DE2552452C2 - Umsteuerbare Bandtransportvorrichtung - Google Patents

Umsteuerbare Bandtransportvorrichtung

Info

Publication number
DE2552452C2
DE2552452C2 DE2552452A DE2552452A DE2552452C2 DE 2552452 C2 DE2552452 C2 DE 2552452C2 DE 2552452 A DE2552452 A DE 2552452A DE 2552452 A DE2552452 A DE 2552452A DE 2552452 C2 DE2552452 C2 DE 2552452C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
reel
roller
belt
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2552452A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552452A1 (de
Inventor
Koichi Kyoto Hata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMERICAN VIDEONETICS CORP CUPERTINO CALIF US
Original Assignee
AMERICAN VIDEONETICS CORP CUPERTINO CALIF US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMERICAN VIDEONETICS CORP CUPERTINO CALIF US filed Critical AMERICAN VIDEONETICS CORP CUPERTINO CALIF US
Publication of DE2552452A1 publication Critical patent/DE2552452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2552452C2 publication Critical patent/DE2552452C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/43Control or regulation of mechanical tension of record carrier, e.g. tape tension
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/18Stereoscopic photography by simultaneous viewing
    • G03B35/24Stereoscopic photography by simultaneous viewing using apertured or refractive resolving means on screens or between screen and eye

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine umsteuerbare Bandtransportvorrichtung, insbesondere für ein Aufzeichnungsband wie z. B. ein Magnetband, mit einer Abwickel- und einer Aufwickelspule, zwischen denen sich das Band erstreckt, bei der die Abwickel- und die Aufwickelspule durch einen am Spulenumfang angreifenden Rollenantrieb antreibbar sind und bei der die Abwickel- und Aufwickelspule in einer zum Rollenantrieb hin elastisch vorgespannten und in der Richtung zu dem Rollenantrieb hin verschiebbaren Schlittenvorrichtung gelagert sind.
Eine umsteuerbare Bandtransportvorrichtung dieser Gattung ist bereits bekannt (US-PS 33 70 803). Bei dieser besteht der Rollenantrieb aus einer einzigen Antriebsrolle, die an den beiden . Spulenumfängen zugleich angreift Die beiden Schlitten, auf denen die Spulen gelagert sind, sind untereinander sowie mit dem Umfang der zu der Antriebsrolle gehörenden Spindel durch elastische Zugglieder gekoppelt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bandtransportvorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der in beiden Bandtransportrichtungen die benötigte Bandspannung auf vereinfachte und noch zuverlässigere Weise erzeugbar ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in dem Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst
Möglichkeiten zur vorteilhaften weiteren Ausgestaltung einer solchen Bandtransportvorrichtung sind in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben.
Die erfindungsgemäße umsteuerbare Bandtransportvorrichtung ist nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert In den Zeichnungen ist
F i g. 1 eine schematische schaubildliche Ansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Bandtransportvorrichtung, wobei einige Teile der Übersichtlichkeit halber weggebrochen sind,
F i g. 2 eine schematische schaubildliche Ansicht eines Antriebs der Ausführung nach Fig.?, in einem größeren Maßstab,
F i g. 3 eine schematische schaubildliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Antriebs für die Vorrichtung nach F i g. 1, und
F i g. 4 eine schematische schaubildliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Antriebs für die in F i g. 1 dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung.
Die Bandtransportvorrichtung 10 weist eine Abwikkelspule 11 und eine Aufwickelspule 12 für ein langgestrecktes Aufzeichnungsband 13 auf, das ein Magnetband, photographisches Filmband od. dgl. sein kann und auf die Spulenkerne 14 und 16 aufgewickelt ist.
■»ο Die Spulenkerne 14, 16 sind jeweils am Ende einer Welle 17 bzw. 18 befestigt, und die Wellen 17,18 sind mit Lagern 22 in einem Schlitten 19 bzw. 21 gelagert. Zwei mit Abstand parallel zueinander verlaufende Führungsschienen oder Führungsstäbe 23 greifen durch die
"5 beiden Schlitten 19,21 hindurch, so daß die letzteren mit den Spulen 11, 12 entsprechend der Durchmesserzu- und -abnähme der Spulen entlang der Führungsschienen 23 hin und her verschiebbar sind.
Die in F i g. 1 schematisch dargestellte Bandtransportvorrichtung 10 weist eine Bodenplatte 24, zwei Endplatten 26, 27, eine Rückwand 28 und eine obere Abdeckplatte 29 auf. Die Abdeckplatte 29 ist mit zwei verhältnismäßig breiten Schlitzen 31, 32 versehen, in welchen die in den Schlitten 19,21 geführten Wellen 17, 18 hin und her verschiebbar sind.
Die beiden Antriebsrollen 33, 34 sind jeweils mit einem elastischen Reifen 36, 37 versehen, der mit der äußersten Wicklung der auf dem Spulenkern 14 bzw. dem Spulenkern IG befindlichen Spule in Berührung steht. Jede Antriebsrolle 33,34 ist auf einer Antriebsrollenspindel 38 bzw. 39 befestigt. Die beiden Spindeln 38, 39 sind in Lagern 41 in der Bodenplatte 24 und der Abdeckplatte 29 drehbar gelagert.
Zur Führung des Aufzeichnungsbandes 13 von der einen zur anderen Spule sind zwei Führungspfosten 42, 43, ein Magnetkopf oder -wandler 44 und ein in einem Führur.gsblock 47 ausgebildeter Führungskanal 46 vorgesehen. Der Führungsblock 47 ist an der Abdeck-
platte 29 befestigt
Die beiden Schlitten 19, 21 sind durch Federn 48 gegeneinander vorgeformt, so daß die beiden Spulen 11, i2 gegen die ihnen zugeordneten Antriebsrollen 33 bzw. 34 gedrückt werden, während bei umlaufenden Antriebsrollen 33, 34 das Aufzeichnungsband 33 von der Abwickelspule 11 zur Aufwickelspule %2 transportiert wird. Dabei wird die Aufwickelspule mit einer etwas höheren Drehgeschwindigkeit als die Abwickelspule angetrieben, so daß das am Magnetwandler 44 vorbeigeführte Band gespannt gehalten wird.
Als Antrieb für die Antriebsrollen 33, 34 dient ein Antriebsmotor 49, der über ein Zahnradgetriebe mit einer Antriebswelle 51 gekoppelt ist. Der Antriebsmotor 49 ist mitteis der dargestellten elektrischen Schaltung umsteuerbar. Eine GleichstromquelL ist über die Leitungen 52, 53, die Schaltarme 54 und 61 und die Leitungen 56, 57 und 58 mit dem Motor 49 verbindbar. Die Leitung 58 führt vom Motor 49 zu den Doppelkontakten 59, und der Schaltarm 61 ist mit der Zuleitung 53 verbunden.
Bekanntlich läßt sich der Drehsinn eines Gleichstrommotors wie z. B. hier des Antriebsmotors 49 durch Umkehren der Stromlaufrichtung im Motor umsteuern. Das geschieht durch Umschalten der Schaltarme 54,61 von F i g. 1 in die andere Schaltstellung, so daß die aus der Zuleitung 53 angelegte Spannung über die Leitungen 56,57 an den Motor 49 und über die Leitung 58, den Schaltarm 54 und die Leitung 52 wiederum zurück geführt ist.
Die Antriebswelle 51 ist in Wellenlagern 63 an Lagerböcken 62 drehbar gelagert Zwei durch dt? Antriebswelle 51 angetriebene Riemen 64, 66 dienen zum Antrieb der Antriebsrollen 33,34.
Die Antriebswelle 51 weist in der Mitte einen Antriebsabschnitt 68 größeren Durchmessers auf. Dieser ist in der Zeichnung der Deutlichkeit halber mit wesentlich größerem Durchmesser dargestellt. Er dient dazu, den Riemen 66 mit einer etwas größeren Geschwindigkeit anzutreiben als den Riemen 64, so daß die Antriebsrolle 34 das Band schneller antreibt als die Antriebsrolle 33. Die Umlaufrichtung der Riemen 66 und 64 ist dabei so gewählt, daß die Spule 11 im Abwickelsinn gedreht wird, wenn die Antriebsrolle 34 das Band 13 auf die Spule 12 aufwickelt.
Die Spindeln 38,39 liegen in einer Ebene, wohingegen die Antriebswelle 51 quer zu den Spindeln in einer zur Ebene der Spindeln 38, 39 im wesentlichen parallelen zweiten Ebene verläuft.
Bei dieser Anordnung der Spindeln 38, 39 und der Antriebswelle 51 sind die Riemen 64, 66 in sich verwunden. Ihr Umlaufweg führt in Form einer endlosen Schleife um jeweils eine der Spindeln 38, 39, dann entlang einer Strecke 64a, 66a, entlang welcher der Riemen so weit verwunden ist, daß er um die Antriebswelle 51 herumgeführt werden kann, und dann in entgegengesetzter Richtung zurück zur Antriebsrollenspindel 38 bzw. 39.
Jeder Riemen 64,66 ist um die Antriebswelle 51 und eine der beiden Antriebsrollenspindeln 38, 39 in der Weise herumgeführt, daß bei Drehrichtungsumkehr der Antriebswelle 51 eine Verschiebung des Riemens in Axialrichtung entlang der zugeordneten Spindel und der Antriebswelle erfolgt.
Wie F i g. 2 zeigt, verlaufen die beiden Riemen 64,66 um bestimmte Eingriffsbereiche an der Spindel 38, 39 und an der Antriebswelle 51 herum, wenn der Riemen 64, 66 in dem einen Umlaufsinn angetrieben wird. An der Spindel 38 ist der Riemen 64 über einen ersten Riemeneingriffsbereich 38a geführt, wenn die Antriebswelle 51 in dem Sinne angetrieben wird, daß das Aufzeichnungsband 13 von der Spule 11 zur Spule 12 transportiert wird. Auf der Antriebswelle 51 ist der Riemen 64 dabei um einen ersten Riemeneingriffsbereich 51a herumgeführt
In entsprechender Weise ist der Riemen 66 auf der Spindel 39 um einen ersten Riemeneingriffsbereich 39a hemm geführt, wie in ausgezogenen Linien in Fig.2 dargestellt ist Auf der Antriebswelle 51 ist der Riemen 66 um der. Eingriffsbereich 5Iyherumgeführt
Die aus einem elastomeren Werkstoff bestehenden und zum Antrieb der Spindeln 38,39 dienenden Riemen 64,66 sind derart verwunden, daß bei Drehrichtungsumkehr der Antriebswelle 51 sich die Riemenenden selbsttätig von dem einen in einen anderen axialen Eingriffsbereich verlagern. Wie F i g. 2 zeigt, läuft die Antriebswelle 51 in Richtung des Pfeils 67 um. Bei Umkehr der Drehrichtung von Antriebswelle 51 verlagern sich die Eingriffsbereiche der um die Antriebswelle 51 herum geführten Riemen 64, 66, in Axialrichtung der Antriebswelle 51 nach rechts auf die Antriebswellenabschnitte 51ö bzw. 51z. Die um die Antriebsrollenspindeln 38, 39 herum geführten Abschnitte der Riemen 64,66 verlagern sich dabei entlang der Spindeln in Axialrichtung nach oben. Sie laufen dann um den Abschnitt 386 bzw. 39f>, jeweils oberhalb des zuvor eingenommenen Abschnitts 38a bzw. 39a herum.
Die Verlagerung der Riemenabschnitte zwischen dem ersten und dem zweiten Eingriffsbereich ergibt sich von selbst aus der Umlaufbewegung der in der dargestellten Weise in sich verdrehten endlosen Riemen 64,66. Jeder Riemen 64, 66 ist zu diesem Zweck zwischen der Antriebswelle 51 einerseits und der ihm zugeordneten Antriebsrollenspindel 38,39 andererseits ausreichend in sich selbst verdreht, d. h. verwunden.
Der mittlere Abschnitt 68 der Antriebswelle 51 hat im Vergleich zu den Endabschnitten der Antriebswelle 51 einen etwas größeren Durchmesser. Wenn daher einer der beiden Riemen 64,66 um den mittleren Abschnitt 68 herum geführt ist, wird die zugeordnete Antriebsrolle 33, 34 mit einer etwas größeren Drehgeschwindigkeit angetrieben als die andere Antriebsrolle.
Wenn die Antriebswelle 51 entsprechend F i g. 2 in Pfeilrichtung 67 umläuft, ist der die Antriebsrolle 33 antreibende Riemen 64 um den Abschnitt 51a der Antriebswelle 51 herum geführt Damit ergibt sich eine vorbestimmte Drehgeschwindigkeit der Antriebsrolle und damit eine vorbestimmte Bandvorschubgeschwindigkeit an der Grenzfläche zwischen Spule 11 und Antriebsrolle 33.
Dabei wird mittels des um den Riemeneingriffsbereich 51y herumgeführten Riemens 66 die Antriebsrolle 34 etwas schneller gedreht als die Antriebsrolle 33, so daß das Aufzeichnungsband 13 an der Grenzfläche zwischen Spule 12 und Antriebsrolle 34 etwas schneller weitertransportiert wird und eine Spannung in dem zwischen Spule 11 und Spule 12 befindlichen Eandstück entsteht.
Bei Drehrichtungsumkehr der Antriebswelle 51 verlagein sich die um die Antriebswelle 51 herum geführten Abschnitte der Riemen 64,66 in Axialrichtung nach rechts in die in strichpunktierten Linien dargestellte Lage. Dabei verlagern die um die Antriebsrollenspindeln 38, 39 herumgeführten Riemenabschnitte sich selbsttätig axial nach oben und verlaufen dann um die Spindelabschnitte 38i> bzw. 396 herum. Da die
Antriebsrollenspindeln 38, 39 durchgehend gleichen Durchmesser aufweisen, hat eine Lagenänderung der um diese herumgeführten Riemenabschnitte keinen Einfluß auf die Rollenantriebsgeschwindigkeit. Die Axialverlagerung der um die Antriebswelle 51 herumgeführten Abschnitte der Riemen 64, 66 in die neue Lage 516 bzw. 51z bei Drehrichtungsumkehr der Antriebswelle zwecks Drehrichtungsumkehr der Antriebsrollen 33, 34 bewirkt jedoch, daß die (nunmehr auf der Aufwickelseite befindliche) Antriebsrolle 33 das Auf- Ό zeichnungsband 13 etwas schneller auf die Spule 11 aufwickelt als die Antriebsrolle 34 das Band von der Spule 12 zuführt, so daß eine Zugspannung in der zwischen den Spulen befindlichen Bandlänge entsteht.
Bei der in Fig.3 dargestellten Ausführungsform des '5 Bandantriebs sind die Antriebsrollen 33, 34 jeweils mit einer Antriebsrollenspindel 73, 74 gekoppelt. Die Antriebswelle 78 weist durchgehend gleichen Durchmesser über ihre ganze Länge auf, dagegen haben die Antriebsrollenspindeln 73, 74 Abschnitte 79, 81 kleineren Durchmessers.
Wenn entsprechend Fig.3 die Antriebswelle 78 in Pfeilrichtung 82 umläuft, nehmen die Riemen 64, 66 die in voll ausgezogenen Linien dargestellte Lage ein, in welcher sich die um die Antriebsrollenspindeln 73, 74 herumgeführten Riemenabschnitte jeweils auf dem Eingriffsbereich 73a größeren Durchmessers bzw. dem Eingriffsbereich 81 kleineren Durchmessers befinden. Dadurch wird mittels des Riemens 66 die Antriebsrolle 72 etwas schneller angetrieben als die mittels des ™ Riemens 64 angetriebene Antriebswelle 71, so daß das zwischen den Spulen 11, 12 befindliche Band unter Spannung gehalten wird.
Ebenso wie bei der Ausführungsform von F i g. 2 bewirkt eine Drehrichtungsumkehr der Antriebswelle 78 eine Axialverlagerung der Riemen entlang den Antriebsrollenspindeln in die in gestrichelten Linien dargestellte Lage, so daß beim Transport von Band von der Spule 12 zur Spule 11 die Antriebsrolle 33 etwas schneller angetrieben wird als die Antriebsrolle 34.
Bei der in F i g. 4 dargestellten Ausführungsform führt eine Drehrichtungsumkehr der Antriebswelle 86 automatisch dazu, daß die Abwickelspule zur Aufwickelspule, und die Aufwickelspule zur Abwickelspule und außerdem die Spannungsrichtung in der zwischen den Spulen 11, 12 befindlichen Bandlänge umgekehrt wird, indem die an der Aufwickelspule befindliche Antriebsrolle 33 bzw. 34 mit höherer Drehgeschwindigkeit angetrieben wird als die an der Abwickelspule befindliche Antriebsrolle.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 4 sind die Riemen 64, 66 in gleicher Weise wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen um die Antriebswelle 86 und jeweils eine der Antriebsrollenspindeln 94, 96 herumgeführt. Die Antriebswelle 86 weist zwei unterschiedliche Riemeneingriffsbereiche 86a, 866 auf. Der Durchmesser des Eingriffsbereichs 86a ist größer als der Durchmesser des linksseitigen Endes der Antriebsspindel 86 (entsprechend der Ansicht), und der Durchmesser des Eingriffsbereichs 866 ist etwas kleiner.
Da die Antriebsrollenspindeln 94, 96 über ihre ganze Länge gleichen Durchmesser aufweisen und der Eingriffsbereich 86c den gleichen Durchmesser wie der Eingriffsbereich, um den der Riemen 64 in der dargestellten Lage herumgeführt ist, aufweist, wird die Antriebsrolle 33 unabhängig vom Drehsinn der Antriebswelle 86 stets mit gleicher Drehgeschwindigkeit angetrieben.
Beim Aufwickeln des Aufzeichnungsbands 13 auf die Spule 12 ist jedoch die Drehgeschwindigkeit der Antriebsrolle 34 größer als die der Antriebsrolle 33. Beim Abwickeln von Band von der Spule 12 ist die Drehgeschwindigkeit der Antriebsrolle 34 dagegen geringer als die Drehgeschwindigkeit der Antriebsrolle 33.
Bei Drehrichtungsumkehr der Antriebswelle 86 verlagern sich die Enden der um die Antriebswelle 86 herumgeführten Riemen 64, 66 nach rechts und umgreifen die Eingriffsbereiche 86c bzw. 866, und andererseits verlagern sich die Riemen 64, 66 von der dargestellten Überlagerungsstellung mit den Abschnitten 94a, 96a in die Überlagerungsstellung mit den Abschnitten 94b bzw. 96b der Antriebsspindeln.
Bei der Ausführungsform nach Fig.4 haben die Abschnitte 86a, 860 erheblich voneinander abweichende Durchmesser. Damit der Riemen 66 von Antriebsabschnitt 86b zu Antriebsabschnitt 86a übergeht, ist der Übergangsbereich zwischen diesen Abschnitten in Form der Kegelfläche 97 abgeschrägt.
Der elastomere Werkstoff, aus dem die Riemen 64,66 bestehen, kann beispielsweise Gummi sein, welcher sich gut um die Antriebsrollenspindeln und die Antriebswelle herumführen läßt und z. B. im Falle des Antriebsriemens 66 sich leicht an Durchmesserunterschiede der Antriebswelle anpaßt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Umsteuerbare Bandtransportvorrichtung, insbesondere für ein Aufzeichnungsband wie z. B. ein Magnetband, mit einer Abwickel- und einer Aufwickelspule, zwischen denen sich das Band erstreckt, bei der die Abwickel- und die Aufwickelspule durch einen am Spulenumfang angreifenden Rollenantrieb antreibbar sind und bei der die Abwickel- und Aufwickelspule in einer zum Rollenantrieb hin elastisch vorgespannten und in der Richtung zu dem Rollenantrieb hin und von diesem weg verschiebbaren Schlittenvorrichtung gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenantrieb aus zwei Antriebsrollen (33, 34) besteht, die je auf einer Antriebsrollenspindel (38, 39; 73, 74; 94, 96) angebracht sind, daß die Antriebsrollenspindeln über je einen verwundenen Riemen (64,66) mit einer Antriebswelle (51; 78; 86) gekuppelt sind, die quer zu den Spindelachsen und in einem Abstand zu der durch die beiden Spindelachsen gebildeten Ebene angeordnet ist, und daß der Eingriffsbereich mindestens eines Riemens (64, 66) auf der Antriebswelle (51; 78; 86) oder der Eingriffsbereich des Riemens (64,66) auf mindestens einer der Antriebsrollenspindeln (38, 39; 73, 74; 94, 96) in zwei Abschnitte (51a,516; 5ty, 51z; 73a, 79; 81, 74; 86a, 96b) mit unterschiedlichen Durchmessern unterteilt ist, wobei der eine dieser beiden Abschnitte (51a, 51y; 73a, 81; 86a) der einen Drehrichtung der Antriebswelle und der andere Abschnitt 516, 51z; 79, 74; 86ty der anderen Drehrichtung der Antriebswelle zugeordnet ist und die Durchmesserverhältnisse so gewählt sind, daß in beiden Drehrichtungen die der jeweiligen Aufwikkelspule zugeordnete Antriebsrolle (33, 34) mit größerer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird als die der jeweiligen Abwickelspule zugeordnete Antriebsrolle (33,34).
2. Umsteuerbare Bandtransportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Grenze zwischen zwei unmittelbar benachbarten zylindrischen Abschnitten (51a,516;51.y,51z; 73a, 79; 81,74; 86a, 866,)mit unterschiedlichem Durchmesser ein in Form einer Kegelfläche abgeschrägter Übergangsbereich vorgesehen ist.
3. Umsteuerbare Bandtransportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemen (64, 66) aus einem schmiegsamen und elastisch dehnbaren elastomeren Werkstoff wie Gummi bestehen.
DE2552452A 1974-11-25 1975-11-22 Umsteuerbare Bandtransportvorrichtung Expired DE2552452C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/526,725 US3948464A (en) 1974-11-25 1974-11-25 Bi-directional tape transport apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2552452A1 DE2552452A1 (de) 1976-05-26
DE2552452C2 true DE2552452C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=24098535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2552452A Expired DE2552452C2 (de) 1974-11-25 1975-11-22 Umsteuerbare Bandtransportvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3948464A (de)
JP (1) JPS5718255B2 (de)
AU (1) AU8681775A (de)
CA (1) CA1035750A (de)
DE (1) DE2552452C2 (de)
FR (1) FR2292302A1 (de)
GB (1) GB1492479A (de)
NL (1) NL7513730A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58121429A (ja) * 1982-01-12 1983-07-19 Canon Inc デ−タ処理装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370803A (en) * 1965-08-17 1968-02-27 Newell Associates Inc Tape transport apparatus and roll therefor
US3802644A (en) * 1971-10-01 1974-04-09 Motorola Inc Differential belt web transport

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5718255B2 (de) 1982-04-15
CA1035750A (en) 1978-08-01
AU8681775A (en) 1977-05-26
GB1492479A (en) 1977-11-23
US3948464A (en) 1976-04-06
FR2292302A1 (fr) 1976-06-18
DE2552452A1 (de) 1976-05-26
JPS5177304A (de) 1976-07-05
NL7513730A (nl) 1976-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH673996A5 (de)
DE2349577A1 (de) Wickelvorrichtung fuer fadenmaterial
DE1955246C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln drahtförmigen Gutes
DE2458853A1 (de) Wickeleinrichtung fuer konische, durch friktion angetriebene kreuzspulen
DE2552452C2 (de) Umsteuerbare Bandtransportvorrichtung
DE2121195C3 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Umwickeln eines langgestreckten Körpers mit einem Band
DE3323873C2 (de)
DE3300839C2 (de)
DE10354588A1 (de) Paraffiniereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE68921480T2 (de) Garn-Aufspulmaschine.
DE2257944C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln von fadenförmigem Gut
DE1040690B (de) Maschine zum Aufwickeln von Draehten und sonstigem spulfaehigem Gut
DE1221601B (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Drahtnetzen mit rautenfoermigen Maschen
DE3336483A1 (de) Praezisionskreuzspulmaschine
DE2112029C3 (de) Einrichtung zum bidirektionalen Antrieb und Spannen eines Aufzeichnungsbandes
AT72003B (de) Spulmaschine zum Wickeln von Spulen für elektrische Apparate.
DE1929710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern eines endlosen Bandes in einer Kassette
DE423166C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Garnreste auf Vorgarnspulen
AT202047B (de) Vorrichtung zum Haspeln und Weifen von Garnen
DE1774306A1 (de) Bandantriebsvorrichtung,insbesondere fuer Magnetbaender
DE462081C (de) Einrichtung zum Bewickeln ringfoermiger Werkstuecke
DE1574620C (de) Durchlaufspeicher fur ein strangformiges Gut
DE4033523A1 (de) Fadenschneideinrichtung an einer doppelspulvorrichtung
AT372926B (de) Selbsttaetige garnwickelmaschine
DE1760524A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der hin- und hergehenden Fadenfuehrerbewegung von Aufspuleinrichtungen zum Aufspulen von Faeden auf Kreuzspulen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Free format text: B65H 17/08 G11B 15/29

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee