DE718705C - Verfahren zur Herstellung von sauren Diphenylindolylmethanfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von sauren Diphenylindolylmethanfarbstoffen

Info

Publication number
DE718705C
DE718705C DEI60901D DEI0060901D DE718705C DE 718705 C DE718705 C DE 718705C DE I60901 D DEI60901 D DE I60901D DE I0060901 D DEI0060901 D DE I0060901D DE 718705 C DE718705 C DE 718705C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
acidic
diphenylindolylmethane
weight
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI60901D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Moehrke
Dr Gustav Schaefer
Dr Paul Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI60901D priority Critical patent/DE718705C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE718705C publication Critical patent/DE718705C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/26Triarylmethane dyes in which at least one of the aromatic nuclei is heterocyclic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von sauren Diphenylindolylmethanfarbstoffen In der Patentschrift 60q.429 sind saure Diphenylindolylmethanfarbstoffe beschrieben, die aus 4, 4'-Dihalogenbenzophenonen oder .1, 4'-Dialkoxybenzophenonen und a-substituerten Indolen erhalten werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß man zu wertvolleren sauren Diphenylindolylmethanfarbstoffen gelangt, wenn man 4, 4'-Dihalogenbenzophenone oder 4, 4'-Dialkoxybenzophenone mit a-substituierten Indolen, die am Stickstoff aliphatische Reste mit 8 bis 18 KohlenstoffatQmen enthalten, kondensiert, dann die so erhaltenen Verbindungen mit primären aromatischen Aminen, die in p-Stellung zur Aminogruppe eine rllkoxygruppe enthalten, unter Abspaltung von Halogenwasserstoff oder Alkohol umsetzt und hierauf sulfoniert.
  • Die neuen Farbstoffe zeichnen sich gegenüber den bekannten Diplienylindolylmethanfarbstoffen durch färberische Vorteile, beispielsweise eine bessere Seewasserechtheit und ein besseres Egalisiervermögen auf loser Wolle, aus. Ferner sind sie dem bekannten, durch Kondensation von 4, 4'-Tetramethyldiaminobenzophenon mit Methyldodecylaminobenzol und anschließende Sulfonierung erhältlichen Triphenylmethanfarbstoff in den Naßechtheiten und in der Lichtechtheit wesentlich überlegen.
  • Beispiele i. 25 Gewichtsteile 4, 4'-Diclüorbenzophenon werden mit 36 Gewichtsteilen r-Dodecylz-phenyLndol. (erhältlich durch Umsetzen von Dodecylanilin mit co-Chloracetophenon und anschließende Zinkchloridschmelze bei. 28o- C) bei Gegenwart von 2o Gewichtsteilen Phosphoroxychlorid und to Gewichtsteilen Zinkchlorid @in ioo Gewichtsteilen Toluol durch mehrstündiges Kochen-kondenslert. Nach Abdestillieren des Toluols und des noch vorhandenen Phosphoroxychlorids wird das Kondensationserzeugnis 4. Stunden mit 8o Gewichtsteilen 1 Amino-q.-äthoxybenzollbei 120 C verschmolzen. Das überschüssige i-Amino-:1-äthoxybenzol wird nach dem Erkalten der Schmelze durch Ausrühren mit verdünnter Salzsäure, worin der entstandene blaue basische Farbstoff unlöslich ist, entfernt und letzterer nach dem Trocknen mit der 7fachen Gewichtsmenge Schwefelsäuremonohydrat durch mehrstündiges Erhitzen bei 5o° C sulfoniert. Der auf diese Weise erhaltene saure Farbstoff färbt als Natriumsalz Wolle und Seide in blauen sehr egalen Tönen.
  • 2. Ersetzt man in Beispiel i das dort angewandte Indol durch das i-Dodecyl-2-(q.'-chlorphenyl)-q., 6-dimethylindol (erhältlich durch Umsetzen von i-Dodecylamino-3, 5-dimethylbenzol mit a)-Chloraceto-q.-chlorphenon und anschließende Zinkchluridschmelze bei 18o° C) und verfährt weiter, wie im Beispiel i beschrieben, so erhält man bei der Sulfonierung einen sauren Farbstoff, der Wolle und Seide in blauen Tönen färbt und sich durch ein besonders gutes Egalisiervermögen auszeichnet.
  • 3. 3o,6 Gewichtsteile q., q.'-Dichl.orbenzoplienonchlorid werden mit 30,5 Gewichtsteilen N-Isooctyl-a-phenylindol (erhältlich durch Umsetzen von Isooctylanilin mit (e>-Chloracetophenon und anschließende Zinkchloridschmelze bei i 8o bis igo° C) in i 5o Gewichtsteilen Benzol nach Zugabe von 16 Gewichtsteilen Zinkchlorid unter Rühren und RückflUß etwa 12 Stunden gekocht. Das in Benzol unlösliche ausgeschiedene Kondensationserzeugnis wird abgetrennt, mit Benzol gewaschen und mit etwa i 5o Gewichtsteilen i-Amino-4.-äthoxybenzol 3 Stunden bei 1o5 bis i io° C verschmolzen. Das überschüssige i-Amino-¢-äthoxybenzol wird nach dem Erkalten der Schmelze durch mehrfaches Ausrühren mit verdünnter Salzsäure, worin der entstandene blaue basische Farbstoff unlöslich ist, entfernt und dieser nach dem Trocknen mit der 7fachen Gewichtsmenge Schwefelsäuremonohydrat durch mehrstündiges Erhitzen auf 4o' C sulfoniert. Der durch Ausfällen mit Eis erhaltene Farbstoff färbt als Natriumsalz Wolle und Seide in blauen Tönen und zeichnet sich durch gute Naßechtheiten und gutes Egalisierungsvermögen auf loser Wolle aus.

Claims (1)

  1. PATrNTANSPRÜCH: Verfahren zur Herstellung von sauren Diphenylindolylmethanfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man q., q.'-Dihalogenbenzophenone oder 4., q.'-Dialkoxybenzophenone mit a-substituierten Indolen, die am Stickstoff aliphatische Reste mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten, kondensiert, die so erhaltenen Verbindungen mit primären aromatischen Aminen, die in p-Stellung zur Aminogruppe eine Alkoxygruppe enthalten, unter Abspaltung von Halogenwasserstoff oder Alkohol umsetzt und hierauf sulfoniert.
DEI60901D 1938-03-24 1938-03-24 Verfahren zur Herstellung von sauren Diphenylindolylmethanfarbstoffen Expired DE718705C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI60901D DE718705C (de) 1938-03-24 1938-03-24 Verfahren zur Herstellung von sauren Diphenylindolylmethanfarbstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI60901D DE718705C (de) 1938-03-24 1938-03-24 Verfahren zur Herstellung von sauren Diphenylindolylmethanfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE718705C true DE718705C (de) 1942-03-18

Family

ID=7195343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI60901D Expired DE718705C (de) 1938-03-24 1938-03-24 Verfahren zur Herstellung von sauren Diphenylindolylmethanfarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE718705C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE718705C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Diphenylindolylmethanfarbstoffen
DE662246C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymethinfarbstoffen
DE889197C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE500323C (de) Verfahren zur Darstellung von orangen Kuepenfarbstoffen
DE503405C (de) Verfahren zur Herstellung von Wollfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE569796C (de) Verfahren zur Darstellung von Diazinderivaten
DE507236C (de) Verfahren zur Herstellung von Saeurefarbstoffen der Rhodaminreihe
DE507797C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aminocarbazol und seinen Derivaten
DE915129C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren, gruenen Farbstoffen der Diphenyl-indolylmethan-Reihe
DE632446C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE737609C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffsulfonsaeuren
DE491427C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Pyrazolanthronreihe
DE555842C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE712600C (de) Verfahren zur Herstellung von Triphenylmethanfarbstoffen
DE912210C (de) Verfahren zur Herstellung chlorierter Benzochinone
CH118628A (de) Verfahren zur Darstellung eines basischen Farbstoffes der Malachitgrünreihe.
CH163899A (de) Verfahren zur Herstellung eines Schwefelfarbstoffes.
CH206731A (de) Verfahren zur Herstellung eines unlöslichen Farbstoffes.
CH145322A (de) Verfahren zur Darstellung eines Azophtaleinfarbstoffes.
CH145317A (de) Verfahren zur Darstellung eines Azophtaleinfarbstoffes.
CH149710A (de) Verfahren zur Herstellung eines Wollfarbstoffes der Anthrachinonreihe.
CH207956A (de) Verfahren zur Herstellung eines unlöslichen Farbstoffes.
CH123857A (de) Verfahren zur Darstellung eines Küpenfarbstoffes der 2-Perinaphtoxypenthiophen-2-indolindigoreihe.
CH153717A (de) Verfahren zur Darstellung eines Küpenfarbstoffes.
CH282628A (de) Verfahren zur Herstellung eines Indolyl-diphenylmethanfarbstoffes.