C7?-1), die auf die Erregung des Relais ansprechen und die Thermostateinrichtungen (44) übersteuern und die Verdichter (19 bzw. 20) in Tätigkeit versetzen.
DE2746908A 1976-11-08 1977-10-19 Wärmepumpensystem Expired DE2746908C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/739,398 US4105064A (en) 1976-11-08 1976-11-08 Two stage compressor heating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2746908A1 DE2746908A1 (de) 1978-05-11
DE2746908C2 true DE2746908C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=24972104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2746908A Expired DE2746908C2 (de) 1976-11-08 1977-10-19 Wärmepumpensystem

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4105064A (de)
JP (1) JPS5367145A (de)
AR (1) AR217265A1 (de)
AU (1) AU509296B2 (de)
BR (1) BR7707310A (de)
CA (1) CA1059329A (de)
CH (1) CH626439A5 (de)
DE (1) DE2746908C2 (de)
ES (1) ES463843A1 (de)
FR (1) FR2393249A1 (de)
GB (1) GB1581076A (de)
IL (1) IL53181A0 (de)
IT (1) IT1087125B (de)
MX (1) MX145916A (de)
NZ (1) NZ185444A (de)
PT (1) PT67229B (de)
SE (1) SE431675B (de)
YU (1) YU39502B (de)
ZA (1) ZA776092B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1605052A (en) * 1977-04-21 1981-12-16 Trane Co Air conditioning system
US4157649A (en) * 1978-03-24 1979-06-12 Carrier Corporation Multiple compressor heat pump with coordinated defrost
US4228846A (en) * 1978-08-02 1980-10-21 Carrier Corporation Control apparatus for a two-speed heat pump
US4248053A (en) * 1979-03-05 1981-02-03 Westinghouse Electric Corp. Dual capacity compressor with reversible motor and controls arrangement therefor
EP0019235A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-26 Vereinigte Metallwerke Ranshofen-Berndorf AG Langzeitwärmespeicher mit Aggregatzustandsumwandlung
US4332137A (en) * 1979-10-22 1982-06-01 Carrier Corporation Heat exchange apparatus and method having two refrigeration circuits
FR2493422A1 (fr) * 1980-10-31 1982-05-07 Westinghouse Electric Corp Groupe motocompresseur de refrigeration a capacite multiple avec dispositif de commande.
JPS6470636A (en) * 1987-09-10 1989-03-16 Toshiba Corp Air-conditioning machine
DE3832037A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Kriwan Ind Elektronik Gmbh Verfahren zur steuerung von arbeitsmaschinen in einer verbundanlage
JPH0453628U (de) * 1990-09-12 1992-05-07
US5205130A (en) * 1991-07-02 1993-04-27 Pannell Bobby L Dual stage AC system for recreational vehicle
US5307645A (en) * 1991-07-02 1994-05-03 Pannell Bobby L Air conditioning system for a recreational vehicle
US5722245A (en) * 1996-08-27 1998-03-03 Ponder; Henderson Frank Microwave heat pump defroster
US5771699A (en) * 1996-10-02 1998-06-30 Ponder; Henderson F. Three coil electric heat pump
US5715690A (en) * 1996-10-03 1998-02-10 Ponder; Henderson F. Microwave thermal heat pump defroster
US6283716B1 (en) * 1997-10-28 2001-09-04 Coltec Industries Inc. Multistage blowdown valve for a compressor system
IT1305719B1 (it) * 1998-11-16 2001-05-15 Autoclima S P A Sistema di condizionamenteo dell'aria di un autoveicolo, a duecircuiti frigoriferi separati ed autonomi, con scambiatori di calore
US9694651B2 (en) * 2002-04-29 2017-07-04 Bergstrom, Inc. Vehicle air conditioning and heating system providing engine on and off operation
US6978630B2 (en) * 2004-01-16 2005-12-27 Dometic Corporation Dual-circuit refrigeration system
US7849700B2 (en) * 2004-05-12 2010-12-14 Electro Industries, Inc. Heat pump with forced air heating regulated by withdrawal of heat to a radiant heating system
US7802441B2 (en) * 2004-05-12 2010-09-28 Electro Industries, Inc. Heat pump with accumulator at boost compressor output
US20080098760A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-01 Electro Industries, Inc. Heat pump system and controls
US7296425B2 (en) 2005-04-01 2007-11-20 Sunwell Engineering Co., Ltd. Sensor assembly for detecting ice crystal formation on heat exchange surface and ice-making machine incorporating the same
CN101326410B (zh) * 2005-12-07 2012-04-25 开利公司 使用不同制冷剂的多管路制冷系统
JP4978303B2 (ja) * 2007-05-15 2012-07-18 パナソニック株式会社 熱交換形換気装置
WO2011064972A1 (ja) * 2009-11-25 2011-06-03 パナソニック株式会社 発熱体収納箱冷却装置
CN103797308B (zh) * 2011-09-13 2016-10-05 三菱电机株式会社 制冷空调装置
CN103797309B (zh) * 2011-09-13 2016-05-18 三菱电机株式会社 冷冻空调装置
CN104728820B (zh) * 2013-12-18 2016-09-07 苟仲武 热泵电汽水锅炉
US9581371B2 (en) 2014-03-21 2017-02-28 Lennox Industries Inc. System for operating an HVAC system having tandem compressors
US10415856B2 (en) 2017-04-05 2019-09-17 Lennox Industries Inc. Method and apparatus for part-load optimized refrigeration system with integrated intertwined row split condenser coil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107500A (en) * 1961-04-24 1963-10-22 George L Coad Temperature-responsive heat pump defrosting unit
US3103794A (en) * 1962-07-02 1963-09-17 Westinghouse Electric Corp Defrost controls for heat pumps
US3103793A (en) * 1962-11-20 1963-09-17 Westinghouse Electric Corp Defrost controls for heat pumps
US3556203A (en) * 1969-03-17 1971-01-19 Westinghouse Electric Corp Temperature control system

Also Published As

Publication number Publication date
AU3029677A (en) 1979-05-10
NZ185444A (en) 1980-12-19
MX145916A (es) 1982-04-21
AU509296B2 (en) 1980-05-01
PT67229A (en) 1977-12-01
IT1087125B (it) 1985-05-31
JPS5634782B2 (de) 1981-08-12
SE7711488L (sv) 1978-05-09
PT67229B (en) 1979-04-13
YU39502B (en) 1984-12-31
AR217265A1 (es) 1980-03-14
CA1059329A (en) 1979-07-31
BR7707310A (pt) 1978-06-20
GB1581076A (en) 1980-12-10
FR2393249B1 (de) 1984-06-08
DE2746908A1 (de) 1978-05-11
ES463843A1 (es) 1978-06-01
ZA776092B (en) 1978-06-28
CH626439A5 (de) 1981-11-13
FR2393249A1 (fr) 1978-12-29
SE431675B (sv) 1984-02-20
IL53181A0 (en) 1977-12-30
US4105064A (en) 1978-08-08
JPS5367145A (en) 1978-06-15
YU263177A (en) 1982-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746908C2 (de) Wärmepumpensystem
DE2848848C2 (de)
DE69823467T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage und Gerät dafür
DE3517221C2 (de)
DE69925389T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Zusatzwärme für eine Wärmepumpe
DE3246838C2 (de)
DE3332611C2 (de) System zur Klimatisierung und Heißwasserversorgung
DE69926094T2 (de) Steuerung für Klimaanlage
DE3517216C2 (de)
DE3517218C2 (de)
EP0410330A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kälteanlage
DE69726217T2 (de) Steueranlage für eine Mehrzonenklimaanlage
DE2910316A1 (de) Mehrfachkompressorwaermepumpe mit zugeordneter abtaueinrichtung
DE10043169A1 (de) Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem zum Durchführen eines Entfrostungsvorgangs
DE3036291A1 (de) Heizanlage
DE2843929B2 (de) Anordnung zur Steuerung der Raumtemperatur
DE102017204526A1 (de) Verfahren zum Kühlen eines Umrichters, insbesondere eines Frequenzumrichters in einem Wärmepumpenkreislauf
CH623915A5 (en) Hot-water circulating heating system
DE2536398C3 (de) Enteisungssteueranordnung für eine Kühlanlage mit mehreren Verdampfern
DE102007016345A1 (de) Lüftungsanlage mit einer Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen von Gebäuden
DE2825533A1 (de) Waermepumpenregelungssystem
DE1057161B (de) Klimaanlage fuer Eisenbahnwagen
DE1679611A1 (de) Klimaanlage
DE946115C (de) Temperatur- und Lueftungsregelvorrichtung
EP0037843A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für eine Vielzahl von Räumen, insbesondere Schiffsräumen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee