DE71661C - Trockenpresse zur Herstellung von Briketts - Google Patents

Trockenpresse zur Herstellung von Briketts

Info

Publication number
DE71661C
DE71661C DENDAT71661D DE71661DA DE71661C DE 71661 C DE71661 C DE 71661C DE NDAT71661 D DENDAT71661 D DE NDAT71661D DE 71661D A DE71661D A DE 71661DA DE 71661 C DE71661 C DE 71661C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
pressure
briquettes
machine
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT71661D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. O. HALLGREN in Limhamn, Schweden
Publication of DE71661C publication Critical patent/DE71661C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/04Producing shaped prefabricated articles from the material by tamping or ramming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Presse zur Herstellung von Briketts aus fein zertheiltem Material. Die Presse zeichnet sich dadurch aus, dafs das Material erst durch Schläge eines fallenden Hammers zusammengeprefst und darauf vermittelst hydraulischen Druckes noch weiter zusammengedrückt wird.
Auf den Zeichnungen zeigt:
Fig. ι die Maschine von vorn gesehen,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt nach der Linie I-II-III-IV der Fig. 1,
Fig. 3 einen waagrechten Schnitt nach der Linie V-VI der Fig. 1,
Fig. 4 bis 8 Einzelheiten.
An der Achse 5 ist ein Getriebe s angebracht, das mit zwei gleich grofsen Zahnrädern S1 S2 im Eingreifen ist, welche bezw. an der obersten Achse S3 und an der untersten Achse S* der Maschine angebracht sind. Diese Achsen erhalten somit eine gleich grofse Winkelgeschwindigkeit.
Der Fallhammer A besteht aus einem unteren Theil α und einem oberen Theil a1, welche vermittelst Stangen λ2 verbunden sind. Letztere sind durch feste Lager in der Maschine geführt. Der oberste Theil al trägt eine Rolle α8, auf welche die an der Achse S3 angebrachten Kämme B und B1 wirken. Wenn die Achse sich in der durch den Pfeil angegebenen Richtung dreht, werden die Kämme den Hammer in die Höhe heben und ihn darauf plötzlich loslassen, so dafs derselbe durch sein eigenes Gewicht herunterfällt. Der untere Theil des Hammers hat eine rechteckige Aussparung a4, durch welche der unterste Theil des Druckstückes M hindurchgehen kann, wenn der Hammer in die Höhe gehoben wird. Das Druckstück ist unten mit den Zipfeln m versehen, welche durch die Aussparung des Hammers treten können, wenn das Druckstück die auf Fig. 4, 5 und 6 gezeigte Stellung einnimmt, wohingegen die Zipfel auf den Hammer drücken, wenn die durch punktirte Linien angedeutete Stellung eingenommen wird. Der oberste Theil des Druckstückes ist rund und wird im Stempel L festgehalten. Das Druckstück kann gedreht werden, z. B. vermittelst einer Kette 0, welche über die Rille η gelegt ist. Die Kettenscheibe N* sitzt an derselben Achse wie das konische Zahnrad N3, das in entgegengesetzter Richtung bewegt wird, und zwar vermittelst der Kämme N1 und 2V2, die an der Achse S3 angebracht sind. Der Stempel L wird vermittels eines constanten hydraulischen Druckes auf den Vorsprung k, Fig. 4, in der Ruhestellung gehalten. Wenn dagegen durch die Thätigkeit der Maschine das Ventil P geöffnet wird, wirkt ein sehr starker hydraulischer Druck oben auf den Stempel ein und drückt letzteren nach unten. Wenn das Ventil P sich wieder schliefst und das Ablaufventil Q geöffnet wird, genügt der Druck auf den Vorsprung k, um den Stempel wieder in die Höhe zu heben.
An der untersten Achse Si der Maschine ist ein Kamm D angebracht, welcher den Rahmen E derart beeinflufst, dafs der Speisekasten C hin- und herbewegt wird und das Material nach der Füllung aus dem Speisetrichter R bis über die Formen χ führt. Der Rahmen E besteht aus zwei gleichen Theilen, die vermittelst Rollen ρ und ^1 verbunden sind. Auf diese Rollen wirkt der Kamm D ein. Aus
Fig. 7 ist die Stellung ersichtlich, welche der Rahmen einnimmt, wenn derselbe soeben zurückgedrängt worden ist, während durch punktirte Linien die Stellung angedeutet ist, welche der Rahmen unmittelbar nach dem Vorschieben annimmt. Die Hebel K, die von an der Achse S4 sitzenden Kämmen G beeinflufst werden, bewirken vermittelst Stangen F, dafs die fertigen Briketts aus den Formen hinaufgehoben werden, worauf der Speisekasten C die Briketts wegschiebt.
Die Hebel K sind aus zwei gleichen Stangen gebildet, zwischen welchen Rollen angebracht sind. Der Hebel kann so, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist, eingerichtet sein. Die Zapfen, um welche sich der Hebel dreht, sind hier in länglichen Löchern in den am Gestell q befestigten Lagerstücken r gelagert. Das Gestell q hat oben eine runde Bahn, auf welcher das zwischen den beiden Theilen des Hebels angebrachte Stück ql eine schaukelnde Bewegung macht. Hierdurch wird erreicht, dafs die Kraft, auf einen langen Hebelarm und die Last auf einen kurzen Hebelarm wirkt, wenn der Ziegelstein aus der Form losgemacht werden soll, während das Verhältnifs später das entgegengesetzte wird, sobald weniger Kraft erforderlich ist, um den Stein in die Höhe zu heben.
Der Gang der Maschine ist nun in der Hauptsache der folgende:
Während der Speisekasten C das Material aus dem Speisetrichter R nach den Formen χ führt, bleibt der Fallhammer durch Kamm B gehoben, derselbe wird aber von diesem losgelassen, sobald der Speisekasten über die Formen hinweggelangt ist. Der Hammer fällt dann und prefst vorläufig das Material zusammen, gleich darauf wird der Hammer wieder durch Kamm B1 gehoben, wobei gleichzeitig der Speisekasten durch den Rahmen E zurückgezogen wird. Der Hammer fällt jetzt zum zweiten Male, das Druckstück M wird um 90 ° gedreht und der Hahn P geöffnet, so dafs der Stempel L einem starken hydraulischen Druck ausgesetzt wird. Dieser Druck wird durch die Zipfel m, welche Zipfel infolge der veränderten Lage nicht durch die Aussparung al treten können, auf den Hammer A übertragen. Darauf wird der Hahn P geschlossen und der Hahn Q geöffnet, wobei das Druckstück Aiseine frühere Lage einnimmt. Schliefslich werden die Ziegelsteine aus den Formen gehoben und darauf vom Speisekasten C weggeschoben, welcher mit Material für neue Briketts wieder vorgeschoben wird, während der Hammer A sich wiederum zum Schlag hebt.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Trockenpresse zum Pressen von Briketts aus pulverförmigem oder fein zertheiltem Material, gekennzeichnet durch die Anwendung von einem Fallhammer A und einem hydraulischen Stempel L, dessen Druck vermittelst des Druckstückes M auf den Hammer übertragen wird, zu dem Zweck, erst durch Schläge mit dem Fallhammer A das Material vorläufig zusammenzupressen und darauf vermittelst eines hydraulischen Druckes das Pressen der Briketts zu vollenden.
2. Bei einer Maschine von der durch Anspruch ι. geschützten Art die Anwendung eines Fallhammers mit rechteckiger Aussparung λ4, durch welche die Zipfel m am drehbaren Druckstück M passiren können,. zum Zweck, dafs der Hammer ungehindert passiren kann, wenn derselbe in die Höhe gehoben wird und zum Schlagen herunterfällt, während der hydraulische Druck vermittelst der Zipfel m auf den Hammer übertragen wird, nachdem das Druckstock um 900 gedreht worden ist.
3. Bei einer Maschine der durch Anspruch 1. geschützten Art die Anwendung von Kämmen N1 und N2 an der Achse £3, welche das konische Zahnrad 2V3 in entgegengesetzten Richtungen bewegen, zum Zweck, vermittelst des Kettenrades Ni und der Kette O eine Drehung des Druckstückes M vorwärts und rückwärts zu bewirken.
4. Bei einer Maschine der durch Anspruch 1. geschützten Art die Anwendung von Hebeln K, die aus zwei gleichen Theilen und einem zwischen diesen liegenden Stück ql gebildet sind, welch letzteres auf der rurfden Bahn des Gestelles q sich schaukelnd bewegt, zum Zwecke, die Kraft auf einen langen Hebelarm und die Last auf einen kurzen Hebelarm wirken zu lassen, wenn die Steine aus den Formen losgemacht werden sollen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DENDAT71661D Trockenpresse zur Herstellung von Briketts Expired - Lifetime DE71661C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE71661C true DE71661C (de)

Family

ID=344947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT71661D Expired - Lifetime DE71661C (de) Trockenpresse zur Herstellung von Briketts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE71661C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE71661C (de) Trockenpresse zur Herstellung von Briketts
AT130270B (de) Messerstern-Teig-Teil- und Wirkmaschine.
DE313674C (de)
DE278180C (de)
DE289686C (de)
DE605013C (de) Vorrichtung zum Einstauchen von plastischen Massen, insbesondere Beton, in Formen
DE170101C (de)
DE88355C (de)
DE103799C (de)
DE109146C (de)
DE296757C (de)
DE46361C (de) Cigarren - Handwickelmaschine
DE95085C (de)
DE88124C (de)
AT46199B (de) Maschine zur Herstellung von keilförmigen Schokoladestücken.
AT208284B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bausteinen od. dgl. Formlingen
DE183830C (de)
AT81281B (de) Vorrichtung zum Pressen von Papier u. dgl. Vorrichtung zum Pressen von Papier u. dgl.
DE450428C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen in fortlaufendem Arbeitsgange mit Hilfe eines dreiarmigen, drehbaren Formtisches
AT44759B (de) Teigwirkmaschine.
DE232560C (de)
AT74675B (de) Selbsttätige Ausstoßvorrichtung für Pressen zur Herstellung von Platten aus keramischen oder ähnlichen Materialien.
DE226603C (de)
DE1388C (de) Maschine zur Fabrikation von Ziegeln und Briquettes
DE106338C (de)