DE10210825A1 - Verpackungssystem für wenigstens ein elektrisches Installationsgerät - Google Patents

Verpackungssystem für wenigstens ein elektrisches Installationsgerät

Info

Publication number
DE10210825A1
DE10210825A1 DE10210825A DE10210825A DE10210825A1 DE 10210825 A1 DE10210825 A1 DE 10210825A1 DE 10210825 A DE10210825 A DE 10210825A DE 10210825 A DE10210825 A DE 10210825A DE 10210825 A1 DE10210825 A1 DE 10210825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging system
side wall
container
projection
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10210825A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Rack
Michael Roesch
Rene Claudinon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE10210825A priority Critical patent/DE10210825A1/de
Priority to EP03004579A priority patent/EP1352847A1/de
Priority to US10/386,950 priority patent/US20030173360A1/en
Publication of DE10210825A1 publication Critical patent/DE10210825A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0202Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side and loosely interengaged by integral complementary shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0204Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side and joined together by interconnecting formations forming part of the container, e.g. dove-tail, snap connections, hook elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0205Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side joined together by bonding, adhesive or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/023Closed containers provided with local cooperating elements in the top and bottom surfaces, e.g. projection and recess
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/20Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/22Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding the sheet or blank being recessed to accommodate contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Es wird ein Verpackungssystem für wenigstens ein elektrisches Installationsgerät (11) beschrieben, das eine Klarsichtverpackungsanordnung aufweist, in der wenigstens ein Installationsgerät (11) aufgenommen ist. Die Klarsichtverpackungsanordnung besitzt einen Behälter (10), der zwei Seitenwände (14, 15) aufweist, die das Installationsgerät (11) zwischen sich nehmen. Die Seitenwand (14) besitzt, von außen gesehen, eine Vertiefung und die Seitenwand (15), von außen gesehen, einen Vorsprung. Bei Nebeneinanderreihung mehrerer Behälter greift der Vorsprung (21) in die Vertiefung (20), so daß beide Behälter reib- oder formschlüssig und lösbar miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verpackungssystem für wenigstens ein elektrisches Installationsgerät, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Leitungsschutz- oder Fehlerstromschutzschalter werden häufig in Kartonagen, das heißt in Sammelverpackungen verpackt. Beim Kommisionieren, um einzelne Geräte nach Kundenwunsch zusammenzustellen, werden die Kartonagen geöffnet und die zusammengestellten einzelnen Geräte erneut verpackt. Die übrigen in der entsprechenden Kartonage befindliche Installationsgeräte werden teilweise unverpackt eingelagert.
  • Insbesondere dann, wenn die Installationsgeräte unverpackt gelagert werden, ist der notwendige Schutz vor Verschmutzung und Beschädigung nicht mehr gewährleistet. Darüber hinaus ist die oben angegebene Vorgehensweise - Öffnen der Kartonage, Zusammenstellen der einzelnen Geräte und Neuverpackung - Zeit- und kostenintensiv. Auch ist die Identifikation der neuverpackten Geräte nicht mehr gegeben, da das Verpackungsetikett nur auf der ursprünglichen Kartonage aufgeklebt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verpackungssystem zu schaffen, bei dem das Zusammenstellen von Installationsgeräten für einzelne Kunden vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfaßt die Klarsichtverpackungsanordnung wenigstens einen Behälter aus klartransparentem, steifem und biegbarem Material, in den ein Installationsgerät eingesetzt ist. Der Behälter ist aus zwei Seitenwänden gebildet, die dem Installationsgerät angepaßte erste Vertiefungen aufweisen, so daß die Installationsgeräte zwischen den Seitenwandungen aufgenommen sind. An zwei nebeneinanderliegenden Kanten sind die Seitenwände biegbar miteinander verbunden, und im Bereich der diesen gegenüberliegenden Kanten liegen die Seitenwände direkt aufeinander und sind dort mittels eingeprägter zweiter Vorsprünge und zweiter Vertiefungen lösbar miteinander verbunden.
  • Besonders vorteilhaft sind die Seitenwände an den Kanten, die an der Befestigungsseite des Installationsgerätes liegen, biegbar miteinander verbunden und liegen im Bereich der Kanten, die der Frontseite zugehörig sind direkt aufeinander und sind dort mittels der zweiten Vorsprünge und der zweiten Vertiefungen lösbar miteinander verbunden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind auf beiden Seitenwänden Mittel vorgesehen, mit denen wenigstens zwei Behälter miteinander verbindbar sind.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß mehrere Behälter nebeneinander anreihbar sind, so daß die Behälter mit den darin befindlichen Installationsgeräten individuell trenn- und aneinanderreihbar sind.
  • Ein zusätzlicher Verpackungsvorgang, bei dem einzelne Installationsgeräte entsprechend dem Kundenwunsch umverpackt werden müssen, ist nicht mehr erforderlich. Darüber hinaus bleibt das Installationsgerät von der Fertigung bis zur Anwendung in der Originalverpackung und ist somit jederzeit vor Verschmutzung und Beschädigung ge schützt. Dadurch daß das Material ein Klarsichtmaterial ist, ist jedes Produkt ohne zusätzliche Informationsträger, die auf den Behälter aufzukleben oder aufzubringen sind, identifizierbar, denn die am Produkt aufgebrachten spezifischen Daten, wie z. B. Leistungsdaten, Firmenlogo, Herstelldatum und so weiter sind glatt sichtbar.
  • Die Mittel zur Verbindung zweier Behälter können Klebeflächen sein. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Mittel zur Verbindung zweier Behälter als an oder in die Seitenwände eingebrachte geometrische Körper und/oder Ausnehmungen ausgebildet sein, die eine reibschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung gewährleisten.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann auf der einen Seitenwand wenigstens ein dritter Vorsprung und an der anderen Seitenwand wenigstens eine an den dritten Vorsprung angepaßte dritte Vertiefung vorgesehen sein, die bei Aneinanderreihung zweier Behälter ineinander eingreifen und so eine lösbare Verbindung zwischen den Behältern ergeben. Hierzu ist selbstverständlich, daß die Abmessungen der Vorsprünge bzw. der Vertiefungen so aneinander angepaßt sind, daß eine reibschlüssige oder formschlüssige, lösbare Halterung zwischen den beiden Behältern entsteht.
  • Der Vorsprung und die Vertiefung können dabei eine profilierte Umfangskontur mit profiliertem Querschnitt, z. B. eine rechteckige Kontur mit rechteckigem oder schwalbenschwanzförmigem Querschnitt aufweisen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß zwei oder mehr dritte Vorsprünge vorgesehen sind, denen zwei oder mehr dritte Vertiefungen entsprechen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnungen sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Schnittansicht einer Verpackung bzw. eines Behälters gemäß der Schnittlinie I-I der Fig. 2,
  • Fig. 2 eine Seitenansicht gemäß Pfeilrichtung II
  • Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung in der Ansicht entsprechend Fig. 2.
  • Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung in der Ansicht entsprechend Fig. 2
  • Fig. 5 eine Aufsicht gemäß Pfeilrichtung V in Fig. 4
  • Fig. 6 eine Aufsicht auf eine aufgeklappte Verpackung
  • Innerhalb eines Behälters 10 befindet sich ein elektrisches Installationsgerät 11, welches ein Leitungsschutzschalter sein kann; mit 12 ist die Befestigungsseite des Leitungsschutzschalters und mit 13 die Frontseite des Leitungsschutzschalters bezeichnet. Der Behälter 10 besitzt zwei Seitenwände 14 und 15, die jeweils erste Vertiefungen 16, 17 aufweisen, so daß nach Zusammenlegen der beiden Seitenwände 14, 15, wie in Fig. 1 dargestellt, zwischen den Seitenwänden durch die Vertiefungen 16 und 17 ein Aufnahmeraum 18 für das Installationsgerät, hier den Leitungsschutzschalter, gebildet ist. Die beiden Seitenwände 14 und 15 sind im Bereich der Befestigungsseite des Leitungsschutzschalters mittels eines angeformten Scharniergelenkes 19 miteinander verbunden.
  • Die Seitenwand 14 besitzt eine von außen nach innen eingeprägte zweite Vertiefung 20, wogegen die Seitenwand 15 eine von Innen nach Außen ausgeprägte zweite Vertiefung 21 aufweist, die beiden Vertiefungen sind, wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist rechteckförmig in ihrer Kontur; in der Fig. 2 ist die Vertiefung 20 zu sehen. Wenn zwei Behälter 10 nebeneinander angeordnet werden, dann greift die Vertiefung - man könnte auch Vorsprung dazu sagen - 21 in die Vertiefung 20 und aufgrund der Abmessungen der äußeren Umfangskontur des Vorsprunges 21 und der inneren Umfangskontur der Vertiefung 20 kann ein zweiter Behälter an dem Behälter gemäß Fig. 1 angesetzt werden, wobei der Vorsprung des zweiten Behälters in die Vertiefung 20 des Behälters gemäß Fig. 1 eingreift. Die Verbindung ist reibschlüssig und darüber hinaus sind die beiden Behälter gegen Verdrehung geschützt aufgrund der Profilform der Vertiefung 20 bzw. des Vorsprunges 21.
  • Nachzutragen ist noch, daß an der Seitenwand 14 eine nach Außen ragenden Vertiefung 22 angeformt ist, wogegen an der Seitenwand 15 ein in Richtung zur Seitenwand 14 vorspringender Vorsprung 23 angeformt ist. Dadurch, daß der Vorsprung 23 in die Vertiefung 22 eingreift, sind die beiden Seitenwände 14 und 15 reibschlüssig miteinander verbunden.
  • Die Fig. 2 zeigt, daß zwei Vorsprünge bzw. Vertiefungen 22/23 vorgesehen sind, um eine symmetrische Zuhaltung und Zusammenhaltung der beiden Seitenwände 14, 15 zu erreichen. Selbstverständlich könnten auch mehr als 2, z. B. 3, 4 oder 5 solche Vorsprünge bzw. Vertiefungen 22/23 vorgesehen werden.
  • Die Form dieser Vorsprünge bzw. Vertiefungen ist dabei in weiten Bereichen wählbar. So können es in der einfachsten Ausgestaltung zylinderförmige Noppen und Vertiefungen sein. Es könnten aber auch drei- vier- oder mehreckige Noppen und Vertiefungen sein. Ebenso ist für eine weitere Ausgestaltung denkbar, daß Noppen und Vertiefungen unterschiedliche Formen aufweisen, z. B. runde Noppen und viereckige Vertiefungen. In allen denkbaren unterschiedlichen Ausführungsformen ist allerdings unabdingbar, daß die Außenumfangskontur der Noppen und die Innenumfangskontur der Vertiefungen so aufeinander abgestimmt sind, daß eine reib- oder formschlüssige lösbare Verbindung zwischen den beiden Seitenwänden 14 und 15 zustandekommt.
  • Die Fig. 3 zeigt als Variante für die Gestaltung eines gattungsgemäßen Verpackungssystems eine weitere Ausführungsform für einen Behälter, der für die Verbindung von wenigstens zwei nebeneinander gereihten Behältern geeignet ist. Anstatt einer rechteckigen dritten Vertiefung 21 bzw. eines rechteckigen dritten Vorsprunges 20 sind zylinderförmige dritte Vertiefungen und dritte Vorsprünge vorgesehen, die in der Fig. 3 die Bezugsziffer 30, 31 und 32 aufweisen. Die dritten Vorsprünge und dritten Vertiefungen 30/30a und 31/31a sind im Bereich der Zugangsöffnungen zu Anschlußklemmen des Leitungsschutzschalters, wogegen die dritten Vorsprünge und dritten Vertiefungen 32/32a im Bereich der Ausnehmung 33 an der Befestigungsseite des Leitungsschutzschalter liegen. Dabei greifen die dritten Vorsprünge 30 und 31 teilweise in die seitlichen Ausnehmungen (38) an der Front bzw. Zugangsseite des Leitungsschutzschalters 11 ein, der dritte Vorsprung 32 greift teilweise in die Ausnehmung 33 an der Befestigungsseite des Leitungsschutzschalters ein. Die Fixierung der beiden Seitenwände miteinander erfolgt in gleicher Weise wie in der Ausführung gemäß Fig. 1.
  • Wenn ein zweiter Behälter an den Behälter gemäß Fig. 3 angesetzt werden soll, dann greifen die Vorsprünge des einen Behälters in die entsprechenden Vertiefungen an der Seitenwand des anderen Behälters ein; aufgrund der Abmessungen, Innendurchmesser der Vertiefung und Außendurchmesser des Vorsprungs besteht zwischen den beiden Behältern eine reibschlüssige Verbindung.
  • In beiden Fällen können die beiden Behälter - gegebenenfalls auch mehr Behälter - nebeneinander aufgereiht werden; aufgrund der Vorsprünge 21 bzw. 30a, 31a und 32a und der Vertiefung 20 bzw. 30, 31 und 32 bleiben die beiden Behälter nebeneinander miteinander verbunden.
  • Nachzutragen ist, daß die Vertiefungen und Vorsprünge 30, 31 und 32 in einem gleichschenkeligen Dreieck am Behälter 34 angeordnet sein können.
  • Die Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform für einen Behälter, der für die Verbindung von wenigstens zwei nebeneinander gereihten Behältern geeignet ist. Anstatt der zylinderförmigen dritten Vorsprünge 30, 31 und 32 bzw. zylinderförmigen dritte Vertiefungen 30a, 31a und 32a sind die dritten Vorsprünge 35, 36 und 37 bzw. die daran angepaßten dritten Vertiefungen 35a, 36a und 37a als schwalbenschwanzförmige Vorsprünge bzw. Ausnehmungen ausgeführt Die dritten Vorsprünge und dritten Vertiefungen 35/35a und 36/36a sind wieder im Bereich der Zugangsöffnungen zu Anschlußklemmen des Leitungsschutzschalters angebracht, wobei die dritten Vorsprünge 35 und 36 teilweise in die seitlichen Ausnehmungen (38) an der Front bzw. Zugangsseite des Leitungsschutzschalters 11 eingreifen. Der dritte Vorsprung und die dritte Vertiefung 37/37a liegen im Bereich der Ausnehmung 33 an der Befestigungsseite des Leitungsschutzschalters, und der dritte Vorsprung 37 greift dabei teilweise in die Ausnehmung 33 ein. Damit - wie unten beschrieben - beim Aufeinanderschieben von zwei Behältern die dritten Vorsprünge 35, 36 und 37 in die dritten Vertiefungen 35a, 36a und 37a hineingleiten können, müssen die dritten Vertiefungen 35, 36 und 37 so in den oberen bzw. unteren Rand der ersten Vertiefungen 16 und 17 der Seitenwände 14 und 15 eingebracht werden, daß die untere Öffnung der dritten Vertiefung 37 und die oberen Öffnungen der dritten Vertiefungen 35 und 36 bündig in den oberen bzw. unteren Rand der ersten Vertiefungen 16 oder 17 der Seitenwände 14 und 15 einmünden.
  • Vorteilhafterweise ist die Vertiefung 37 so groß dimensioniert, daß sie ein seitliches Verrutschen des Leitungsschutzschalters in der Verpackung verhindert.
  • Fig. 5 verdeutlicht die schwalbenschwanzförmige Ausgestaltung des Querschnitts der Vorsprünge bzw. Vertiefungen 35/35a, 36/36a und 37/37a. Wird ein zweiter Behälter an den Behälter gemäß Fig. 4 angesetzt, so kann dies durch paralleles, gleitendes Aufeinanderschieben der Seitenwand 14 des einen Behälters und der Seitenwand 15 des anderen Behälters dergestalt geschehen, daß die Vorsprünge 35a, 36a und 37a in die entsprechenden Vertiefungen 35, 36 und 37 der Gegenseite hineingleiten. Durch die aufeinander abgestimmten inneren Abmessungen der schwalbenschwanzförmigen Ausnehmungen mit den äußeren Abmessungen der Vorsprünge in Höhe, Breite, Tiefe und Winkeln wird so eine formschlüssige, lösbare Verbindung realisiert.
  • Eine weitere Möglichkeit für die Realisierung einer form- und/oder reibschlüssigen, lösbaren Verbindung von zwei nebeneinander befindlichen Behältern besteht hier darin, daß die beiden Behälter zunächst parallel gegenübergestellt und anschließend senkrecht gegeneinander gedrückt werden. Dabei werden die Vorsprünge 35a, 36a, 37a gegen die entsprechenden Vertiefungen 35, 36, 37 gedrückt, so daß die Vorsprünge 35a, 36a, 37 zunächst elastisch nachgeben, in die Vertiefungen 35, 36, 37 gleiten und dort elastisch wieder zurückschnappen, so daß sich letztlich eine form- und/oder reibschlüssige Verbindung einstellt.
  • Auch in diesem Fall können die beiden Behälter - gegebenenfalls auch mehrere Behälter - nebeneinander aufgereiht werden, wobei die Behälter aufgrund der Vorsprünge 35a, 36a und 37a sowie der Vertiefungen 35, 36 und 37 nebeneinander miteinander verbunden bleiben.
  • In einer weiteren - hier nicht figürlich dargestellten - Ausführungsform sind die Vorsprünge bzw. Vertiefungen so ausgebildet, daß die formschlüssige Verbindung dadurch zustandekommt, daß die beiden Seitenwände 14 des einen Behälters und 15 des zweiten Behälters zunächst aufeinandergesetzt und danach um einen bestimmten Winkel, der beispielsweise zwischen 45 und 180 Grad liegen kann, zueinander verdreht werden.
  • Fig. 6 zeigt eine Aufsicht auf eine aufgeklappte Verpackung. Die beiden Seitenwände 14 und 15 des Behälters sind durch das Scharniergelenk 19, welches an den Seitenwänden angeformt ist, verbunden. Die Randkontur der Seitenwand 14 weist an der oberen, dem Scharniergelenk 19 gegenüberliegenden Seite, zwei verschiedene Radien auf, einen kleinen Radius 40 und einen größeren Radius 42. Rechts neben dem Radius 40 weist die Randkontur der Seitenwand 14 eine etwa daumendicke, abgerundete Ausnehmung 41 auf. Auch die Randkontur der Seitenwand 15 weist an ihrer dem Scharniergelenk 19 gegenüberliegenden Seite zwei verschiedene Radien 45 und 43 sowie eine etwa daumendicke, abgerundete Ausnehmung 44 auf, jedoch auf der bezüglich einer Mittelachse 50 gegenüberliegenden Seite. Beim Zusammenklappen der Verpackung entstehen so an der oberen, dem Scharniergelenk abgewandten Seite Grifflaschen 46, 47, 48, 49 (siehe Fig. 2, 3, 4), die ein leichtes Öffnen der Verpackung ermöglichen. Bezeichnungen der Bezugsziffern 10 Behälter
    11 elektrisches Installationsgerät
    12 Befestigungsseite des Leitungsschutzschalters
    13 Frontseite bzw. Zugangsseite des Leitungsschutzschalters
    14 Seitenwand des Behälters 10
    15 Seitenwand des Behälters 10
    16 Erste Vertiefung in der Seitenwand 14
    17 Erste Vertiefung in der Seitenwand 15
    18 Aufnahmeraum für das Installationsgerät
    19 Scharniergelenk, angeformt an Seitenwände
    20 Dritte Vertiefung in der Seitenwand 14
    21 Dritter Vorsprung in der Seitenwand 15
    22 nach Außen ragende zweite Vertiefung an der Seitenwand 14
    23 Vorsprung an der Seitenwand 15
    30 Zylinderförmiger dritter Vorsprung an der Seitenwand 15
    31 Zylinderförmiger dritter Vorsprung an der Seitenwand 15
    32 Zylinderförmiger dritter Vorsprung an der Seitenwand 15
    30a Zylinderförmige dritte Vertiefung an der Seitenwand 14
    31a Zylinderförmige dritte Vertiefung an der Seitenwand 14
    32a Zylinderförmige dritte Vertiefung an der Seitenwand 14
    33 Ausnehmung an der Befestigungsseite des Leitungsschutzschalters
    34 Behälter
    35 Schwalbenschwanzförmiger dritter Vorsprung an der Seitenwand 15
    36 Schwalbenschwanzförmiger dritter Vorsprung an der Seitenwand 15
