DE720402C - Schnellkupplung fuer Stapelrinnen zur Brikettfoerderung - Google Patents

Schnellkupplung fuer Stapelrinnen zur Brikettfoerderung

Info

Publication number
DE720402C
DE720402C DEI65781D DEI0065781D DE720402C DE 720402 C DE720402 C DE 720402C DE I65781 D DEI65781 D DE I65781D DE I0065781 D DEI0065781 D DE I0065781D DE 720402 C DE720402 C DE 720402C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
briquette
coupling
quick coupling
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI65781D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Glaesmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ILSE BERGBAU ACT GES
Original Assignee
ILSE BERGBAU ACT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ILSE BERGBAU ACT GES filed Critical ILSE BERGBAU ACT GES
Priority to DEI65781D priority Critical patent/DE720402C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE720402C publication Critical patent/DE720402C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/18Supports or mountings
    • B65G11/186Supports or mountings for bulk

Description

  • Schnellkupplung für Stapelrinnen zur Brikettförderung Die Erfindung betrifft eine Schnellkupplung für Stapelrinnen zur Brikettförderung.
  • Die in der Brikettherstellung zur Bildung von Brikettstapeln und zur sog. Stapelverladung verwendeten Stapelrinnen sind Fördereinrichtungen, die aus waagerecht verlegten, miteinander gekuppelten Rinnenschüssen bestehen. Auf einer derartigen Fördereinrichtung wird der von der Brikettpresse kommende Brikettstrang durch die Schubkraft der Presse vorwärts geschoben und von Hand entnommen und gestapelt. Diese Stapelrinnen müssen sich nun entsprechend der gewünschter` Bildung des Brikettstapels bziv. dem Anwachsen des Stapels leicht von Ort zu Ort bewegen und demzufolge einfach und schnell entkuppeln -und miteinander kuppeln lassen. Außerdem müssen aber die einzelnen Binnenschüsse an ihren Kupplungsstellen. so weit beweglich sein, daß ,an ihrer Stoßstelle eine Knickstelle erzeugt werden kann, um den möglichen Krümmungsradius des vorwärts geschobenen Brikettstranges zu berücksichtigen.
  • Um ein schnelles Aus@einandernehmen und Wiederzusammensetzen sowie Verlängern und Verkürzen der Stapelrinnen zu ermöglichen und ihre Beweglichkeit an den Stoßstellen zu sichern, hat man die verschiedenartigsten Kupplungen vorgeschlagen. So ist z. B. bekannt, die einzelnen Rinnen ,an .den Stoßstellen durch Laschen und Befestigungsschrauben miteinander zu verbinden. Die Laschen sollen zwischen den Befestigungsschrauben eine so große Entfernung besitzen, daß an den Stoßstellen zweier Rinnenschü@sse eine Knickstelle erzeugt werden kann. Diese Anordnung ist jedoch nachteilig. So. läßt sich :oft nicht vermeiden, daß die Köpfe der Befestigungsschrauben so liegen, daß die Briketts beschädigt werden. Außerdem aber weisen die bekannten Kupplungseinrichtungen dieser Art zu viele und lose Einzelteile auf. Weiterhin erfolgt das Kuppeln und Entkoppeln der einzelnen Rinnenschüsse nicht genügend schnell und bequem.
  • Für Winkelrutschen zur Beförderung von in Kohlenflözen gewonnener Kohle sind allerdings sog.' Schnellkupplungen bekannt. Sie dienen dazu, die einzelneu winkelförmigen Schüsse, aus denen diese bekannte Rutsche zusammengesetzt ist, miteinander zu verbinden und besteht aus einem durch die Kupplungslöcher an den Schußenden durchsteckbaren Bolzen, über den zur Befestigung eine Hülse mit einem federgesicherten Verblockungsstift geschoben wird, der durch ein Loch in dem Bolzen hindurchgeht. Diese bekannte Schnellverbindung bat den Nachteil, daß. sie einen gegenüber den Schüssen d:r Winkelrutsche selbständigen, jedoch losen Befestigungsteil darstellt, der von Hand bedient werden muß und außerdem wegen seine r vielen Einzelteile mangelhaft ist.
  • Andere, bei Kratzförderern bekannte Kupplungseinrichtungen bestehen darin, d:aß an den Stoßsteilen beiderseits der einen Rinne Befestigungsbolzen angebracht sind, die in entsprechende Führungs- und Haltehülsen eingreifen. Zur Sicherung dieser Verbindung sind sowohl die Bolzen als auch die Hülsen ausgespart, und in diese Aussparungen bzw. Löcher greifen Sicherungszapfen ein, die an den trogförmigen Rinnen angebracht sind. Bei einer weiteren bekannten Kupplungseinrichtung für Kratzförderer sind zu beiden Seiten der Rinne Kupplungshaken vorgesehen, die in an den Seiten der Rinne befindliche Bolzen eingehängt werden. Diese Haken sitzen starr an den Rinnen. Diese für Kratzförderer bekannten Kupplungseinrichtungen haben den Nachteil, d;aß die Rinnenschüsse genau zueinander ausgerichtet sein müssen, damit die Kupplungsteile richtig ineinandergreifen. Wird diese Vorsicht nicht geübt, dann ist eine Verkupplung der Rinnenschüsse unmöglich, ganz abgesehen von dem weiteren Nachteil, daß es sich bei diesen Kupplungseinrichtungen nicht um eine Schnellkupplung handelt, dpa für ihre Betätigung zu viele Handgriffe nötig sind. Außerdem ist aber auch die Durchbildung der Kupplungen verwickelt.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine den Sonderbedingungen von Stapelrinnen zur Brikettförderung Rechnung tragende Schnellkupplung zu schaffen, die besonders einfach im Aufbau und leicht bedien.bar ist.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß an der Unterseite des einen Binnenschusses eine gelochte Zunge und an der Unterseite des anderen Binnenschusses eine gelochte Tasche vorgesehen ist, in die die Zunge beim Zusammensetzen des Ri@nnenstranges eingeschoben und mit der sie durch einen an der Unterseite des einen Schusses sitzenden, infolge Federwirkung selbsttätig einfallenden und dabei Zunge und Tasche durchsetzenden Bolzen oder Riegel verriegelt wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. Abb. i zeigt eine Seitenansicht der Enden zweier miteinander gekuppelter Rinnenschüsse. Abb.2 gibt einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i wieder.
  • Abb.3 ist ein Grundriß, jedoch mit auscinandergezogenen Rin,nenschüssen.
  • Gelmäß der Erfindung ist an dem Ende i des einen Rin:nenschusses eine Zunge 2, und zwar am Boden des Schusses, vorgesehen. Am Ende 3 des anderen Rinnenschusses befindet sich, und zwar gleichfalls am Boden. eine Tasche .1., die aus einem U-förmigen Bügel gebildet ist, der mit der Außenseite des Rinnenendes 3 in Verbindung steht.
  • Sowohl in der Zunge 2 als auch in dem Bügel .i sind je eine üffnung 5, 6 vorhanden. An dem Rinnenende, das die Tasche .i trägt, ist beim Ausführungsbeispiel ein federnder Arni 7 befestigt. Dieser Arm trägt an seinem vorderen Ende einen Bolzen 8, der zweckmäßig am Kopf .an der dem freien Ende des Armes 7 zugekehrten Seite abgeschrägt ist.
  • Sollen zwei Rinnenschüsse miteinander gekuppelt werden, dann wird einfach die Zunge 2 in die Tasche 4. von vorn hineingeschoben. Hierbei stößt die Zunge mit ihrem vorderen Ende: gegen den durch die öffnung 5 der Tasche 4. hindurchragenden Bolzen 8 und drückt diesen nach unten. Die Abschrägung am Bolzen g erleichtert diesen Vorgang. Die Zunge wird jetzt tiefer in. die Tasche hineingeschoben. In dem Augenblick, in dem die öffnung 6 der Zunge 2 sich mit der öfinung 5 der Tasche 4. deckt, schnellt der Bolzen .8 infolge der Federkraft des Armes 7 nach oben und durchdringt beide öffnungen. Somit ist die Kupplung bewirkt.
  • Das Entkuppeln geschieht dadurch, daß der federnde Arm 7 nach unten gedrückt wird, wodurch -der Bolzen 8 aus den öffnungen 5. 6 herausgebracht wird und nun beide Schüsse auseinandergezogen werden können. Jeder Schuß besitzt am einen Ende eine Zunge und am anderen Ende eine Tasche. Selbstverständlich können auch mehrere Zungen und mehrere Taschen vorgesehen werden. Ferner kann der federnde Arm 7 mit seinem Sperrbolzen 8 auch .an dem Ende i, das die Zunge 2 trägt, sitzen.
  • Der Verriegelungsbolzen kann auch anders ausgebildet sein, als im Ausführungsbeispiel angenommen wurde. So ist es z. B. möglich. ihn unmittelbar an der Zunge selbst oder an der Tasche vorzusehen und ihn der Wirkung einer Feder zu unterwerfen. Man kann auch unter Umständen einen gewöhnlichen Bolzen vorsehen, der Übereine Kette oder ein Seil mit dem einen Rinnenende verbunden ist und den man dann von Hand durch die öffnungen 5, 6 steckt.
  • Die Erfindung ist nicht nur auf Stapel:-rinnen beschränkt, sondern .eignet sich auch zum Kuppeln anderer Rinnen. So kann sie z. B. zum Kuppeln der Rinnen, die bei Brikettkühlschränken Verwendung finden, benutzt werden. Da her eine Bewegung der Zunge in Richtung der Binnenachse nicht erwünscht und in vielen Fällen auch beim Kuppeln und -Entkuppeln nicht möglich ist, wird die Tasche in diesem Falle zweckmäßig so- ,ausgaführt, daß sie an einer Seite offen ist. Die Zunge kann in diesem Falle seitlich in die Tasche eingeschoben werden. Die Anordnung kann auch so getroffen werden, daß die Zunge selbst um eine senkrechte Achse in horizontaler Richtung schwenkbar angeordnet wird, so daß sie seitlich in die Tasche eingesch"venkt werden kann.

Claims (1)

  1. PA TENTANSPRUCF1 Schnellkupplung für Stapelrinnen zur Brikettförderung, dadurch gekennzeichnet, daß @an der Unterseite des einen Binnenschusses (i) eine gelochte Zunge (z) und an der Unterseite des anderen Binnenschusses (3) eine gelochte Tasche (4) sich befindet, in die die Zunge (z) beim Zusammensetzen des Rinnenstrangges eingeschoben und mit der sie durch .einen an der Unterseite des einen Schusses (3) sitzenden, infolge Federwirkung selbsttätig einfallenden und dabei Zunge (z) und Tasche (4) durchsetzenden Bolzen (8) oder Riegel verriegelt wird.
DEI65781D 1939-10-12 1939-10-12 Schnellkupplung fuer Stapelrinnen zur Brikettfoerderung Expired DE720402C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI65781D DE720402C (de) 1939-10-12 1939-10-12 Schnellkupplung fuer Stapelrinnen zur Brikettfoerderung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI65781D DE720402C (de) 1939-10-12 1939-10-12 Schnellkupplung fuer Stapelrinnen zur Brikettfoerderung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE720402C true DE720402C (de) 1942-05-04

Family

ID=7196403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI65781D Expired DE720402C (de) 1939-10-12 1939-10-12 Schnellkupplung fuer Stapelrinnen zur Brikettfoerderung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE720402C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300202C2 (de) Plattenförmiges Förderglied
DE2515050A1 (de) Pneumatischer steuermodul
EP0231493A1 (de) Becherkette zum Zuführen von Patronen zu einer automatischen Feuerwaffe
DE720402C (de) Schnellkupplung fuer Stapelrinnen zur Brikettfoerderung
DE1608089B2 (de) Anfahrstrang fuer stranggiessvorrichtungen
DE102008005740A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Rinnenschuss von Gewinnungseinrichtungen, Rinnenschuss und Anbauteil hierfür
DE3222557A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer schrauber, nietmaschinen, einsetzmaschinen od. dgl.
DE2820062A1 (de) Kettenglied und kette
DE1186186B (de) Lastgreifvorrichtung
DE1265093B (de) Fuehrung fuer eine Gewinnungsmaschine, insbesondere Kohlenhobel
DE504107C (de) Schuettrinne
DE202010013068U1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Rinnenschuss von Gewinnungseinrichtungen, Rinnenschuss und Anbauteil hierfür
DE2850153C3 (de) Drahtverzugmatte für den Untertagebau
DE920403C (de) Haltevorrichtung fuer Raketen
DE3809748C2 (de) Knebelverbindung für die Anbauteile von Förderrinnen
DE240855C (de)
DE3046396C2 (de) Panzerkettenförderer
DE2202399B2 (de) Rinnenverbindung
DE636864C (de) Kratzfoerderer
DE2311414C3 (de) Führungsschiene für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues
DE827640C (de) Kupplung fuer feste Rutschen
DE461643C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Eisenbahnkupplungen
DE2000726C (de) Forderkette
DE483723C (de) Stallvieh-Entkupplungsvorrichtung
DE409132C (de) Glied fuer Gelenkketten, insbesondere fuer Kettenroste