DE7203339U - Lager- oder Transportbehälter - Google Patents

Lager- oder Transportbehälter

Info

Publication number
DE7203339U
DE7203339U DE7203339U DE7203339DU DE7203339U DE 7203339 U DE7203339 U DE 7203339U DE 7203339 U DE7203339 U DE 7203339U DE 7203339D U DE7203339D U DE 7203339DU DE 7203339 U DE7203339 U DE 7203339U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
elements
component
containers
stacked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7203339U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7203339U publication Critical patent/DE7203339U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Stackable Containers (AREA)

Description

ebrauchsmusteranmelduna - "Leger- oder Transport,benril m:·r''
Hit vorliegender Erfindung wird die Lösung zweier verschiedener, jedoch ähnlicher Probleme angeboten. ' . Verminderung des Raumbedarfs von Einweprbehältern und deren vereinfachte Beseitigung.
2. Verminderung des Raumbedarfs von Einlagen hin- und rücklaufender Transportbehälter vor und nach Gebrauch. Zu Λ. Ein typisches Beispiel für Kleinbehälter, welche im Leerzustand den gleichen Rs uü· einnehmen, wie im gefüllten Zustand und deren Vernichtung problematisch ist, ist die Obst- oder Gemüsesteige. Sie wird heute noch grösstenteils aus Holz gefertigt; der Raumbedarf für Transport und Lagerung bis zur Verwendung ergibt die in den Cbstgebieten typischen Bilder riesiger Lastwagen und gewaltiger Hallen mit leeren Steigen.
Es gibt wohl neuerdings Obssteigen, die aus Kunststoff gespritzt werden und die ineinander und - nach Drehen um aufeinander gestapelt werden können. Die Zentrierung bei der Stapelung aufeinander ist dabei schwierig, auch liegen die Kosten wesentlich über denen der Obststeigen aus Holz. Wenn schon das Verbrennen der Obststeigen aus Holz heute häufig Schwierigkeiten bereitet, ist die Beseitigung der Obststeigen aus Kunststoff noch problematischer. Vorteilhaft ist dagegen ihr immer gleiches Gewicht und ihre Unempfindlichkeit gegen Feuchtigkeit.
Zu 2. Werden beispielsweise Tachometer, Motorkolben oder ähnliche Einbauteile vom Hersteller zum Montagewerk befördert, so verwendet man hierzu häufig Stapelbehälter mit in ihnen gestapelten Wannen, welche Einlagen erhalten, die der Form der zu transportierenden Geräte angepasst sind„ Beim Rücklauf sind die Wannen bzw. Einlagen leer, benötigen
OIPL. -NG. WALTHER ZARGFS 81 1 Num8u/0bb
Antonienv/eg
Iehi"i;!c:.:^us:,er?ri3:eldur::r - "Leger- oder Transportbehälter"
/jeodch denselben kaun": wie im gefüllten Zustand.
Für solche Bedarfsfälle wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, z.B. :iinwegbehälter oder Einlegetobietts für Stapelbehälter dadurch herzustellen, daß man zwei verschieden geformte, leicht konisch gestaltete Elemente erst bei der Verwendung zusammenfügt. Die Verbindung kann, wenn z.B. Tabletts wieder verwendet werden sollen, durch lösbare druckknopfartige Beuteile hergestellt werden.
Dieser Grundgedanke wird in den Fig. 1 - 5 an dem Beispiel einer Obststeige und von Fig. 6 - 7 an dem Beispiel eines Einlegetabletts für Tachometer dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Obststeige in Vorderansicht, Fig. 2 in Seitenansicht. Fig. 3 einen Schnitt durch die Mitte einer Seitenwand (c-c Fig. 4) und Fig. 4 einen Querschnitt durch die halbe Steige (a-a Fig. 1).
Diese Steige besteht aus zwei im Gebrauchszustand verbundenen Schalen (1 und 2). Die innere Schale (1) ist durch längslaufende Kippen (3), die äussere Schale (2) durch querlaufende Rippen (4) versteift. Die Schalen sind leicht konisch geformt, so daß innere und äussere Schalen mit gleichartigen raumsparend gestapelt werden können.
Erst bei Gebrauch werden ^e eine innere und eine äussere Schale zusammengefügt. Dies kann in bekannter Weise durch Kleben usw. erfolgen. Besonders zweckmässig ist es, die Schalen durch druckknopfartige Elemente zu verbinden. Werden solche z.B. v/ie in Fig. 5 gezeigt, zwischen den längs- und querlaufenden Rippen angeordnet, so können die beiden Schalen durch einfaches zusammendrücken verbunden werden. In diesem
DIPL. ING. WALTHER ZARGES 811 Mumsu/Obb.
Antonicmweg
Gebrauchsmusteranmeldung - "Lager- oder Transportbehälter"
Gebraucbszuytand sind sie aufeinander stapelbar, v.obei die äussere Schale (2) auf dem Grund der Vertiefung (5) der inneren Schale (1) aufruht und durch den Rand dieser Vertiefung (5) zentriert wird.
Zum Hochheben kann man den ganzen Behälter leicht unterfassen, da er nur auf den Rippen aufliegt. Oder man benutzt die Nischen (6) eis Griffschalen. Vor Gebrauch sind die Schalen raumsparend stapelbar. Im Gebrauch sind die Steigen leicht aufeinander stapelbar, unempfindlich gegen Feuchtigkeit und Fäulnis, billig und von geringem Gewicht. Nach Gebrauch ist ihre Vernichtung, des grosse Problem bei allen bekannten Ausführungen, einfach= Da die Schalen selbst nur einige Zehntel mm stark sind, können sie mit jeder Haushaltsschere in handliche Stücke zertrennt werden, um in dem Mülleimer zu verschwinden.
Fig. 6 zeigt ein Einlagetablett in Draufsicht und Fig. 7 im Schnitt. Die Vertiefungen in den beiden Schalen (7 und 8) sind der Form der zu transportierenden Bauteile, in diesem Beispiel Tachometer (9) angepasst. Da die Schalen wiederum konisch sind, können sie vor Gebrauch raumsparend gestapelt werden. Kurz vor Gebrauca werden die Schalen (7 und 8) verbunden und ergeben dann ein relativ steifes Tablett, das bei schwerem Transportgut auch noch in eine konische Schale gelegt werden kann.
Die Verbindung der Schalen wird bei Einlagetabletts vorteilhaft durch druckknopfartige Verbindungen, z.B. nach Fig. 5 erwirkt, da dann auch eine leichte Trennung wieder möglich ist.
Werden für einen solchen Transport Faltbehälter verwendet, so können in einem Behälter die auseinandergenomaenen und