    37 Schwalbenschwanzförmiger dritter Vorsprung an der Seitenwand 15
    35a Schwalbenschwanzförmige dritte Vertiefung an der Seitenwand 14
    36a Schwalbenschwanzförmige dritte Vertiefung an der Seitenwand 14
    37a Schwalbenschwanzförmige dritte Vertiefung an der Seitenwand 14
    38 Seitliche Ausnehmung an der Front- bzw. Zugangsseite des Leitungsschutzschalters

Claims (12)

1. Verpackungssystem für wenigstens ein elektrisches Installationsgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter und dergleichen, mit einer Klarsichtverpackungsanordnung, in der das wenigstens eine Installationsgerät aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klarsichtverpackungsanordnung wenigstens einen Behälter (10, 34) aus klartransparentem steifem und biegbarem Material aufweist, in den ein Installationsgerät (11) eingesetzt ist, daß der Behälter (10) aus zwei Seitenwänden (14, 15) gebildet ist, die dem Installationsgerät angepaßte erste jeweils nach außen vorspringende Vertiefungen (16, 17) aufweisen, an zwei Kanten biegbar miteinander verbunden sind und im Bereich der diesen gegenüberliegenden Kanten direkt aufeinander liegen und dort mittels eingeprägter Noppen und zweiten Vertiefungen (23, 22) lösbar miteinander verbunden sind.
2. Verpackungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (14, 15) an den Kanten, die an der Befestigungsseite (12) des Installationsgerätes (11) liegen, biegbar miteinander verbunden sind.
3. Verpackungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seitenwänden Mittel vorgesehen sind, mit denen wenigstens zwei Behälter lösbar miteinander verbindbar sind.
4. Verpackungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel als Klebeflächen ausgebildet sind.
5. Verpackungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel als an oder in die Seitenwände (14, 15) eingebrachte geometrische Körper und/oder Ausnehmungen ausgebildet sind.
6. Verpackungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Seitenwand (14) wenigstens ein nach außen ragender dritter Vorsprung (21; 30, 31, 32) und an der anderen Seitenwand wenigstens eine dritte, an den Vorsprung (21; 30, 31, 32) angepaßte Vertiefung (20; 30a, 31a, 32a) vorgesehen sind, die bei Nebeneinanderreihung zweier Behälter ineinander greifen und so eine lösbare Verbindung zwischen beiden Behältern erzeugen.
7. Verpackungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Vorsprung und die dritte Vertiefung eine profilierte Umfangskontur mit ebenfalls profiliertem Querschnitt, z. B. eine rechteckige Kontur mit rechteckigem oder schwalbenschwanzförmigem Querschnitt aufweisen.
8. Verpackungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei dritte Vorsprünge vorgesehen sind, denen zwei dritte Vertiefungen entsprechen.
9. Verpackungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß drei dritte Vorsprünge vorgesehen sind, denen drei dritte Vertiefungen entsprechen.
10. Verpackungssystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenumfangskontur des dritten Vorsprunges und die Innenumfangskontur der dritten Vertiefung so bemessen sind, daß der Vorsprung in der dritten Vertiefung reibschlüssig und/oder formschlüssig gehalten ist.
11. Verpackungssystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die dritten Vorsprünge und dritten Vertiefungen bei parallelem, gleitenden Aufeinanderschieben zweier Behälter entlang der Seitenwand (14) des einen Behälters und der Seitenwand (15) des anderen Behälters ineinander verrastbar sind.
12. Verpackungssystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die dritten Vorsprünge und dritten Vertiefungen bei gegenseitigem Verdrehen zweier Behälter entlang der Seitenwand (14) des einen Behälters und der Seitenwand (15) des anderen Behälters ineinander verrastbar sind
DE10210825A 2002-03-12 2002-03-12 Verpackungssystem für wenigstens ein elektrisches Installationsgerät Withdrawn DE10210825A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210825A DE10210825A1 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Verpackungssystem für wenigstens ein elektrisches Installationsgerät
EP03004579A EP1352847A1 (de) 2002-03-12 2003-02-28 Verpackungssystem für wenigstens ein elektrisches Installationsgerät
US10/386,950 US20030173360A1 (en) 2002-03-12 2003-03-12 Packaging system for at least one electrical service device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210825A DE10210825A1 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Verpackungssystem für wenigstens ein elektrisches Installationsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10210825A1 true DE10210825A1 (de) 2003-10-02

Family

ID=27797713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10210825A Withdrawn DE10210825A1 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Verpackungssystem für wenigstens ein elektrisches Installationsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20030173360A1 (de)
EP (1) EP1352847A1 (de)
DE (1) DE10210825A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040089579A1 (en) * 2002-11-12 2004-05-13 Berliner Todd D. Product packaging and display system and method having engaging means for structural display support
US8683724B2 (en) * 2011-07-06 2014-04-01 B&G Plastics, Inc. ID tag for circuit breaker
FR2996533B1 (fr) * 2012-10-04 2015-05-22 Plastobreiz Emballage comportant des moyens de liaison pour un assemblage reversible
US11008145B2 (en) * 2017-04-28 2021-05-18 The Procter & Gamble Company Packing system and method of packing
JP2021098538A (ja) * 2019-12-23 2021-07-01 セイコーエプソン株式会社 印刷装置の梱包装置、用紙搬送装置の梱包装置、梱包装置を含む印刷装置、梱包装置を含む用紙搬送装置、梱包装置に梱包された印刷装置の製造方法および梱包装置に梱包された用紙搬送装置の製造方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410944A1 (de) * 1973-03-09 1974-09-12 Lunch Locker Systems Ltd Verpackungsbehaelter
DE8913290U1 (de) * 1989-11-10 1989-12-21 Soehn Werbung Werbeagentur Gmbh, 8510 Fuerth, De
DE9205311U1 (de) * 1992-04-16 1992-06-17 Silver-Plastics Gmbh & Co Kg, 5210 Troisdorf, De
DE9303300U1 (de) * 1993-03-06 1993-07-01 Dental-Labor W. Puckert, 4236 Hamminkeln, De
DE29520369U1 (de) * 1995-12-22 1997-04-30 Kum Gmbh & Co Kg Kunststoff Un Verkaufsbehälter
GB2324292A (en) * 1997-04-19 1998-10-21 Mckechnie Uk Ltd Locating stacked containers
DE29717528U1 (de) * 1997-10-01 1999-01-28 Wagner Jens Verpackungsvorrichtung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194426A (en) * 1963-12-12 1965-07-13 Jr Lynn E Brown Laterally interlocked containers
DE2538641B2 (de) * 1975-08-30 1977-06-30 Pinkau, Wolfgang, 4018 Monheim; Esser, Alfred, 4005 Meerbusch Schalenfoermiger behaelter, insbesondere zur aufnahme und bevorratung von lebens- und genussmitteln
DE8121937U1 (de) * 1981-07-25 1981-10-29 Brunnquell GmbH Fabrik elektrotechnischer Apparate, 8070 Ingolstadt Klarsichtverpackung fuer Leuchten
US4640423A (en) * 1985-04-09 1987-02-03 Universal Symetrics Corporation Multiple variable container package
US4624383A (en) * 1985-10-17 1986-11-25 Moore Roger F Environmental building block container system
US4708253A (en) * 1986-11-06 1987-11-24 Universal Symetrics Corporation Multiple interconnected containers with elongated necks and transverse recesses
US4766519A (en) * 1986-12-04 1988-08-23 Bernd Heiland Housing, particularly for hand held devices
IT214130Z2 (it) * 1988-03-08 1990-04-02 Silberstein Beniamino Piano di composizione per puzzle adue facce
US4842143A (en) * 1988-03-22 1989-06-27 Mckee Sr John W Deviled egg container
FR2673605A1 (fr) * 1991-03-04 1992-09-11 Dpdo Flandres Sa Emballage pour presentation d'objets.
US5186345A (en) * 1992-04-28 1993-02-16 Chiang Ching An Container
US5232094A (en) * 1992-06-22 1993-08-03 Label Makers, Inc. Shipping container
US5328046A (en) * 1992-08-20 1994-07-12 The United States Of America As Represented By The Director Of The National Security Agency Self-locking, tamper-evident package
US5405009A (en) * 1993-08-10 1995-04-11 Tastee Apple Inc. Protective package for caramel apples
DE4413040C2 (de) * 1994-04-15 1997-04-10 Ferrero Ohg Kleinbehälter für die Verwendung als Spielzeug
US5782358A (en) * 1995-03-30 1998-07-21 Walker; Kenneth C. Container
AR005745A4 (es) * 1997-02-07 1999-07-14 Fascio Silva Mirta Liliana Envase modular interconectable, de usos multiples
NL1005295C2 (nl) * 1997-02-17 1998-08-18 Rompa Kunststofprodukten B V Presentatie-element.
US6015046A (en) * 1998-05-05 2000-01-18 Micron Eletronics, Inc. Stackable receptacle
US6021896A (en) * 1998-07-07 2000-02-08 Marshall; James S. Reusable flexible container
US6321911B1 (en) * 2000-01-31 2001-11-27 Display Pack, Inc. Fragility package
EP1192914A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-03 Clearpac Limited Behälter für scharfe Instrumente
US6644472B2 (en) * 2001-09-25 2003-11-11 See The Shoes, Llc Footwear package
US20040134910A1 (en) * 2002-10-31 2004-07-15 Colombo Edward A. Thermally insulating transparent food package

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410944A1 (de) * 1973-03-09 1974-09-12 Lunch Locker Systems Ltd Verpackungsbehaelter
DE8913290U1 (de) * 1989-11-10 1989-12-21 Soehn Werbung Werbeagentur Gmbh, 8510 Fuerth, De
DE9205311U1 (de) * 1992-04-16 1992-06-17 Silver-Plastics Gmbh & Co Kg, 5210 Troisdorf, De
DE9303300U1 (de) * 1993-03-06 1993-07-01 Dental-Labor W. Puckert, 4236 Hamminkeln, De
DE29520369U1 (de) * 1995-12-22 1997-04-30 Kum Gmbh & Co Kg Kunststoff Un Verkaufsbehälter
GB2324292A (en) * 1997-04-19 1998-10-21 Mckechnie Uk Ltd Locating stacked containers
DE29717528U1 (de) * 1997-10-01 1999-01-28 Wagner Jens Verpackungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20030173360A1 (en) 2003-09-18
EP1352847A1 (de) 2003-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017423B4 (de) Überspannungsschutzgerät
EP0649381A1 (de) Verpackung für zündkerzen
EP0600108B1 (de) Kabeleckkanal
DE3708357A1 (de) Leitungsinstallationskanal
EP0371190A2 (de) Kassette zur Aufbewahrung von länglichen Gegenständen
DE10210825A1 (de) Verpackungssystem für wenigstens ein elektrisches Installationsgerät
DE102007059204A1 (de) Schaltschrank oder Rack
DE19932443C2 (de) Scharnier
DE3820239A1 (de) Verpackung fuer scheibenfoermige produkte
DE102006011328A1 (de) Verpackung
EP0759180B1 (de) Kassette
DE202006010818U1 (de) Gerätebecher
EP0062135A2 (de) Spritzwassergeschützter Kasten für elektrische Geräte, wie Automaten, Sicherungen, Klemmen, Stromzähler und dergl.
EP0991158B1 (de) Geräteaufnahme für eine Unterflurgerätedose
EP0670273B1 (de) Verkaufsverpackung
EP1015257B1 (de) Einrichtung zum umblätterbaren ablegen von flachen gegenständen, insbesondere compact-discs
EP2537447A1 (de) Vorrichtung zur Zustellung von Waren
AT350955B (de) Verpackung aus tiefgezogenem kunststoff fuer eine gluehlampe
DE3026676C2 (de) Bauteil für Ständer zum Ausstellen von insbeondere in Klarsichthüllen verpackten Waren
DE2140479A1 (de) Zuschnitt zur herstellung von gefachteilungen
DE19651421A1 (de) Verpackung für an Verkaufsständen o. dgl. dargebotene Objekte
DE3422191C2 (de) Schatulle zum Aufbewahren von flachen Gegenständen
DE202014103429U1 (de) Bandabroller
WO2021115915A1 (de) Schutzabdeckung
DE4018288A1 (de) Transport- und verkaufsverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee