DE2538641B2 - Schalenfoermiger behaelter, insbesondere zur aufnahme und bevorratung von lebens- und genussmitteln - Google Patents

Schalenfoermiger behaelter, insbesondere zur aufnahme und bevorratung von lebens- und genussmitteln

Info

Publication number
DE2538641B2
DE2538641B2 DE19752538641 DE2538641A DE2538641B2 DE 2538641 B2 DE2538641 B2 DE 2538641B2 DE 19752538641 DE19752538641 DE 19752538641 DE 2538641 A DE2538641 A DE 2538641A DE 2538641 B2 DE2538641 B2 DE 2538641B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
recesses
shell
projections
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752538641
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538641A1 (de
DE2538641C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Pinkau, Wolfgang, 4018 Monheim; Esser, Alfred, 4005 Meerbusch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pinkau, Wolfgang, 4018 Monheim; Esser, Alfred, 4005 Meerbusch filed Critical Pinkau, Wolfgang, 4018 Monheim; Esser, Alfred, 4005 Meerbusch
Priority to DE19752538641 priority Critical patent/DE2538641B2/de
Priority to CA76259932A priority patent/CA1048450A/en
Priority to GB35772/76A priority patent/GB1530335A/en
Priority to FR7625947A priority patent/FR2322063A1/fr
Priority to JP51103543A priority patent/JPS5232767A/ja
Priority to US05/718,550 priority patent/US4067475A/en
Publication of DE2538641A1 publication Critical patent/DE2538641A1/de
Publication of DE2538641B2 publication Critical patent/DE2538641B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2538641C3 publication Critical patent/DE2538641C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/36Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/361Modular elements with complementary shapes, interengageable parts or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft einen schalenförmigen Behälter, insbesondere zur Aufnahme und Bevorratung von Lebens- und GenuSmitteln, der Kupplungselernente wie einander korrespondierende Vorsprünge und Ausnehmungen zum Zusammensetzen mit gleichartigen Behältern als Bausteine zu größerer Einheiten aufweist
Es sind bereits würfelförmige Flüssigkeitsbehälter aus Kunststoff bekannt, die einander korrespondierende Vorsprünge und Ausnehmungen besitzen, mit denen sich solche Behälter im entleerten Zustand als Bausteine zu großen Einheiten zusammensetzen lassen, die ihrerseits dann zu anderen Zwecken, beispielsweise als Spielzeuge benutzt werden können, um so eine so mehrseitige Wiederverwendung zu ermöglichen und außerdem der Umweltverschmutzung durch solche Wegwerfverpackungen entgegenzuwirken. Bei diesen bekannten Behältern sitzen die einander korrespondierenden Vorsprünge und Ausnehmungen einer ausrei-
h iJ
C*akilitäl «4a··
uammanaoeatvlefi
derartiger Behälter an deren Wandungen zusätzliche Montagestutzen und -aussparungen vorgesehen sein müssen, die aber das Zusammensetzen erschweren und die Vielseitigkeit in der Wiederverwendung beschränken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, schalenförmige Behälter der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sie sich nach Verbrauch ihres Inhalts paarweise zu würfelförmigen Bausteinen zusammenfü gen lassen, die ihrersgits dann zu größeren Einheiten msinnigfaltiger Art in ein/acher Weise zusammengesetzt werden können.
ü- 6; Dk \ufgabe ist bei einem solchen schalenförmigen Behälter erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in seinem Boden bzw. Fuß Aussparungen vorgesehen sind und sein umlaufender freistehender Schalenrand Auskragungen besitzt, die nach Zusammensetzen des Behälters mit einer weiteren Behälterschaie ein Rastelement bilden, das in die Aussparungen einer angesetzten weiteren Behälterschale bzw. wiederum zusammengesetzten Behälterdoppelschale formschlüssig eingreift
Aufgrund dieser Ausbildung befinden die im Behälterboden bzw. -fuß vorgesehenen Aussparungen und die in sie zum Zwecke des Zusammensetzens von aus Behälterschalen zu -doppelschalen zusammengefügten Bausteinen zu größeren Einheiten eingreifenden Rastelemente sich stets an zueinander senkrechten Wandungen der würfelförmigen Bausteine, wodurch eine ausreichende Stabilität der zusammengesetzten Einheiten gewährleistet ist ohne daß es zusätzlicher Kupplungselemente bedarf.
Aus derartigen Behäkersi lassen sich nach Verbrauch ihres Inhalts vielseitig ohne Schwierigkeiten auch kompliziertere Gebilde herstellen. Ferner bieten diese Behälter aufgrund der symmetrischen Verteilung der Behälteraussparungen und der in sie eingreifenden Rastelemente einen ansprechenden ästhetischen Eindruck, die sich auch in das Gesamtbild des einzelnen Behälters vorteilhaft einpassen. Hierbei müssen u.e an den freistehenden Schalenrändern zur Bildung von Rastelementen befindlichen Auskragungen an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Rändern der Behälter vorgesehen sein, um so zumindest teilweise in die im Behälterbodin bzw. -fuß ausgebildeten Aussparungen einrasten zu können. Dabei kann es sich um Joghurt-Becher, Eisbecher oder andere Becher für Lebens- und/oder Genußmittel handeln; diese besitzen in der R egel ohnehin einen Schalenrand zum Befestigen einer Verschlußfolie, die vor Verbrauch des Inhalts abgezogen wird. Nach dem Entleeren läßt sich der Behälter mittels seiner Kupplungselemente mit einem gleichartigen Behälter ohne Schwierigkeiten zu einem Baustein zusammensetzen, wobei die erfindungsgemäß an den Schalenrändern befindlichen Auskragungen zum Verbinden des aus zwei Behälterschalen gebildeten Bausteins mit weiteren solchen Bausteinen dienen. Es kann ausreichen, wenn ein Baustein zumindest mit einem Teil seines Rastelements von der Aussparung erfaßt wird. Es kann aber auch genügen, wenn die Schalenränder an ihren Auflageflächen wenigstens eine vorspringende Aussparung und wenigstens eine komplementäre Aussparung zum Verbinden der Bausteine miteinander aufweisen. Auf diese Weise lassen sich zwei becher zu einem Baustein verbinden, der eine hohe Stabilität besitzt und sich leicht handhaben läßt
Die Handhabung wird ferner erleichtert, wenn VOT™1»™??!?? Ϊ^Φ" AiiKkramiiiff ein durchsehender umlaufender Wulst ist und die Aussparungen füi' die Aufnahme von zwei aufeinanderliegenden Wülsten eingerichtet sind. Dann braucht nämlich beim Zusammensetzen der Behälterschalen zu einem Baustein nicht auf eine besondere Position der Wülste geachtet zu werden.
Um ein vielseitiges Verbinden der Bausteine zu ermöglichen, kann die am Behälterboden befindliche Aussparung aus einer kreuzförmigen Nut bestehen. Am Behälterboden kann sich jedoch auch als Fuß ein Ringflansch befinden, der die Aussparungen an einander diametral gegenüberliegenden Stellen zur Aufnahme
zweier aufeinanderliegender Wuiste aufweist Dadurch ergibt sich insbesondere die Möglichkeit, die Behälterform weitgehend zu variieren, sofern sich nur jeweils zwei Behälter zu einem im wesentlichen würfel- oder kugelförmigen Baustein zusammensetzen lassen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Behälter,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Elehälters nach F i g. 1,
F i g. 3 einen Ausschnitt aus einem Bauwerk aus zu Bausteinen zusammengefügten Behältern nach F i g. 1 und 2,
F i g. 4 eine Seitenansicht eines anderen Behälters,
Fig.5 einen Teil eines Bauv srks aus zu Bausteinen zusammengesetzten BehäUem entseuchend F i g. 4,
F i g. 6 eine Draufsicht auf einen w«. ...:^n Behälter,
Fig.7 eine Seitenansicht dt? Be..«iters nach Fig.6 und
Fi g. 8 einen Teil eines R»<,«>efks aus Behältern nach den F i g. 6 und 7.
