DE715950C - Auslaugebehaelter fuer Tee und sonstige aromatische Genussmittel - Google Patents

Auslaugebehaelter fuer Tee und sonstige aromatische Genussmittel

Info

Publication number
DE715950C
DE715950C DEN43442D DEN0043442D DE715950C DE 715950 C DE715950 C DE 715950C DE N43442 D DEN43442 D DE N43442D DE N0043442 D DEN0043442 D DE N0043442D DE 715950 C DE715950 C DE 715950C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
leaching
collar
tea
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN43442D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Naef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE715950C publication Critical patent/DE715950C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use
    • A47G19/16Tea infusers, e.g. infusing bags, egg-shaped infuses

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description

  • Auslaugebehälter für Tee und sonstige aromatische Genußmittel -
    - Gegenstand der Erfmdung ist ein Auslauge-
    behälter -für Tee und sonstige .amomatisch e
    Genußmittel, insbesondere für den kestau-
    ratimsbetrieb, aus zwei nach ihrer Füllung
    mit dem Auslaugegut -fest miteinander ver-
    bundenen und ohne Beschädigung nicht trenn-
    baren Schalen.
    Es ,sind Auslaugebehälter dieser Art be-
    kannt, welche aus-. '.. er -Kapsel bestehen,.
    deren Schalen. so miteinander vereinigt sind,
    daß sie ohne ,eine sichtbare Zerstörung nicht
    wieder voneinander getrennt werden können.
    Beim Anrichten des- Tees iöder auch ;zur
    beim Darbieten dieser uslaugebehälterdurch
    das Bedienungspersonal ist dem Gast indessen
    nicht -die geringste-Gewähr-dafür geboten, daß
    die Behälter vom B,edienungsp@ersoual - dem
    Aufbewahrungsbehälter nicht etwa von Hand
    entnommen worden sind, was vermieden wer-
    den soll.
    Vielfach -werden. sölche .. Auslaugebehäher
    ähnlich wie Zu&er in Zuckerschäden o. dgl.
    untergebracht; =denen die Auslaugebehälter
    beim Gebrauch mittels e irrer .Zuckerzange oder
    eines Teelöffels entnommen. werden. scHeu.
    Das Aufstellen derartiger mit Auslaugebe-
    hälterngefüllter Schalen ist jedoch nur im
    Haushalt ,möglich, nicht dagegen in öffent-
    liehen Gaststätten, da an diesen Orten die
    Gefahr besteht"daß größereMengez von Aus-
    laugebehältem: vom Publikum. mit nach Hause
    genommen werden. '
    Weiter sind Auslaugebehälter bekannt, die
    mit einem Haltefaden ausgerüstet sind. Diese
    Haltefäden der. meist in. größerer Menge bei-
    einanderliegenden.' Auslaugebehälter körnen
    sich aber ineinander verschlingen und ver-
    knüpfen, wodurch . zeitraubende und unlieb-
    same Störungen bei der Herausnähme der
    Auslaugebehälter paus dem Aufhewahrungsbe-
    hälter hexvomgerufrn werden und ein: -Berühren
    der Auslaugehehälber kaum zu vermeiden ist.
    Dem Gegenstand der- Er£azdung liegt daher
    die Aufgabe zugrunde, ein Berühren der Aus-
    laugebehälter bei der Entnahme aus :dem Auf-
    blewahrungsbehälter unmöglich zu machen,,- Zu
    diesem Zwecke ist der Auslaugebehälterer-
    findungsgemäß mit eirein Kragen und der
    Halter mit einem diesem Kragen angepaßten
    und durch Reibungsschluß mit ihm verbind-
    baren Teil versehen, ferner ist der Behälter
    in einem Aufbewahrungsbehälter lintexge-
    bracht, derart, daß er nicht über eine 'im
    oberen Teil des Aufbewahrungsbehälters voT--
    gesehene, mit mehreren Durchbr echungen für
    eine Anzahl. von. Auslaugebehältern versehene
    Stützplatte vorsteht, su daß er nur Zeit Hilfe
    des zugehörigen Halters dem Aufbewahlungs-
    behälter entnommen werden k ,arg,
    In der Zeichnung ist eise Ausführungsbei-
    spiel des ErfinJungsgegenstandes dargestellt,
    Abb. i den zusarnsnengestelltei Auslauge-
    behälter im Längsschnitt,
    Abb.2 den auseinandergeno=enen Aus-
    laugebehälter in Ansicht,
    Abb.3 den zusammengestellte. Auslauge-
    behälter in einem Teeglas und
    Abb.4 einen Schnitt durch eine für die
    Verpackung- und Aufbewahrung der Auslauge-
    behälter dienende Pappschachtel.
    Ein mit einem. gerundeten Boden versehener
    zylindrischer Behälter i, z. B. aus Glas, ist
    in üblicher Weise mit Durchbrechungen2 für
    den Wasserzutritt "zum Ausläugegut versehen.
    In der Nähe seines oberen, offenen Endes
    -weist er Behälter auf der Außenseite eine
    ringförmige Rinne 3 auf. Ein zum Verschlie-
    ßen. des Behälters dienender Deckel 4 aus
    biegsamem, jedoch nicht sehr elastischem
    Stoff, z. B'. aus Ntetallblech, wird mit seinem
    Rand in die Rinne 3 eingepreßt. Die konische
    Bohrung 5 des Deckels 4 ist zur Aufnahme
    eines --.Stieles=6; - z. $.- aus Glas oder Metall,
    bes 'tunnnl- Die Verjüngung der Bohrung 5 und
    das:Ende -des Stieles 6. ist dabei so, gewählt,
    daß heim - Einstecken des.- Stieles -in dieselbe
    Reibungsschluß entsteht und der Stiel in der
    Behzlmg steckentleibt. -
    _'_Iii Abb, 3 -st mit 8 ein Teeglas bezeichnet,
    welches ia._ti_ bliche. Weise. in einem Unter-
    satz--9 ruht,-
    Ein Aufbewahrungsbehälter zo (Abb.4), z. B.
    aus Karton. Moder- Blech, füx die Auslauge-
    kapseln::,4.eist .:di<eht über denn ;Boden eüie
    Platteji,- aufs -welcher mit der Form der
    unteren Behä.J.t,exeauden entsprechenden Ver-
    tief ungen:1 z'-.veYSeh@: ist.
    --'-Eine über -.dem:_.Auflager ii angeordnete
    weitere -Platte @r3." ist mit herausgepreßten
    Dur#hbxechunge 14 - versehen,- in denen die
    Ausläb&eer-cyb;en. gest@tzrt sind.
    @@DW:Beh@ter i_ sind -so,-bemessen, daß eine
    F'izllüng<<fiix-di"ubereitung ein:es Glases_Tee
    der .üblichen: : -Größe , augreicht: Nach dem
    Füllen werden die Behälter i mit den. Deckeln 4 versehen und diese mittels einer besonderen Zange .an den. über den Rinnen 3 gelegenen Stellen in die Rinnen 3 eingepreßt, so daß ein nachträgliches Entfernen der Deckel ohne Hinterlassung sichtbarer Be-- schädigungen der Deckel -oder Behälter nicht mehr möglich ist. Die so verkapselten Behälter kommen in Aufbewahrungsbehältern io zum Gebrauch. Die Stützplatte 13 jedes Aufbewahrungsbehälters liegt so hoch, daß die Behälterdeckel4 nicht über die Stützplatte vorstehen, so- daß die Behälter ohne Zuhilfenahme :eines Stieles 6 nicht oder doch nur schwer dem Aufbewahrungsbehälter entnommen. werden können. Dagegen gestaltet sich die Entnahme der Behälter mit Hilfe des Stieles 6 .sehr einfach. Der Stiel wird zu diesem Behufe bei geöffnetem Aufbewahrungsbehälter einfach in die Deckelbohrung 5 eines der Sehälter gesteckt und sannt demselben tierausgezogen, ,so daß die Behälter vor dem Gebrauch nicht mit den Händen berührt zu werden brauchen.
  • Nach der Zubereitung des Genußmittels wird der Auslaugebehälter aus dem Glas her, ausgenommen und der Stiel 6 aus dem Behälter herausgezogen. Der Stiel kann. beliebig weiterverwendet werden, während -der Behälter selbst beiseitegelegt oder als Abfallmatehal Verwertung finden -kann.
  • Der beschriebene Auslaugebehälter eignet sich vorzugsweise für den Gebrauch in Gaststätten. Es wäre auch möglich, den den Konus 5 tragenden Kragen des Deckels 4 zu schlitzen und dadurch federnd ,auszubilden. Bei ,gut federndem Kragen könnte der Konus unter Umständen ,auch weggelassen. werden und der Kragen selbst könnte zylindrisch ausgebildet werden. ' Dem Behälter kann im Rahmen der Erfind::ung jede gewünschte mveckmäßige Gestalt gegeben werden, wie ges weiter natürlich auch möglich ist, an Stelle von Glas für die Herstellung des Behälters jeden anderen zweckentsprechenden Stoff, z. B. Porzellan, Kunstharz usw., zu verwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRyCHE: 1. Auslgugebehälter für Tee und sonstige aromatische Genußmittel aus zwei nach ibxer Füllung mit dem Auslaugegut fest miteinander # verbundenen und ohne Beschädigung nicht trendbaren. Schalen, dadurch gekennzeichnet, daß.der Behälter mit einem Kragen (5) und der Halber (6) mit einem diesen Kragen angepaßten und durch Reibingssch luß mit ihm verbindbaren Teil (y) versehen ist und daß: der Behälter (i) meinem Aufbewahrnmgs# behälter (i o) für eine Anzahl von Aus- laugebehältern untergebracht ist, derart, daß er nicht über eine im. obieren Teil des Auslaugebehälters (ro) vorgesehene, mit mehreren Durchbx@echungen (1q.) für eine Anzahl von Auslaugebehältem (i) ver- sehene Stützplatte (13) vorsteht, s@o, daß er nur mit Hilfe des zugehörigen Halters (6) dem Aufhewahrungsbehälter entnommen werden kann.
    2. Auslaugebehälter nach Anspruch i, dadurch ;gekennzeichnet, daß der Kragen (5) eine konische Bohrung aufweist, so daß beim Einstecken des Halters zwischen diesem und .dem Deckel Reihe ngsschluß entsteht, und .daß ferner der Halter als Stiel .ausgebildet ist und an seinem mit dem Behälter- zu verbindenden Ende einen der konischen Bohrung des Kragens (5) entsprechenden Konus aufweist.
DEN43442D 1938-07-14 1939-07-15 Auslaugebehaelter fuer Tee und sonstige aromatische Genussmittel Expired DE715950C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH715950X 1938-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE715950C true DE715950C (de) 1942-01-09

Family

ID=4531114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN43442D Expired DE715950C (de) 1938-07-14 1939-07-15 Auslaugebehaelter fuer Tee und sonstige aromatische Genussmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE715950C (de)
FR (1) FR871753A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264019B (de) * 1957-08-23 1968-03-21 Licentia Gmbh Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
DE102014108756A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Dietrich Felke Natureland E.K. Hohles Glasbehältnis mit einer länglichen Grundform

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183431B (de) * 1960-09-28 1964-12-10 Ing Hansjoerg Rutter Umhuellung fuer aufzuhaengende Suesswaren
DE8705448U1 (de) * 1987-04-11 1987-08-27 Naturstoff-Technik Gmbh, 2863 Ritterhude, De
FR2671332A1 (fr) * 1991-01-09 1992-07-10 Kuliberda Serge Dispositif de conditionnement pour liquide ou solide, dote d'un organe de prehension de preference separable.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264019B (de) * 1957-08-23 1968-03-21 Licentia Gmbh Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
DE102014108756A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Dietrich Felke Natureland E.K. Hohles Glasbehältnis mit einer länglichen Grundform
DE102014108756B4 (de) * 2014-06-23 2020-06-10 Dietrich Felke Natureland E.K. Hohles Glasbehältnis mit einer länglichen Grundform

Also Published As

Publication number Publication date
FR871753A (fr) 1942-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE715950C (de) Auslaugebehaelter fuer Tee und sonstige aromatische Genussmittel
CH421383A (de) Behälteraufsatz mit Bechern, insbesondere Flaschenaufsatz mit Dosierbechern
DE202008009728U1 (de) Portionsbehälter mit Vorrichtung zum einfachen Öffnen
DE3429050C1 (de) Nahrungsmittelbehälter
DE857134C (de) Griff fuer Deckel von Koch- und Essgeschirr
DE1541194A1 (de) Zahnaerztlicher Abfallbehaelter und zugehoeriger Halter
CH478697A (de) Flaschenträger mit Traggriff
DE102011053589B4 (de) Aufgussbeutel, insbesondere für Tee, mit einer Aufhängeeinrichtung
DE102012011974B4 (de) Trinkgefäß
DE7304594U (de) Abgabebehälter für stäbchenförmige Hygiene - oder ähnliche Toiletteartikel
DE1044686B (de) Spinnkanne zur Vorlage an Direkt-Spinnmaschinen
DE481841C (de) Vorrichtung zum Markieren von im Schankbetriebe ausgegebenen Nahrungsmitteln u. dgl.
DE102007003386A1 (de) Einwegbecher oder Einwegtasse
DE815463C (de) Locher fuer Milch- und andere Dosen
DE202018004594U1 (de) Zweiteilige Getränkebehälterabdeckung
DE1972611U (de) Fonduegabel.
CH208441A (de) Flasche zum sterilen Aufbewahren von Katgut oder anderem chirurgischem Nähmaterial.
CH202212A (de) Tauch-Filter für Tee und dergleichen aromatische Genussmittel.
DE1150019B (de) Luftdicht verschliessbarer, durchsichtiger Behaelter fuer in einer Fluessigkeit aufzubewahrende Fruechte od. dgl.
DE1802381U (de) Traggestell fuer geschirr.
DE1946701A1 (de) Geschirrteil wie Tasse,Kanne,Schuessel od.dgl.
DE202014005089U1 (de) Zylindrischer Spender für Schüttgut mit wechselbaren zylindrischen Speicherbehältern
DE202016102080U1 (de) Untertasse mit integriertem Abfallbehälter
DE1211366B (de) Aufgussfilter fuer einmaligen Gebrauch
DE7228952U (de) Zusammensetzbarer staender fuer einen zapfbehaelter