DE1081247B - Umlaufender Abtast-Magnetkopf - Google Patents

Umlaufender Abtast-Magnetkopf

Info

Publication number
DE1081247B
DE1081247B DET15087A DET0015087A DE1081247B DE 1081247 B DE1081247 B DE 1081247B DE T15087 A DET15087 A DE T15087A DE T0015087 A DET0015087 A DE T0015087A DE 1081247 B DE1081247 B DE 1081247B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic head
recording medium
recording
useful gap
rotating magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET15087A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Kornemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DET15087A priority Critical patent/DE1081247B/de
Publication of DE1081247B publication Critical patent/DE1081247B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/52Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head
    • G11B5/53Disposition or mounting of heads on rotating support

Landscapes

  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

DEUTSCHES
Bei der Wiedergabe von magnetisch aufgezeichneten Informationen mit gegenüber der Aufzeichnung veränderter Wiedergabegeschwindigkeit werden periodische Teilabschnitte der Aufzeichnung ausgelassen, sofern die Wiedergabegeschwindigkeit größer ist als die Aufzeichnungsgeschwindigkeit und eine zeitliche Raffung darstellt, oder es werden periodische Teilabschnitte der Aufzeichnung mehrfach abgetastet, damit die Wiedergabedauer größer ist als die Dauer der Aufzeichnung und eine zeitliche Dehnung der Wiedergäbe erfolgt. Für diese periodische Auslassung oder periodische Wiederholung von Teilabschnitten der magnetischen Aufzeichnung sind umlaufende Magnetköpfe mit mehreren wirksamen Spalten bekannt, die längs des Abstandes zweier wirksamer Magnetspalte von dem Aufzeichnungsträger umschlungen werden. Bei diesen Anordnungen muß für die zeitliche Dehnung oder Raffung der Wiedergabe von mit geringer Geschwindigkeit aufgezeichneten Tönen der Durchmesser des umlaufenden Magnetkopfes verhältnismäßig klein gehalten werden, wodurch die Fertigung dieser Magnetköpfe erschwert wird. Bei Bandgeschwindigkeiten von 19 cm/s oder gar 9,5 cm/s wird der Durchmesser der umlaufenden Magnetköpfe außerordentlich klein (in der Größen-Ordnung von Millimetern). Die nacheinander wirksamen magnetischen Spalte rücken so nahe aneinander, daß an ihren Ablaufkanten ungewollte weitere Spalte entstehen, die ein Echo hervorrufen und die Wiedergabe der Aufzeichnung stark beeinträchtigen.
Zur Beseitigung dieser Nachteile ist der umlaufende Abtastmagnetkopf zum Raffen oder Dehnen durch periodisches Auslassen oder Wiederholen von Teilen der Aufzeichnung über Änderung der Abtast-Relativgeschwindigkeit nach der Erfindung gekennzeichnet durch einen nach Art einer eingängigen Schraubenlinie in der äußeren Wandung der Gehäusehälften des Magnetkopfes angeordneten Nutzspalt, der während seines Umlaufes im wesentlichen senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers bewegt wird. Die Anordnung nach der Erfindung benötigt somit nicht mehr eine Mehrzahl von wirksamen Nutzspalten in einem umlaufenden Magnetkopf und kann daher auch auf die teilweise Umschlingung durch den Aufzeichnungsträger verzichten. Durch die Anwendung eines nach Art einer eingängigen Schaubenlinie angeordneten Nutzspaltes kann die Umlaufebene des Nutzspaltes senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers gelegt werden. Die Größe des umlaufenden Magnetkopfes ist hierbei unabhängig von der Aufzeichnungsgeschwindigkeit. Die Größe der einzelnen Teilabschnitte, welche bei der Wiedergabe weggelassen oder wiederholt werden, bestimmt Umlaufender Abtast-Magnetkopf
Anmelder:
Telefonbau und Normalzeit G.m.b.H.,
Frankfurt/M., Mainzer Landstr. 136-146
Ernst Kornemann, Frankfurt/M.,
ist als Erfinder genannt worden
sich durch die Steigung der Schraubenlinie des wirksamen Nutzspaltes.
Ein Ausführungsbeispiel der Anordnung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen umlaufenden Magnetkopf nebst einem Aufzeichnungsträger in perspektivischer Darstellung; Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 in Seitenansicht, Fig. 3 die Anordnung nach Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 4 einen umlaufenden Magnetkopf im Schnitt.
Bei der in den Fig. 1 bis 3 schematisch dargestellten Ausführung wird ein Aufzeichnungsträger 11 in Richtung des Pfeiles 12 durch zwei von einem Motor 13 angetriebene Förderrollen 14 bewegt. Der Aufzeichnungsträger 11 liegt an der im wesentlichen zylindrischen äußeren Wandung 15 des umlaufenden Magnetkopfes 16 an. Der Magnetkopf 16 sitzt auf einer Welle Yl1 die von einem Motor 18 in Umlauf gehalten wird. Der Magnetkopf trägt längs seines Umfanges einen einzigen nach Art einer eingängigen Schraubenlinie ausgebildeten wirksamen Nutzspalt 19. Die Welle 17 ist derart in bezug auf die Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers 11 angeordnet, daß der Nutzspalt 19 im wesentlichen senkrecht zu der Laufrichtung des Aufzeichnungsträgers 11 bewegt wird. Bei dem Umlauf des Magnetkopfes 16 tritt periodisch ein Sprung in der Abtastung auf, der durch den Abstand 20 der beiden Enden des schraubenlinienförmigen Nutzspaltes 19 hervorgerufen wird. Die Größe dieses Abstandes 20 ist durch die Steigung der Schraubenlinie bestimmt.
Je nach der Umlaufrichtung des Magnetkopfes 16 wird bei dem durch den Abstand 20 verursachten Sprung ein Teilabschnitt dieser Länge aus der Aufzeichnung weggelassen oder ein zweites Mal abgegriffen.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, besteht der Magnetkopf 16 aus zwei topfförmigen Gehäusehälften 21 und 22. In der Mitte sind die Hälften zur Aufnahme der
009 508/150
i 081
Welle 17 zylindrisch ausgebildet. Auf dieser zylindrischen Verbindung sitzt eine Spule 23, deren Enden an Schleifringe 24 (Fig. 1) geführt sind, von denen die induzierten Ströme mittels Schleiffedern 25 abgenommen werden.
Die äußeren Wandungen der beiden topfförmigen Gehäusehälften 21 und 22 sind schräg zur Welle 17 abgeschnitten, so daß der zwischen ihnen gebildete Nutzspalt 19 nach Art einer eingängigen Schraube verläuft.
Die äußeren Wandungen 15 der topfförmigen Gehäusehälften 21 und 22 sind zweckmäßig nicht exakt zylindrisch, sondern leicht ballig. Dadurch wird der bandförmige Aufzeichnungsträger 11 besser an dem umlaufenden Magnetkopf 16 geführt.
Die gewünschte Wiedergabegeschwindigkeit wird durch Einstellung der Drehzahl des Motors 13 festgesetzt, welcher die Förderrollen 11 für den magnetisierbaren Aufzeichnungsträger 11 antreibt. Die Umlaufgeschwindigkeit der Welle 17 wird entsprechend durch Beeinflussung der Drehzahl des Motors 18 eingestellt. Treibt der Motor 13 zur zeitlichen Dehnung einer Wiedergabe den Aufzeichnungsträger 11 mit geringerer Geschwindigkeit als bei der Aufzeichnung an, dann müssen periodisch durch den Abstand der Enden des schraubenlinienförmigen Nutzspaltes 19 bedingte Abschnitte der Aufzeichnung wiederholt abgetastet werden. Treibt der Motor 13 zur zeitlichen Raffung der Wiedergabe den Aufzeichnungsträger 11 mit größerer Geschwindigkeit an als bei der Aufzeichnung, dann muß die Drehrichtung des Magnetkopfes 16 umgekehrt werden und periodisch die durch den Abstand 20 der Enden des schraubenlinienförmigen Nutzspaltes bemessenen Aufzeichnungsabschnitte bei der Wiedergabe weggelassen werden.
Die Drehzahl der Welle 17 wird hierbei zweckmäßig so gewählt, daß die wiederholten oder weggelassenen Aufzeichnungsabschnitte so kurze Dauer haben, daß sie selbständig nicht als Informationsinhalt wahrgenommen werden können. Daraus ergibt sich auch eine Abhängigkeit der Umlaufgeschwindigkeit der Welle 17 zu der Geschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers. Hingegen ist die Bemessung des umlaufenden Magnetkopfes 16 unabhängig von der Aufzeichnungsgeschwindigkeit.
Statt nach Art einer eingängigen Schraubenlinie kann der Nutzspalt auch nach Art mehrerer eingängiger Schraubenlinien ausgebildet sein, welche hintereinandergereiht sind und von denen jede sich über einen entsprechenden Bruchteil des Umfanges erstreckt. Bei jedem Umlauf des Wandlers wird dann entsprechend oft der Steigung der Schraubenlinie entsprechend ein Abschnitt des Aufzeichnungsträgers wiederholt bzw. weggelassen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Umlaufender Abtast-Magnetkopf zum Raffen oder Dehnen durch periodisches Auslassen oder Wiederholen von Teilen der Aufzeichnung über Änderung der Abtast-Relativgeschwindigkeit, gekennzeichnet durch" einen nach Art einer eingängigen Schraubenlinie in der äußeren Wandung (15) der Gehäusehälften (21, 22) des Magnetkopfes (16) angeordneten Nutzspalt (19), der während seines Umlaufes im wesentlichen senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Auf Zeichnungsträgers (11) bewegt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (17) des umlaufenden Magnetkopfes (16) um die Steigung der Schraubenlinie des Nutzspaltes (19) gegen die Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers (11) geneigt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem bandförmigen Aufzeichnungsträger (11) anliegende äußere Wandung (15) des umlaufenden Magnetkopfes (16) ballig zur Führung des Aufzeichnungsträgers (11) ausgebildet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutzspalt nach Art mehrerer eingängiger Schraubenlinien ausgebildet ist, welche hintereinander längs des Umfanges angeordnet sind und von denen jeder sich über einen entsprechenden Bruchteil des Umfanges erstreckt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 721 198.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 009 508/190 4.60
DET15087A 1958-04-30 1958-04-30 Umlaufender Abtast-Magnetkopf Pending DE1081247B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET15087A DE1081247B (de) 1958-04-30 1958-04-30 Umlaufender Abtast-Magnetkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET15087A DE1081247B (de) 1958-04-30 1958-04-30 Umlaufender Abtast-Magnetkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1081247B true DE1081247B (de) 1960-05-05

Family

ID=7547814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET15087A Pending DE1081247B (de) 1958-04-30 1958-04-30 Umlaufender Abtast-Magnetkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1081247B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554028A1 (de) * 1974-12-13 1976-06-16 Philips Nv Magnetkopf sowie eine videokopfeinheit mit einem derartigen magnetkopf
DE2711703A1 (de) * 1976-03-19 1977-11-17 Ampex Geraet zur aufzeichnung und wiedergabe von signalen und verfahren zum betrieb eines solchen geraets
US4916555A (en) * 1976-03-19 1990-04-10 Ampex Corporation Method and apparatus for producing time base altered effects in data recording and reproducing apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE721198C (de) * 1938-08-26 1942-05-29 Aeg Hoerkopf zum Abtasten von Magnetogrammen mit gegenueber der Aufnahmegeschwindigkeit veraenderter Wiedergabegeschwindigkeit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE721198C (de) * 1938-08-26 1942-05-29 Aeg Hoerkopf zum Abtasten von Magnetogrammen mit gegenueber der Aufnahmegeschwindigkeit veraenderter Wiedergabegeschwindigkeit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554028A1 (de) * 1974-12-13 1976-06-16 Philips Nv Magnetkopf sowie eine videokopfeinheit mit einem derartigen magnetkopf
DE2711703A1 (de) * 1976-03-19 1977-11-17 Ampex Geraet zur aufzeichnung und wiedergabe von signalen und verfahren zum betrieb eines solchen geraets
US4916555A (en) * 1976-03-19 1990-04-10 Ampex Corporation Method and apparatus for producing time base altered effects in data recording and reproducing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941803C2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Videosignale
DE2104047C3 (de) Vorrichtung zur Enimagnetisie rung und Reinigung eines Wandler kopfes eines Magnetbandgerätes
DE2318871B2 (de)
DE2341364A1 (de) Bandantriebssystem
DE2345332A1 (de) Wandleranordnung zur verwendung in einem aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer schallplatten
DE1081247B (de) Umlaufender Abtast-Magnetkopf
DE1462120A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe eines Videosignals
DE2711256A1 (de) Vorschubgetriebe, insbesondere fuer einen drahtfuehrer einer spulenwickelmaschine
DE1048039B (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeraet, insbesondere fuer Datenspeicherung
DE1094476B (de) Anordnung zum Loeschen endloser magnetischer Aufzeichnungen
DE1474268A1 (de) Aufnahmevorrichtung und Verfahren zur Aufnahme von Informationen
DE2130102C3 (de) Vorrichtung zur Untersuchung der magnetischen Eigenschaften eines Metallbandes
DE3828722A1 (de) Digitales audio-bandgeraet des rotationskopf-typs
DE1023603B (de) Magnetkopfanordnung
DE1137071B (de) Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von Hochfrequenz-signalen, insbesondere Fernsehsignalen, auf bzw. von einem magnetischen Aufzeichnungstraeger
DE844839C (de) Traeger fuer Schwingungsaufzeichnungen
DE1165068B (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung bzw. Wiedergabe von elektrischen Stroemen hoher Frequenz
DE1131421B (de) Anordnung zum absatzweisen Abtasten schraeg zur Bewegungsrichtung eines bandfoermigen Magnetogrammtraegers verlaufender Spuren mittels eines umlaufenden zylindrischen Wandlers
DE2334690A1 (de) Magnetbandgeraet, insbesondere fuer video-aufzeichnung und/oder wiedergabe
DE864604C (de) Rundstuhl zum Rundflechten oder -weben
DE1173531B (de) Anordnung zur Queraufzeichnung auf magnetisierbaren Baendern
DE1954007C (de) Magnetisches Aufzeichnungsund Wiedergabegerät
DE1185837B (de) Magnetton-Diktiergeraet mit rotierendem Schallspeicher
DE1949468A1 (de) Magnetbandspeicher
DE2730727A1 (de) Vorrichtung zum umschlingen einer kopftrommel in einem geraet zur aufzeichnung und wiedergabe von signalen