DE7219965U - Maschine zum Umschnüren von Packstücken - Google Patents

Maschine zum Umschnüren von Packstücken

Info

Publication number
DE7219965U
DE7219965U DE7219965U DE7219965DU DE7219965U DE 7219965 U DE7219965 U DE 7219965U DE 7219965 U DE7219965 U DE 7219965U DE 7219965D U DE7219965D U DE 7219965DU DE 7219965 U DE7219965 U DE 7219965U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strapping
drum
brake
axis
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7219965U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUETTNER KG
Original Assignee
BUETTNER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7219965U publication Critical patent/DE7219965U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Dr.R./S./Rz. 16.1.1974
Büttner KG
Maschinenfabrik
5601 Gruiten/Rhld.
Thunbuschstr. 10
Maschine zum Umschnüren von Packstücken
Die Neuerung betrifft eine Maschine zum Umschnüren von Packstücken mit einem über das Packstück ausladenden und dieses umkreisenden, von einer Bremsvorrichtung stillsetzbaren Umschnürunßssrm, dem das Umschnürungsmittel von einer mit einer Bremse zusammenwirkenden Umschnürungsmittel-Trommel her zugeführt wird.
- 2 - 14 772 16.1.1974
Hs ist bei derartigen Maschinen bekannt, das Umschnürungsmittel dem Umschnürungsarm durch die Umschnürungsarmachse zuzuleiten. Dabei erfolgt jedoch eine Verdrillung des Umschnürungsmittels. Dies ist insbesondere bei aus flachem Kunststoffband bestehendem UmschnürungsmittH nachteilig, da dann durch die Vsrdrillung Betriebsstörungen auftreten können.
Ferner kennt man mit einem doppelarmigen Umschnürungsarm ausgerüstete Maschinen. Der eine Arm dient zum Herumlegen des Umschnürungsmittels um das Packstück ,und der andere Arm trägt die Umschnürungsmittel-Tromnel. Die Verdrillung läßt sich dadurch zwar praktisch beseitigen, doch tritt der Nachteil eines erhöhten Leistungsbedarfes der Maschine auf, da eine entsprechend groß ausgelegte Bremsvorrichtung oder dergleichen vorzusehen ist, um den Umschnürungsarm nach beendigtem Uerumlegen des Umschn-irungsmittels um das Packstück stillzusetzen.
- 3 - 14 772 16.1.1974
Aufgabe der Neuerung ist es, eine gattungsgemäße Maschine von gebrauchsvorteilhaftem, einfachem Aufbau anzugeben, die, ohne daß die Umschnürungsmittel-Trommel auf dem Umschnürungsarm sitzt, ein verdrillungsfreies Herumlegen des Umschnürungsmittels um das Packstück gestattet und die mit geringem Energiebedarf arbeitet.
Gelöst ist diese Aufgabe neuerungsgemäß dadurch, daß der Umschnürungsarm v.· .e einen abgewickelten Zwischenvorrat bildende Nachspannvorrichtung trägt, die auf der Achse des Umschnürungsarmes unabhängig von diesem drehbar gelagerte Umschnürungsmittel-Trommel umkreist und die Nachspannvorrichtung die Bremse der Umschnürungsmittel-Trommel steuert.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Maschine von erhöhtem Gebrauchswert geschaffen. Die Umschnürungsmittel-Trommel selbst sitzt nicht am Umschnürungsarm, sondern unabhängig von diesem auf der starr angeordneten Achse Diese Achse dient gleichzeitig zur Lagerung des Umschnürungsarmes, so daß bei einer Umlaufbewegung des Umschnürungsarmes das
- 4 - 14 7 7 1 ■■:>. 1 .1 9 7 4
Umschnüri igsmitiel in llmfar.gsrichtung von der Umschnürungsini ttc 1 -Trommel abgezogen wird, was ein verdri 1 lungsireies Herumlegen des Hmschnürungsinittels um das Packstück zuläßt. Zu große Abzugsspannungen beim Umschnüren des Packstückes sind durcli die den abgewickelten Zwischenvorrat bildende Nachspannvorrichtung vermieden. Bei plötzlich auftretenden größeren Abzu$, ^spannungen steuert die Xachs[>annvorrichtung gleichzeitig die Bremse der Umschnürun ■ smittel-Trommel , üie sich daran in der entsprechenden Richtung frei drehen kann. Es ist möglich, daß der Umschnürungsarm die Umschnürungsmittel-Trommel in oder entgegen ^bwickelrichtung des Unschnürungsmittels umkreist. Bei großen Packstücken, deren Umfang größer ist als der Umfang der Umschnürungsmittel-Trommel, empfiehlt es sich, die Umschnürungsmittel-Trommel in Abwickelrichtung zu umkreisen. Bei Packstücken dagegen, deren Umfang geringer ist als der Umfang der Umschnürungsmittel-Trommel, hat der lliv.schnürungsarm die Umschnürungsmittel-Trommel entgegen der \bwick<H-richtung des Umschnürungsmittels zu umkreisen. Vorgenanntes kann dann durch Umschalten der Hrehrichtimr der \ntrici .vorrichtung vorgenommen werden. Is ist πΊ. Ί, ,m,; «'■'.■ I: γ1.,
72 199b !
- 5 - Η 772 16.1.1974
lediglich die Umschnürungsmittel-Trommel andersherum auf die Achse aufzustecken. Da bei der anmeldungsgemäßen Lösung die Umschnürungsmittel-Trommel auf einer starren Achs* angeordnet ist, dreht sich die Umschnürungsmittel-Trommel nur so viel, wie an Fademrorrat benötigt wird. Die aufzubringende Leistung dient ausschließlich dazu, den Umschnürungsarm zu bewegen. Daher arbeitet die neuerungsgemäße Maschine mit größerer Wirtschaftlichkeit bei gleicher Leistungsaufnahme gegenüber be kannten Ausgestaltungen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung besteht darin, daß die Nachspannvorrichtung einen abgefederten, mit einer Umschnürungsmittel-Umler.krolle ausgestatteten Schwenkarm trägt, der über einen Exzenter die Umschnürungsmittel-Trommel-Bremse steuert. Es liegt dadurch ein einfacher Aufbau der Nachspannvorrichtung vor. Die bei einer Nachspannvorrichtung sowieso auftretende Verlagerung des Schwenkarmes wird hierbei in günstiger Weise zur Steuerung der Umschnürungsmittel-Trommel-Bremse ausgenutzt. Hierbei ist es günstig, daß der Exzenter die Backen der Bremse spreizt. Letztere ist vorzugsweise als Außenbackenbremse ausgestaltet, was einerseits einen einfachen
- 6 - 14 772 16.1.1974
Aufbau zuläßt und andererseits zu guten Bremsergebnissen führt.
Schließlich besteht ein vorteilhaftes Merkmal neuerungsgemäß noch darin, daß auf dem freien Ende der starren Umschnürungsarm-Achse ein lösbar hängend und durch formschlüssigen Angriff an der Achse gegen Pendeln gesicherter Ergänzungstisch angeordnet ist. Die auf der Umschnürungsarm-Achse befindliche Umschnürungsmittel-Trommel erhält ihre Sicherung in der aufgesteckten Lage durch die vertikal ausgerichtete Wand dieses Efcgänzungstisches. Zum Umschnürungsmittel-Trommelwechsel kann der Ergänzungstisch durch einfache Handgriffe von der Umschnürungsarm-Achse abgenommen werden. Neben seiner vorerwähnten Aufgabe dient der Ergänzungstisch noch zur Abstützung der auf den Maschinentisch aufgelegten Packstücke. De.. Ergänzungs- und Maschinentisch belassen dabei einen für das Herumlegen des Umschnürungsmittels erforderlichen Spalt zwischen sich.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird anhand der Fig. bis 3 erläutert. Es zeigt:
- 7 - 14 772 16.1.1974
Fig. 1 eine Ansicht der Maschine,urd zwar in einer Zwischenstellung des Umschnürungsarmes,
Fig. 2 in vergrößerter Einzeldarstellung die Ansicht gegen die Maschine im oberen Bereich und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch Fig. 2.
Die Maschine besitzt das mit Aufstellfüßen 1 versehene Maschinengestell 2. Letzteres trägt die Tischplatte 3. Innerhalb des Maschinengestelles 2 befindet sich ein Antrieb 4 und ein unterhalb der Tischplatte 3 angeordnetes Schweißaggregat 5. Von der Hinterwand des Maschinengestelles 2 gehen die die Tischplatte 3 überragenden, lotrecht ausgerichteten beiden Säulen 6 aus. An ihren oberen freien Enden sind die Säulen durch eine horizontal ausgerichtete Traverse 7 verbunden. Letztere ist mit einem aufgeschweißten Kragen 8 bestückt. Traverse 7 und Kragen 8 dienen zur Aufnahme der Umschnürungsarm-Achse 9. Zu diesem Zweck ist die Umschnürungsarm-Achse 9 endständig mit dem Gewindeabschnitt 10 versehen, welcher zum Aufschrauben der Muttern 11 dient.
- 8 - 14 772 16.1 .1974
Die Umschnürurigsarm-Achse 9 weist abgestufteAbschnitte 12, 13 und 14 auf. Auf dem Abschnitt 12 befinden sich Wälzlager 15, die den Umschnürungsarm 16 tragen. Im Bereich der Wälzlager 15 ist der Umschnürungsarm 16 mit einem Tragring 17 ausgestattet.
Dieser ist auf der der Traverse 7 zugekehrten Stirnseite mit einem Kettenrad 18 bestückt, an welches die zum Antrieb 4 führende Kette 18' angreift. Über dieses Kettenrad 1 & kann der Umschnürungsatm 16 um die Umschnüri.ngsarm-Achse 9 gedreht werden.
Der abgestufte Abschnitt 13 lagert mittels der Wälzlager die Büchse 20. An ihrem dem Abschnitt 12 zugekehrten Ende ist eine Scheibe 21 aufgeschweißt. Vorgenannte Büchse nimmt die Hülse 22 der Umschnürungsmittel-Trommel 23 auf.
In dem freien Ende der Büchse 20 ist ein Einstich 24 eingearbeitet. In diesem führt sich eine topfförmige P .jhse 25. Der Topfrand 25' trägt endständig eine Stützscheibe 26 für die Umschnürurigsmittel-Trommel 23, während der Topfboden 25" über ein Wälzlager 27 von einer Druckfeuer 23 beaufschlagt wird. Letztere stützt sich an einem Kragen 30 eines mit der vertikalen Wand 31 des Ergänzungstisches 32 fest ver-
-9- 14772 16.1.1974
bundenen Büchsenabschnittes 33 ab.
Zur Halterung des Büchsenabschnittes 33 auf dem abgestuften Abschnitt 14 dient ein Riegel 34, welcher mit seinen Gabelzinken 34' parallel zueinander liegende Abflachungen 14' des abgestuften Abschnittes 14 übergreift. Die Abflachungon 14' sind so groß bemessen,daß sie eine geringe axiale \ferlagerung des Büchsenabschnittes 33 auf dem abgestuften Abschnitt 14 in Pfeilrichtung χ zulassen. Über die Druckfeder 28 wird jedoch der Büchsenabschnitt 33 stets in der einen Endstellung gehalten. Andererseits bewirkt die Druckfeder 28 über die topfförmige Büchse 25 und Stützscheibe 26 einen axial unverschieblichen Sitz der Umschnürungsmittel-Trommel 23 auf der Büchse 10,
Zur Fixierung des Riegels 34 dient eine Feststellschraube 35, die einen Längsschlitz 36 des Riegels 34 durchsetzt. Die Feststellschraube 35 geht von der vertikalen Wand 31 des Ergänzungstisches 32 aus. Durch diese Einrichtung ist der Ergänzungstisch gegen Pendeln gesichert, da er über den Riegel 34 in formschlüssigem mit der Achse 9 steht.
- 10 - 14 772 16.1 .1974
Zum Umschnürungsmittel-Trommelwechsel muß diese Feststellschraube 35 gelöst werden. Anschließend ist der Riegel 34 in Pfsilrichtung / zu verlagern, derart, daß die Gabelzinken 34' des Riegels 34 von den Abfladungen 14' des abgestuften Abschnittes 14 vollständig zurücktreten. Hieran kann der Hrgänzungstisch 32 mitsamt dem Büchsenabschnitt 33 und der topfförmigen Büchse 25 nebst Stützscheibe 26 von der Umschnürungsarm-Achse 9 abgezogen werden. Um dieses Abziehen des brgänzungstisches 32 zu erleichtern, ist die endständige Abstützfläche 32' des Ergänzungstisches 32 um das Scharnier 29 in die strichpunktierte Lage gemäß Fig. 3 schwenkbar. Nach Aufsetzen einer neuen Umschnürungsmittel-Trommel 23 sind vorgenannte Bauteile wieder in ihre auf der Zeichnung dargestellte Lage zu bringen.
Der Umschnürunßsarm 16 umkreist die Umschnürungsmittel-Trommel 23 in Pi-ilrichtung z. Letztere entspricht beim Ausführungsbeispiel der Abwickelrichtung des Umschnürungsmittels. Bs könnte jedoch a ich eine Umlaufbewegung des Umschnürungsarmes in der anderen Richtung erfolgen.
- 11 - 14 772 16.1 .1974
Der Umschnürungsarm 1b ist winkelförmig ausgestaltet, ür besteht aus den beiden Winkelschenkeln 16' und 16". lter mit dem Tragring 17 bestückte Schenkel 16' ist mit einem Lagerzapfen 37 versehen. Auf diesem ^itzt ein einarmiger Schwenkarm 38 sowie ein Exzenter 39. Exzenter 39 und Schwenkarm 38 sind fest miteinander verbunden. Der Schwenkarm 38 steht unter der Wirkung der Drehfedf ι 40, welche den Schwenkarm in Pfeilrichtunp u belastet.
Die Endstellung des Schwenkarmes 38 ist begrenzt, wenn die radial vorstehenden Abschnitte 39' des Exzenter:- 39 gegen entsprechende, zapfenartige Anschläge 41 des Umschnürungsarmes treten, siehe Fig. 2.
Der Exzenter 39 erstreckt sich zwischen zwei parallel ausgerichteten Abschnitten 42 der Bremsbacken 43. Letztere lagern auf der dem Exzenter 39 gegenüberliegenden Seite der Umschnürungsarrn-Achse 9 um entsprechende Zapfen 44 des Umschnürungsarmes 16. In der Stellung gemfiß Fig. 2 liegen die Bremsbacken 43 an der Mantelfläche des Bremsringes 45 an, welcher in geeigneter Weise mit der Scheibe 21 verbunden ist.
- 12 - 14 772 16.1.1973
Diese Bremsstellung wird durch eine Zugfeder 46 aufrechterhalten, die sich zwischen den parallel ausgerichteten Abschnitten 42 der Bremsbacken 43 erstreckt.
Der Schwenkarm 38 trägt an seinem freien Ende die Umschnürungsmittel-Umlenkrolle 47.
Der Winkelschenkel 16' des Umschnürungsarmes 16 wei: t eina auf gleicher Ebene mit der Umschnürungsipittel-Umlenkrolle 47 liegende Umlenkrolle 48 auf.
An dem Winkelschenkel 16" sind sodann die in versetzten Ebenen zueinander liegenden weiteren Umlenkrollen 49,50 und 51 drehbar gelagert. Die Umlenkrollen 50 und 51 sitzen dabei an einem stirnseitigen Winkelstück 52 des Schenkels 16".
Das von der Umschnürungsmittel-l romme 1 ?. 3 al\r,ezo!;ene Unschnurunpsmittel wird durch angezeigten Pf ei 1 ver 1 au Γ über die I1^ischnürungsmittel-Umlenkrol lon ;OH\t',t. !>;i al·, il.uiirs Kunst- : tof fband ausgebildete Ilinschiiür \\\\γ sm i t t <■ ι \\\Λ Α.\\<-\ ·μ innrelenkt, daß das die Ilinl enK ro I 1 e Si viM'l.iv;i-n.i;· Mir , Ίιιμ ι i.m·· mittel mit seiner I. rc i ! I I U Iw n.:: a : ; <· 1 .μι Ι'·.ί< l· ·. t hi l I 1 ·ί ι
ι,·
- 13 - 14 772 16.1.1974
liegt und dabei das verdrillungsfreie Umlegen des Umschnürungsmittels um das Packstück gestattet. Um das Herumführen des Umschnürungsmittels um das Packstück zu ermöglichen, belassen der Ergänzungstisch 32 und der Maschinentisch 3 einen Spalt 53 zwischen sich.
Der Umschnürungsvorgang geht folgendermaßen vor sich: In Fig. 1 ist die strichpunktierte Ausgangsstellung des Umschnürungsarmes 16 veranschaulicht. In dieser Stellung hat der die Nachspannvorrichtung bildende Schwenkarm 38 einen abgewickelten Zwischenvorrat gespeichert. Das Ende des Umschnürungsmittels befindet sich gemäß der Ausgangsstellung in einer Haltezange 54 des Schweißaggregates 5. Nach einem vollständigen Herumführen des Umschnürungsarmes 16un das Packstück nimmt dann der Umschnürungsarm wieder die in Fig. 1 strichpunktierte Lage ein. Durch die beim Herumlegen um das Packstück auftretenden Zugspannungen kann der Schwenkarm 38 sich entgegen seiner Federbelastung verlagern. Nach Überschreiten einer gewissen Schwenkstellung beaufschlagt der Exzenter 39 die Abschnitte 42 der Bremsjacken 43, welche ihrer-
72 ^99h^ '■ t. /..
- 14 - 14 772 16.1.1974
seits von der Mantelfläche des Bremsringes 45 zurücktreten und die Umschnürungsmittel-Trommel 23 zur Drehung freigeben. Hierdurch werden zu große Abzugsspannungen am Un chnürungsmittel vermieden. Nach diesem derartigen Herumlegen des Umschnürungsmittels um das Packstück kann das Verbinden der Umschnürungsmittelenden und Abtrennen derselben erfolgen, jedoch so, daß das Umschnürungsmittelende von der Zange 54 gehalten wird.
219965η./,.74

Claims (4)

- 15 · 14 772 16.1.1974 Ansprüche
1.) Maschine zum Umschnüren von Packstücken mit einem über das Packstück ausladenden und dieses umkreisenden, von einer Bremsvorrichtung stillsetzbaren Umschnürungsarin, dem das Umschnürungsmittel von einer mit einer Bremse zusammenwirkenden Umschnürungsmittel-Trommel her zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschnürungsarm (16) eine einen abgewickelten Zwischeiworrat bildende Nachspannvorrichtung trägt, die auf der Achse (9) des Umschnürungsarmes unabhängig von diesem drehbar gelagerte Umschnürungsmittel-Trommel (23) umkreist und die Nachspannvorrichtung die Bremse der Umschnürungsmittel-Trommel steuert.
2.) Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachspannvorrichtung einen abgefederten, mit einer Umschnürungsmittel-Umlenkrolle (47) ausgestatteten Schwenkarm (38) trägt, der über einen Exzenter (39) die Umschnürungsmittel-Trommel-Bremse steuert.
-16- 14772 16.1.1974
3.) Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (39) die Backen (43) der
Bremse spreizt.
4.) Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem freien. Ende der starren Umschnürungsarm-Achse (9) ein lösbar hängend und durch formschlüssigen
Angriff an der Achse (9) gegen Pendeln gesicherter Ergänzungstisch (32) angeordnet ist.
721996S1H.74
DE7219965U 1972-05-27 Maschine zum Umschnüren von Packstücken Expired DE7219965U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2225908 1972-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7219965U true DE7219965U (de) 1974-04-11

Family

ID=1281275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7219965U Expired DE7219965U (de) 1972-05-27 Maschine zum Umschnüren von Packstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7219965U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum uebergeben eines kopses
DE2413807B2 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen einer Palettenpackung durch Umwickeln des auf eine Palette gestapelten Packgutes mit einer Folienbahn
DE3634924A1 (de) Verpackungs-vorrichtung fuer folienwickelverpackungen
DE2935894A1 (de) Spannbandbindemaschine
DE2705334C2 (de) Schälmaschine für Körnerfrüchte
EP0156827A1 (de) Vorrichtung zum gemeinsamen wickeln von stückgütern aus flexiblem material.
DE2824544C2 (de) Umschnürungsmaschine
DE3901704A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen der vertikalseiten von zu verpackendem gut
DE7219965U (de) Maschine zum Umschnüren von Packstücken
DE885085C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von streifenfoermigem, leicht bruechigem und sich verziehendem Material
DE19538095C2 (de) Diskontinuierlich arbeitende Spulmaschine zum Aufwickeln von Spulgut
DE2354405A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer schrumpffolienverpackung auf einer palettenladung
DE2225908B1 (de) Maschine zum Umschnüren von Packstücken
DE764210C (de) Maschine zum selbsttaetigen Herstellen von mit Verwindungsverschluss versehenen Drahtumschnuerungen an Packstuecken
DE1197802B (de) Vorrichtung zum Regeln der Vorspannung des Huellstoffs in Verpackungsmaschinen
DE602424C (de) Maschine zum Umreifen von Packstuecken mit Draht und Verdrillen der Drahtenden an einer Kante des Packstueckes
CH404526A (de) Automat zum Aufbringen von Klebeband
DE455992C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von schlauchfoermigen Geweben zu Schraegstreifen
DE719423C (de) Vorrichtung zum Zusammenbinden von gebuendelten Briefen, Schriftstuecken, Gegenstaenden u. dgl.
DE2228162C2 (de) Vorrichtung zum Abbinden von Kabelsträngen
AT21005B (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Papierzuführung an Rotationsdruckpressen u. dgl.
DE1137376B (de) Bandspannvorrichtung fuer Umschnuer-maschinen
DE2307478A1 (de) Kettenspannungssteuereinrichtung
DE891739C (de) Anrollvorrichtung an Wickeltrommeln fuer den flachen Aufbau von Luftreifen
DE517326C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer Metallbandbereifungen an Kisten, Ballen u. dgl. Verpackungen