DE7218115U - Skelett für Bauten aller Art - Google Patents

Skelett für Bauten aller Art

Info

Publication number
DE7218115U
DE7218115U DE7218115U DE7218115DU DE7218115U DE 7218115 U DE7218115 U DE 7218115U DE 7218115 U DE7218115 U DE 7218115U DE 7218115D U DE7218115D U DE 7218115DU DE 7218115 U DE7218115 U DE 7218115U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
skeleton according
profile
groove
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7218115U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7218115U publication Critical patent/DE7218115U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

Skelett für Bauten aller Art
Die Neuerung betrifft ein mit Wänden, Türfeldern, Fenstern und dergl. ausgefülltes Skelett für Bauten aller Art mit metallischen, insbesondere vierkantigen Säulen und vorzugsweise einem im Fundament verankerten Sockel aus profilierten Balken sowie mit senkrecht von den Flächen der Säulen an ihrem oberen Ende abstehenden Knotenstücken, an denen seitlich horizontale profilierte Träger angeschlagen sind. Die bekannten Skelette sind auf eine leichte und unkomplizierte Montage abgestellt, bei der jedes Bauteil an jeder Stelle auswechselbar sein muß und die einen unkomplizierten Ausbau mit einfachen und sicheren Anschlüssen erlauben. Hierzu werden bei den bekannten Skeletten Säulen von sternförmigem Querschnitt verwendet» d, h. solche mit vieleckigem Grundkörper und an den Ecken entlanglaufenden Flanschen, an denen die horizontalen Träger einfach au befestigen sind; die Flanschen bilden zugleich die Hasterfelder des Skeletts.
7218115 2t.ii.74
«4 « ♦ DRtIC
ι t · f · W · S » t
ι·4* · ·
f 4 · * B 9
Besonderen Aufwand erfordert bei den bekannten Skeletten Π
die Befestigung der Füllstüoke für die Felder zwischen K
den Säulen, d. h. der Wände, der Türfelder, der Fenster- \
felder und dergleichen,. Hierzu mußten aufwendige An- f schlußstücke bereitgestellt werden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, zu dem Vorzug | der bekannten Skelette, daß man daran auf einfache Weise die Horizontalträger befestigen konnte, den Vorteil hinzuzufügen, daß die Felder zwischen den Säulen mit Wänden, Türfeldern und dergl. auf einfachste und unkomplizierteste Weise ausgefüllt werden·können und daß diese Arbeit schnell angelernten Arbeitern anvertraut werden kann, die keine besondere handwerkliche Fachlichkeit und keine profunden Kenntnisse in Messen und Anpassen haben müssen. Zugleich wird mit den Maßnahmen nach der Neuaerung die Qualität des Skeletts verbessert, indem Wärmebrücken ausgeschaltet werden und an den Verbindungsstellen zwischen den Säulen und den Feldfüllungen eine ausgezeichnete Dichtigkeit erreicht wird.
Die Erfindung besteht darin, daß in der Längsmitte der Flächen der Säulen einwärts abgewinkelte Flanschen die Wände von Nuten bilden, in die Füllstücke eingeschlagen sind, nach denen die Knotenstücke, die profilierten Horizontalträger und gegebenenfalls Sockel sowie die Wände, Türfelder, Fenster usw. ausgerichtet sind. Dank der Präzision,
721811521.11.74
ti ti · I » » «
I J, I I · ·
I I I I · ·
mit der die-Säulen, insbesond e die Nuten ausgeführt werden können und mit der die Aufstellung der Säulen, die Lage und der Ansohlag für die Felder und für die übrigen Elemente des Skeletts präzise festgelegt sind, können von einer angelernten Person ohne große Mühe mit den Säulen zusammengebaut werden.
Die Säulen können mit völlig geschlossenem Kastenprofil hergestellt werden, sie können aber auch aus Schalen zusammengefügt sein und sind dann dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Schalen ein Winkel ist, dessen Ränder zu Flanschen abgewinkelt sind, die jeweils die eine Wand einer.offenen Nut bilden und denen mit Abstand von Nutenbreite ein Flansch gegenüberliegt, der von dem Rand einer anderen Schale abgewinkelt ist. Bei anderen Ausführungsbeispielen ist eine Säule aus zwei identischen Schalen zusammengesetzt, die im wesentlichen einen Querschnitt von U-Profil haben, von deren Rändern Flansche abgewinkelt sind, die einander mit Abstand von Nutenbreite gegenüberliegen und offene Nuten bilden und in deren Flächen geschlossene Mittellängsnuten ausgebildet sind. Es kann auch eineijals Winkel mit zu den Flanschen abgewinkelten Rändern ausgebildeten Schale eine Schale zugeordnet werden, die zwei aneinanderstoßende Flächen mit geschlossenen Nuten enthält, während die beiden diesen Flächen gegenüberliegenden Flächen mit den Flächen der als Winkel ausgebildeten Säule zusammen die beiden anderen Säulenflächen und zwei offene Nuten bilden.
721811521.11.74
Il ι » W f V ■ *
ι ι ■ ι · · ·
Knotenstücke und Sockelbalken nach der Erfindung erhalten vorzugsweise den Querschnitt des Winkelprofils der Schale. Es können zwei Abschnitte von dem Winkelprofil als Knotenstück beiderseits der Nut an dem oberen Ende der Fläche einer Säule so befestigt sein, daß sie einen Spalt bilden, der die Nut fortsetzt und daß in dem Spalt der Steg eines horizontalen Trägers aufgenommen und befestigt ist.
Vorzugsweise sind in die Nuten der Säulen die Fülleisten so eingeschlagen, daß sie aus den Flächen der Säulen herausragen. Sie bilden dann einen vorzüglichen Anschlag, gegen den andere ergänzende Elemente des Skelettbaues angelegt werden können. Vorzugsweise sind die Fülleisten aus einem harten und gegen Kälte und gegen Feuchtigkeit isolierenden Werkstoff gefertigt. Vorzüglich eignet sich hierzu Hartgummi.
Zur Erleichterung der Montage erhalten die Fülleisten . Rillen zum Versenken von Schraubenköpfen, die die Verschraubung mit Wänden, Türfeldern, Fenstern oder deren Haltelemente erleichtern.
Die Sockelbalken bestehen erfindungsgemäß aus einem Abschnitt der das Profil eines Winkels einer Säulenschale hat und am Fußende der Säule gegen eine Säulenfläche angeschlagen und dort befestigt ist und aus zwei Balken von
I » · I ♦ ■ ti
II»» ·
I « » I I
Z-Profil, die auf dem Fundament von Säulenfuß zu Säulenfuß liegen, an dem Winkelprofil befestigt sind, mit einem Schenkel ihres Profils auf dem Fundament aufstehen und mit den anderen Schenkeln die Wände einer offenen Nut bilden, in die eine Fülleiste der gleichen Art eingeschlagen ist, wie sie in den Fülleisten der Nuten der Säulenwände enthalten ist.
Es kann zweckmäßig sein, innerhalb über die Länge des Sockels weitere Abschnitte des neuaerungsgemäßen Winkelprofils als Halt und Stütze zu verteilen, die im Fundament verankert und durch Schrauben mit den Z-Profilen des Sockels verbunden sind.
Auch als Knotenstücke können Paare von Abschnitten eines al3 Schale verwendeten Winkelprofils beiderseits des Füllstückes angeschlagen und an der Wand der Säule befestigt werden und mit ihren auf der Säulenfläche aufstehenden Schenkeln eine Nut bilden, in die der Steg oder der Flansch oder Flanschen des Profiles eines Horizontalträgers aufgenommen und befestigt sind. In -anderen Fällen können als Knotenstücke Paare von Abschnitten eines handelsüblichen Winkelprofils so an der Fläche der Säule befestigt werden, daß der Abstand der Innenseite ihrer aufstehenden Flanschen gleich der Breite der Nut in der Säulenfläche ist, daß Paare von Horizontalträgern mit der Rückseite ihres Steges an den Innenseiten der aufstehenden Flanschen und an den Fülleisten der Nut angeschlagen sind.
• · 41 · * ·
Es empfiehlt sich nach deriNeuerung , in den Spalt zwisehen den Horizontalen eine Fülleiste einzuschlagen. Hierdurch wird die Bildung von Kältebrücken und von Schwitzwasser unterbunden. \
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt. Es sind
Fig. 1a - 1d Ausführungsbeispiele für das Säulenprofil nach der Erfindung;
Fig. 2a u.2b ein Säulenfuß mit Befestigung von vorne bzw. von oben gesehen;
Fig. 3 ein Schnitt durch einen Sockelbalken, auf dem eine Wand aufsteht;
Fig. 4 zwei Säulen mit einem Fensterfeld bzw. einem Wandfeld, von oben gesehen, geschnitten dargestellt;
Fig. 5 eine Säule mit drei daran angeschlossenen Horizontalen und einem Wandfeld, von unten gesehen, geschnitten dargestellt;
Fig. 6 ein Schnitt durch einen Horizontalträger mit Knotenstück;
Fig. 7 das obere Ende einer Säule von der Seite gesehen mit einem Horizontalträger in Ansicht und
Fig. θ die Ecksäule eines Gebäudes mit Horizontalträgern und Sockelbalken.
Die Säule 1 in Fig. 1a hat ein geschlossenes Kastenprofil. Ihre WandELächen 2 enthalten in der Längsmitte geschlossene Nuten 3, deren Wände 4 und Boden 5 mit dem Material der Wandfläche 2 einstückig sind.
In Fig. 1b ist eine Säule im Schnitt dargestellt, die aus einer 3/4-Schale 6 und einer 1/4-Schale 7 zusammengesetzt 1st. Die Wandflächen 2 der 3/4-Schale enthalten geschlossene Nuten 3. Die freien Ränder der 3/4-Schale 6 und die Ränder der 1/4-Schale 7 sind zu Flanschen 8 abgewinkelt, die aneinander im gleichen Abstand gegenüberliegen, die die Wände 4 der Nuten 3 und die miteinander offenen Nuten 9 bilden.
Fig. 1c stellt zwei 1/2-Schalen 7 dar, die in Analogie zu den Figuren 1a und 1b eine Säule bilden, die in ihren Wandfläohen einander gegenüberliegend zwei geschlossene Nuten 3 und zwei offene Nuten 9 enthält.
In Fig. 1d, die im wesentlichen der Fig. 1b entspricht, ist eine Säule dargestellt, die ebenfalls aus einer 3/4- und einer 1/4-Schale besteht, wobei lediglich umgekehrt wie bei Fig. 1b die Hauptschale die 3/4-Schale und die 1/4-Schale die Komplemantärschale ist. Die 1/4-Schale 7 kann in kleine Abschnitte zerlegt, als Knotenstück sowohl zur Befestigung der Sockelbalken als auch zur Befestigung der oberen Horizontalbalken verwendet werden. Im wesentlichen hat die 1/4-Schale Winkelprofil. Die Ränder der Schalenschenkel 11 sind zu Flanschen θ abgewinkelt«
Abschnitte 7a der 1/4-Schale 7 sieht man in den Figuren 2a und 2b als Knotenstücke bei der Verankerung einer Säule 1 im Fundament. Die Ankerschrauben sind mit 12 bezeichnet, mit den Schrauben 13 erhält die Säule 1 einen festen Halt an den Schenkeln 11 der Knotenstücke.
An den Knotenstücken 7 werden auch die Sockelbalken 14 befestigt, wie in Fig. 3 su sehen ist. Die Sockelbalken 14 reichen von Säule zu Säule und werden dort mittels Schrauben 15 an den waagerechten Schenkel 8 des Knotenstückes 7a befestigt, Die Sockelbalken 14 haben einen Z-förmigen Querschnitt und somit einen Steg 16, einen breiten, abwärts gerichteten Flansch 17 und einen schmaleren, aufstehenden Flansch 18. Zwei Sockelbalken sind so auf das Knotenstück 7a aufgelegt, daß ihre aufwärts gerichteten schmalen Flanschen 18 einander gegenüberliegen und zusammen eine offene Nut 19 bilden, in die eine Fülleiste (nicht dargestellt) eingeschlagen wird, an der die(in der Zeichnung schwach ausgezogenen) Wandteile 20/21 angeschlagen und verschraubt werden. Wo erforderlich, werden die Sockelbalken 14 über ihre Länge verteilt und Bit weiteren Khotenstüoken 6a am Fundament befestigt, so daß das gleiche Bild wie in Fig. 3 entsteht, wobei jedoch die Schrauben 13 entfallen.
Bei der Fertigstellung des Gebäudes erweist es sich als zweckmäßig, den Fußboden auf dem Fundament bis zur Höhe des Steges 16 der Sockelbalken aufzufüttern.
721811521.11.74
Von den beiden Säulen 1 in Fig. 4 ist die oben dargestellte aus zwei 1/2-Schalen 10 und die untere aus einer 3/4-Schale 6 und einer 1/4-Schale zusammengesetzt. In beiden Fällen werden offene Nuten 9 gebildet, in die Fülleisten 23 aus Hartgummi eingeschlagen sind. Die Fülleisten ragen um ein Stück aus der Nut und der Wandfläche der Säule heraus, so daß man daran andere Teile des Bauwerks anschlagen kann. Die Ausführung der Säule gemäß Fig. Ic wird für Säulen, die zur Hälfte nach außen und zur anderen Hälfte nach innen ragen, während Säulen gemäß Fig. 1b an den G-ebäudeecken eingesetzt werden. Auf diese Weise wird eine einwandfreie Isolierung gewährleistet. In die Fülleisten ist zu diesem Zweck eine Längsnut 24 angeformt, die im Beispiel den Kopf einer Holzschraube 25 aufnimmt, mit der Wandteile 21, 20 festgehalten werden, die seitlich an die Leiste 23 angeschla
gen sind. Die Spelte 26, die durch das Anschlagen der Wandteile 20 und 21 an den beiden Seitenflächen der Fülleiste 23 steht, kann mit einem wärmeisolierenden Kunststoff ausgefüllt werden, den man beispielsweise in Form von G-ranulaten dort einfüllen kann.
Im mittleren Teil der Fig. 4 ist eine Doppelscheibe 27 zu sehen, die an die Fülleisten 23 in den einander gegenüberliegenden Nuten 9 der beiden Säulen 1 angeschlagen wird, die mit Schrauben 29 an den Säulen 1 befestigt sind; In ihrer Halterung werden die Doppelscheiben 27 mit Kitt 30 gesichert.
721811521.11.74
«I It ·*«ν« t I » I I 4 ft
In Pig. 5 ist wiederum zu sehen, wie eine Wand, bestehend aus den Wandteilen 20 und 21 an einer Fülleiste 23 in einer der Nuten 9 einer Säule 1 angeschlagen und befestigt ist.
Die Säule 1 ist in der Höhe der Knotenstücke 7a geschnitten dargestellt, die den Knotenstücken 7a in Fig. 3 entsprechen, jedoch hier zur Befestigung eines Horizontalträgers an der Säule dienen. Der Horizontalträger 30 hat ein I-Profil, dessen Steg 33 in der Fig. 5 längsgeschnitten ist und gegen die die aus der Nut 3 in der Wandfläche 2 der 1/2-Schale 10 der Säule herausragende Fülleiste 32 anstößt.
Ein Schenkel 11 jedes Knotenstückes 7a ist mit Schrauben an der Wandfläche 3 der Säule 1 befestigt und der andere Schenkel 11a der Knotenstücke 7a ist mit dem Steg 31 des Horizontalträgers mittels Schrauben 13a verbunden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Stellung, in der der Horizontalträger 31 gegenüber der Säule gehalten wird, dadurch genau festgelegt, daß der Spalt zwischen den beiden Schenkeln 11a des Knotenstückes 7a, in dem Steg 33 gehalten ist, durch Anschlagen seitlich an der Fülleiste nach Lage und Breite genau bestimmt ist.
Im unteren Teil von Fig. 5 ist dargestellt, wie zwei Horizontalträger 34 von U-förmigem Querschnitt mit Hilfe von Knotenstücken 35, die Abschnitte von handelsüblichem Winkeleisen sind, an einer Säule 1 befestigt werden. Die Knotenstücke 35 sind mit Hilfe von Schrauben 13 an der Wandfläche
721811521.11.74
/ ti -ι *
der Säule 1 befestigt. Ihre Swiienkel 36 haben zusammen mit der zwischengelegten Platte 37 aus Hartgummi oder derglo eine Dicke, die insgesamt der Breite der Nut 9 in der Wandfläche 2 der Säule entspricht.
Die beiden U-förmigen Horizontalträger 34 werden mit ihrem Rücken 38 an die Innenseite der Flanschen 36 angeschlagen, so daß zwischen den Rücken 38 ein Spalt besteht, der die gleiche Breite hat, wie die Nut 9 in der Wandfläche 2 der Säule. In diesen Spalt wird wiederum eine Fülleiste 23 eingeahlagen, die der Festigung des Wandfeldes, einer Türfeldes oder einer Fensterfeldes dienen kann.
Fig. 6 ist ein Vertikalschnitt durch einen Horizontalträger 7, dessen Steg 33 mit Schrauben 13a an den Knotenstücken befestigt ist. Die Befestigung an einer Säule ist ähnlich, wie die an der linken Seite der Säule 1 nach Fig. 3.
Fig. 7 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 7-7 von Fig. 5. An der rechten Seitenwand 2 der Säule 1 in Fig. ist ein Horizontalträger 31 mit dem Steg 33 mittels Knotenstücken 11a angeschraubt. In den Spalt zwischen den Rücken 38 der U-förmigen Horizontalträger 34 ist entlang der Unterseite die Fülleiste 23 eingeschlagen.
Anhand von Fig. 8 ist am deutlichsten zu erkennen, wie durch das Einschlagen von Fülleisten 23 in die Nuten 9, 19, der Horizontalen 34 bzw. der Säulen 1 und der Sockel?
72181152i.ii.74
ti t» rl «wpi··
■i ai - t ·
balken 14 rahmenartige Anschläge für die dort einzusetzenden Felder zustande kommen. Die Fülleisten 23 sind nur bruchstückweise dargestellt.
Bei allen Ausführungen ist eine sichere Isolierung zwischen dem Innenraum und dem Freien durch die Zwischenfügung der Füllstücke sowie die Verwendung zweier U-förmiger Träger für die Aussenwände sowie die zweischaligen Säulen gewährleistet.
Sowohl die Säule in Form eines geschlossenen Kastenprofils als auch die aus zwei Schalen zusammengesetzte Säule kann gemäß der Neuerung zur Erhöhung der Festigkeit mit Beton oder einem entsprechenden Material ausgefüllt werden. In Fig. 8 ist die Ausfüllung der Säule punktiert gekennzeichnet und mit dem Bezugszeichen 35 versehen. Neben der Erhöhung der Festigkeit wird gleichzeitig eine Feuerbeständigkeit gewährleistet, und damit die Möglichkeit zur Errichtung von Skeletten gemäß der Neuerung über mehrere Stockwerke eröffnet»
Schut zansprüche:

Claims (17)

Il Ii r - - t> · 11*1 · * till · · Schutzansprüche :
1. Mit Wänden, Türfeldern, Fenstern und dergl. ausgefülltes Skelett für Bauten aller Art mit metallischen," insbesondere vierkantigen Säulen, mit vorzugsweise einem im Fundament verankerten Sockel aus profilierten Balken und mit senkrecht von den Flächen der Säulen an ihrem oberen Ende abstehenden Knotenstücken, an denen seitlich horizontale profilierte Träger angeschlagen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Längsmitte der Flächen (2) der Säulen (1) einwärts angewinkelte Flansche (8) die Wände von Nuten (3, 9) bilden, in die Füllstücke (23) eingeschlagen sind, nach denen die Knotenstücke (7a, 35), die Sockelbalken (14), die profilierten Horizontalträger (31, 34) und die Wände (21, 20), Türfelder, Fenster (27) usw. ausgerichtet sind.
2. Skelett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule in Form eines geschlossenen Kastenprofils ausgeführt ist.
3. Skelett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule aus zwei Schalen zusammengesetzt ist.
4. Skelett nach Anspruch 3 mit aus Schalen zusammengefügten Säulen, dadurch gekennzeich net, daß zumindest eine der Schalen ein Winkel (7) ist,
721811521.11.74
:4 14
dessen bänder zu Flanschen (8) abgewinkelt ist, die jeweils die eine Wand einer offenen Nut (9) bilden und denen mit Abstand von Nutenbreite ein Flansch (8) gegenüberliegt, der von dem Rand einer anderen Schale (6, 7, 10) abgewinkelt ist.
5. Skelett nach .Anspruch 5 mit aus Schalen zusammengefügten Säulen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Säule (1) aus zwei identischen Schalen (10) zusammengesetzt ist, die im wesentlichen einen Querschnitt von U-Profil haben, von deren Rändern Flanschen (8) abgewinkelt sind, die einander mit Abstand von·Nutenbreite (9)gegenüberffil ?S deren Rücken geschlossene Mittellängsnuten (3) ausgebildet sind,
6. Skelett nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer als Winkel (7) mit zu Flanschen (8) abgewinkelten Rändern ausgebildeten Schale eine Schale (6) zugeordnet ist, die zwei aneinanderstoßende Flächen (2) mit geschlossenen Nuten (3) enthält, während die beiden diesen Flächen gegenüberliegenden Flächen mit den Flächen der als Winkel ausgebildeten Säule zusammen die beiden anderen Säulenflächen (2) und zwei offene Nuten (9) bilden.
7. Skelett nach den Ansprüchen 1 und 4, gekennzeichnet durch Knotenstücke (7a) für Horizontal träger (31, 34) und Sockelbalken (14), deren Querschnitt das Profil des Winkels (7) der Schale hat.
721811Szi.ii.74
8. Skelett nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Abschnitte von dem Profil des Winkels (7) als Knotenstücke (7a) beiderseits der Nut (3, 9) an dem oberen Ende der Fläche (2) einer Säule (1) so befestigt sind, daß sie einen Spalt bilden, der die Nut fortsetzt und in dem der Steg (33) eines horizontalen Trägers (3D aufgenommen und befestigt wird.
9. Skelett nach den Ansprüchen 1 - 8, d a durch gekennzeichnet, daß in die Nuten (3, 9) der Säulen Fülleisten (23) eingeschlagen sind, die aus den Flächen (2) der Säulen (1) herausragen.
10. Skelett nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fülleisten (23) aus einem harten und gegen die Kälte und Feuchtigkeit isolierenden Werkstoff bestehen.
11. Skelett nach Anspruch 9, dadurch' gekennzeichnet, daß die Fülleisten (23) aus Hartgummi gefertigt sind.
12. Skelett nach den Ansprüchen 1 - 9t dadurch gekennzeichnet, daß die Füllleisten (23) Rillen (24) zum Versenken von Schraubenköpfen enthalten, die der Verschraubung mit Wänden (20, 21), Türfeldern, Fenstern oder deren Halteelementen dienen.
721811521.11.74
ill Ii
13. Skelett nach den Ansprüchen 1, 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotenstücke für die Sockelbalken (14) aus einem Abschnitt bestehen, der das Profil eines Winkels (7) einer Säulenschale hat und am Fußende der Säulen (1) gegen eine Säulenfläche (2) angeschlagen und dort befestigt ist und daß zwei Balken vom Z-Profil die auf dem Fundament von Säulenfuß zu Säulenfuß liegen, an dem Winkelprofil befestigt sind, mit einem Flansch (17) ihres Profils auf dem Fundament aufstehen und mit den anderen Flanschen (18) die Wände einer offenen Nut (19), in die eine Fülleiste (23) der gleichen Art eingeschlagen ist, wie sie in den Nuten (3, 9) in den Säulenwänden (2) enthalten ist, bilden.
14. Skelett nach Anspruch 1 - 6 und 9-12, dadurch gekennzeichnet, jjlaß als Knotenstück (7a) Paare von Abschnitten eines als Schale verwendeten Winkelprofils (7) beiderseits dee Füllstückes (23) angeschlagen und an der Wand (2) der Säule befestigt sind und mit ihren auf der Säulenfläche aufstehenden Schenkeln eine Nut bilden, in die der Steg (33) oder dar Flansch oder der Rücken (38) des Profils eines Horizontalträgers (31, 34) aufgenommen und befestigt ist.
I [Λ
721811521.11.74
15. Skelett nach den Ansprüchen 1-6 und 9- 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Knotenstück (37) Paare von Abschnitten eines handelsüblichen Winkelprofils so an der Fläche (2) der Säule (1) befestigt sind, daß der Abstand der Innenseite ihrer aufstehenden Schenkel (36) gleich der Breite der Nut (3, 9) in der Säulemflache (2) ist, daß Paare von Horizontalträgern (34) mit der Rückseite ihres Steges an den Innenseiten der aufstehenden Schenkel und an den Fülleisten (23) der Nut angeschlagen sind.
16. Skelett nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Spalt zwischen den horizontalen Träger (34) eine Fülleiste (23) eingeschlagen ist.
17. Skelett nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule mit Beton oder einem entsprechenden die gleiche Festigkeit gewährenden feuerbeständigen Material ausgefüllt ist.
721811S2t.w.74
DE7218115U Skelett für Bauten aller Art Expired DE7218115U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7218115U true DE7218115U (de) 1974-11-21

Family

ID=1280766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7218115U Expired DE7218115U (de) Skelett für Bauten aller Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7218115U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020048A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-03 Studio Rensch Montreux S.A., 1820 Montreux Skelett fuer bauwerke
EP0784126A3 (de) * 1996-01-13 1998-09-30 Ernst Koller Skelettgebäude aus Profilstäben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020048A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-03 Studio Rensch Montreux S.A., 1820 Montreux Skelett fuer bauwerke
EP0784126A3 (de) * 1996-01-13 1998-09-30 Ernst Koller Skelettgebäude aus Profilstäben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850085A1 (de) Fertighaus
DE1196348B (de) Aus vorgefertigten Bauteilen bestehendes, demontierbares Kleinhaus
DE2051246A1 (de) Außenwand
DE7218115U (de) Skelett für Bauten aller Art
DE2223457A1 (de) Skelett fuer bauten aller art
DE935574C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus vorfabrizierten Bauzellen und Bauzelle fuer dieses Verfahren
CH656413A5 (de) Wandelement.
DE805079C (de) Vorgefertigtes halbmetallisches Haus
DE901842C (de) Aussenwand aus einem tragenden, mit Platten verkleideten Skelett fuer ein vorfabriziertes Haus
DE2635611A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und halten von steinplatten oder dergleichen verkleidungsplatten an gebaeudewaenden
DE2111268A1 (de) Feuchtraum-Stell- oder Trennwandsystem
DE803810C (de) Holzskelettbauweise
WO1999051827A1 (de) Einziehwand und bausatz bzw. bauelement zum bau der einziehwand
DE2158489B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrzweck-Pavillons in Fertigbauweise sowie Stahlstütze mit einem Verankerungsschenkel zur Durchführung des Verfahrens
DE1434029C (de) Wand aus mindestens einem Rahmen und am Rahmen gehaltenen Wandfullungen
CH683443A5 (de) Blockhausartiges Gebäude.
DE903505C (de) Plattenfoermiges Bauelement
DE884690C (de) Bauweise aus Fertigteilen
DE1609731B2 (de) Wandbauelement für Gebäude
DE1114300B (de) Wand fuer zerlegbare Gebaeude
DE1559436C (de) Versetzbare Trennwand mit einem Traggerippe und Wandfüllungen
DE2445785A1 (de) Plattenfoermiges bauelement und wand aus einer anzahl solcher bauelemente
AT324650B (de) Plattenförmiges bauelement und wand aus einer anzahl solcher bauelemente
AT396953B (de) Konstruktionselement für einen ständerbau
DE7834327U1 (de) Fertighaus