DE102007003386A1 - Einwegbecher oder Einwegtasse - Google Patents

Einwegbecher oder Einwegtasse Download PDF

Info

Publication number
DE102007003386A1
DE102007003386A1 DE200710003386 DE102007003386A DE102007003386A1 DE 102007003386 A1 DE102007003386 A1 DE 102007003386A1 DE 200710003386 DE200710003386 DE 200710003386 DE 102007003386 A DE102007003386 A DE 102007003386A DE 102007003386 A1 DE102007003386 A1 DE 102007003386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
disposable cup
esp
bag
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710003386
Other languages
English (en)
Inventor
Pavla Stolarik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710003386 priority Critical patent/DE102007003386A1/de
Priority to DE202007003935U priority patent/DE202007003935U1/de
Priority to PCT/EP2007/007502 priority patent/WO2008089797A1/de
Publication of DE102007003386A1 publication Critical patent/DE102007003386A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/24Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines with several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • B65D1/265Drinking cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2209/00Provisions for used articles

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Einwegbecher oder eine Einwegtasse insbesondere aus Kunststoff oder Pappe/Papier mit einem oberen durchgehend kreisförmigen waagerechten Rand und einer daran anschließenden sich nach unten konisch verjüngenden Außenwand, die unten durch einen Boden abgeschlossen ist, wobei der Innenraum durch eine Trennwand in zwei nach oben offene Innenraum-Bereiche unterteilt ist, wobei der erste Teilbereich ein kleineres Volumen, insbesondere zur Aufnahme einer Beilage wie einem Teebeutel oder einem Getränkepulverbeutel, besitzt als der übrige zweite Teilbereich.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einwegbecher oder eine Einwegtasse insbesondere aus Kunststoff oder Pappe/Papier mit einem oberen durchgehend kreisförmigen waagerechten Rand und einer daran anschließenden sich nach unten konisch verjüngenden Außenwand, die unten durch einen Boden abgeschlossen ist.
  • Es ist bekannt, solche stapelbaren Einwegbecher oder Einwegtassen zum Trinken von Tee zu verwenden. Hierbei wird in den Becher/in die Tasse heißes Wasser gegossen und ein Teebeutel eingetaucht. Nach einer bestimmten Zeit wird der Teebeutel wieder herausgenommen, und es stellt sich das Problem, dass der Teebeutel entsorgt werden muss. Da in der Regel ein Müllbehälter nicht in der Nähe ist, wird für den Teebeutel ein zweiter leerer Einwegbecher bzw. eine zweite leere Tasse verwendet. Dies ist eine erhebliche Verschwendung.
  • Das gleiche Problem tritt auch dann auf, wenn nicht Tee, sondern ein Getränk oder eine Suppe konsumiert werden soll, das/die in einem Beutel oder einer ähnlichen Verpackung untergebracht ist. Nachdem aus der Verpackung das Pulver in das heiße Wasser des Bechers/der Tasse geschüttet wurde, muss die Verpackung entsorgt werden. Auch hierfür wird häufig ein zweiter Einwegbecher, bzw. eine zweite Einwegtasse verwendet.
  • Ferner zeigt sich das Problem, dass ein Einwegbecher oder eine Einwegtasse zur Verfügung ist, aber der Tee oder das Getränkepulver fehlt. Umgekehrt kann es auch sein, dass der Tee bzw. der Teebeutel oder das Getränkepulver vorhanden sind, aber der Becher oder die Tasse fehlt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Einwegbecher oder eine Einwegtasse zu schaffen, die die Entsorgungsprobleme des benutzten Teebeutels oder des Verpackungsmaterials vom Getränkepulver oder von Beilagen behebt. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung einen Einwegbecher und/oder eine Einwegtasse zu schaffen, die gleichzeitig den Tee, das Getränkepulver oder Beilagen beschützt gegen Feuchtigkeit, gegen Verunreinigungen oder Beschädigungen aufnimmt.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Innenraum durch eine Trennwand in zwei nach oben offene Innenraum-Bereiche unterteilt ist, wobei der erste Teilbereich ein kleineres Volumen, insb. zur Aufnahme einer Beilage wie einem Teebeutel oder einem Getränkepulverbeutel, besitzt als der übrige zweite Teilbereich.
  • Ein solcher zusätzlicher Innenraum innerhalb des Einwegbechers bzw. der Einwegtasse ermöglicht die Aufnahme eines Teebeutels oder eines Behälters mit Getränkepulver oder Beilagen innerhalb des Bechers oder der Tasse, ohne mit dem fertigen Getränk selber in Berührung zu kommen. Damit löst dieser zusätzliche zweite nach oben offene Innenraumbereich kleineren Volumens als der das Getränk aufnehmende Bereich, Entsorgungsprobleme und/oder Transport- bzw. Aufbewahrungsprobleme des Tees/Getränkepulvers oder der Beilagen vor seiner Verwendung. Hierbei ist die Lösung konstruktiv einfach, so dass eine preiswerte Herstellung gewährleistet ist.
  • Um eine gute Stapelbarkeit des Bechers oder der Tasse zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die Trennwand von zwei Wänden gebildet ist, die am oberen waagerechten Rand miteinander verbunden und zwischen sich einen Zwischenraum bilden, der unten und zu beiden Seiten hin offen ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass die obere Öffnung des ersten Teilbereichs durch einen abnehmbaren Deckel überdeckt ist. Hierdurch wird der Inhalt des kleineren Teilbereichs sicher geschützt. Dies ist auch ästhetisch von Vorteil, wenn verwendete Teebeutel, Beilagen oder Verpackungsmaterial dort einliegen. Hierbei wird auch vorgeschlagen, dass der Deckel am Becher/Tasse 1 unverlierbar befestigt insb. angeformt ist.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass an der Außenwand 4 ein Griff oder Henkel befestigt insb. angeformt ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Verwendung eines Bechers oder einer Tasse nach Anspruch 1 wird erreicht, wenn in dem ersten Teilbereich 7 ein Beutel oder Behälter mit Tee, einem Getränkepulver oder Beilagen einliegt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung perspektivisch dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Behälter zur Aufnahme eines Getränkes insb. eines Tees, eines Kaffees, eines Mixgetränks oder einer Suppe ist ein Einwegbecher 1 oder eine Einwegtasse aus Kunststoff oder Papier bzw. Pappe oder natürlichen Rohstoffen oder organischen Materialien vorgesehen und wird im Folgenden nur „Becher" genannt, auch wenn es eine Tasse sein kann.
  • Der Becher 1 weist eine obere Öffnung 2 auf, die einen oberen durchgehenden und kreisförmigen waagerechten Rand 3 besitzt, der das obere Ende der Außenwand 4 des Bechers 1 bildet. Hierbei verjüngt sich die Außenwand 4 nach unten hin konisch, so dass der untere kreisförmige Rand 5 des unteren Bodens einen kleineren Durchmesser aufweist als der obere Rand 3.
  • Der Innenraum des Bechers 1 ist durch eine Trennwand 6 in zwei nach oben offene Innenraum-Bereiche aufgeteilt, so dass ein erster Teilbereich 7 und ein zweiter Teilbereich 8 besteht. Dabei liegt die Trennwand 6 seitlich versetzt zur senkrechten Achse des Bechers, so dass der erste Teilbereich 7 ein kleineres Volumen bildet als der des zweiten Teilbereichs 8. Hierbei ist im Ausführungsbeispiel der obere Rand 9 der Trennwand 6 in Höhe des oberen Randes 3 angeordnet. Von besonderer Bedeutung ist bei dieser Ausführung und auch bei den folgenden Ausführungen, dass die Öffnung beider Teilbereiche 7, 8 als auch die Teilbereiche selber in derselben Höhe liegen, um eine einfache Herstellung und Handhabung zu gewährleisten.
  • In der bisher beschriebenen Ausführung ist die Trennwand 6 einstückig, d. h. sie besteht nur aus einer einzigen Wand. In der gezeichneten Ausführung besteht die Trennwand 6 aus zwei nebeneinander liegenden Wänden, die aneinander nur beim oberen Rand 9 miteinander verbunden sind, wobei zwischen den Wänden 6 ein Zwischenraum 10 gebildet ist, der nach unten und zu beiden Seiten offen ist. Hierdurch wird eine Stapelbarkeit des Bechers erreicht.
  • Der Becher kann durch einen den gesamten oberen Rand 3 umfassenden Deckel verschlossen sein. Besonders vorteilhaft ist es aber, wenn der Deckel die Form eines Kreisabschnittes bzw. eines Kreissegmentes besitzt von der Größe und Form der oberen Öffnung des ersten kleineren Teilbereiches 7, so dass der Teilbereich 7 verschließbar ist. Dadurch können Abfälle, insb. benutzte Teebeutel und Verpackungsmaterialien aufgenommen werden, ohne während des Trinkens zu stören. Auch ist der Deckel brauchbar, um noch nicht benutzte Getränkebeutel, -behälter und Beilagen aufzunehmen und sie aufzubewahren. Hierbei ist der Deckel vorzugsweise durch ein Gelenk, insb. durch ein Filmscharnier oder durch ein Band unverlierbar am Becher 1 insb. an dessen oberem Rand 3 befestigt insb. angeformt.
  • Schließlich kann an der Außenwand 4 außen ein nicht dargestellter Henkel, bzw. Griff befestigt insb. angeformt sein.

Claims (6)

  1. Einwegbecher oder Einwegtasse (1) insbesondere aus Kunststoff oder Pappe/Papier mit einem oberen durchgehend kreisförmigen waagerechten Rand (3) und einer daran anschließenden sich nach unten konisch verjüngenden Außenwand (4), die unten durch einen Boden abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum durch eine Trennwand (6) in zwei nach oben offene Innenraum-Bereiche (7, 8) unterteilt ist, wobei der erste Teilbereich (7) ein kleineres Volumen, insb. zur Aufnahme einer Beilage wie einem Teebeutel oder einem Getränkepulverbeutel, besitzt als der übrige zweite Teilbereich (8).
  2. Becher oder Tasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (6) von zwei Wänden gebildet ist, die am oberen waagerechten Rand (9) miteinander verbunden und zwischen sich einen Zwischenraum (10) bilden, der nach unten und zu beiden Seiten hin offen ist.
  3. Becher oder Tasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Öffnung des ersten Teilbereichs (7) durch einen abnehmbaren Deckel überdeckt ist.
  4. Becher oder Tasse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel am Becher/Tasse (1) unverlierbar befestigt insb. angeformt ist.
  5. Becher oder Tasse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenwand (4) ein Griff oder Henkel befestigt insb. angeformt ist.
  6. Becher oder Tasse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Teilbereich (7) eine Beilage wie ein Beutel oder Behälter mit Tee oder einem Getränkepulver einliegt.
DE200710003386 2007-01-23 2007-01-23 Einwegbecher oder Einwegtasse Withdrawn DE102007003386A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710003386 DE102007003386A1 (de) 2007-01-23 2007-01-23 Einwegbecher oder Einwegtasse
DE202007003935U DE202007003935U1 (de) 2007-01-23 2007-01-23 Einwegbecher oder Einwegtasse
PCT/EP2007/007502 WO2008089797A1 (de) 2007-01-23 2007-08-28 Einwegbecher oder einwegtasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710003386 DE102007003386A1 (de) 2007-01-23 2007-01-23 Einwegbecher oder Einwegtasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007003386A1 true DE102007003386A1 (de) 2008-07-24

Family

ID=38800911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710003386 Withdrawn DE102007003386A1 (de) 2007-01-23 2007-01-23 Einwegbecher oder Einwegtasse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007003386A1 (de)
WO (1) WO2008089797A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117037B4 (de) * 2014-11-20 2017-10-19 Coveris Rigid (Zell) Deutschland Gmbh Verpackungsbehälter

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7003812U (de) * 1970-02-04 1970-07-09 Riewer Ernst 2er kunststoffbecher.
DE1536078A1 (de) * 1966-07-20 1970-07-23 Hoeflinger & Karg Tiefziehbehaelter mit Wiederverschlussdeckel
AT311238B (de) * 1970-10-01 1973-11-12 Schmidt Max Als Doppelbecher ausgebildetes, mit einem Deckel verschließbares Behältnis, vorzugsweise aus thermoplastisch verformbaren Werkstoffen
DE7720126U1 (de) * 1977-06-27 1978-01-19 Voss Gunter Behaelter fuer Sauermilchprodukte
DE3501733A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Industrie- und Akustikelektronik GmbH, 7321 Zell Einwegbehaelter
DE19961956A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Peter Hechler Behältnis zur Aufnahme von Materialien
WO2004050499A1 (en) * 2002-11-30 2004-06-17 Jung-Min Lee Container for food and beverage
WO2004110898A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-23 Reyoma, S. L. Kit for preparing beverages

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381875A (en) * 1966-11-10 1968-05-07 Chicken Delight Inc Multicompartmented receptacle
US4955503A (en) * 1989-02-02 1990-09-11 Propes Michael L Partitioned drinking cup
GB2303051A (en) * 1995-07-13 1997-02-12 Nichola Barry Hinged lid for disposable cup
US5934501A (en) * 1997-12-09 1999-08-10 Wright; Graham Beverage container for use with drinking cup
GB2370218B (en) * 2002-04-04 2002-11-27 Marie Pollock Disposable dual cup
WO2003097469A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-27 The O Zon, Inc. Multi-receptacle drinking cup and straws

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1536078A1 (de) * 1966-07-20 1970-07-23 Hoeflinger & Karg Tiefziehbehaelter mit Wiederverschlussdeckel
DE7003812U (de) * 1970-02-04 1970-07-09 Riewer Ernst 2er kunststoffbecher.
AT311238B (de) * 1970-10-01 1973-11-12 Schmidt Max Als Doppelbecher ausgebildetes, mit einem Deckel verschließbares Behältnis, vorzugsweise aus thermoplastisch verformbaren Werkstoffen
DE7720126U1 (de) * 1977-06-27 1978-01-19 Voss Gunter Behaelter fuer Sauermilchprodukte
DE3501733A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Industrie- und Akustikelektronik GmbH, 7321 Zell Einwegbehaelter
DE19961956A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Peter Hechler Behältnis zur Aufnahme von Materialien
WO2004050499A1 (en) * 2002-11-30 2004-06-17 Jung-Min Lee Container for food and beverage
WO2004110898A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-23 Reyoma, S. L. Kit for preparing beverages

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008089797A1 (de) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410944A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE3640040A1 (de) Verpackungsbehaelter
EP0137997B1 (de) Kunststoffbecher, insbesondere für Kondensmilch
EP1706333A1 (de) Aufgusseinheit
DE1429932A1 (de) Kaffeefilter
DE102007003386A1 (de) Einwegbecher oder Einwegtasse
DE102020119507B4 (de) Nahrungsmittelverpackung bestehend aus einer Außenschale und einem darin lösbar befestigt angeordnetem Einleger
DE202007003935U1 (de) Einwegbecher oder Einwegtasse
DE202018100988U1 (de) Gefäß für die trinkfertige Zubereitung eines Aufgussgetränks
DE102019116286B4 (de) Teekanne mit Teesieb und Verfahren zur Aufbereitung von Tee
DE1486225A1 (de) Duennwandiges,aus thermoplastischer Kunststoff-Folie tiefgezogenes Gefaess mit Verschlussdeckel,beispielsweise Speiseeis-Becher,Schuettelbecher od.dgl.
DE102012011974B4 (de) Trinkgefäß
DE202021102970U1 (de) Trinkgefäß mit Deckel
DE687167C (de) Papierbehaelter
DE19925791A1 (de) Behälter aus Kunststoff mit Deckel
DE202015000016U1 (de) Geschirr
DE102020125742A1 (de) Behältereinheit
DE2235279A1 (de) Wiederverschliessbarer, tiefgezogener kunststoffbehaelter
DE202021102866U1 (de) Becherdeckel und Becher
DE202013102482U1 (de) Speisetablett, und Tablettanordnung
DE7121842U (de) Verpackung von Tnnkflussigkeiten, be stehend aus einem Becher mit aufgesetztem Deckel
CH675351A5 (en) Bin for restaurant table scraps - designed as plastic injection moulding for easy stackability
DE102012019220A1 (de) Sterilisierbecher insbesondere für Babynahrung
DE2606867B2 (de) Gefäß zum Aufbewahren und Servieren fließfähiger Gewürze
DE202016102080U1 (de) Untertasse mit integriertem Abfallbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801