Der in den Fig. 1 >-s1 2 dargestellte Behälter 1 weist eine schalenförmige Wandung 2 mit ebenen kreisförmigen Seitenflächen 3 und einem ebenen kreisförmigen Boden 4 auf. An den oberen Rand der Wandung 2 schließt sich ein Schalenrand 5 an, auf dem bei gefülltem Behälter eine nicht dargestellte, mit dem Schalenrand 5 verbundene Verschlußfolie aufliegt. Nach dem Abziehen der Verschlußfolie und nach Entleeren des Behälters 1 lassen sich jeweils zwei Behälter zu einem Baustein 6 vereinigen, wobei die Behälter 1 mit ihren Schalenrändern 5 aufeinandergelegt werden. Zum Verbinden der Schalenränder 5 miteinander dienen als Kupplungselemente Vorsprünge 7 und Ausnehmungen 8, in die die Vorsprünge 7 des jeweils anderen Behälters eingreifen. Vorsprünge 7 und Ausnehmungen S sind so ausgebildet, daß beim Einführen der Vorsprünge 7 in die Ausnehmungen 8 eine Rastwirkung eintritt. Die beiden miteinander verbundenen Behälter 1 bilden einen Baustein 6 von im wesentlichen würfelförmiger Gestalt
An den Schalenrand 5 jedes Behälters 1 schließt sich ein umlaufender durchgehender Wulst 9 an, der zusammen mit dem die Wandung 2 überragenden Teil des Schalenrandes 5 eine Auskragung bildet, die sich in eine im Bereich des Bodens 4 befindliche Aussparung einführen läßt Dazu schließt an den Boden 4 jedes Behälters ein Ringflansch 10 als Behälterfuß an. der auf gegenüberliegenden Seiten in einer kreisförmigen Aussparung 12 endende Schlitze !1 aufweist.
Wie sich insbesondere aus Fig.3 ergibt lassen sich die Wülste 9 zweier zu einem Baustein 6 zusammengefügter Behälter 1 in diese Aussparungen 12 einführen und dadurch die Bausteine 6 miteinander verbinden. An das in F i g. 3 dargestellte Bauwerk lassen sich ohne Schwierigkeiten weitere Bausteine 6 in beliebiger Anordnung anschließen, weil jeder als Becherfuß dienende Ringflansch 10 insgesamt zwei Aussparungen 12 aufweist, von denen in der Zeichnung jeweils nur eine sichtbar ist. Ferner besteht die Möglichkeit zusätzliche Bauelemente, beispieisweise eine als Rad dienende Scheibe 13 auf einen Ringflansch 10 aufzusetzen. Die Scheibe 13 besitzt ebenfalls einen Ringflansch 10 mit einer Aussparung 11, 12 sowie einen Durchmesser, der größer ist als die Höhe eines Bausteins 6.
Bei der Ausführung nach den F i g. 4 und 5 bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile. Abweichend der zuvor beschriebenen Ausführung besitzen die Schalenränder 5 keine Vorsprünge und Ausnehmungen, so daß die mit ihren Schalenrändern 5 aufeinanderliegenden Behälter ί durch Einspannen der Wülste S bzw. der daran anschließenden Teile der Schalenränder 5 in den Aussparungen 12 des benachbarten Bausteins 6 und gegebenenfalls einen Klet„:off als Kupplungselement gehalten sind, in jedem Behälterboden 4 befindet sich eine Aussparung 12 in Gestalt einer dem Durchmesse; folgenden durchlaufenden Nut
Bei der Ausführung nach den Fig.6 bis 8 handelt es sich um einen Behälter mit der Form eines Kn.. »kegelstumpfes, dessen Mantel aus der Wandung 2 und dessen eine Grundfläche aus dem Boden 4 besteht. An den Boden 4 schließt sich ein Behälterfuß 15 mit der Aussparung als kreuzförmige Nut 14 an. Der obere Rand des Behälters 1 ist von einem verhältnismäßig schmalen Schalenrand 5 umgeben, an dem sich griffartige, in einem Wuls' 9 endende Fortsätze 16 anschließen. Die Behalte 1 werden nach Verbrauch des Inhalts so aufeinandergelegt, daß der dabei entstehende würfelförmige Baustein 6 an vier Seiten jeweils einen der an dem Schalenrand 5 befindlichen Fortsätze 16 mit Wulsten 9 aufweist Dann kann der Baustein 6 durch einen der Wülste 9 in einer Aussparung 12 der kreuzförmigen Nut 14 im Behälterfuß 15 eines zweiten Baustf ins 6 durch Einklemmen verbunden werden. Der in Fig.8 dargestellte Teil eines Bauwerks läßt erkennen, wie sich Bausteine 6 oder auch einzelne Behälterschalen 1 miteinander zu einer größeren Einheit verbinden lassen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schalenförmiger Behälter, insbesondere zur Aufnahme und Bevorratung von Lebens- und Genußmitteln, der Kupplungselemente wie einander korrespondierende Vorsprünge und Ausnehmungen zum Zusammensetzen mit gleichartigen Behältern als Bausteine zu größeren Einheiten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in seinem Boden (4) bzw. Fuß (1O515) Aussparungen (JS- 12; ι ο 14) vorgesehen sind und sein umlaufender freistehender Schalenrand (5) Auskragungen (9) besitzt, die nach Zusammensetzen des Behälters mit einer weiteren Behälterschale (1) ein Rastelement (9, 9) bilden, das in die Aussparungen einer angesetzten weiteren Behälterschale bzw. wiederum zusammengesetzten Behälterdoppelschale formschlüssig eingreift.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Auskragung (9) ein durchgehender, umlaufender Wulst ist und die Aussparungen (11,12) für die Aufnahme von zwei aufeinanderliegender! Wülsten»9) eingerichtet sind.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Behälterboden (4) vorgesehene Aussparung aus einer kreuzförmigen Nut (14) besteht
4. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Boden (4) als Fuß ein Ringflansch (10) befindet, der die Aussparungen (12) an einander diametral gegenüberliegenden Stellen zur Aufnahme zweier aufeinanderliegender Wülste (9) aufweist.
DE19752538641 1975-08-30 1975-08-30 Schalenfoermiger behaelter, insbesondere zur aufnahme und bevorratung von lebens- und genussmitteln Granted DE2538641B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538641 DE2538641B2 (de) 1975-08-30 1975-08-30 Schalenfoermiger behaelter, insbesondere zur aufnahme und bevorratung von lebens- und genussmitteln
CA76259932A CA1048450A (en) 1975-08-30 1976-08-26 Containers for foodstuff
GB35772/76A GB1530335A (en) 1975-08-30 1976-08-27 Containers for foodstuff
FR7625947A FR2322063A1 (fr) 1975-08-30 1976-08-27 Recipient en forme de godet, destine en particulier a recevoir et a emmagasiner des aliments et des friandises
JP51103543A JPS5232767A (en) 1975-08-30 1976-08-30 Dishhlike receptacle for storing foodstuff
US05/718,550 US4067475A (en) 1975-08-30 1976-08-30 Containers for foodstuff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538641 DE2538641B2 (de) 1975-08-30 1975-08-30 Schalenfoermiger behaelter, insbesondere zur aufnahme und bevorratung von lebens- und genussmitteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2538641A1 DE2538641A1 (de) 1977-03-10
DE2538641B2 true DE2538641B2 (de) 1977-06-30
DE2538641C3 DE2538641C3 (de) 1978-02-09

Family

ID=5955207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752538641 Granted DE2538641B2 (de) 1975-08-30 1975-08-30 Schalenfoermiger behaelter, insbesondere zur aufnahme und bevorratung von lebens- und genussmitteln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4067475A (de)
JP (1) JPS5232767A (de)
CA (1) CA1048450A (de)
DE (1) DE2538641B2 (de)
FR (1) FR2322063A1 (de)
GB (1) GB1530335A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4225626A (en) * 1978-10-16 1980-09-30 Fmc Corporation Method for supporting and uniformly heat processing a layered array of steam table trays
GB8514554D0 (en) * 1985-06-08 1985-07-10 Young M E Containers
WO1993008888A1 (en) * 1991-10-28 1993-05-13 Eitan Rivlin Dual purpose food container/building block element
US5447249A (en) * 1992-09-04 1995-09-05 Vickers; Robert V. Interengaging containers
US5344021A (en) * 1993-09-21 1994-09-06 Formall, Inc. Molded crate with interlocking rim appliances
US5671846A (en) * 1996-05-17 1997-09-30 Frank; Richard Portable picnic salad bar
US20020066738A1 (en) 2000-12-01 2002-06-06 Kraft Foods Holdings, Inc. Package with integrated utensil
US6352167B1 (en) * 2001-04-20 2002-03-05 Ting-Ho Yu Combination of tool box with fuel tank
DE10210825A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-02 Abb Patent Gmbh Verpackungssystem für wenigstens ein elektrisches Installationsgerät
US20060172043A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Krebs Jean M Article of manufacture and method for the packaging of food products
NZ545642A (en) * 2005-03-07 2007-05-31 Laszlo Knebl Container for food products
US20100313814A1 (en) * 2009-06-13 2010-12-16 Youngtico Co., Ltd. Expandable modular pet feeder assembly
US8505768B2 (en) * 2009-12-02 2013-08-13 Envionmental Dining, LLC Food tray
US9649573B2 (en) * 2014-09-29 2017-05-16 Dangvinh Phamdo Bokah blocks
USD769131S1 (en) * 2014-10-31 2016-10-18 Polyone Designed Structures And Solutions Llc Packaging assembly
USD768509S1 (en) * 2014-10-31 2016-10-11 Polyone Designed Structures And Solutions Llc Packaging assembly
USD769734S1 (en) * 2014-10-31 2016-10-25 Polyone Designed Structures And Solutions Llc Packaging assembly
USD768508S1 (en) * 2014-10-31 2016-10-11 Polyone Designed Structures And Solutions Llc Packaging assembly
UA127928U (uk) * 2018-03-21 2018-08-27 Товариство З Обмеженою Відповідальністю "Торговий Дім "Литар-Україна" Елемент конструктора

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197003B (de) * 1959-10-15 1965-07-15 Hans Rolf Vom Feld Aus zum Teil verschiedenen Bauelementen zusammengestellter Kinderspielbaukasten
US3374917A (en) * 1964-01-09 1968-03-26 Constantine T. Troy Interlocking structural elements
DE1453822C3 (de) * 1965-03-24 1975-11-13 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verpackungsbehälter, insbesondere für Raketen oder raketenartige Geschosse
US3419176A (en) * 1967-09-12 1968-12-31 Olin Mathieson Container
DE1915641A1 (de) * 1969-03-27 1970-10-08 Kern Fa Hugo Verpackungsbehaelter
DE2057071A1 (de) * 1970-09-25 1972-03-30 Sassone, Rita, Turin (Italien) Lebensmittelbehälter und Spielzeugelement
DE2115693A1 (de) * 1971-03-31 1972-10-12 Manurba-Plastik, Manfred Urban, 8600 Bamberg Behälter, insbesondere aus Kunststoff
US3815281A (en) * 1973-07-20 1974-06-11 A Kander Toy structure utilizing a container

Also Published As

Publication number Publication date
US4067475A (en) 1978-01-10
GB1530335A (en) 1978-10-25
DE2538641A1 (de) 1977-03-10
FR2322063B1 (de) 1982-05-21
FR2322063A1 (fr) 1977-03-25
JPS5232767A (en) 1977-03-12
CA1048450A (en) 1979-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538641C3 (de)
DE2538641B2 (de) Schalenfoermiger behaelter, insbesondere zur aufnahme und bevorratung von lebens- und genussmitteln
DE2629254C3 (de) Kombinationsgefäß zum Aufbewahren und Servieren von Lebensmitteln
EP0573781B1 (de) Vorrichtung zum Mischen zweier Komponenten
EP0772554A1 (de) Standbeutel
DE6805599U (de) Zweiteilige packung.
EP0634336B1 (de) Zweikammer-Behältnis
DE2115693A1 (de) Behälter, insbesondere aus Kunststoff
DE10201840B4 (de) Verpackungseinheit
DE8226733U1 (de) Becher zur Verpackung von Lebensmitteln
DE2745643A1 (de) Servierplattenanordnung
DE2825837C3 (de) Aus Kunststoff-Folie geformter Behälter
DE2511375A1 (de) Verschlusskappe
DE3219804C2 (de)
DE3240681C2 (de) Mehrteiliger Serviersatz
EP0714835B1 (de) Vorrichtung zum Mischen zweier Komponenten
WO2013117748A1 (de) Faltbarer behälter mit abnehmbarem deckel
DE2624401A1 (de) Kunststoffschale, insbesondere als kinderspielzeug
EP1580142B1 (de) Verpackung zum Transport und zur Lagerung von als &#34;Berliner&#34; bezeichneten Gebäckteilen
DE3318750A1 (de) Behaelter mit offener oberseite
DE2057071A1 (de) Lebensmittelbehälter und Spielzeugelement
DE2802246C2 (de)
DE2204255C3 (de) Lager- oder Transportbehälter
DE8622192U1 (de) Zusammensteckspiel
DE3632814C2 (de) Behälter für Lebensmittelprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee