DE721198C - Hoerkopf zum Abtasten von Magnetogrammen mit gegenueber der Aufnahmegeschwindigkeit veraenderter Wiedergabegeschwindigkeit - Google Patents

Hoerkopf zum Abtasten von Magnetogrammen mit gegenueber der Aufnahmegeschwindigkeit veraenderter Wiedergabegeschwindigkeit

Info

Publication number
DE721198C
DE721198C DEA87918D DEA0087918D DE721198C DE 721198 C DE721198 C DE 721198C DE A87918 D DEA87918 D DE A87918D DE A0087918 D DEA0087918 D DE A0087918D DE 721198 C DE721198 C DE 721198C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
hearing
scanning
head according
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA87918D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Eduard Schueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA87918D priority Critical patent/DE721198C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE721198C publication Critical patent/DE721198C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/52Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head
    • G11B5/53Disposition or mounting of heads on rotating support
    • G11B5/531Disposition of more than one recording or reproducing head on support rotating cyclically around an axis
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/52Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head
    • G11B5/53Disposition or mounting of heads on rotating support

Landscapes

  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

  • Hörkopf zum Abtasten von Magnetogrammen mit gegenüber der Aufnahmegeschwindigkeit veränderter Wiedergabegeschwindigkeit Bei Tonaufzeichnungen von Sprache Moder Musik besteht häufig der Wunsch, !eine @aufgenommene Aufzeichnung schneller oder langsamer wiederzugeben, als sie aufgenommen ist. Hierbei entsteht die Schwierigkeit, daß der Schall, wenn, nicht besondere Vorkehrun-gen getroffen werden, nicht mit der gleichen Frequenz wiedexgegeb@en wird, mit der @er aufgezeichnet worden ist.
  • Es ist bereits bekannt, das Verhältnis von Tonhöhe zur Ablaufgeschwindigkeit zu ändern. So ist beispielsweise ein Verfahren bekannf, bei dem Abschnitte oder Teile von Abschnitten der Tonaufzeichnung wiederholt oder auch übersprungen wenden. Dabei werden Magnetogramme ,dadurch mit gegenüber der Aufzeichnungsdauer ,geänderter Wiedergabedauer abgetastet, ohne die ursprünglichen Frequenzen zu ändern, daß die Aufzeichnung abschnittweise durch mehrere zu einem Hörkopf vereinigte Abtastspulen abgetastet wird, die ;aü@feinem endlosen Band aneinandergereiht sind.
  • Es ist selbstverständlich, daß diese bekannte Anordnung umständlich und teuer in der praktischen Ausführung ist. Der Hörkopf nach der Erfindung vermeidet diese Nachteile. Gemäß der Erfindung werden einem Hörkopf mit mehreren ;gegenüber dem Ma;gnetogna,'m@mträger beweglich angeordneten Abtastspulenmehrere Abtastspalte am Umfang eines einen einzigen Rotationskörper aus Eisen bildenden Kopfes zugeordnet.
  • Da nun die einzelnen. Laute oder Töne, auf dem Magneto;grammtr'äger gemessen, eine bestimmte Länge haben, so ist es erforderlich, daß der Abstand der Abtastsp.alte voneinander unterhalb einer bestimmten Länge bleibt, die etwa der Länge des kürzesten Lautes entspricht. Im allgemeinen wird @es genügen, wenn der Abstand, auf dem Umfang des Hörkopfes gemessen, kleiner als '/1o der von dem Tonträger sekundlich durchlaufenen Strecke ist: Bei .der neuen Anordnung soll der Umschli bgswinkel des Magnetogrammträgers am Hörkopf im allgemeinen ungefähr gleich dem Abstand zweier aufeinanderfolgende;r Spalte, am Umfang des Hörkopfes gemessen, sein. Ist er kleiner, so wirkt die Sprache zerhackt, ist er größer, so ergibt sich ein nachballähnlicher Eindruck.
  • Bei höheren Ansprüchen an die Qualität der Wiedergabe .ist es außerdem zweckmäßig, zur Vermeidung des plötzlichen Einsatzes die Spalte nicht senkrecht zur Welle -#g-stellen, sondern schräg, wobei die Welle ihrerseits im umgekehrten Sinne schräg zur Aufzeichnungsträgerrichtung steht. Auf diese Weise ergibt sich ein allmählicher Übergang bei der'-Abtastung der :einzelnen Teilre der Tonspur.
  • Eine ähnliche Wirkung läßt- sich erreichen, indem man den Magnetogrammträger mit leichter Verdrehung ,auf den Kopf auflaufen läßt, so daß erst allmählich seine ganze Breite mit den Hörkopfspalten in Berührung kommt. -Da das Annähern und das Entfernen eines Spaltes vom Aufzeichnungsträger notwendigerweise reit lineaxen Verzerrungen bei der Wiedergabe verbunden ist, kann bei höheren Anforderungen nach einem weiteren Erfindungsgedanken iein Kollektor vorgesehen werden. Die Wicklungen des Hörkopfes sind dabei in an sich bekannter Weisse elektrisch mit den Kollektorlam:ellen verbunden, derart, daß jeweils nur :eine Wicklung über Abnahmebürsten an den zugehörigen Stromkreis angeschlossen ist.
  • Durch eine solche Anordnung wird erreicht, daß unabhängig vom Umschlingungswinkel, der in diesem Falle beliebig groß sein kann, die Länge des abzutastenden Aufzeichnungsstückes festgelegt ist, und daß während :der ganzen Dauer des Abtastvorganges der Spalt gut am Aufzeichnungsträger anliegt.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der neuen Vorrichtung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i zeigt rein schematisch das Prinzip der neuen Anordnung. Der M.agnetogra.mmträger i läuft von rechts nach links. Der Hörkopf besteht aus vier gleichen Teilest 2, 3, 4 und 5 und weist vier Abtastspalte 6, 7, 8 und 9 auf. Der Drehsinn des Hörkopfes ist der Bewegungsrichtung des Magnetogram@mträgers entgegengesetzt. Die vier radialen Schenkel der einzelnen Hörkopfteile tragen die beispielsweise hintereinandergeschalteten Wicklungen i o, i i, 12 und 13. Im Bedarfsfalle können die Wicklungen natürlich ,auch parallel geschaltet werden.
  • Abb.2 zeigt den neuen Hörkopf in schaubildlicher Darstellung. Diese Abbildung läßt erkennen, daß der Rotationskörper das Anssehen seines M:ehrfach-T-Ankers hat. Die Spannung der hintereinandergeschalroeten Wicklungen wird hier über Schleifringe 15 und 16 abgegeben.
  • Abb.3 zeigt eine Anordnung mit schrägen Luftspalten und mit schräg zur Laufrichtung des M.agnetograrnmträgers i liegender Hörkopfwelle 14. Die Abtastspalte, die in dieser Darstellung zu sehen sind, sind mit 6 und 7 bezeichnet.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hörkopf, enthaltend mehrere gegen-'über dem Magneto,grammträger beweglich angeordnete Abtastspulen zum Abtasten von Magnetogram:men mit gegenüber der Aufnahmegeschwindigkeit veränderter Wiedergabegeschwindigkeit, gekennzeichnet durch den Abta,stspulen (i o, i i, 12, 1 3) zugeordnete Abtastspalte (6, 7, 8, 9) am Umfang des einen einzigen Rotationskörper ,aus Eisen bildenden Kopfes.
  2. 2. Anordnung eines Hörkopfes nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlingungswinkel des Magnetogrammträgers (i) gleich oder ungefähr gleich ist dem Winkelabstand zweier aufeinanderfolgender Abtastspalte (7-8, 8-9, 9-6, 6-7).
  3. 3. Hörkopf nach Anspruch i, dadurch geke rnzeichnet, daß die Blechstücke, aus denen der Kopf in an sich bekannter Weise ,aufgebaut ist, T-förmig sind, und daß die Gesamtheit aller Bleche einen Rotationskörper nach Art eines Mehrfach-T-Ankersergeben.
  4. 4. Hörkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bleche so versetzt paketiert sind, daß die Spalte (6, 7, 8, 9) schräg zur Welle (i4) des Kopfes verlaufen und gleichzeitig die Welle (i4) des Hörkopfes im entgegengesetzten Sinne schräg zur Laufrichtung des M,a,gnetogra m@mträg er s (i) steht (Abt. 3) .
  5. 5. Anordnung eines Hörkopfes nach AnsPruch i, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonaufzeichnungsträger (i in seiner Ebene verdreht auf den Hörkopf auf- und wieder abläuft.
  6. 6. Hörkopf nach Anspruch i, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen (i o, 11, 12, 13) elektrisch mit Kollektorla,mellen (15, 16) verbunden sind und jeweils nur eine Wicklung über Abn.ahmebürsten a.n den zugehörigen Stromkreis angeSchlossen ist.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 2 eines Hörkopfes nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Umschlingungswinkel, der größer ist, als es dem Abstand zweier aufeinand:erfolgender Spalte entspricht, die Kollektorsegment:e so bemessen sind, daß die überlappungsbereiche unabhängig vom Umschlingungswinkel festgelegt sind.
DEA87918D 1938-08-26 1938-08-27 Hoerkopf zum Abtasten von Magnetogrammen mit gegenueber der Aufnahmegeschwindigkeit veraenderter Wiedergabegeschwindigkeit Expired DE721198C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA87918D DE721198C (de) 1938-08-26 1938-08-27 Hoerkopf zum Abtasten von Magnetogrammen mit gegenueber der Aufnahmegeschwindigkeit veraenderter Wiedergabegeschwindigkeit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE214653X 1938-08-26
DEA87918D DE721198C (de) 1938-08-26 1938-08-27 Hoerkopf zum Abtasten von Magnetogrammen mit gegenueber der Aufnahmegeschwindigkeit veraenderter Wiedergabegeschwindigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE721198C true DE721198C (de) 1942-05-29

Family

ID=25761745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA87918D Expired DE721198C (de) 1938-08-26 1938-08-27 Hoerkopf zum Abtasten von Magnetogrammen mit gegenueber der Aufnahmegeschwindigkeit veraenderter Wiedergabegeschwindigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE721198C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864927C (de) * 1950-03-21 1953-01-29 Loewe Opta Ag Magnetsystemanordnung fuer magnetische Schallaufzeichnungen, Schallwiedergabe und Loeschung
DE940049C (de) * 1950-02-20 1956-03-08 Normalzeit G M B H Einrichtung zur absatzweise aufeinanderfolgenden UEbertragung mehrerer gleichzeitiger Nachrichten ueber einen gemeinsamen Kanal unter Verbreiterung des Frequenzbandes
DE1013440B (de) * 1955-08-09 1957-08-08 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Umlaufender magnetischer Wandler
DE1039248B (de) * 1956-12-20 1958-09-18 Norddeutscher Rundfunk Rotierender Abtast-Magnetkopf zum Aufsuchen bestimmter Aufzeichnungsstellen auf Magnettontraegern
DE1081247B (de) * 1958-04-30 1960-05-05 Telefonbau Umlaufender Abtast-Magnetkopf
DE1119537B (de) * 1958-09-25 1961-12-14 Siemens Ag Rotierender Hoermagnetkopf zur geschwindigkeitsabhaengigen Abtastung von Magnetogrammen
DE1131421B (de) * 1952-01-14 1962-06-14 Telefonbau Anordnung zum absatzweisen Abtasten schraeg zur Bewegungsrichtung eines bandfoermigen Magnetogrammtraegers verlaufender Spuren mittels eines umlaufenden zylindrischen Wandlers
DE1153068B (de) * 1954-06-21 1963-08-22 Wolfgang Bogen Rotierender mehrspaltiger ringfoermiger Magnetkopf
DE1170452B (de) * 1959-06-18 1964-05-21 Rank Bush Murphy Ltd Verfahren und Geraet zur Normwandlung von Fernsehsignalen
DE1173531B (de) * 1956-07-23 1964-07-09 Eltro G M B H & Co Ges Fuer St Anordnung zur Queraufzeichnung auf magnetisierbaren Baendern

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940049C (de) * 1950-02-20 1956-03-08 Normalzeit G M B H Einrichtung zur absatzweise aufeinanderfolgenden UEbertragung mehrerer gleichzeitiger Nachrichten ueber einen gemeinsamen Kanal unter Verbreiterung des Frequenzbandes
DE864927C (de) * 1950-03-21 1953-01-29 Loewe Opta Ag Magnetsystemanordnung fuer magnetische Schallaufzeichnungen, Schallwiedergabe und Loeschung
DE1131421B (de) * 1952-01-14 1962-06-14 Telefonbau Anordnung zum absatzweisen Abtasten schraeg zur Bewegungsrichtung eines bandfoermigen Magnetogrammtraegers verlaufender Spuren mittels eines umlaufenden zylindrischen Wandlers
DE1153068B (de) * 1954-06-21 1963-08-22 Wolfgang Bogen Rotierender mehrspaltiger ringfoermiger Magnetkopf
DE1013440B (de) * 1955-08-09 1957-08-08 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Umlaufender magnetischer Wandler
DE1173531B (de) * 1956-07-23 1964-07-09 Eltro G M B H & Co Ges Fuer St Anordnung zur Queraufzeichnung auf magnetisierbaren Baendern
DE1039248B (de) * 1956-12-20 1958-09-18 Norddeutscher Rundfunk Rotierender Abtast-Magnetkopf zum Aufsuchen bestimmter Aufzeichnungsstellen auf Magnettontraegern
DE1081247B (de) * 1958-04-30 1960-05-05 Telefonbau Umlaufender Abtast-Magnetkopf
DE1119537B (de) * 1958-09-25 1961-12-14 Siemens Ag Rotierender Hoermagnetkopf zur geschwindigkeitsabhaengigen Abtastung von Magnetogrammen
DE1170452B (de) * 1959-06-18 1964-05-21 Rank Bush Murphy Ltd Verfahren und Geraet zur Normwandlung von Fernsehsignalen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE721198C (de) Hoerkopf zum Abtasten von Magnetogrammen mit gegenueber der Aufnahmegeschwindigkeit veraenderter Wiedergabegeschwindigkeit
DE3008028C2 (de) Mehrspur-Magnetkopf für ein Magnetband-Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE622623C (de) Sprechkopf zur Aufzeichnung oder Wiedergabe von Magnetogrammen
DE1087363B (de) Loeschmagnetkopf zum Loeschen einiger von mehreren untereinander parallelen Spuren auf einem Magnetogrammtraeger
DE1026781B (de) Anordnung zur magnetischen Aufzeichnung und Abtastung von Fernsehsignalen
DE2344259B2 (de) Mehrkanalsystem zur aufnahme und wiedergabe stereofoner darbietungen
DE1120873B (de) Vorrichtung zur Herstellung und Wiedergabe von schneidfaehigen Fernsehaufzeichnungstraegern mit Magnettonspur
DE2329516A1 (de) Magnetband-wiedergabesystem
DE515255C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Stahldraht- oder Stahlbandkopien nach einer magnetischen Schallaufzeichnung
DE910602C (de) Verfahren zum Kopieren einer magnetischen Schallaufzeichnung
DE877207C (de) Magnettongeraet mit verschiedenen Tontraegergeschwindigkeiten
DE1048039B (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeraet, insbesondere fuer Datenspeicherung
DE1013087B (de) Aus einem umlaufenden und einem feststehenden Teil bestehender Magnetkopf
DE632679C (de) Verfahren zum Herstellen einer magnetischen Schallaufzeichnung
DE881115C (de) Aufnahme- bzw. Wiedergabekopf fuer magnetische Tonaufzeichnungen
DE2330886A1 (de) Magnetbandgeraet zum aufzeichnen und wiedergeben von fernsehsignalen
DE818446C (de) Tonaufzeichnungs- und Abtastgeraet fuer elektroakustische Glockengelaeute
DE529553C (de) Verfahren zur phonographischen Aufnahme von Theaterstuecken u. dgl.
DE1944041C (de) Servo-Steuerung für die rotierende Magnetkopfanordnung eines Video-Bandaufnahme- und Wiedergabegerätes mit Zeitlupenwiedergabe
AT118773B (de) Maschine zum Vervielfältigen von auf magnetischem Wege aufgenommenen akustischen Schwingungen.
DE1424378C (de) Magnetbandaufnahme Wiedergabegerät
AT140361B (de) Zusammengesetzte Tonaufzeichnung und Verfahren bzw. Vorrichtung zu ihrer Herstellung bzw. Wiedergabe.
DEP0009447DA (de) Verfahren zur magnetischen Tonaufzeichnung
DEP0005910DA (de) Magnetton-Geräuschmaschine.
DE886081C (de) Magnetogrammtraeger