Claims (4)

DIPL. !NG. WALTHER ZARGES _ ^ _ 811 Murr.SU/Obb. Anv,onienweg uebrouühsmust-oranmeldung - "Lager- oder Transportbehälter" gestapelten Jchalen ^urucktrensportiert werden, während der Großteil der Rehälter gefaltet, also raumsparend rückgeführt werden können. Natürlich können nach diesem Grundprinzip such andere Behälter oder Teile von solchen, wie z.B. Wände eines zusammenlegbaren Behälters hergestellt werden. Schützensprüche
1) Lager- oder Transportbehälter oder Bauteil eines solchen, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus zwei oder mehr Elementen zusammengefügt ist, welche konisch ausgebildet sind, so daß sie mit gleichartigen ineinander gestapelt werden können.
2) Behälter oder Bauteil nac . Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß das Zusammenfügen der sich zu einem Behälter oder Bauteil ergänzenden Element? in an sich bekannter Weise durch Kleben, Schweißen oder Nieten erfolgt.
3) Behälter oder Bauteil nsch Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß das Zusammenfügen der Elemente durch druckknopf artige, auch wiederlösbare Verbindungen erfolgt.
4) Behälter oder Bauteil nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß die aus Elementen zusammengefügten Behälter oder Bauteile aufeinander stapelbar sind.
Scbut za nsprüche
1) Lager- oder Transportbehälter oder Bauteil eines solchen, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus zwei oder mehr Elementen zusammengefügt ist, welche konisch ausgebildet sind, so daß sie mit gleichartigen ineinander gestapelt werden können.
2) Behälter oder Bauteil nach Anspruch 1), dedurch gekennzeichnet, daß das Zusammenfügen der sich zu einem Behälter oder Bauteil ergänzenden Elemente in an sich bekannter Weise durch Kleben, Schweißen oder Nieten erfolgt.
3) Behälter oder Bauteil nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß das Zusammenfügen der Elemente durch druckknopfartige, auch wiederlösbare Verbindungen erfolgt.
4) Behälter oder Bauteil nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß die aus Elementen zusammengefügten Behälter oder Bauteile aufeinander stapelbar sind.
DE7203339U Lager- oder Transportbehälter Expired DE7203339U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7203339U true DE7203339U (de) 1972-05-31

Family

ID=1276787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7203339U Expired DE7203339U (de) Lager- oder Transportbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7203339U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9116664U1 (de) * 1990-11-27 1993-06-09 Schoeller-Plast S.A., Romont, Ch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9116664U1 (de) * 1990-11-27 1993-06-09 Schoeller-Plast S.A., Romont, Ch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538641C3 (de)
DE2538641B2 (de) Schalenfoermiger behaelter, insbesondere zur aufnahme und bevorratung von lebens- und genussmitteln
DE7203339U (de) Lager- oder Transportbehälter
DE2204255A1 (de) Lager- oder transportbehaelter
DE7118186U (de) Schale zum Verpacken von Fleisch und dergl.
DE6919362U (de) Kartonverpackung
DE7040940U (de) Steh Imbiß Tablett mit Daumenloch fur eine Traghand
DE2716987C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Waben- bzw. Scheibenhonig
DE2204255C3 (de) Lager- oder Transportbehälter
DE8622192U1 (de) Zusammensteckspiel
DE2057071A1 (de) Lebensmittelbehälter und Spielzeugelement
CH534078A (de) Behälter mit lösbarem Verschluss
DE3512022A1 (de) Nahrungsmittelset
DE202006016005U1 (de) Zweiteilige geschlossene Palette
DE1970955U (de) Stapelbarer transportbehaelter, insbesondere fuer flaschen u. dgl.
DE8609454U1 (de) Nudelteig-Formlinge zur Herstellung von gefüllten Nudelteigwaren
DE2110808A1 (de) Verpackung fuer die Herstellung,den Vetrieb und den Verzehr von Creme-Speisen
DE2653910C2 (de) Faltbehälterzuschnitt und Behälter daraus
DE3122372A1 (de) "verkaufs- und transportbehaelter fuer trockenes, vornehmlich koerniges schuettgut"
DE1429895A1 (de) Paniertablett
DE2044906A1 (de) Verpackung fur allerlei Erzeugnisse in einer oder mehreren Dosen und Bau kasten aus dieser Verpackung
DE7219132U (de) Für den Transport von in Flaschenträgern eingestellten Flaschen geeigneter Flaschenkasten aus Kunststoff
DE6751493U (de) Gefach
DE7522621U (de) Becher mit Form zur Wandverkleinerung und mit Portions-Trennwaenden
DE1945573U (de) Behaeltnis.