DE7215240U - Befestigungselement für Sockelleisten - Google Patents

Befestigungselement für Sockelleisten

Info

Publication number
DE7215240U
DE7215240U DE7215240U DE7215240DU DE7215240U DE 7215240 U DE7215240 U DE 7215240U DE 7215240 U DE7215240 U DE 7215240U DE 7215240D U DE7215240D U DE 7215240DU DE 7215240 U DE7215240 U DE 7215240U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
pin
fastening element
expanding
expanding pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7215240U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7215240U publication Critical patent/DE7215240U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Artur Fischer
Turr-lingen Den l'l. Apr M Λ )Ί
Ju/Sl
M 1235
Befestigungselement für Sockelleisten
Die Neuerung betrifft ein Befestigungselement für Sockelleisten, bestehend aus einem Dübel und einem mit dem Dübel verbundenen Spreizstift, der mit Halteelementen für die Sockelleiste versehen ist.
Für die Befestigung von Sockelleisten ist es bekannt, Dübel zu verwenden, in die Stahlnägel, die Halteelemente für die Sockelleiste aufweisen, eingetrieben werden. Da es sich bei der Verlegung von Sockelleisten um eine arbeitsintensive Tätigkeit handelt, sind schon mehrmals Versuche unternommen worden, diese Arbeit zu vereinfachen und die Verlegezeit zu verkürzen. So ist es z. B. bekannt, den Dübel und den Spreizstift aus einem Stück zu spritzen, um das umständliche Heraussuchen und die Bereitstellung von zu jedem Dübel passenden Spreiznägeln zu vermeiden. Bei dieser bekannten Ausführung ist der Spreizstift in Fortsetzung zum Dübel gespritzt, so daß die öffnung des Dübels durch eine Spritzhaut vnd den darauf sitzenden Spreizstift verschlossen ist. Diese Art der einstückigen Herstellung von Dübel und Spreizstift hat jedoch den Nachteil, daß die Bohrung im Dübel nun nicht mehr von oben her
H 12 35
durch einen am oberen Werkzeugteil angeordneten, in den Dübel eingreifenden Stempel geformt werden kann, sondern durch einen im unteren V/erkzeugteil eingesetzten Seitenschieber hergestellt werden muß. Dieser Seitenschieber durchdringt jedoch die Dübelform, so daß keine konische Bohrung 'sondern lediglich zwei Keilflächen entstehen. Bei einem derart hergestellten Dübel hat der Spreizstift jedoch beim Einschlagen keine seitliche Führung und kann daher verlaufen. Dies kann dann dazu führen, daß die Halteelemente für die Sockelleiste, die an dem aus dem Dübel herausragendenTeil des Spreizstiftes angeordnet sind, nicht mehr in einer Linie fluchten. Es ist daher sehr schwierig wenn nicht ga.r unmöglich, die Sockelleiste auf diese Halteelerr.ente zu klipsen. Darüberhinaus sind auch die Haltewerte dieses bekannten Befestigungselementes nicht allzu hoch, da ja der Spreizstift nur von zwei Keilflächen gehalten wird.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungselement für Sockelleisten zu schaffen, das diese Kachteile nicht mehr aufweist.
Neuerungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Dübel mit einer konischer» Längsbohrung versehen ist, und daP. der Spreizstift mit dem Dübel über einen Spritzfaden verbunden ist, der am Spreizstift im Bereich dessen Einführendes und am Dübel ΐτι Bereich dessen dem Einführende entgegengesetzten Endes angreift.
M 1235
Ein derartiges aus einem Dübel und einem über einen Spritzfaden mit dem Dübel verbundenen Spreizstift bestehendes Befestigungselement ist mit einem zweiteiligen Spritzwerkzeug herstellbar. Im unteren Werkzeugteil befindet sich die Dübelform, während das obere Werkzeugteil mit dem Stempel für die konische Längsbohrung des Dübels versehen ist. Rechtwinklig zu der senkr3Chtstehenden Dübelform ist in dem unteren Werkzeugteil die eine Hälfte der Mulde für den Spreizstift mit der Mulde für den Spritzfaden eingeformt, während sich die andere Hälfte der Mulde des Spreizstiftes im oberen Werkzeugteil befindet.
Der Spritzfaden ist am Dübel im Bereich dessen dem Einführende entgegengesetzten Endes und am Spreizstift im Bereich dessen Einführendes angebunden, so daß beim Einführen des Dübels in das in der Wand vorbereitete Bohrloch der Spreizstift bereits eine Schwenkbewegung ausführt, die die Spreizstift-, spitze in die Nähe der DUbelbohrung bringt. Die Länge des Spritzfadens ist so abgestimmt, daß der Spreizstift genau auf die Bohrung des Dübels passt. Durch Einschlagen des Epreizstiftes wird der Spritzfaden abgeschert und der Dübel im »Bohrloch ve ankert. Ein Verlaufen des Spreizstiftes in der La'ngsbohrung des Dübels ist ausgeschlossen. Auch sind die Haltewerte bedeutend höher als bei den bekannten, lediglich durch zwei Keilflächen gebildeten Dübel.
M 1235.
-H-
Nach dem Setzen der Befestigungselemente wird die Sockelleiste,die eine den am Spreizstift angeordneten Halteelementen angepasste Profilschiene aufweist, auf diese Halteelemente aufgeklipst und damit befestigt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der Dübel an seinem dem Einführende entgegengesetzten Ende einen Bund aufweisen. Dieser Bund, der beim Einschieben des Dübels an der Wand zur Anlage kommt, sorgt dafür, daß beim Einschlagen des Spreizstiftes der Dübel z. B. bei zu tief gebohrten oder durchgehenden Bohrlöchern nicht zurückweichen kann.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ergänzung der Erfindung kann der Spreizstift zur Begrenzung der Einschlagtiefe einen Bund aufweisen. Dieser Bund sorgt dafür, daß die an den Spreizstiften angeordneten Halteelemente ohne Meßkontrolle alle auf gleiche Höhe gebracht werden können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Figur 1 zeigt den Dübel, der über einen
Spritzfaden mit dem Spreizstift verbunden ist und
Figur 2 zeigt eine mit dem Befestigungselement an der Wand befestigte Sockelleiste.
Das Befestigungselement besteht aus einem Dübel 1 und einem über einen Spritzfaden 2 mit dem Dübel 1
721S24027.9.73
M 1235
verbundenen Spreizstift 3· Der Dübel 1 weist eine zentrale, leicht konische Längsbohrung Ί auf, in die der Spreizstift 3 zur Verankerung des Dübels in der Wand 5 eingetrieben wird. Um zu vermeiden, daß beim Einsetzen des Dübels 1 bzw. beim Einschlagen des Spreizstiftes 3 in' den Dübel 1 dieser in das beispielsweise zu tief gebohrte oder durchgehende Bohrloch 6 zurückweicht, weist der Dübel 1 an seinem dem Einführende entgegengesetzten Ende einen als Einschiebbegrenzung dienenden Bund 7 auf. Der der Verbindung des Dübels 1 mit dem Spreizstift 3 dienende Spritzfaden 2 ist zum einen an diesem Bund 7 und zum anderen am Spreizstift im Bereich dessen Einführendes angebunden. Die Länge des Spritzfadens 2 ist so gewählt, daß der Spreizstift 3 auf die Bohrung 4 des Dübels 1 aufgesetzt werden kann. Beim Einschlagen des Spreizstiftes 3 wird der Spritzfaden 2 abgeschert. Als Einschlagsperre für den Spreizstift 3 dient ein an ihm angeordneter Bund 8. Der Kopf des Spreisstiftes 3 ist als Halteelement 9 ausgebildet, auf das die Sockelleiste 10 aufklipsbar ist.
In Figur 2 ist die Befestigung der Sockelleiste dargestellt. Dazu werden in der Wand 5 in regelmäßigen Abständen und parallel zum Fußboden 11 Bohrlöcher 6 vorbereitet, deren Höhe vom Fußboden 11 der mittleren Höhe der an der Sockelleiste 10 angeordneten Profilschiene 12 entspricht. In die vorbereiteten Bohrlöcher 6 werden nun die Dübel 1 eingesetzt und die p.n den Dübeln angebundenen Spreizstifte 3 eingeschlagen. Durch den
μ \2yj
als Anschlag dienenden Bund 7 am Dübel 1 und den als Einschlarsnerre dienenden Bund 8 am Spreizstift 3 können die Halteeleir.ente 9 ohne Meßkontrolle auf gleiche Höhe zur Wand 5 gebracht v/erden, so daß das Einklipsen der Profilschiene 12 der Sockelleiste 10 ohne v/eiteres möglich ist.

Claims (3)

Artur Fischer 72*U. Tumlingen Den 1*1. April 1972 Ju/Sl M 1235 F-ift-- |ff η s ρ r U c h e
1. Befestigungselement für Sockelleisten, bestehend aus einem Dübel und einem mit dem Dübel verbundenen Spreizstift, der mit Halteelementen für die Sockelleiste versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübel (1) mit einer konischen Hilfsbohrung (1O versehen ist, und daß der Spreizstift (3) mit dem Dübel (1) über einen Spritzfaden (2) verbunden ist, der am Spreizstift (3) im Bereich dessen Einführendes und am Dübel (1) im Bereich dessen dem Einführende entgegengesetzten Endes angreift.
Befestigungselement für Sockelleisten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der r Dübel (1) an seinem dem Einführende entgegengesetzten Ende einen Bund (7) aufweist.
3. Befestigungselement für Sockelleisten nach Anspruch ?., dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizstift (3) zur Begrenzung der Einschlagtiefe einen Bund (8) aufweist.
721S2492M.73
DE7215240U Befestigungselement für Sockelleisten Expired DE7215240U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7215240U true DE7215240U (de) 1973-09-27

Family

ID=1280016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7215240U Expired DE7215240U (de) Befestigungselement für Sockelleisten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7215240U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910702A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-04 Guenter Oldendorf Mehrteiliger duebel
DE29804493U1 (de) * 1998-03-13 1999-08-05 Gardinia Decoration Gmbh Schnellspanner mit Dübel zur Befestigung von Gardinenschienen an Befestigungsflächen
DE102004056427A1 (de) * 2004-11-23 2006-01-26 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Befestigen von Bauteilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910702A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-04 Guenter Oldendorf Mehrteiliger duebel
DE29804493U1 (de) * 1998-03-13 1999-08-05 Gardinia Decoration Gmbh Schnellspanner mit Dübel zur Befestigung von Gardinenschienen an Befestigungsflächen
DE102004056427A1 (de) * 2004-11-23 2006-01-26 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Befestigen von Bauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426994C2 (de)
DE4140512C1 (de)
DE1097117B (de) Spreizduebel
DD255765A5 (de) Duebel aus kunststoff
DE7125107U (de) Befestigungsvorrichtung mit einem Halteelement und einem Dübel
CH623117A5 (en) Attachment device having a dowel which is to be anchored in a drilled hole in masonry
DE7215240U (de) Befestigungselement für Sockelleisten
CH640612A5 (de) Befestigungselement bestehend aus einer nagelschraube und einem kunststoffduebel.
DE2835471C2 (de)
DE3404306A1 (de) Spreiznagel
CH644673A5 (de) Befestigungsvorrichtung mit aus kunststoff bestehendem befestigungselement fuer die befestigung eines gegenstandes an einem mauerwerk.
EP0444268B1 (de) Rohrdübel zum Einsetzen in ein Bohrloch
EP0329853B1 (de) Einschlaganker
DE3126190A1 (de) Schlagspreizduebel fuer die verankerung in insbesondere konisch nach innen erweiterten bohrloechern
DE701912C (de) Verbindungsduebel fuer den Holzbau
DE4324598A1 (de) Dämmstoffhalter mit einem aufspreizbaren Dübelschaft
DE3222829A1 (de) Spreizanker
DE1800510A1 (de) Mauerduebel aus Kunststoff
DE571452C (de) Schienennagel
DE3623556A1 (de) Duebel zur abstandshalterung von inbesondere holzlatten
DE2518204A1 (de) Kunststoffnagel
DE3125220A1 (de) Kunststoffduebel fuer die durchsteckmontage
DE1950364U (de) Schutz-, zier- oder traegerleiste fuer die innenraumausstattung von raeumen mit loesbarer befestigungsvorrichtung.
DE4116173A1 (de) Befestigungselement
DE2019684C3 (de) Spreizdübel aus Kunststoff für einen Hohlblockstein o.dgl